-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Wir haben in den letzten Jahren mehr 35mm und 70mm Sonderformate in Bild und Ton gezeigt, als sonst jemand weltweit ... 35mm Technicolor CinemaScope VistaVision Cinestage Perspecta Camera 65 Ultra Panavision Todd-AO 30fps Sensurround ... ... name it, we screened it! Sind das die sehr hohen Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um von Dir zum "Ausrangierer" befördert zu werden? :-) Dann bin ich stolz auf diese Auszeichnung! "We're on a mission from God." (Elwood Blues)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Du hast vollkommen recht ... es ist sicherlich mehr als dringend notwendig, dass Du für eine angekündigte Vorführung im Oktober 2011 (!!!) bereits jetzt vorauseilende Kritk anbringst. Die 70mm Kopie von West Side Story, die wir in fast 19 Monaten (!!!)zeigen wollen, ist zwar zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht kopiert, aber die kann ja nur schlecht werden. Deshalb kann man ja schon mal meckern ... Möchtest Du vielleicht noch schnell jemand für "tot" erklären, wie im 3-D Thread? Nur zu ... -
Hmmm ... langsam nimmt Dein Diskussionsstil bedenkliche Auswüchse an.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Die Kopie wurde allerdings "nur" von einem 6-Kanal Master bespielt, das aus einem 4-Kanal Master durch Schaffung von zwei "Phantom"-Kanälen gewonnen wurde. Wir zeigen die original 6-Kanal Mischung, wie sie zur EA zu hören war. So...bis zur Vorführung ist ja noch etwas Zeit...hau' in die Tasten und enttäusche uns nicht. Wäre Dir dankbar, wenn Du das Thema wach hältst. Umso mehr Gäste werden kommen :-) Wer sich (jenseits @cineramas Generalpauschalierungen) etwas tiefer mit dem Geschehen um den verlorenen und jetzt wiedergefunden WEST SIDE STORY Originalton beschäftigen möchte, dem empfehle ich den soeben erschienenen Bericht auf Thomas Hauerslevs Webside ... http://www.in70mm.com/news/2010/wss/index.htm PS: dts gab es 1992 noch nicht, es war zu dieser Zeit gerade in der Entwicklung. Der erste Film mit dts (35mm) war 1993 Jurassic Park, 1994 gab es erste Tests von 70mm dts mit MY FAIR LADY. -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Nein ... das hat sich @cinerama nur zusammengereimt. Wir freuen uns auch sehr darauf ... eine absolute Rarität. Ob wir allerdings Smell-o-rama zum Laufen bekommen? Mal sehen ... -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Das ist eine gute und schöne Idee ... -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Keine Zeit & Muße für Dein beliebtes Hick-Hack ... alles ist gesagt :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Oh je ... da habe ich ja was angefangen :-) Die in den 80er Jahren nachgezogenen 70mm Kopien von WEST SIDE STORY wurden nicht von den Original 6-track Todd-AO Mastern der EA bespielt, sondern von einem 6-Spur Master, das Robert Wise, in Ermangelung der Auffindbarkeit der Original 6-Spur Master zur Zeit der Nachkopierung in den 80ern, von einem vorhandenen 4-Kanal Master (Links, Mitte, rechts, Effekte) neu herstellen ließ, wobei die fehlenden Halb-Rechts und Halb-links Spuren aus den Links-Mitte respektive Rechts-Mitte Kanälen gemischt worden sind. Eine solchermaßen gewonnen 5-Kanal-Stereo Mischung hört sich anders an, als die Original 5-Kanal Mischung, die ja mit wirklich 5 unterschiedlich aufgenommen, geschnittenen und gemischten Kanälen zu hören war. Nach über einem Jahr wurde nun die Original 6-Spur Mischung aus dem Jahre 1961 wieder aufgespürt und neue 6-Spur Master erstellt. Dies ist maßgeblich der Hartnäckigkeit von unseren Freunden Paul Rayton und Chris Lane von MGM zu verdanken, die nicht locker ließen und auch drei 70mm Kopien der EA (zwei aus Europa, eine aus Seattle USA) zum Vergleich hinzuzogen. Diese Original 6-Kanal Mischung wird bei unserer Vorstellung zum ersten mal seit 30 Jahren wieder zu hören sein ... nichts wirklich Aufregendes, aber es ist doch schön, dass viele Leute Zeit, Geld und Arbeit in diese einjährige Suche nach der Original Fassung investiert haben, nur um einen 50 Jahre alten Film so zeigen zu können, wie er damals zur Erstaufführung geklungen haben mag. Freuen wir uns ... der Film ist allemal ein Wiedersehen wert. -
Also ... wir drehen demnächst auf den Rheinauen KRIEG UND FRIEDEN in einer werktreuen Tolstoi Fassung in Super-8 nach, vorraussichtliche Länge 18 Stunden. Wir benötigen dringend noch ca. 400 Kassetten "Swema-Orwo UT 15" ...
