Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. verstehe ... also "Hörensagen" ... Wo und wann bitte wurden die Titel angekündigt?
  2. Ja, ja ... Du warst natürlich in den 60er Jahren dabei :-)
  3. Welche Software Störungen meinst Du? Ist es möglich konkret zu werden, danke.
  4. Die im Beispiel genannte Bezeichnung ... Scheint sich um das DCP von PARTLY CLOUDY in 3-D Non-Ghostbusted zu handeln ... ist ja nicht nur für den Schlüssel gedacht, sondern die Limitierung auf einen begrenzten Zeichensatz erfolgte auch, um das DCP korrekt in dem Bildschirm-Fenster des (server)Players lesen und mit allen Parametern erkennen zu können. Man wählt ja den abzuspielenden Film aus einer Liste aus und da ist es von Vorteil, wenn man nicht allzu lange Namen hat, aber trotzdem schnell und auf einen Blick alle relevanten Daten des DCP zur Hand hat. Auch wenn es sich am Anfang etwas kryptisch liest gewöhnt man sich sehr schnell an diese Abkürzungen, zumal sie auch logisch aufgebaut sind.
  5. @woody ... auch wir freuen uns auf selten gezeigte Filme. Und wir dürfen dieses Jahr ein kleines Jubiläum feiern ... das fünfte 70mm Todd-AO Festival in der Schauburg Karlsruhe und das einzige regelmäßig stattfindende 70mm Festival auf dem europäischen Kontinent. - - - - Wir möchten mit unseren Gästen feiern und laden ein zum "Get Together" am Freitagabend, 2. Oktober, nach der Vorführung der neuen beeindruckenden Blow-Up Kopie von "FAUBOURG 36" - weltweit nur diese eine 70mm Kopie für die Pariser Erstaufführung hergestellt und weltweit das erste Spielfilm Blow-Up vom 4K Digital-Internegativ. Lasst uns gemeinsam das Ergebnis dieser Mischung aus moderner digitaler Post-Produktion und jahrzehnte alter Kopierhandwerkskunst betrachten ... nebenbei auch ein sehr schöner Film :-) Ab 22.15 Uhr gibt es am Freitag HOEPFNER vom Fass und jede Menge interessanten Gesprächsstoff ... gelegentlich unterbrochen von 70mm Trailershows und specials im großen Schauburg Saal. welcome ... wir freuen uns auf Euch!
  6. preston sturges

    Fame?

    Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten. HOT LUNCH ist zwar auch sehr schön, aber vom "Raumklang" weit beeindruckender finde ich die Choraufnahme bei der Abschlussvorstellung, die dann kurz danach nochmals während des Abspanns zu hören ist. Prinzipiell aber ist Alan Parkers FAME ein echtes "Sound Movie" :D Was mir bei der Hotlunch Musikmischung sehr gefallen hat, war die (geniale) leichte Anhebung des Instrumentes/der Stimme/des Geräusches das gerade in den kurzen Schnitten zu sehen ist und wie das dann harmonisch ins Gesamtbild des Sounds gepasst hat.
  7. preston sturges

    Fame?

    Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten.
  8. preston sturges

    Fame?

    ... steht bei uns auf der "To do!" Liste ... englische 70mm Kopie, ist zwar schon leicht gefadet, aber der Sound ist Klasse. Auch die deutschen 35mm Dolby-A Erstaufführungskopien hören sich nicht schlecht an.
  9. Caramba ... also diese Frage hielt ich für wirklich schwierig ... na ja, nach 16 Minuten hatte @woody die Nuss schon geknackt. Herzlichen Glückwunsch ... ein Festivalpass ist Dir sicher!!
