Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Auf Platz 6 ... allerdings mit nur 61 Einsätzen (da nur Digital 3-D) ... Besucherschnitt von 600 pro Einsatz nach 3 Tagen (lief ja schon Mittwoch an) ... das ist sehr solide, zumal viel Häuser (so auch wir) den Film nur 1 x täglich in Spätvorstellung zeigen. Typischer Genrefilm ... sehr viele junge Damen (bin erstaunt) und fast 50% der verkauften Karten sind bei uns Studentenkarten, offensichtlich ein Film für junge Akademiker :-)
  2. Empfehle für DVD-Geplauder www.beisammen.de - www.areadvd.de oder www.heimkino.net...doch zurück zum Thread-Thema "70mm Vorführungen" Morgen, Sonntag um 17.00 Uhr auf der Südkurve der Schauburg "Gorillas im Nebel" (Gorillas in the Mist) USA 1988 Regie: Michael Apted Drehbuch: Anna Hamilton Phelan Darsteller: Sigourney Weaver, Bryan Brown, Julie Harris Musik: Maurice Jarre 128 Minuten Deutsche Fassung - 70mm EA Kopie (Kein Farbfading!!) - Dolby A Magnetton Trailer (in HD) hier: Der Film wurde zum größten Teil an Original Schauplätzen in Ruanda gedreht und Maurice Jarre erhielt für seine Filmmusik den "Golden Globe", Sigourney Weaver wurde als "Beste Hauptdarstellerin" mit dem "Golden Globe" ausgezeichnet. Oscar Nomierung für Anna Hamilton Phelan (Bestes Drehbuch) „Gorillas im Nebel ist mehr ist als eine verfilmte Biographie und weniger als ein ökologisches Pamphlet: Es ist ein Kinofilm und (damit) ein Märchen, in dem sich momentane kollektive Schuldgefühle, Sehnsüchte und Hoffnungen spiegeln.“(Hellmuth Karasek, DER SPIEGEL) Eine seltene Gelegenheit, diesen Film in 70mm Blow-Up Kino-Projektion zu sehen. im Vorprogramm: "Lokorama - Durchs Höllental bei Freiburg" in CinemaScope und 4-Kanal-Magnetton
  3. @cinerama ... nicht alles für bare Münze nehmen und unbedacht glauben, was ein berühmter Filmregisseur sagt. Der September hat seit Anbeginn des Kalenders nur 30 Tage, somit hat Herr Greenway Dich ganz schön auf den Arm genommen :-)
  4. Kurz nach dem obigen Flugblatt fand man dann sein Stammkino tatsächlich geschlossen vor, aber nur für kurze Zeit, denn ... (Aus "Unsterblicher Film" von Heinrich Fraenkel, 1956) Heinrich Fraenkel schrieb damals als Bildunterschrift zu diesem Foto: "Für den Chronisten ist es ein etwas wehmütiges Scheiden, das freilich durch eine Fülle beglückender Erinnerungen verklärt wird und durch den tröstlichen Gedanklen, dass wir nie am Ende stehen, sondern immer wieder am Anfang." ... Kluge Worte ...
  5. preston sturges

    Nackt im Museum 2

    Der erste Teil startete am 28.12., also in der beliebten Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Teil 2 nun im Sommer ... Starttermin wurde m.e. von der Fox gut gewählt. Mit annähernd so viel Kopien wie Teil 1 legte die nächtliche Museums-Fortsetzung gestern am Start-Donnerstag fast das gleiche Ergebnis hin wie der Erstling.
  6. Diese Argumentation ist im Bereich DPL/Kino nicht durchdacht. Bitte rechne einmal den Energieaufwand für Herstellung und Logistik von ca. 900 x 35mm Kopien à 3000 Meter (durchschnittlicher Blockbusterstart und -länge) gegen Eneregieaufwand Herstellung und Logistik von 750 Festplatten (es werden keine Doppel- und 3-fach-Kopien benötigt, daher 150 Festplatten weniger). Bitte auch die Energie-Kosten von anschließender Vernichtung von ca. 850 35mm Kopien nicht vergessen, Festplatten werden i.d.R. wiederverwendet. Wohlgemerkt ... es geht rein um Energiekosten-Rechnung unter Einbeziehung ökonomischer Nachhaltigkeit. Warte auf Deine geschätzte Analyse ... ideologischer Tand und nostalgische Emotionen bitte draussen lassen :-)
  7. Wir sind uns sicher alle einig, dass Stereoton und Surround dem Filmerlebniss und der erzählten Geschichte durchaus wichtige zusätzliche Impulse, Wirkungen und Tiefe geben kann. Genauso ist es mit einem durchdachten und klugen 3-D Konzept ... es ist ein weiteres "tool" in den Händen geschickter Filmemacher und Geschichtenerzähler, um den Zuschauer tiefer in das Geschehen und in die Anteilnahme zu ziehen. CORALINE in 3-D ist ein schönes Beispiel für klug eingesetzte Raumwirkungen ... übrigens vor 2 Wochen in England gestartet und Platz 3 hinter ILLUMINATI und STAR TREK mit nur 1/3 der Anzahl Einsätze.