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Vielleicht noch etwas früh, aber schaden kann es ja nie ... :-) Samstag, 1. Oktober 2011 ... im Rahmen des 7. Todd-AO 70mm Festivals 50th Anniversary Gala-Screening - zum 50. Jahrestag der Filmpremiere "West Side Story" (Englische OV mit deutschen UT) Neue 70mm Kopie und original 6-Kanal-dts-Sound mit Ehrengästen Zum ersten Mal seit über 30 Jahren wird der Film wieder in der Original 6-Kanal-Mischung (5 separate Front und 1 Surround) zu hören sein. Die Vorführung der Berlinale Retro 2009 war "nur" ein 5.1 Mix mit 3 Frontkanälen. Stay tuned ... mehr hier in Kürze. -
Raritäten in 35mm ... und für Freunde/Interessierte der historischen Natur-Dokumentation: Sonntag, 21. März um 13.00 Uhr in der Sonntags-Matinee Reihe "Abenteuer Erde" "Herrscher des Urwalds" Belgien 1958 - 90 Minuten Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.55) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2,55)/ 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung Regie: Heinz Sielmann, Henry Brandt Kamera: Paul Grupp, Kurt Neubert Deutsche Erstaufführung: 10. März 1959 Authentische 35mm 4-Kanal-Magnetton (DeLuxe) Kopie aus dem Jahre 1959 "Der Film beginnt mit einer kurzen Darstellung der Entstehung des Urwaldes, der Savanne und der Gebirge. Dann wechselt der Blick aus der unwirklich anmutenden tropischen Hochgebirgsvegetation zu den typischen Tieren der weiten afrikanischen Savanne zu Elefanten, Antilopen, Löwen und den Schreiseeadlern. In der Nacht gehen die Flußpferde, Leoparden und Hyänen auf Nahrungssuche. Ein Erdferkel reißt mit seinen steinharten Krallen die Termitenwälle ein und leimt die Termiten an seiner langen klebrigen Zunge fest. Auf den afrikanischen Vogelsee kommen täglich Scharen von Kronen-Kranichen. Ihre Tänze werden von den jungen Mädchen der Watussis nahezu vollendet kopiert. Jedes Jahr, wenn die große Trockenheit kommt, beginnt eine Zeit der Not für Mensch und Tier. Zauberer versuchen zwar den Regen zu beschwören, doch der fällt hunderte Kilometer weiter im Kongo-Regenwald. Für die Aufnahmen im tropischen Regenwald benötigte das Filmteam mehr als 10 Monate. Prächtige Kongo-Pfauen stolzieren ins Bild, Palmfruchtgeier, Kronenadler, Nashornvögel, das Okapi, das Riesenschuppentier, der Urwald-Waran und schließlich und endlich die Gorillas. Zum ersten Mal wird das Leben einer Gorilla-Familie über sieben Monate studiert und gefilmt. Es ist eine beeindruckende Szenerie: Vor der Kamera steht ein fünf Zentner schwerer und zwei Meter großer Gorilla, der die Bananenstämme wie Streichhölzer knickt. Trotz dieser respekteinflößenden Erfahrungen bezeichnen sich die Menschen in dieser Region - die Pygmoiden - als "Herrscher des Urwaldes". Wie ihre Riten zeigen, ist ihr Leben eng mit der Natur und der Tierwelt verbunden." Text: 16. Internationales Dokumentarfilm-Festival, München Der Film wurde weltweit in den 50/60er Jahren von 20th Century Fox sehr erfolgreich vertrieben. In den USA hieß der Film "Masters of the Congo Jungle" und den Kommentar sprach Orson Welles. US-Erstaufführungsplakat Einige screen-shots: Die 35mm CinemaScope 1:2,55 4-Kanal-Magnettonkopie (DeLuxe) weist trotz Ihres Alters (über 50 Jahre alt) noch eine erstaunliche Dichte auf. Sehr schön gefiel uns bei der ersten Sichtung die Qualität der Tonmischung. Besonders die Tier- und Dschungelgeräusche sind hervorragend und athmospärisch dicht über alle 4 Kanäle gemischt. Hier hat man sich sehr viel Mühe bei Aufnahme, Tonschnitt und Mischung der Geräusche und Musiken (Richard Cornu) gegeben. Die Synchronisation (des Sprechers Kurt Joachim Fischer) lag in den bewährten Händen von Josef Wolfs Ultra Film in Berlin. Heinz Sielmann und König Leopold III. (schaut durch die Kamera) während der Dreharbeiten zu HERRSCHER DES URWALDS. Zur Zeit der Entstehung des Filmes (1959) war, wie der Name schon sagt, das Land BELGISCH-KONGO eine belgische Kolonie, später dann unter dem Diktator Mobutu nannte es sich "Zaire", heute die DEMOKRATISCHE REPUBLIK CONGO. Der Film wurde mit ARRI II. sowie Bausch & Lomb CinemaScope Vorsätzen gedreht. Zur Vorführung des Filmes am 21. März wird einen historische ARRI II. 35mm Kamera auf Holzstativ sowie Original Bausch & Lomb CinemaScope Vorsatz im Foyer zu besichtigen sein. (Dank an @magentacine für diese wertvollen Exponate) Die Vorführung findet in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung statt. Der Eintritt zu Film und begleitender Ausstellung ist kostenlos ...
