-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Wer stellt sich so hin? Aus welchem Kaffeesatz fantasierst Du das denn wieder heraus ... bitte am Thema bleiben.
-
Ja...der Besuch lohnt sich...ich bin aber voreingenommen :-) Deshalb u.A. hier link zum Blog des Forenmitgliedes @u1amo01, der aus seiner Sicht das Festival zusammenfasst. http://blog.u1amo01.de/archives/1108-To...richt.html
-
Nenne bitte Beispiele für diese These. Oder ist das vollkommene Kaffeesatz-Leserei? Wo gibt es "Filmzirkel", die "Druck auf Kinoimmobilien" ausüben? Geschieht ja auch, noch mehr Alleinstellung und Technik-Vorsprung ist mit digitaler Technik möglich. Gebe gerne ein aktuelles Beispiel anhand unseres Hauses: Premium-Auswertung von Spiel- und Dokumentarfilmen, aller anderen Auswertungsformen erfolgen später. Alleinige Auswertung von "live" Events: MET Oper, Robbie Williams Konzert, AGE OF STUPID simultane Weltpremeire vor wenigen Wochen, um nur drei aktuelle Bespiele zu geben. Keines dieser Events wird in einem anderen Medium zeitgleich ausgewertet - auch nicht "materielos". Wer das sehen möchte, dem stand/steht nur die Möglichkeit des Kinobesuches offen. Technologie-Vorsprung 3-D im Kino Weitere Alleinstellungs-Merkmale (unseres Hauses) 70mm Festival - einzigartig in Deutschland, wer diese Filme sehen möchte, kann das nur im Kino - blu-ray ist dagegen höchstens Ersatzkonsum für die Zielgruppe Sensurround Festival 2010. Weltweit einzigartig - nur im Kino so möglich. VistaVision Festival 2009 Einzigartig in Deutschland - nur im Kino so möglich. Persönliche Gespräche des Publikums mit Regisseuren/Darstellern nach Premieren/Sondervorführungen. "Live"-chat im Internet oder Fragestunden im Radio gibt's zwar auch ... ist aber auch nur Ersatz für Frage und Antwort in persona. All das sind gelebte Alleinstellungsmerkmale des Kinos und praxisnaher Technologie Vorsprung. Es wäre überhaupt sehr schön, wenn Du konkret an Beispielen argumentieren und ausführen würdest und Dich nicht in Thesen und Zukunftsvisionen verlieren könntest aus denen Du dann nicht mehr den Weg ins reale Leben findest.
-
Ja ... aber hoffe auch sehr, dass weitere Filme folgen werden. Heiner Carow war mit "Coming Out" kurz nach dem Fall der Mauer in der Schauburg zu Besuch. Viele Gäste sprechen mich heute noch auf diese Vorstellung an. "Legende von Paul und Paula" ist in 2K in folgenden Untertitel-Fassungen (alles auf einem DCP) verfügbar: Englisch, Niederländisch, Flämisch, Französisch, Finnisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch. Habe ihn bereits Kollegen in den nordischen Ländern weiterempfohlen. Verstehe nicht, wie man diese Vorteile des DCP leugnen kann. Das wäre in 35mm (leider) nicht zu vertretbaren Kosten möglich gewesen. Interessenten teile ich gerne per PN Bezugsadresse für Rechte & DCP mit.
-
Das Wort "nur" habe ich nie behauptet, sondern ist Deine "Erfindung". Als Ergänzung für nicht vorhandene gute 35mm Kopien aber sinnvoll und eine Erweiterung der Möglichkeiten. Was das jetzt aber mit unserem regelmäßigen 70mm Festival zu tun haben soll, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Meinst Du damit auch Astor-Filmlounge, die Dich mit einer "70mm Rot-Show" zu Gast aufgenommen hat? Denn dort zeigt man im regulären Programm digital und Robbie Williams "live" per Satellit. Mich stört Dein ständiges Gekläffe hier ja nicht, aber Du solltest Deine Gastgeber nicht öffentlich beleidigen, die lesen auch mit. Beindrucken ist auch nicht meine Absicht ...