  8. Gegenfrage ... ist denn ein 40° heißer BWR das Optimum, auch wenn analoge Projektion das verkraften kann? Letztendlich konzipiert und kühlt man für Mensch und Maschine und "Ja", das kostet etwas mehr Strom ... macht den Arbeitsplatz aber auch für den dort arbeitenden Vorführer ergonomischer.
  9. ... eine richtig gute abluft, die richtig und groß dimensioniert über dem lampenhauslüfter positioniert ist, ist die "halbe miete" ... dann braucht man die Klimaanalge wirklich nur punktuell und im absoluten hochsommer ...
  10. Programm-Änderung beim VistaVision Weekend. Statt des bisher angekündigten Jerry Lewis Filmes "Keiner verläßt das Schiff" wird nun zum gleichen Termin (Sa. 6.6. um 15.00 Uhr) der Jerry Lewis Film GEISHA-BOY Originaltitel: The Geisha Boy / USA 1958 Aufgenommen in 35mm VistaVision® (1:1.96) Präsentiert in 35mm 1:1.85 / Mono-Lichtton / Deutsche Fassung / 93 Minuten Technicolor®-Druckkopie der Erstaufführung Amerikanische Erstaufführung: 02.11.1958 Deutsche Erstaufführung: 21.12.1959 FSK: freigegeben ab 6 Jahren Produktion: Jerry Lewis Regie: Frank Tashlin Buch: Frank Tashlin Kamera: Haskell Boggs Musik: Walter Scharf Schnitt: Alma Macrorie Darsteller: Jerry Lewis (Gilbert Wooley), Marie McDonald (Lois Livingston), Sessue Hayakawa (Mr. Sikita), Nobu McCarthy (Kimi Sikita), Barton MacLane (Major Ridgley), Suzanne Pleshette (Betty Pearson), Robert Hirano (Mitsuo Watanabe) ... gezeigt. "Ein junger Zauberkünstler kommt zur Truppenbetreuung nach Japan und gewinnt dort die unerschütterliche Zuneigung eines Waisenkindes. Einer der bekanntesten Jerry-Lewis-Filme von Frank Tashlin, der neben der üblichen Groteskkomik und sentimentalen Elementen eine Art Selbstpersiflage des Hollywoodfilms enthält."(Quelle: Film-Dienst) Die deutsche Fassung ist leider 4 Minuten kürzer als die US Version. Es wurde u.a. das komplette Baseball Spiel entfernt. Hier Jerry Lewis während der Dreharbeiten zu GEISHA BOY (auf dem o.e. Baseball-Set) Im Hintergrund die geblimpte VistaVision Kamera. Regisseur Frank Tashlin zeigt uns natürlich wieder Haupttitel, die von posenden Damen flankiert sind und jede Menge Frauenbeine, wenn es dramaturgisch förderlich ist (und das heißt bei Tashlin mindestens alle 5 Minuten) Mehr zu Tashlins Fetish hier: http://www.youtube.com/watch?v=m-ji9uZf9vU
  11. Wir fahren unsere große Bildwand (17 Meter Breite) - oben und unten an Spanngummies eingefaßt, diese münden in Rollen und die Rollen werden in Schienen geführt - zur Seite, wobei sich die Bildwand dabei wie eine Gardine in Wellen legt. Das funktioniert bei sorgsamer Bedienung schnell und gut, die Bildwand wird kaum dabei beansprucht.
  12. es wird die 70mm Kopie von ALAMO sein, die am Freitag 5. Juni auf der "Südkurve" der Schauburg gezeigt wird. Deutsche Synchronsation ... die Einnahmen gehen komplett an den ALAMO Restaurierung-Fond von Robert A. Harris. Dimitri Tiomkins Titelsong aus ALAMO "The Green Leaves of Summer" kommt übrigens heute zu neuen Ehren ... Tarantino hat den Song in seinem neuen Film "Inglourious Bastards" eingesetzt.
  13. Und wer das nötige Kleingeld hat: Schneider Premiere Objektive mit individuell einstellbarer Lichtstärke, dann kann man sehr genau die verschiedenen Formate angleichen und hat zudem ein unübertoffen scharfes Bild (wenn es die Kopie hergibt) ...
