Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. @TomCat -- Danke ... aufschlußreiche Zahlen. @cineramas Mär vom Märchen ist wohl selber ein Märchen :-)
  2. Man darf Werbesprüche nicht mit einem Fachaufsatz auf eine Stufe stellen. Auch ESSO warb zu dieser Zeit mit "Pack' den Tiger in den Tank!" und es ist ja klar, dass man an der Zapfsäule keine Tigerbabys durch den Schlauch einfüllte. 1954 kam zum ersten Mal in Deutschland einigermaßen flächendeckend mit 4-Kanal-Magnetton stereophonischer Klang ins Kino. Das kannte man noch gar nicht und das war, nebem dem breiten Bild, auch eine sensationelle Neuerung. Fernsehen (das gerade aufkam), Radio, Schallplatte, Magnetophon ... alles war MONO. Das muss für das Publikum sehr beeindruckend gewesen sein, wenn jemand der rechts im Bild stand auch von dort sprach und das Gegenüber im linken Bildteil auch von links antwortete. Zumindest dieses Dialog-Panning konnte auch PERSPECTA bieten ... die von 4-Kanal-Stereo gewohnte Verteilung der Dialoge auf links, mitte, rechts erfolgte erstaunlich perfekt. Wir haben gestern für das Festival PERSPECTA eingebaut und getestet und zumindest DIE OBEREN ZEHNTAUSEND nutzt die Möglichkeit der Dialogführung über alle drei Frontkanäle ausgiebig und nicht ungeschickt. Paramount bekam mit PERSPECTA auch einen Fuß in die Türe zum Mehrkanalton. Häuser, die auf CinemaScope und 4-Kanal umgerüstet hatten, mussten nur einen Integrator erwerben (damals ca. 900 DM) und konnten fortan auch die Produktpalette der Paramount und MGM in damals publikumsträchtigem Stereo-Ton spielen. Wer die PERSPECTA Vorführungen im Festival in historisch korrektem Bezug hören möchte, möge bitte ab sofort alle Tonquellen in der Umgebeung auf MONO schalten - TV, Autoradio, Internet, I-Pod und allem anderen modernen Schnick-Schnack für ein paar Tage entsagen und sich dann praktisch medial ausgehungert in DIE OBEREN ZEHNTAUSEND setzen ... it's fun!!
  3. Wir sind in dieser Hinsicht ja wirklich kulant und kundenfreundlich, als aber letzten Sommer zwei junge Männer mit 2 (!) Kästen Bier, einem Holzkohlegrill, einem Sack Kohle und einer Kühltasche in Sargformat ins OPEN AIR wollten, da haben wir "NEIN" gesagt --- ansonsten sollte man Augenmaß und gesunden Menschenverstand walten lassen. Wenn eine Familie gerade 2 Erwachsenen- und 3 Kindertickets für 3-D gekauft hat, werde ich denen nicht eine mitgebachte Kartoffel-Chipstüte beschlagnahmen und die Hausordnung vorbeten ... ein "Eigentlich geht das ja nicht, aber ausnahmsweise ...!" reicht, um die Gäste als Kunden zu behalten und Ihnen aber gleichzeitig unseren Standpunkt zumindest angedeutet zu haben.
  4. der lief in einigen IMAX Häusern auch analog 3-D, also 15/70 doppelkopie ... Welcher jetzt: Hannah Montana oder U2-3D? "U2 3-D" wurde im Ausland auch in 15/70 ausgewertet ... in Deutschland meines Wissens aber nicht
  5. danke ... ich war mal eben von gestern ... hab's editiert
  6. zurück zum Thread-Thema ... weitere 70mm Termine auf der Südkurve Sonntag, 31. Mai um 17.00 Uhr "BARAKA" USA 1992 Präsentiert in 70mm (1:2.21) 6-Kanal Dolby (SR) Stereo Split Surround Magnetton 96 Minuten Aufgenommen in Todd-AO (65mm Negativfilm) Produktion: Mark Magidson Regie: Ron Fricke ______________________________________ Donnerstag, 11. Juni (Fronleichnam - Feiertag) um 19.00 Uhr Double-Feature "TERMINATOR-Day" "TERMINATOR 2: Judgement Day" Aufgenommen in: Super 35 Präsentiert in: 70mm 6-Kanal-Magnetton Dolby A Englische Originalfassung Regie: James Cameron Drehbuch: James Cameron, William Wisher Kamera: Adam Greenberg Schnitt: Conrad Buff, Mark Goldblatt and Richard A. Harris MusiK: Brad Fiedel Cast: Arnold Schwarzenegger (Der Terminator) Linda Hamilton (Sarah Connor) Edward Furlong ( John Connor ) Robert Patrick (T-1000) und anschl. "TERMINATOR Salvation" aufgenommen in: Super 35 Präsentiert in: Digital Cinema DLP Projektion englische Originalfasung Regie: McG Kamera: Shane Hurlbut Musik: Danny Elfman Cast: Christian Bale, Sam Worthington, Anton Yelchin