-
Das Wetten auf Einspielergebnisse hat eine lange Tradition hier im Forum und in der Branche überhaupt (kannst Du als Branchenfremder aber nicht wissen) Wissen kannst Du auch nicht, dass es mittlerweile die ersten Anbieter von Repertoire in 2k-digital auf dem Markt gibt (Bergman, Visconti, Truffaut, Polanski, Rossellini, Lean, Resanai, Menzel, Kaurismäki, Vilsmaier, Delannoy, Zetterling, Sjöberg, Truffaut, Cocteau, Hitchcock, Pietrangeli, Heiner Carow (!!!), Duvivier, Dino Risi, Ken Russel, Molinaro, Antonioni ... wöchentlich kommen neue Titel hinzu, Titel, von denen keine verfügbaren Verleihkopien mehr zu bekommen waren. Der erste Major hat öffentlich versprochen, sein Backprogramm KOMPLETT in digital 2K verfügbar zu machen. Das wird Jahre dauern ... aber der Schritt ist richtig und wegweisend. Bedauerlich, dass Du diese Aspekte in Deinen kinoabgesangs-Tiraden nicht erwähnst oder ausblendest oder, was am wahrscheinlichsten ist, diese Informationen gar nicht mitbekommst auf Deinem einsamen Posten fernab jeder Realität.
-
Die Leser ziehen aus @stefans, @oceanics und meinen Beiträgen konkrete Informationen, während Du immer die gleiche vage Vision des Kinounterganges beschwörst. Das ist auf Dauer eintönig und widerlegt sich mit jedem abgelaufenen Monat immer mehr. Täglich lernen Kollegen die erweiterte Möglichkeit des digitalen Abspieles kennen, wissen um die gesteigerte Programmvielfalt, um die Akzeptanz des Publikums, sehen den erwirtschafteten Mehrumsatz und rücken von Deiner Position ab. "2012 weniger als ein Viertel, 2015 kein einziges Kino mehr in Deutschland" - bekenne mich zur Weiterexistenz des Kinos und setze hiermit öffentlich jeweils EURO 1.000,00 dagegen, Stichtag 31.12. 20012 und 31.12.2015 - schlägst Du ein? Gerne auch höheren oder niedrigeren Wetteinsatz --- "Put your money where your mouth is!" sagt ein US Sprichwort ... bitte sehr!
-
oh je @cinerama ... schon wieder in den Kriegsberichter-Jargon gefallen ... na ja ... langsam glaube ich wirklich, dass Du Dich im "heiligen Krieg" wähnst ... etwas mehr Lockerheit bitte ...
-
Wieso Gruppe? Wohl ein Gläschen zuviel und jetzt siehst Du doppelt?
-
Worauf wolltest Du denn hinaus? Dass halbfertige Projektoren (ohne Objektive/Gleichrichter - alleine die zwei Komponenten machen 5000 - 7000 Euro mehr aus) in 40' Containern, oftmals Monate vorher bar oder mit unwiderruflichem Akkreditiv zu zahlen, bedeutend günstiger sind als ein einzelner im Haus von Technikern nach den örtlichen Gegebenheiten installiert und nach funktionstüchtiger Abnahme erst zur Zahlung fällig und mit einer definierten Garantielaufzeit versehener Projektor - dass ist wohl jedem klar. Zum Vergleich (der natürlich hinkt): 1 KG Zucker kostet ab Zuckerraffinerie Südfrankreich ca. 0,12 pro Kilo (also 0,06 Euo pro handelsüblicher Pfundverpackung). Mit Steuern, Verpackung, Transporten, Gewinnmargen etc. kostet das Pfund Zucker dann im Discounter ca. 0,50 Euro. Und dass nun mit steigender (manche sagen auch "boomender") Nachfrage der Preis für digitale Projektionsanlagen nicht sinkt, sondern eher steigt, ist auch verständlich. Warum soll ein Lieferant großen Nachlaß geben, wenn er mehr Aufträge als Liefer-/Einbaukapazitäten hat. Und dass wird sich in den nächsten Jahren nicht ändern, im Gegenteil, die Nachfrage wird noch ansteigen. Richtige Schnäppchen waren vor 2 - 3 Jahren durchaus noch möglich - dass wird z.B. jeder bestätigen, der einen "alten" XDC-Vertrag zum richtigen Zeitpunkt abgeschlossen hat.