  10. nicht verwechseln...TDF Media & Broadcast (früher: T-Systems) hat weder Projektoren noch Server an Cineplex geliefert. Lieferung, Installation und Wartung erfolgte in der Regel durch die bekannten Kinotechnik-Fachfirmen. TDF bieteT allerdings eine Lieferplattform per Satellit für digitale Inhalte an. Wird hauptsächlich für den alternativem Content (Opern etc.) genutzt. Siehe hier: http://www.media-broadcast.com/fileadmi..._final.pdf
  11. @thomas ... we are looking forward to share 70mm movies and good company with you. Und hier das traditionelle Wochenend-Rätsel - die letzte Gelegenheit einen Festival-Pass zu gewinnen. Einer der vielen Festival-Höhepunkte wird die deutsche Erstaufführung der einzig erhaltenen ungeschnitten englischen 70mm Roadshow-Kopie des Filmes THE FALL OF THE ROMAN EMPIRE sein. In Deutschland wurde der Film als DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES sowohl in 35mm als auch in 70mm bisher nur in einer um 10 Minuten gekürzten Fassung gezeigt. Samuel Bronston produzierte mit einem Aufwand der dem epischen Titel des Filmes gerecht wurde. Bronston wollte so nah wie möglich an der historischen Wahrheit bleiben und ließ eines der größten Sets der Filmgeschichte bauen. Kostüme, Rüstungen, Mobiliar, ja selbst die Pflastersteine wurden nach historischen Vorbild gearbeitet und verlegt. Um diesem gestellten Anspruch gerecht zu werden, engagierte Bronston unter anderem diesen Mann ... Mr. ?? ?? am Set des Forum Romanun während der Dreharbeiten ... der in Bezug auf die Historie der im Film abgehandelten Zeit ein anerkannter Fachmann war und der über die Dreharbeiten sagte: "... wir befanden uns in der Ebene, genannt Las Matas, 25km von der spanischen Hauptstadt entfernt, und blickten mit Verwunderung auf die wahrhaft prunkvollsten Bauten, die je für einen Film errichtet wurden. Dort standen auf einer Fläche von vielen Quadratkilometern die HAupttempel des Forum Romanum: sie waren mit großen Kostenaufwand wahrheitsgetreu nachgebildet, soweit unser Wissen um das ursprüngliche Aussehen es zuließ. Von hundert den Sturz und Untergang Roms mitbestimmenden Faktoren wählte unser Film zwei aus: dem Druck der Barbaren auf die Grenzen und die tragische Herrschaft des halbwahnsinnigen Commodus. Im JAhre 180 führten der leidende Vater und der mutmaßliche, anmaßende Sohn die römischen Legionen gegen die germanischen Stämme entlang der Donau zwischen Singidunum, dem heutigen belgrad, und Vindobonum, dem späteren Wien. Lassen wir das Spiel beginnen!" Auch wir werden das Gewinnspiel beginnen lassen. Frage: Wie heißt dieser Gentleman? Wer zuerst den Namen hier postet, hat einen Festivalpaß gewonnen. Es ist nur eine Namens-Nennung pro User möglich.
  12. Kannst Du das Wirkprinzip beschreiben? Ist hier beschrieben ... http://www.tomshardware.com/de/dreidime...114-7.html An dieser TEchnik wird schon seit ca. 2001 herumgebastelt und alle Jahre wieder liest man Pressetexte. Auflösung halbiert sich in 3-D und der Betrachtungswinkel hat enge bis keine Toleranzen. Also...Kopf gerade halten und Augen geradeaus. Sich beim Betrachten an die Freundin anlehnen geht nicht, denn schon ist 3-D weg ...
  13. Du kannst bei jedem System die 3-D Brille über Deine normale Brillen setzen ... gar kein Problem. Probleme gibt es allenfalls beim Brillen-Model "Tootsi" (s.u.) das aber in letzter Zeit etwas aus der Mode gekommen ist.
  14. Der Optiker sicher nicht, aber der Hersteller wird an RealD eine Lizenz zahlen und von dort die Filterfolie kaufen müssen. Du kannst ja dem örtlichen Optiker einen Verkaufsstand in Deinem Foyer verpachten ... ich warte ja noch auf eine cirkulare Polfilter- oder Shutter-Kontaktlinse und schon ist das brillenlose 3-D Kino da.