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Die Kopie (selektierte Archivkopie der FOX) ist ja auch erst 20 Jahre jung :-) -
Nein ... die haben die Nutzung des Fotos verkauft. Wir sind auch auf mehreren Prospekten zu finden und über Getty-Images zu haben :-)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Kommenden Sonntag, 28. Februar um 21.00 Uhr ... auf der gebogenen Cinerama-Großbildwand der Schauburg, Karlsruhe "AGENTEN STERBEN EINSAM" Originaltitel: Where Eagles Dare Drehbuch: Alistair MacLean (nach seinem Roman) Regie: Brian G. Hutton Produzent: Elliott Kastner Eine Jerry Gershwin-Elliott Kastner Produktion Aufgenommen in: Panavision 35mm 4 perforations Präsentiert in: 70mm 6-Kanal-Magnetton, Roadshow-Kopie mit Pause (Deutsche Fassung, Erstaufführungskopie in 70mm) Produktionsjahr: 1968 Deutsche Erstaufführung: 6. März 1969 Mit Richard Burton (John Smith), Clint Eastwood (Lieut. Morris Schaffer), Mary Ure (Mary Ellison) and Michael Hordern (Vice Admiral Rolland) Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei 70mm...see the difference...:-) 35mm 4-Kanal Mag-optical Kopie (4-Magnettonspuren + halbierte Mono-Lichttonspur) 70mm Blow-Up Kopie mit 4-Magnetspuren auf die 6-getrennte Tonkanäle aufgespielt sind Photos © www.in70mm.com Mehr über den Film: http://www.in70mm.com/news/2009/where_e.../index.htm -
Blödsinn ... habe niemanden als "Verbrecher" bezeichnet, noch erhalte ich Zuwendungen der IFB oder der Deutschen Kinemathek ... Du lebst immer mehr in Deiner "Twilight-Zone" ... bedenklich :-(
-
Was ist denn an folgender Äußerung Realität? Das ist eine Anhäufung von Vermutungen und unpassenen Vergleichen. Da lobe ich mir dann schon eher @showmanships präzise Angaben. Überhaupt verstehe ich manchmal nicht, wieso in einem Filmvorführer Forum man sich am liebsten über die Fehler von Kollegen ausläßt. Wer lange Jahre in dem Beruf steht, der weiß, dass sich gerade im Festivalstress und bei Zeitdruck manchmal kleine Fehler einschleichen können. Dem hier mit spöttischer öffentlicher Häme zu begegnen finde ich zumindest ein seltsam ethisches Verhalten den Kollegen gegenüber. Schaut Euch bitte einmal bei www.cinematography.com um. Da wird man kaum Kameraleute und -assistenten finden, die keinen anderen Sinn in Ihrem Leben finden, als nur die Fehler der Anderen in deren Filmen zu suchen und dann akribisch anonym auflisten. Zum Schluß noch eine kleine buddhistische Weisheit zum Sonntag: "Es ist leicht, die Fehler der anderen, aber schwierig, die eigenen zu sehen. Die Fehler der anderen siebt man heraus wie Spreu, die eigenen verbirgt man, wie ein Falschspieler einen unglücklichen Wurf. Wenn du dich auf die Fehler anderer konzentrierst und dauernd an ihnen herumnörgelst, gedeiht deine Gier mehr und mehr, ohne Chance, sie zu beenden." (Dhammapada 252/253)
-
Schön, dass sich jemand nachts um 03.15 Uhr die Zeit nimmt, um die Berlinale-Vorführer und -Saalbetreuer aus der Anonymität des Internets mal so richtig niederzumachen. Weiter so ... besonders freut es mich, dass endlich mal nicht von Filmen und deren Inhalten geredet wird, sondern in deutscher Gründlichkeit auch noch so jede partielle Randunschärfe akribisch notiert wird. Kamerad @cinerama ... verleihe Ihnen hiermit das "Jungmädel-Leistungsabzeichen". Weiter so ...
