Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Am ... kommenden Sonntag, 28 März 2010 ... haben 70mm Fans die seltene Gelegenheit gleich zwei aussergewöhnliche und seit vielen Jahren nicht mehr in 70mm gezeigte Filme auf Cinerama-Großbildwand und 6-Kanal-Stereoton zu sehen. Zuerst um 15.00 Uhr in der Reihe "Klassiker des russischen Films" "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel/Wenn die Zigeuner ziehen" Russische Originalfassung in 70mm und deutschen UT Sowjetunion 1975 Regie: Emil Lotjanu Musik: Yevgeniy Doga Länge: 96 Min. Mit 64,9 Millionen Zuschauern ist „Das Zigeunerlager zieht in den Himmel“ der erfolgreichste sowjetische Kinofilm des Jahres 1976. Ausgezeichnet mit der "Goldenen Muschel" auf dem Filmfestival in San Sebastian. Der Film wurde größtenteils an den Originalschauplätzen in Moldawien, Rumänien und der Ukraine gedreht, mit hervoragend ausgesuchter Besetzung (man reiste durch die ganze frühere Sowjetunion, um auch die Nebenrollen und Komparsen stimmig zu besetzen) und einem Score von Yevgeniy Doga, der es schafft, großes symphonisches Orchester und Chor als auch improvisierten A-capella Gesang geschickt zu mischen. Bei den Dreharbeiten: Die Kutschfahrt durch die Altstadt wurde in Tallinn, Estland, gedreht. Zum Einsatz kam hier die leichte russische 70mm Handkamera. Rechts neben der Kamera sehen wir den Kameramann Sergei Vronsky Der film auf imdb: www.imdb.com/title/tt0073781/ Und am gleichen Abend dann um 21.00 Uhr ... "Stoßtrupp Gold" (Kellys Heroes) Land/Jahr: Spielfilm, USA, Jugoslawien 1970 Regie: Brian G. Hutton Darsteller: Clint Eastwood, Donald Sutherland, Telly Savalas 148 Minuten Deutsche Fassung in 70mm Großbild-Projektion und 6-Kanal-Stereoton In Jugoslawien gedrehte Kriegskomödie, Clint Eastwoods zweiter Film unter der Regie von Brian G. Hutton ("Agenten sterben einsam") wurde ein großer Kassenerfolg. Die Mission Impossible um Goldbarren und gierige Soldaten mixt Humor und Action zu einem explosiv unterhaltsamen Cocktail. Der Titelmarsch "Burning Bridges" wurde ein Hit, zu "I've Been Working on the Railroad" wird ein Bahnhof demoliert. Der Showdown mit Panzern zu Western-Musik ist köstliche Parodie von Sergio Leones "The Good, the Bad and the Ugly"-Showdown. Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei Zur Einstimmung: ____________________________________________________
  2. Fehler bzw. Unachtsamkeit bei der Mischung der deutschen Synchro ... ----------------------------------------------------------------
  3. Gerne ... bitte per PN (Anzahl der Karten, Festivalpass oder für einzelne Titel und den/die Namen bitte) Sobald der Verkauf (auch online) dann freigeschaltet ist, halten wir die Reservierung noch 10 Tage aufrecht, innerhalb dieser Frist müssen die reservierten Karten dann entweder abgeholt oder online gekauft werden.
  4. Keine Panik Freunde ... Das SENSURROUND-Festival findet wie angekündigt am 5. und 6. Juni d.Jh. statt ... Online-Verkauf beginnt in Kürze. Zur Einstimmung ein kleines nettes Anzeigenmotiv ... Zum Einsatz kommen u.a. reichlich obige Infra-Bass Subwoofer (3 x 21" Langhubtreiber je 152KG schwerer Box, kardioider Infra-Subwoofer,ein Treiber strahlt nach hinten ab). Das "Sensurround" Team - Posing Aufnahme für das FOCUS/SPIEGEL/Bild der Frau Titelbild der jeweiligen Juni Ausgaben :-) Sie haben ja bereits reserviert, das ist natürlich vorgemerkt.
  5. "Als Diffamierung (v. lat.: diffamare = Gerüchte verbreiten) bezeichnet man heute allgemein die gezielte Verleumdung Dritter. Dies kann durch die Anwendung von Schimpfwörtern oder durch diverse Unterstellungen geschehen." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Diffamierung Wo habe ich bitte geschimpft, verleumdet und/oder unterstellt?