  14. ja, deckt sich mit meiner Erfahrung ... Vorverkauf und Reservierungen sind sehr gut, obwohl wir ausnahmslos nur in der Spätvorstellung spielen ... sehr viele Anfragen, ob der film "uncut" läuft und selbstsamerweise viele davon von weiblicher Kundschaft ... das soll einer verstehen :-)
  15. Den Niedergang des guten Filmes an MY BLOODY VALENTINE 3-D festmachen zu wollen ist wohl etwas zuviel der Ehre für diesen "kleinen" Small-Budget 3-D Film. Horror- und Splatterfilme gab es schon immer, nicht erst seit 3-D. Dass aber 3-D dem Horrorfilm-Fan durchaus einen weiteren (gewollten) Nervenkitzel geben kann liegt doch nahe und ist legitim. Die Kassenhits der 50er Jahre 3-D Historie waren auch Horrorfilme (in den damaligen Limitierungen des Genres) ... heute werden CREATURE OF THE BLACK LAGOON, HOUSE OF WAX, IT CAME FROM OUTER SPACE als Klassiker des Genres im Repertoire Programm der Kinematheken gezeigt. Eine Neuheit bietet MY BLOODY VALENTINE 3-D in Deutschland aber ... es gibt ihn ausschließlich in 3-D in den Kinos ... keine 2-D Einsätze.
  16. selbstverständlich wurde auch MY BLOODY VALENTIN 3-D wie jeder Film geschnitten, sonst wäre es sicher sehr mühsam, einen Film in genau chronologischer Reihenfolge zu drehen. Außerdem wollen die Cutter ja auch noch etwas dramaturgische Ordnung in einen Film bringen. Falls Du meinst, dass der Film gekürzt worden ist, dann liegst Du falsch. MY BLOODY VALENTINE 3-D ist in Deutschland ungekürzt in der gleichen Fassung (101 Min) wie in den USA und wie auch auf den diesjährigen Fantasy Filmfestspielen gezeigt auf dem Markt.
  17. Danke für den link auf die schöne Webside ... dachte schon, Du wolltest dramaturgische Verwandtschaften diskutieren ... wäre auch ein schwieriges und überforderndes Thema an so einem schönen Sommertag gewesen :-)
  18. G21407 ist keine Modelbezeichnung sondern eine interne Schaltungs-Plan Nr. von Fairchild und bezeichnet den reinen schematischen Aufbau des Integrator.
  19. Opern und Kino sind verwandt? Inwiefern bitte??
  20. ja ... der gute Kant (1724-1804) war ein eifriger Kinogänger :-)
  21. Meines Wissens hieß das Fairchild Perspecta Integrator Modell "315" und wurde in den Versionen 315D, 315D-34 und 315D-60 geliefert und diese Modelle dann in jeweils zwei unterschiedlichen Einbauvarianten. Ein Model Fairchild 312 ist mir nicht bekannt ... (was aber nicht viel bedeuten muss)
  22. nein ... dieses "Sonderformat" kann diese Karte nicht wiedergeben.
  23. Habe ich da etwas verpasst oder was hat die gute Grace Kelly mit VERTIGO zu tun? :roll: Das kommt davon, wenn man am Samstagmorgen vor dem Frühstück schon Beiträge verfaßt ... ich danke @laserhotline für die Korrektur, meinte natürlich ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA, von dem eine OV ebenfalls zur Auswahl stand. Aber vielleicht hätte Grace Kelly ja in VERTIGO mitgespielt, wenn der fesche Fürst Rainier nicht dazwischengekommen wäre ... werde mal meine "Zeitmaschine" übers Wochenende benutzen, vielleicht kann man da ja noch etwas drehen :-)
  24. Danke für die Anregung ... wir haben bereits lange nachgedacht. Sowohl die OV als auch die deutsche Synchronisation bieten beide nicht mehr die authentische Ton-Fassung an (in der OV wurden diverse Effekte zugemischt). Ausländische Gäste sind zwar beim 70mm Festival im Oktober in großer Anzahl vertreten, nicht aber bei dem Widescreen-Weekend im Juni, das doch eher einen regionalen Charakter hat. Zudem sind sowohl VERTIGO als auch DIE OBEREN ZEHNTAUSEND gleichzeitig Auftakt einer Filmreihe "Tribute to Grace Kelly" (wäre in diesem Jahr 80 Jahr geworden), die in der nachfolgenden Wochen mit weiteren Filmen (12 uhr Mittags, Mogambo, Fenster zum Hof) weitergeführt wird. Hier sehe ich ein Publikum eher in der Übermacht der Befürworter von deutschen Fassungen. Es ist immer ein Spagat und letztendlich muss man sich irgendwann entscheiden ... „Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: Es allen Recht machen zu wollen.“ (Platon) Wollen wir in Gedenken an den weisen Platon hoffen, dass wir Erfolg haben :-) Und so schlecht ist die neue deutsche Synchro ja gar nicht, oder?
  25. mit Verlaub: Solche Störungsantrittszeiten werden ja in den Verkaufspreis einkalkuliert und dann würde ein Server jenseits von 30.000 Euro kosten ... unrealistisch. Bietet niemand an ... Solche geforderten Störungsantrittzeiten hat es in der Geschichte des Kinos nie gegeben und sind auch nicht notwendigerweise einzufordern. Gerade bei Servern kann sich der Support per Internet einloggen und vielen Problemen auf diese Weise abhelfen. Daher ist ein zu Kinospielzeiten erreichbarer Telefon-und Online-Support wichtig und wird auch in der Regel von den Herstellern/Anbietern geleistet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.