Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. es geht noch etwas größer ... Open Air Kino im Olympiastadion München 2005 ... 40 x 20 Meter ... = 800qm Bildwand ... Mit welcher Maschine (und welchem Kolben) wurde das ganze durchgeführt? :shock: Maschinen weiß ich nicht (2 Stück, angeblich wurde eine Back-up Kopie zeitversetzt gestartet), Kolben 7000W. Preise von Euro 13,50 - Euro 175,00 (ja, man konnte tatsächlich für 175,00 Euro einen Open-Air Film anschauen!!!)
  2. Quellenangabe vergessen? Nun denn...http://www.in70mm.com/news/2009/arcadia/index.htm
  3. es geht noch etwas größer ... Open Air Kino im Olympiastadion München 2005 ... 40 x 20 Meter ... = 800qm Bildwand
  4. @woody BWANA DEVIL ist leider falsch ... aber der zweck des 6-streifigen aufnahme-negatives ist vollkommen richtig erkannt. Das soll mir schon reichen und dafür gibt's einen Festival-Pass. Glückwunsch und Hochachtung! @magentacine Danke für das schöne Foto mit der 3-D "Handkamera". Der Erfindungsreichtum der Filmtechniker erfreut mich immer wieder. Was ein Monstrum und was für ein Materialaufwand und was für eine Sorgfalt bei der Post-Produktion und im Kopierprozeß erforderlich war. Erstaunlich! Ich höre förmlich die Durchsage des Regie-Assistenten: "Eine Stunde Pause ... wir laden die Kamera neu!!" Die beiden gesuchten Titel sind: MONEY FROM HOME (Der tollkühne Jockey) mit Jerry Lewis, Dean Martin Kamera: Daniel L. Fapp, Meister der Technicolor-Kamera u.a. auch für WESTSIDE STORY (war aber kein TC) zuständig gewesen. Empfehle, sich einmal ARTISTS AND MODELS ("Maler und Mädchen" späterer WA-Titel "Der Agentenschreck") in einer TC Kopie anzusehen ... Referenzverdächtig! FLIGHT TO TANGIR (Flug nach Tanger) mit Jack Palance, Joan Fontaine Kamera: Ray Rennahan, einer der frühen Technicolor-Kameramänner, u.a. VOM WINDE VERWEHT PS und Edit: Da hat doch @albertk noch schnell die Titel genannt, während ich schon an dieser Post schrieb. Daher ... auch einen Festival-Pass an @albertk ... auch Glückwünsche und Hochachtung! Das war wirklich nicht leicht!!
  5. Läuft das mit Horizontalkopien - 8-perf 35mm - also Large Format? VERTIGO wird in der von Robert Harris umkopierten 70mm Fassung gezeigt, dort wurde das Original-Aufnahmeformat von VistaVision durch Umkopierung auf 70mm auch als Wiedergabe-Format beibehalten. Alle anderen Titel zeigen wir im VistaVision Distributions-Format ... also 35mm Reduktionskopien und Technicolor-Druck oder Neukopierung auf 35mm Eastman Material.