  6. Wer redet denn von einem XpanD Festival? In der Tat ist es aber so, dass das Publikum mit Formatlabels nicht sehr viel anfangen kann. Genau hier muss man ansetzen und das Publikum aufklären und informieren. Es hat m.E. keinen Sinn in dem knapp bemessenen Raum einer Kinoanzeige das 3-D Format herauszustellen. Sinn hat es m.e. aber schon, das zahlende und 3-D schauende Publikum auf das im Haus verwendete Format hinzuweisen. Wir taten dies durch einen fachlich richtigen und sprachlich leicht verständlichen Artikel über Digital- und 3-D Projektion in unserem Programmheft. Dieser Artikel liegt auch als Sonderdruck an der Kasse aus für interessiert nachfragende Gäste. Den Artikel kann ich interessierten Kollegen auch zur freien Nutzung zu Verfügung stellen. Weiterhin erhält jeder Gast mit seinem Ticket für einen 3-D Film einen kleinen Handzettel mit Information über das bei uns verwendete System. In Arbeit ist ein kurzer Spot, der im Kino vor dem Start des 3-D Blocks (3-D Trailer und 3-D Hauptfilm) die Wirkunsgweise und Nutzung der Shutter-Brille erläutert. Das soll auf lange Sicht das Publikum mit dem System der Shutterbrille vertraut machen. Keine Werbung, in der Tat, aber sachliche Information. Der Kunde wird sich schon seine eigene Meinung bilden.
  7. Nicht in Deutschland ... der Kollege, der den Thread hier eröffnete, möchte aber in einer hiesigen Kleinstadt Kino veranstalten. Da helfen ihm keine links zu amerikanischen Marketingseiten von TC, deren eigene Prognosen in der Vergangenheit ja bereits mehrfach nicht zutrafen.
  8. Will mich ja gar nicht über die Vorurteile meines geschätzten Vorredners betreff der begrenzten Aufnahmefährigkeit des Kleinstadt Publikums beschweren, die angeblich nur "Böhmische Dörfer" kennen ... so arrogant denken halt manche Großstädter. Wo bekommt man denn zur Zeit "sofort" eine Silberbildwand? Und wenn Du meinst, bei 3-D Technicolor sofort loslegen zu können, dann nenne doch mal welche der folgenden 3-D Filme für dieses Jahr denn mit TC 3-D Kopien für Deutschland fest zugesagt sind? Drachenzähmen? Kampf der Titanen? Shock Labyrinth? Street Dance 3-D? Für immer Shrek? Toy Story 3? Step Up 3-D? Cats & Dogs? Ich - Einfach unverbesserlich? Konferenz der Tiere? Sammys Abenteuer? Jackass 3-D? Megamind? Harry Potter" Smurfs? Wer in einem Monopolplatz mit 70.000 Einwohner ein Kinocenter eröffnen will, muss sich auch dem Anspruch eines Publikums stellen, das eben nicht nur "Böhmische Dörfer" kennt, sondern sehr gut informiert ist. Und das Publikum verlangt mit Recht, dass es alle aktuellen Filme in möglichst aktuellem Format (Bild und Ton) angeboten bekommt. In ein System wie TC 3-D zu investieren und sich damit für die nächsten Jahre auf dieses System festzulegen, erfordert Planungssicherheit in der Kontinuität der Belieferung. Genau diese Planungssicherheit erhält man mit TC 3-D überhaupt nicht. Für diesen wohlschmeckenden Speisepilz erhältst Du auch weder Server noch Projektor. Seit dem 17. Dezember ist bisher ununterbrochen ein 3-D Film an der Spitze der Zuschauergunst. Seit dem 4. März sind es bereits zwei 3-D Filme an Platz 1 und 2 ... es ist damit zu rechnen, dass ab dem 25. März drei 3-D Filme die Spitze der Top Ten anführen werden. Dieses nicht als deutliches Zeichen der aktuellen Publikumsgunst zu sehen, ist schon eine beachtliche Realitätsverweigerung. Du betreibst weder Kinos noch trägst Du Verantwortung für einen Kino-Betrieb und seine Mitarbeiter. So fällt es leicht, groß daherzureden und absolute Weisheiten zu verkünden -- kostet ja nix :-)
  9. Immer wieder Gegenstand beliebter Diskussionen hier im Forum ... ... ein gewaltiges Filmwerk voll ungeheurer emotionaler Kraft ... Aus Tradition ... am Karfreitag, 2. April 2010 um 13.00 Uhr in der Schauburg, Karlsruhe ... "BEN HUR" 35mm Kopie in 4-Kanal-Magnetraumton deutsche Fassung Eine der wenigen Gelegenheiten, den Film in einer noch farblich zufriedenstellenden Kopie (leicht gefadet) auf der Südkurve zu sehen und Miklós Rózsa's grandiose Musik in 4-Kanal-Magnettontechnik zu hören. Selbstverständlich komplett mit Ouvertüre, Pause etc. farbrekonstruierte Scans aus der original MGM-Camera65 Kopie
  10. Sehe ich auch so --- allerdings "3-D sofort" ist z.zt. nicht möglich. Wer jetzt bestellt, kommt evtl. zu Harry Potter dran ... die Nachfrage nach DCI - Projektoren ist enorm, Lieferzeiten von einem halben Jahr und mehr.