  7. Also wenn LAWRENCE kein Zugpferd ist, was soll denn dann im 70mm Repertoire noch funktionieren?
  8. Du hast den kritischen Artikel über die Kopien und dem schlechten Besuch in Milano vergessen zu erwähnen ... http://www.in70mm.com/news/2009/barsotti/index.htm
  9. Im düsteren Alltag anhaltender Wirtschaftskrisen besinnt man sich gerne früherer Zeiten, als alles noch viel besser, solider und werthaltiger war. Eines dieser selbst von Experten als unverwüstbar, genial und hochwertig bezeichneten Kraftwerke der Projektionstechnik ist die DP70 (solange sie nicht ins International eingebaut wird :-)) Thomas Hauerslev, Herausgeber der webside www.in70mm.com und vielen im Forum persönlich bekannt, bat mich diesen Aufruf hier zu veröffentlichen. Auf ... www.in70mm.com/dp70/index.htm ... ist die Entwicklungsgeschichte dieses Projektors mit Akrebie beschrieben. Selbst die Seriennummern sind aufgeführt. Hier die deutschen DP70's ... www.in70mm.com/dp70/country/europe/germany/index.htm Thomas bitte um Hinweise auf weitere bisher unbekannte DP70 Seriennummern in deutschen Landen. Entweder per e-mail an ... mr_in70mm@hotmail.com ... oder hier im Forum posten, Thomas liest mit. Auch aktuelle Fotos werden gerne veröffentlicht. Den "Seriennummern Spendern" gebührt natürlich der entsprechende credit ... www.in70mm.com/dp70/library/thanks/index.htm also ... bitte ...
  10. das komplette und ausführliche Programm des VistaVision Wochenendes am 6. und 7. Juni einschließlich herunterladbarem Programmflyer ... www.widescreenfestival.de
  11. der lief in einigen IMAX Häusern auch analog 3-D, also 15/70 doppelkopie ...
  12. ... und was ist daran bitte "Bauernfängerei", also Täuschung bzw. Betrug?
  13. @oceanic ... die Haarspalterei sei verziehen. Wenn der Eindruck entstanden ist, dass ich für alle Kinos weltweit sprechen möchte, dann war das natürlich nicht beabsichtigt und ist auch nicht möglich. Selbstverständlich kann ich verbindliche Aussagen nur über unser Haus in der Provinz machen und da ist tatsächlich der erste 3-D Werbefilm gestern eingetroffen. Eine Nische sicherlich, aber bei dem starken Einbruch des Volumens an Werbeschaltung freut man sich über diese Innovation (die zudem mit großen Schalt-Aufpreisen abgerechnet wird.)
  14. Besten Dank ... schade, dass es mit einem Besuch zum Festival nicht klappt. "Wild is the Wind" wäre in der Tat eine interessante Bereicherung, vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt. Zur Einstimmung hier eine Seite aus FILMBLÄTTER vom 6. August 1954 ... Bericht über die erste Perspecta-Demo in Deutschland im Frankfurter Filmpalast ... Technik im Filmpalast für diese Demo: Ernemann X, Zeiss-Ikon Integrator und Verstärker)
  15. In Deutschland sind keine 35mm Kopien im Einsatz, in den USA gab es welche. BTW: Heute ist der erste 3-D werbefilm eingetroffen.