-
Sind die Digital Cinema Projektoren aus China und dessen Server zertifiziert? Zur Zeit werden nur Projektoren von CHRISTIE, NEC, BARCO, CINEMECCANICA, KINOTON und SONY akzeptiert und von den Verleihern beliefert, ebenso bei den Servern. Auch hier müssen anerkannte Serverzertifikate vorliegen, sonst geht gar nichts. Und "barebone bulk FOB China" ist ja meilenweit von "projectionsfertig im heimischen Kino" entfernt. 1 Tonne Rohöl ab Rotterdam kostet ja umgerechnet auch bedeutend weniger als ein Liter Benzin an der Tankstelle um die Ecke. Mit Frachten, Versicherungen, Einfuhrzöllen, den notwendigen technischen Modifikationen und Abnahmen um das Gerät in Deutschland betreiben zu können, verlierst Du nicht nur wertvolle Zeit (und Nerven) sondern aus den 32.000 US-Doller werden auf einmal das Doppelte. In der Zeit hätte der teurere aber pünktlich und lauffähig installierte Digital-Projektor im Kino bereits Geld verdient und das Image aufgewertet. Irgendwie kommt die Media-Markt Werbemessage "Geiz ist geil!" wohl aber immer noch gut an und scheint für viele das zu erreichende Ziel im täglichen Leben darzustellen. Ausserdem bedeutet "Bulk" China und der gute Preis immer auch Verzicht auf Garantieleistungen jeder Art, das erkauft man sich mit dem günstigen Preis nämlich. Und es macht Laune, wenn das Videoboard im Server während des Startwochenendes eines aktuellen 3-D Filmes defekt geht und der Ersatz dann aus Shanghai kommen muss. Oberste Prämisse eines Kinobetriebes muss der reibungslose Ablauf aller Vorstellungen sein, da mit namenloser und serviceloser Chinaware zu arbeiten ist grob fahrlässig und gefährdet den Spielbetrieb, die Einhaltung abgeschlossener Spielverträge mit den Verleihern, letztendlich die Existenz des Betriebes, die Reputation beim Publikum und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Keine Spedition, deren LKW rund um die Uhr fahren müssen, kommt auf die Idee Sattelzugmaschinen als "Barebone" in China zu kaufen. Auch dort sind reibungsloser Service und Ersatzteilverfügbarkeiten das wichtigste, da zahlt man lieber einen etwas höheren Einstandspreis, hat aber 100% Leistung. In anderen Threads hast Du Verfügbarkeit des Service für Digitalprojektoren innerhalb von wenigen Stunden eingefordert, wie geht denn das bitte mit der selbstbeschafften "bulk ware" aus China zusammen? Also höchstens als Alternative für den vermögenden Heimkino-Bastler zu empfehlen, der nichts zu verlieren hat. Für Leute, deren Existenz vom Kino abhängt, leider absolut untaugliche Empfehlung.
-
Schwieriger wird es dann, wenn der versierte Heimwerker die Ausarbeitung der optischen Besonderheiten angeht. Hier hilft der Hornbach-Ratgeber: "Leichtgemacht: Beamsplitter-Prisma aus einem ollen Glasbaustein - Schleifanleitung für Heimwerker"
-
Das stimmt für Privatleute (da die Leasingrate für den Privatmann steuerlich nicht absetzbar ist), für Geschäftsleute, Freiberufler und Betriebe ist diese Aussage pauschal nicht aufrecht zu erhalten, da diese Miet- und Leasingraten voll steuerlich geltend gemacht werden können. Es kommt immer gezielt auf den Betrieb, das jeweilige Projekt und das Investitionsgut an, das finanziert werden soll. Ferner gibt es durchaus Miet- und Leasingangebote die von Herstellern quersubventioniert werden, um z.B. bestimmte Absatzvolumen zu erreichen. Hier kann es günstiger sein, das Kapital nicht zum Kauf zu verwenden, sondern ein Miet- oder Leasingangebot anzunehmen. Natürlich muss man sich seiner finanziellen Grenzen bewußt sein und eine Unterschrift unter einen Miet- / Leasingvertrag sorgfältig abwägen und mit seinem Steuerberater besprechen. Gerade im wechselhaften Kinogeschäft müssen mögliche Umsatz-Schwankungen pro Geschäftsjahr von +/- 20% einkalkuliert werden. Da darf einem in einem schlechten Jahr nicht die Luft ausgehen. Digitale Abspielmöglichkeiten kosten übrigens nicht nur Geld, sondern generieren Mehrumsatz und in vielen Fällen einen höheren Gewinn ... oft übersteigt der Mehrertrag schon jetzt die zusätzlichen Kosten. Vorsicht ist sicher immer bei Investitionen in dieser Größenordnung angebracht ... aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt :-)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Sehr gut ... 8-perf. Objektive modernster Rechnung machen wirklich Sinn ... setzen wir auch ein. IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS in 70mm spielten wir im Frühjahr 2005 nach dem Tode von Papst Johannes Paul II. und der sich anschließenden Papstwahl erneut und erzielten, dank des seinerzeit aktuellen Themas, an einem Sonntagnachmittag ein fast volles Haus. Ein bemerkenswerter Film ... mit zwei hervorragenden Hauptdarstellern ... Anthony Quinn und Oskar Werner. Sollte, mit guter Vorbereitung, ein ordentlich gefülltes Haus bringen. -