  15. "Stoßrichtung der Industrie" ... warum legst Du wieder diesen Kriegsberichterstatter-Jargon an den Tag? Ich habe immer behauptet, dass 3-D für einen längeren Zeitraum ein Alleinstellungsmerkmal des Filmtheaters ist. Dass dieser Zustand für ewig sein wird, das habe ich allerdings nirgendwo geschrieben. In Folge dieser Einschätzung der Lage haben wir auch bereits vor fast 3 Jahren in Digital- und 3-D Technik investiert. Eine Entscheidung, die wir nie bereut haben. Dass 3-D auch in das Heim Einzug halten wird, war auch uns vor 3 Jahren durchaus klar. Es ist aber zu erwarten, dass es ... a) noch Monate dauern wird, bis 3-D für home-medien überhaupt verfügbar sein wird. b) noch einige Jahre dauern wird, bis es in relevanten Zahlen bei den Zuschauern zu Hause steht. c) ein teurer Spaß für daheim bleiben wird, den sich nur wenige leisten wollen und können. d) eine Gratis-Werbung für das 3-D Erlebniss im Kino sein wird, sobald sich die Media-Märkte und Co. in großen Anzeigen mit 3-D ins Zeug legen. Dann wird auch bald die große Masse der Kunden den Unterschied zwischen 3-D und 2-D überhaupt kennen lernen und im Kino erleben wollen, wenn das Filmangebot interessiert. Obwohl 3-D für uns hier im Forum fast eine Selbstverständlichkeit darstellt und wir wissen, was gemeint ist, ist das Bewußtsein und Verständnis für 3-D beim Endkunden noch weniger ausgeprägt als angenommen. d) auch mit 3-D als home-medium es für die Studios keinen Grund geben sollte, an der seit Jahrzehnten geübten Praxis der Kaskadenauswertung etwas zu ändern. Kein Studio wird die Premium-Erstauswertung eines 3-D Filmes im Kino wegfallen lassen, denn nur im Kino entscheidet sich der Marktwert eines Filmes. Die 3-D Technik im Kino wird sich weiter entwickeln und Innovationen und Verbesserungen werden kommen, der Markt ist heiß und es wird fieberhaft entwickelt. Wir erhalten nächste Woche z.B. die ersten Serien-Muster einer ganz neuen LCD-Shutterbrillen Entwicklung eines neuen Anbieters am Markt mit teilweise hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Schaltzeiten, Gewicht, Wiederaufladbarkeit der Batterien (Litium-Ionen-Zellen), Handling (Spülmaschinengeeignet), Tragecomfort (25% leichter als bisherige) und Kontrastverhältniss. Wir sind gespannt, freuen uns auf diese Innovation und begrüßen jeden kleinen Schritt, der die Qualität der angebotenen Wiedergabe in Bild und Ton weiterbringt und das Erlebnis für den Gast eindrucksvoller werden läßt.
  16. Sosososo, aha. Haben sie sich das traditionell einfach selber ausgedacht oder gibts eine Quelle? Ich kenne weder @cinerama's quelle noch seine Denke ... aber so knifflig ist die Aufgabe ja auch nicht. AVATAR startet day-to-day Mitte Dezember 2009 weltweit in den Kinos. Nach meiner Einschätzung des gängigen DVD-Business Modells wird zu Ostern 2010 die DVD, die blu-ray und wahrscheinlich auch die "Panasonic" 3-D blu-ray für den Oster-Gabentisch in den Geschäften bereit liegen. @cinerama's Datum Mitte August 2010 halte ich für zu spät und unwahrscheinlich ... DVD-Releases dieses Kalibers werden normalerweise nicht in die Ferienzeit gelegt.
  17. Die letzten 3-D Filme (MONSTERS VS. ALIENS, ICE AGE 3, CORALINE und UP) wurden nicht mehr durch Abgabe von kostenlosen RealD Brillen von den Verleihern an die Kinos unterstützt. Die genannten 4 Filme (alle von unterschiedlichen Majors verliehen) wurden dazu zu unterschiedlichen Bedingungen und Konditionen, was die Brillenkompensation betrifft, vermietet. Für meinen "Geschmack" war das ICE AGE 3 und das MONSTER VS. ALIENS Modell das gangbarste Verfahren und berücksichtigte in angemessener Weise den finanziellen und personellen Mehraufwand der Kinos für die Brillen und den Handlingsaufwand.
  18. Da Du hier alle 3-D Vorführungen in Berlin als "stimmt hinten und vorne nicht" bezeichnet hast und als persönliche Konsequenz daraus die home-vorführung mit "kalibrierfähigen blu-ray playern" (?) vorziehst, wollte ich den hier Mitlesenden nur mitteilen, dass ich zumindest in Berlin eine gute 3-D Vorführung in der Astor-Filmlounge gesehen habe und wollte Dir mit Belzig eine Alternative aufzeigen.
  19. Bitte um kurze Erklärung, wie Du einen blu-ray 3-D Player (gibt es überhaupt dedizierte 3-D blu-ray Player??) kalibrieren möchtest und welche Parameter sich da überhaupt kalibrieren lassen. Ansonsten ist es natürlich bedauerlich, dass Dir die 3-D Installationen in Berlin nicht zusagen und Du ins home-entertainment abwandern musst. Ich finde Deine Hingabe an die Suche nach einem perfekten Kino absolut begrüßenswert. Ich habe in Berlin nur eine 3-D Projektion gesehen - das war in der Astor-Filmlounge mit Kinoton Projektor und Dolby 3-D - und da fand ich nichts daran auszusetzen, das war einwandfrei. Aber ich habe natürlich nicht Deine hohen (und wohl auch nie zu erfüllenden) Anforderungen an ein perfektes Kino. Empfehle Dir sonst evtl. als Ausweichkino das Hofgarten Kino in Belzig mit XpanD 3-D Projektion und nettem Biergarten für einen Spätsommer-Testbesuch.