  16. Deutsche Synchronisationen gerade aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind Teil unserer Filmgeschichte und kulturellen Rezeption in Deutschland. Ich zumindest bin mit deutschen Synchronisationen im Fernsehen und im Kino aufgewachsen und zu Gesichtern wie John Wayne, Jerry Lewis oder Jack Lemmon gehörten für mich die Stimmen von Arnold Marquis, Horst Gentzen oder Georg Thomalla. Auch bei HIGH SOCIETY sind die besten deutschen Sprecher versammelt: Curt Ackermann, Sigfried Schuerenberg, Erik Ode, Klaus Schwarzkopf, Wolfgang Kieling. Ein Festival-Gast schrieb mir vor wenigen Tagen: "Ich freue mich ganz besonders auf das Wiederhören HIGH SOCIETY, da ich den seinerzeit mal in Ffm. in Perspecta erleben durfte und weil ausnahmsweise inhaltlich die deutsche Synchro fast besser als das US- Original ist (als die Reporter von der Familie empfangen werden und das Ballettkind so herrlich übertreibt z. B.)" Das zweitägige Widescreen-Weekend widmet sich in loser Folge besondernen kinospezifischen Themen. Letztes Jahr waren es CinemaScope und 4-Kanal-Magnetton, nächstes Jahr wird es die Ära "Sensurround" sein. Bei diesem Festivals stellen wir die arteigene Präsentation der Filme im Erlebnisraum Kino in den Vordergrund und möchten damit auch anschaulich vermitteln, dass der Werbeslogan ... " im Kino hat man mehr vom Film" ... durchaus seine Berechtigung hatte und auch heute noch hat. Und da wir in Deutschland leben, sollte man auch die Kinogeschichte so zu rekonstruieren versuchen, wie der deutsche Filmzuschauer es bei VistaVision in den 50er Jahren vermittelt bekommen hat ... und das waren deutsche Synchronisationen ... und die sind gelegentlich durchaus gelungen.
  17. Danke für den link...interessanter artikel ... zur Einstimmung in "Die Oberen Zentausend" (HIGH SOCIETY) hier ein längerer "Trailer" durch den Bing Crosby und Ed Sullivan (aus der damals sehr berühmten "Ed Sullivan Show" auf CBS) führen. http://www.dailymotion.com/video/x2k1zm...shortfilms
  18. Ab einer gewissen Menge liefert Schott auch direkt. Wir haben vor 3 Jahren die Kabeinenscheiben unserer BWR's komplett erneuert (Amiran) und alles fix und fertig zugeschnitten und gut verpackt in einer stabilen Holzkiste von Schott erhalten.
  19. Ob Du es glaubst oder nicht: das war nicht beim CinemaScope-Festival, sondern beim 4. Todd-AO-Festival :roll: ... was würde ich nur ohne korrektor @laserhotline machen ... hilflos verstrickt in die eigenen aktivitäten :-) ... danke für die richtigstellung ...
  20. Hier ein Bericht von Česká televize über das diesjährige 70mm Festival in Krnov ... http://www.ceskatelevize.cz/ivysilani/4...ultura-cz/ (Festivalbericht beginnt bei 08:00 min.) PS: Die quietschvergnügt am Strand herumtollenden Genossen und Genossinnen sind aus der DEFA Produktion "SIGNALE - Ein Weltraumabenteuer"
  21. Die "Goldene Palme" der Filmfestspiele Cannes ging an "Das weiße Band" von Michael Haneke http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,626584,00.html
  22. @mr. brillo ... Sie irren nicht. Es ist und bleibt natürlich nur eine Monospur, die auf einen oder mehrere der drei Frontlautsprecher und dazu auch noch in unterschiedlicher Lautstärke verteilt werden konnte. Sozusagen ein "Quasi"-Stereo ... bei den Perspecta-Demos in den 50er Jahren (sh. Rätsel) wurde u.a. ein Kurzfilm gezeigt, der das MGM-Orchester mit dem "Capriccio Italien" von Tschaikowski hören ließ. Zeitgenössische Berichte zeigten sich sehr angetan ... Wir werden das Verfahren bald selber hören, bin auch sehr gespannt, habe bis auf die 3-kanalige Effektspur bei der Cinestage Kopie von IN 80 TAGEN UM DIE WELT beim CinemaScope Festival letztes Jahr noch nie etwas in Perspecta gehört. Gerade DIE OBEREN ZEHNTAUSEND hat ja sehr viele (und sehr schöne) Cole Porter Songs in englischer Originalmischung ... das sollte sicher ein Prüfstein für dieses Verfahren gewesen sein.