Volle Zustimmung ... der Film ist eine Entdeckung. Hier einige "screenshots" ... Alle Fotos: © "VB" Thomas Hauerslev Wir zeigen DERSU UZALA noch einmal am Sonntag, 8. November um 15.00 Uhr Weitere Spielorte haben angefragt; sobald konkrete Termine vorliegen, werde ich die Spieldaten hier posten. Wir bekommen viele Nachfragen nach den Festival-Broschüren: ALLE Hefte der vergangenen Festivals sind noch lieferbar ... - - - - Preis: Hefte 2005 - 2008 je 6,00 Euro, Heft 2009 kostet 10.00 Alle Hefte Format A4, durchgehend farbig zwischen 44 - 84 Seiten geballter Information und reichlich bebildert. Auch die Broschüren des "CinemaScope" Festivals 2008 und des "VistaVision" Festivals 2009 können noch bestellt werden. Preis: 4,00 je Heft. Anfragen, Bestellungen per PN bitte.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Du zeigst In Kooperation mit dem Leo-Kino? Also bist Du der Veranstalter? Cool!!! Und der Betreiber des Leo Kinos behauptete am Wochenende doch frech, dass er die Reihe veranstaltet und Du dafür die Kopie gegen Entgelt lieferst. Da schwindelt doch wieder einer ... :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Was verleitet Dich zu dieser Behauptung? -
Dies ist teilweise aber auch den beschränkten Mitteln bei den Dreharbeiten zu "verdanken". Kameramann Heinz Hölscher erzählte im sich der Vorführung anschließenden Q&A, dass er fast ohne zusätzliches Licht arbeiten musste ... gelegentlich hätte ihm 1 (eine) 2KW Lampe zu Verfügung gestanden.
-
Ein Gespräch mit Deiner Hausbank hilft weiter. Die wissen, wer Investitionsgüter dieser Art verleast und können ggfls. die Finanzierung, u.U. auch über Einbeziehung von KfW Mitteln, zusammenstellen.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
vielleicht "richtig" erinnert, aber trotzdem falsch formuliert ... Denn es kommt nicht gut, zwei anerkannte Spezialisten für Large Format Restaurierungen anzukläffen, wenn das Gebell vor sachlichen und orthographischen Fehlern strotzt und mißverständlich formuliert ist. "Der Jammer mit den Weltverbesserern ist, daß sie nicht bei sich selber anfangen." Mark Twain -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Was denn nun? ... 1983 oder 1984 ??? ... Du willst wohl die "Fehlerteufel" in den Dokus über Harris & Katz mit "dem Beelzebub austreiben" :-) "Nobody is perfect!" (Some Like It Hot, Drehbuch: Billy Wilder, I. A. L. Diamond) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
VERTIGO war ein VistaVision Dreh (8-perf. horizontal) ... Technicolor führte allerdings die Erstkopierung auf 35mm Technicolor-Kopien durch. Empfehle zur weiterführenden Recherche das Buch von Dan Auiler "Vertigo: The Making of a Hitchcock Classic" Das Buch enthält u.A. eine sehr schöne und ausführliche Erklärung des VistaVision Formates und Interviews mit Kameramann und Cutter. -
Bericht des zweiten Festivaltages bei Thomas Hauerslev online... Fototagebuch von Samstag, 3. Oktober: http://www.in70mm.com/schauburg/2009/ga.../index.htm Die Einfuehrungen zu den einzelnen Filmen und weitere Fotos: http://www.in70mm.com/schauburg/2009/intro/index.htm
-
Berichte des ersten Festivaltages sind bei Thomas Hauerslev bereits online ... Fototagebuch von Freitag, 2. Oktober: http://in70mm.com/schauburg/2009/galler.../index.htm Die Einfuehrungen zu den einzelnen Filmen von Wolfram Hannemann: http://in70mm.com/schauburg/2009/intro/index.htm Morgen frueh um 11.00 Uhr Festival-update mit den Bildern des heutigen Tage...stay tuned!!
-
Du sollst Dich keinesfalls wiederholen, sondern wurdest freundlich gebeten, Deine aufgestellten Behauptungen zu belegen - so etwas gehört zur Diskussionskultur. Also ... wann und wo haben wir bitte die genannten Titel angekündigt?