-
Neues 180 Grad Kino mit 128 Lautsprecher und 7 Beamer
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Allgemeines Board
schön ... 15kw infraschall werden wir toppen :-) -
Selbstverständlich kann man alles berücksichtigen, bereinigen, berichtigen und schön- bzw. schlechtrechnen. So kann man sich dann mit etwas Muße und Zeit auch KAI RABE GEGEN DIE VATIKANKILLER als Nr. 1 zurechtbiegen. In USA wird ganz einfach nach Kino-Einspiel in US-$ gerechnet und das ist ein wichtiger Anhaltspunkt für den geschäftlichen Erfolg eines Filmes, ein Indikator für einen aktuellen Trend heute und jetzt in der Gegenwart in der wir leben, als Grundlage für die eine oder andere geschäftliche Entscheidung die ansteht, mehr aber auch nicht. Wem das nicht reicht, der kann gerne hin und her rechnen, wobei das doch sicher keine wirkliche Rolle für das tägliche Geschäftsleben spielt, ob inflationsbereinigt SCHWARZWALDMÄDEL im Jahre 1950 mehr Besucher hatte (ja, hatte der Film), es sei denn man ist Chefredakteur beim GUINNESS BOOK OF RECORDS oder Verfasser des Handbuches "THE NITPICK GUIDE - How to discuss everything in life"
-
AVATAR erfolgreichster Film 2009.
preston sturges antwortete auf oceanic's Thema in Allgemeines Board
Auch in der 10. Spielwoche und mit gestern (Donnerstag) fast 50.000 Besuchern steht AVATAR weiterhin an Platz 1 in Deutschland. Der Lauf von AVATAR nimmt das Niveau von TITANIC an. Auch TITANIC lag in der 10. Spielwoche an Platz 1 und machte am Donnerstag der 10. Woche 57.000 Besucher. AVATAR hat nunmehr 9 Millionen Besucher und 90 Millionen Umsatz in Deutschland überschritten ... -
Sicher ... was aber nichts an der Tatsache ändert, dass man die Brillen erst einmal anschaffen und bezahlen muss. Daher ist es notwendig, sich dieser zusätzlichen Kosten bewußt zu sein.
-
Widescreen Weekend, Bradford, UK - März 2010
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
@Thomas ... I attended the screening of WINDJAMMER in Kinshasa, formerly Zaire and today Democratic Republic of Congo on 30th October, 1974. It was held at an open field. The deep curved screen (CCC approved) was built into the open Pool Malebo sea and the audience was expected to be seaten at the beach ... very impressive. The 3 projectors were haused into wooden booths in the trees, about 10 meters high. The whole screening was financed by a cooper mining company. Unfortunately they booked the screening on the same day as the legendary "Rumble in the Jungle" fight of Muhammad Ali against George Forman. Very unprofessional ... the fight attracted all the local audience and the WINDJAMMER screening was a desaster, only 3 guests saw it and its almost forgotten history now. The first draft of Michael Manns screenplay ALI centered about a young male african projectionist of the WINDJAMMER show, who wanted to see the fight eagerly, but has to work this night on the C-projector. Already in the second draft Mann cut this projecionist character out and put the Muhammed Ali character in. Nice memories ... thanks for making us remember, Thomas! -
... who cares?
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Diesen Sonntag, 21. Februar um 21.00 Uhr ... auf der gebogenen Cinerama-Großbildwand der Schauburg, Karlsruhe James Camerons Klassiker in 70mm Bildformat "ABYSS" Originaltitel: The Abyss USA 1989 Buch & Regie: James Cameron (AVATAR) Kamera: Mikael Salomon Darsteller: Ed Harris, Mary Elisabeth Mastrantonio Musik: Alan Silvestri Bildformat: Super-35 blow-up auf 70mm High Definition Film Tonformat: 6-Kanal-Magnetton Dolby-A Deutsche Fassung Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei -
Anderes gefragt: "Wann fällt einem so etwas ein?" Antwort: Um 04:49 in der Früh (Forumsuhr geht immer eine Stunde vor), im stillen Kämmerlein, bei stockdunkler Nacht und - 6° Frost, der Wind pfeift, alle schlafen, kein Mensch auf den Strassen, nur in einem Fensterl brennt noch ein Lichtlein und der Computermonitor wirft einen Nosferatu Schatten an die Wand der Stube ... ja, ja ... da können einen schnell mal die Horror-Szenarien übermannen und die Welt draussen vermeintlich untergehen :-)