  11. Ich schrieb von einem Studentenfilm-Festival in Zlin, nicht von Krnov. Allerdings sind die Macher von Krnov darin involviert. Bitte lese die Beiträge genau.
  12. Das ist korrekt ... @cineramas argumentation, dass nur Größe zählt, ist reines "dick swinging" ... nicht unüblich in dieser Branche :-)
  13. das ist schön ... aber es gibt hier noch andere User als Dich, die vielleicht gerne ein Wiedersehen mit dem Film in einer guten 70mm Kopie auf gebogener Großbildwand wünschen ... daher hier die Ankündigung. Dafür ist ein Thread mit dem Titel "70mm - Vorführtermine (In- und Ausland)" ja schließlich da, den Thread hast Du übrigens selber ins Leben gerufen. :-) Übrigens bedeutet das kleine "c" in Klammern, also © = "copyright" oder Rechteinhaber. Darauf wurde korrekt in der üblichen Form hingewiesen. Vor lauter Aufregung nicht gesehen? Dein Kompliment an die Festivalmacher von Krnov kann ich nur unterstreichen, Jakub und Pavel machen das ganz hervorragend und professionell. Schon ein Blick auf die Festival Webside zeigt den Anspruch: www.krrr.cz/en Wir haben im Februar 2010 mit Krnov eine mehrjährige gemeinsame Cooperation beschlossen ... erste Früchte diese Cooperation sind die Vorführungen von originalsprachlichen 70mm Kopien von DAS ZIGEUNERLAGER ZIEHT IN DEN HIMMEL sowie BELA im März und Mai 2010 bei uns und die Vorführung von BARAKA in 70mm auf einem Studentenfilm Festival in Zlin. Es tut sich was ... 70mm rules ...
  14. Nach Gastdozent @cineramas bemühter Anekdotensammlung zum Thema "Blow Up" und getreu dem Motto "Schreiben ist Silber - Zeigen ist Gold" erlauben wir uns, die verehrte Leserschaft auf folgende Vorführung hinzuweisen: Sonntag, 21. März um 21.00 Uhr ... auf der gebogenen Cinerama-Großbildwand der Schauburg, Karlsruhe "STIRB LANGSAM 2" Originaltitel: "Die Hard 2: Die Harder" USA 1990 Regie: Renny Harlin Buch: Steven E. de Souza Kamera: Oliver Wood Darsteller: Bruce Willis, Bonnie Badelia, Franco Nero, William Sadler, Reginald VelJohnson Musik: Michael Kamen Bildformat: 35mm Panavision auf 70mm High Definition Film Tonformat: 6-Kanal-Magnetton Dolby-A Deutsche Fassung 70mm Archivkopie (ungefadet, Eastman LPP Material) keine Klebestelle, ausser den 3 FSK Schnittauflagen der EA. Interessantes am Rande. Obwohl im Jahr 1990 durchaus schon seit Jahren CGI in die Post-Production eingezogen hatte, wurde für DIE HARD 2 u.a. die bewährte Technik des "matte paintings" wieder angewandt und den modernen Produktionsmethoden angepasst. Photo © Yusei Uesugi Hier sehen wir Yusei Uesugi bei der Arbeit. Später wurde dieses matte-painting auf Großformatfilm photographiert, eingescannt und mit sechs "live action" Auszügen sowie Effekten kombiniert und ausbelichtet. Das Ergebniss können wir in der Schlusseinstellung von DIE HARD 2 bewundern. Das Original Mattepainting ist noch heute bei ILM ausgestellt und kann besichtigt werden. Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei
  15. Gerne...Du meinst ... "Buffalo Soldiers" (Army Go Home!) aus dem Jahre 2001 eine MIRAMAX Produktion mit Ed Harris, Scott Glenn und Joaquim Phoenix http://www.imdb.com/title/tt0252299/combined Trailer:
  16. Ein Gesuch eines jungen Regisseurs ... vielleicht hat ja jemand Interesse. "Hallo Leute, für den Kurzspielfilm RABENSCHWARZ, einen Abschlussfilm an der Hochschule Offenburg, suchen wir noch einen Oberbeleuchter & Kameraassistenten, der sich mit der RED ONE gut auskennt. Gedreht wird im Kreis Karlsruhe, unter anderem im Kino Schauburg. „Peter Klemms Leben bleibt bis zum Ende spannend. Der todkranke Schauspieler, der sich seit einer gefühlten Ewigkeit mit mittelmäßigen Produktionen über Wasser hält, hat niemandem von seinem Leiden erzählt. Nicht einmal seiner Frau, mit der er schon zehn Jahre verheiratet ist. Peter will seinen letzten Film drehen und danach einen leisen Abgang machen, aber die Affäre mit seiner zwanzig Jahre jüngeren Co-Darstellerin Lena macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Die Spannung am Set ist unerträglich - was wenn es jemand herausfindet? Kann sich Peter nun noch die Anerkennung als Schauspieler verschaffen, von der er immer geträumt hat? Und was passiert, wenn er nicht mehr da ist?“ Der Film im Film ist eine stilisierte Detektivgeschichte, angesetzt in den 50er Jahren und komplett ausgestattet mit 50er-Jahre-Motiven, Kleidung, Waffen und Automobilen. Ihr bekommt von der Hochschule eine kleine Aufwandsentschädigung, die Anfahrtskosten werden bezahlt und auch für Essen und Unterkunft über die fünf Drehtage hinweg wird gesorgt. Drehzeitraum ist der 28. April bis 2. Mai. Euch erwartet ein gut durchdachter Drehplan, ein aufgeschlossenes Team und Catering durch zwei bekochende Mütter . Bei Interesse, schreibt einfach eine E-Mail mit Vita an: sven.maier@gmx.de" Anmerkung: Es wird auch in der Schauburg gedreht, Szenen einer Filmpremiere in den 50er Jahren. Dazu werden auch Statisten/Komparsen jeden Alters gesucht.
  17. ... oder Blow-Up vom 35mm Dup-Negativ oder Blow-Up vom 35mm CRI oder Blow-Up auf 65mm Dup, dann Kontaktkopie ... es gibt noch viel mehr Möglichkeiten für misslungene oder gutgeratene Blow-Up 70mm Kopien ...
  18. update "Herrscher des Urwalds" ------------------------------------ Schönes Anzeigenmotiv von Kurt Dill - handgezeichnet - Aus dem handcolorierten Fotosatz: Vorführung diesen Sonntag, 21. März um 13.00 Südkurve Schauburg, Karlsruhe Museumskopie aus der EA in 4-Kanal-Magnetton und CinemaScope Eintritt frei ...
  19. In Deutschland? ... ca. 10,3 Mio. ... Platz 2 dieses Wochenende in der 13. Spielwoche ...
  20. Spätere WA Kopien waren dann 1 : 1,66 ... was wohl für GOLDFINGER auch das Vorführformat sein sollte.
  21. CS war nicht korrekt und so wird der Film natürlich nicht gezeigt. Freut mich aber, dass Du soviel Spaß an meinen kleinen Irrtümern hast ... weiter so!
  22. Korrektur ... GOLDFINGER ist kein CS. Dank an Korrektor @cinerama ...
  23. Es gibt Dinge, denen zu folgen mehr lohnt als einer Flasche. Genau ... z.B. den Film zur Flasche anschauen ... heute abend bei uns Mr. Bond in GOLDFINGER (35mm CS-Kopie) ...
  24. Meinst Du ernste Argumentation und freigeistiges Denken dieser Art? Du bist der Meister der verbalen Entgleisung - wundere Dich also bitte nicht, wenn sich Dir Jünger an die Fersen heften ... "Folgt der Flasche!!" (Leben des Brian)
  25. Vierzig mal "Vom Winde Verweht"? ... Ehrlich?? ... Also 40 x 224 Minuten (ohne Pause!) = 8960 Minuten (ohne Pause!) ... verstehe ... nun ja ... die Story ist ja wirklich etwas kompliziert ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.