  20. "Argumentieren" ... aber gerne ... nur Deine Kino-Untergangsvorhersagen für 2015 sind leider keinesfalls Argumente für irgendetwas außer für Deine persönliche Geisteshaltung. "Kaffeesatzlesen" gehört in okulte Zirkel ... bleibe doch lieber in der Realität, denn in der bewegen wir uns schließlich. Und der Titel "Kollege" war schon bewußt in "-" Zeichen geschrieben :-)
  21. Bitte beleidige einen meiner Lieblingsfilme nicht ... UND TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER hat ein hervorragendes Drehbuch mit gut gezeichneten Charakteren, die im Verlauf der Geschichte eine menschliche Wandlung durchmachen, ihren Egoismus vergessen und sich den Mitmenschen öffnen. Klug und mit viel Witz inszeniert. All das kann ich in dem "Kino-Untergangs-Szenario" des Herrn "Kollegen" hier leider nicht erkennen ... :-)
  22. Achtung ... Doppelprojektion mit linearen Polfiltern ist von einigen Studios nicht gewünscht und wird u.U. nicht akzeptiert.
  23. Mit Steuergeldern wird doch keine DCI Umrüstung unterstützt ... wo denn? Und dass DCI Arbeitsplätze vernichtet ist Deine These aber nun wirklich keine bewiesene Tatsache. Momentan kommen die Kinotechnikfirmen z.B. überhaupt nicht nach und stellen Leute ein ...
  24. Aha...verstehe...meintest Du "Markt"-Analysen dieser Art? "Kühl"...ja - "gegen den Strom"...auch das...leider auch total falsch. Wellen, Plätschern und Planschen. Reine Marketingfloskeln - ein Übel der deutschen Sprache ersten Ranges. Im Deutschunterricht geschwänzt und stattdessen heimlich ins Kino gegangen? Kein Problem .. hier erhältst Du etwas Nachhilfe ... "Welle des Aufbruchs" .. ist keine Marketingfloskel sondern eine Metapher... "Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Metapher Das ist z.B. eine reine Marketing-Floskel ... "Wir müssen umgehend alle Beteiligten des Lichtspieltheaterwesens subsummieren. Deswegen plädiere ich für eine refelektierende Stabilisations-Skizzierung des Abspiels mit analogen Filmträgern. Kurz, wir brauchen eine stimmige tragfähige Verifizierung und qualifizierte Dispositions - Duplizierung um a priori Kernkompetenzen auf die sichere Seite bringen zu können. Eine griffige To-Do-List wäre offensiv um punktuell Kino-Modelle maximieren zu können." Dottore Buenocorso am 1. April 2008 anläßlich des Symposiums "Kino - will ich das überhaupt?"
  25. Lösen wir das Rätsel auf ... es handelt sich um das russische Rundkino "Kinopanorama", das seit dem 15. Juni 1959 in Moskau spielt. 1959 ... ... und heute ... Von 1959 bis Mai 1965 wurde auf 22 Bildwände gleichzeitig im Rund vorgeführt. Dann wurde das Kino umgebaut und man spielte ab April 1966 auf "nur" 11 Bildwände im Rund, die aber mittels eines anamorphotischen vertikalen Faktors von x1,5 auf ein Höhenverhältnis von 1,63 : 1 kamen ... Der Ton kommt separat vom 35mm Magnetfilmband und hat 9 diskrete Kanäle - 7 Kanäle sind über das Rund der Bildwände verteilt (über 14 Speaker), 1 Kanal von oben (9 Speaker) und ein Kanal von !unten!!! (9 speaker). Bis zum heutigen Tag gibt es fast täglich 3 - 4 Vorführungen im Rundkino in Moskau und das Kino ist Bestandteil diverser Stadtführungen. Es sind noch Kopien fast aller je dort gezeigten Filme vorhanden und da auf ORWO stock kopiert noch mit größtenteils intakten Farben. Der letzte Film in diesem Verfahren wurde 1993 produziert und trägt den (übersetzten) Titel "Das ist unsere Heimat" ... Mehr über dieses aussergewöhnliche Kino H I E R @Klaus Peter war nahe dran und lag geographisch richtig. Zur Aufnahme wurde ein anamophotischer Vorsatz und 40mm Grundobjektive von LENKINAP verwendet. Daher ein Festivalpass an @Klaus Peter ... Stay tuned ... in Kürze ein neues Rätsel und die Möglichkeit einen Festivalpass für das 5. 70mm Todd-AO Wochenende in der Schauburg Karlsruhe (2. - 4. Oktober) zu gewinnen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.