  23. In Erfüllung alter Tradition: "Das Wochenend-Rätsel" --------------------------------------------------------------- Noch knapp zwei Wochen bis zum ... "VistaVision Wochenende" in der Schauburg - Karlsruhe Am 6. und 7. Juni 2009 huldigen wir zwei Tage lang einem Filmformat, das nur die wenigsten von uns in Original-Kinokopien zu sehen bekommen haben. "VistaVision" Aufgenommen auf 8perf- 35mm Film in horizontaler Laufrichtung bot VistaVision eine bedeutend höhere Negativfläche als das 35mm Standard-Bildformat und somit auch eine höhere Auflösung des Filmbildes. Zusammen mit dem Technicolor Druck-Kopierverfahren, wollte Paramount dem gerade aufkommenden CinemaScope Format der 20th Century Fox Paroli bieten und setze nicht so sehr auf die Breite des Bildes sondern auf die Klarheit und höhere Auflösung des VistaVision Verfahrens. In dieser Zeit (Mitte der 50er Jahre) zählte dann in der "Schlacht der Filmformate" oft der Name des Formates mehr (sh. o.a. Beispiel), als der Titel oder die Namen der unbekannten Hauptdarsteller oder Regisseure :-) Und auch dem 4-Kanal Magnetton Verfahren der 20th Century Fox setzte Paramount ein eigens entwickeltes Tonverfahren entgegen, das kompatibel zum eingeführten Lichtton war, aber trotzdem Stereoton über 3 Frontkanäle erzeugen konnte ... Wir haben zwei Erstaufführungskopien mit Perspecta kodiertem Lichtton aus den 50er Jahren erhalten können, die wir in PERSPECTA Stereophonic Sound Rekonstruktion am 7. Juni dem Festival - Publikum stolz präsentieren. In VistaVision, Technicolor und Perspecta Sound ... ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA und DIE OBEREN ZEHNTAUSEND Vergeßt Blu-ray, DCP, DCI und 3-D für 2 Tage und erlebt Filme aus den 50er Jahren so, wie sie damals das Premierenpublikum gesehen hat und heute noch begeistert den Kindern und Enkeln davon erzählt ... Danke für die Geduld, der Werbeblock ist beendet und nun kommen wir zum Rätsel: Paramount und MGM setzte sich gemeinsam stark dafür ein, das Perspecta Tonverfahren bei den Kinobetreibern in Europa bekannt zu machen. Man organisierte Road-Shows und präsentierte Ausschnitte aus verschiedenen Filmen. Hier sehen wir ein Bild anläßlich einer dieser Road-Shows: Frage: In welchem Kino und in welcher Stadt fand die auf dem u.a. Bild gezeigte Perspecta-Roadshow damals statt? Wer zuerst die Frage richtig beantwortet, erhält einen freien VistaVision-Festival Pass.
  24. Kinematheken haben einen anderen Auftrag als gewerbliche Filmtheater und interessieren mich daher nur am Rande. Sicher ist allerdings, dass die starke Verbreitung von DVD's und das oft excellente Bonus-Material den Bedarf vieler Cineasten oftmals voll erfüllt, die sich vorher oft nur in Kinematheken "gut bedient" gefühlt haben und dort ihre Film-Wissenslücken schließen konnten. Hier bricht ein Teil des typischen Kinematheken-Publikums weg und vermehrt wird daher in letzter Zeit in Kinder-, Jugend- und Zielgruppen-Arbeit "Zuflucht" gesucht. Auch können viele Kinematheken nicht in Bezug auf kino- und filmtheateradäquate Projektion trumpfen, da vielerorts Bildwände zu klein und die Säle zu "spartanisch" ausgefallen sind. Eine schwierige Lage ... Und dass DCI-Projektion keine Filmvorführer mehr benötigt, ist eine immer wieder beschworene These, die weder praxisnah noch in irgendeinem Kino bisher Wirklichkeit geworden ist. Diese Legenden muss man nicht ständig wiederholen ...
  25. Du verwechselst etwas ... Blu-Ray ist ein "Heim"-Wiedergabe-Format ... (BR-Player ab 99 Euro und HD-Fernseher ab 299 Euro) DCI ist eine professionelles Filmtheater-Format (Server ab 15.000, DCI Projektoren ab 55.000) Und wir sind im Filmvorführer-Forum, somit ein Forum professioneller Mitarbeiter von Filmtheatern. Das "Heim" Medium Blu-Ray spielt in der Kino-Auswertung sowie Filmtheater-Technik keine Rolle ... hier jetzt DVD's ausdiskutieren zu wollen, hieße, dieses Medium über Gebühr zu "adeln". Sicher darf man über DVD-Güten diskutieren, aber ich für mein Teil muss das nicht auch noch in diesem Forum haben, dafür gibt es ja ausreichend Diskussionsplatz in den einschlägige Heim-Medien Foren. Du diskutierst ja auch nicht im Cinemathography-Forum über Deine neue HD-fähige Webcam :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.