  6. ... noch 5 wochen bis zum ... 2. Widescreen-Festival in der Schauburg, Karlsruhe ----------------------------------------------------------- Die Widescreen-Festivals finden jährlich am ersten Juni Wochenende statt und widmen sich im Rahmen der Schauburg Reihen "Kino-Museum" filmtheaterhistorischen und kinotechnischen Themen. Im vergangenen Jahr stand "CinemaScope, Technicolor und 4-Kanal-Magnetton" auf der Agenda des Widescreenfestivals, dieses Jahr wird es das von der Paramount entwickelte Breitbildverfahren "VistaVision" sein. An zwei Tagen werden auf der tiefgekrümmten Cinerama-Bildwand authentische Filmkopien - einige davon im seltenen und seit ihrer Erstaufführung nicht wieder zu hörenden "Perspecta"-Tonverfahren - vorgeführt. Die Programmauswahl ist noch nicht abgeschlossen, daher hier nur ein kurzer Vorgeschmack auf einige Filme. "Die Oberen Zehntausend" (High Society) präsentiert in 35mm Technicolor und Perspecta-Ton (deutsche Synchronisation) http://www.imdb.de/title/tt0049314 "Über den Dächern von Nizza" (To Catch a Thief) präsentiert in 35mm Technicolor und Perspecta-Ton (deutsche Synchronisation) http://www.imdb.de/title/tt0048728 Komplettes Programm in Kürze. Wer sich weitergehend über VistaVision informieren will ... http://www.widescreenmuseum.com/widescreen/wingvv1.htm Wer sich über Perspecta informieren möchte ... http://www.widescreenmuseum.com/widescreen/perspec1.htm Festival-Pass: Euro 70,00 incl. Frühstück am Sonntag, 2 x Imbiß, Get-together am Samstagabend, Festivalbroschüre Festival-Pass für Studenten/Schüler/Filmvorführer-Forum: Euro 60,00 Einzelvorstellung: EURO 7,50 (Studenten/Schüler/Filmvorführer-Forum: 6,50 Euro) Reservierungen, Fragen bitte an widescreen@schauburg.de Presse-Akkreditierungen an presse@schauburg.de Bis bald und laßt uns mit Bing Crosby und Frank Sinatra einstimmen ... "Have you heard? It's in the news, Next June we listen Perspecta tunes! Well, did you evah? What a swell weekend this is! What a swellagent, elagent weekend this is!" (Frei nach Cole Porter) IN ALTER TRADITION ... ... verlosen wir einen Festival-Pass unter alle Forumsteilnehmer. Wer zuerst die folgende Frage richtig beantwortet, hat den Pass gewonnen: "Vor über 50 Jahren nutzte man bei zwei US-Spielfilm Produktionen ein Filmaufnahmeverfahren mit sechs (6!) gleichzeitig aufnehmenden 35mm Negativen." Wer einen der beiden in diesem Verfahren hergestellten Filme zuerst nennen kann...der hat gewonnen!
  7. "Ich hab nichts gegen Fremde, nur diese Fremde kommen nicht von hier!" (Methusalix in "Das Geschenk des Caesars")
  8. ein weiterer nicht unwichtiger vorteil des digitalen einsatzes ist die möglichkeit des langen haltens eines fillmes. war es früher so, dass man nach erfolgreichem mehrwöchigen einsatz den film gerne noch weiter gehalten hätte, z.b. immer sonntags in der matinee, mussten die 35mm kopien aber bei kleineren verleihern sehr oft abgegeben werden, da die festtermine der nachspieler sonst blockiert gewesen wären.
  9. ? Siehst Du neuerdings grüne Männchen ? Sehr bedenklich ...
  10. Widerspruch ist doch keine Stichelei, Beschimpfung oder gar "Personenschädigung". Wenn Du in einem öffentlichen Forum mitdiskutierst, musst Du auch andere Meinungen akzeptieren ... ggfls. dagegen argumentieren. In meinen Augen steht 3-D für die "Farbe" und die "Vielfalt" des Kinos. Es unterstreicht die Bandbreite des Angebotes in einem Filmtheater und baut auf einer eindeutigen und mit modernen Mitteln betriebenen Weiterentwicklung historischer Kinoformate auf. Die Zukunft des Kinos wird nicht 3-D sein, aber 3-D wird ein Teil des zukünftigen Kinos werden.
  11. Niemand produziert aus Zwang heraus einen 3-D Film, niemand baut aus Zwang 3-D in sein Kino ein, kein Gast wird gezwungen, in einen 3-D Film zu gehen. Das einzige Zwanghafte ist Deine ständige Mär vom "Untergang des Kinos", sobald dass auch nur irgendwie mit moderner Technik zu tun hat. Man mag die Aussichten von 3-D beurteilen wie man will, falsch wäre es auf jeden Fall, den oft längst fälligen Ersatz veralteter Anlagen deshalb aufzuschieben. Das große Publikum ist heute in der Beurteilung der Bild- und Tonwiedergabe sehr kritisch, und den einmal abgewanderten Stammbesucher holt man dann auch mit 3-D nicht zurück. 1953 rüsteten als erste Kinos in Deutschland das Frankfurter "Metro im Schwan" und der Berliner "Gloria Palast" auf 3-D um - mit erheblichen Kosten (auf heutigen Wert umgerechnet kostete eine 3-D Umrüstung damals zwischen 50.000 und 250.000 Euro je nach Aufwand und vorhandener Anlage). Sind die beiden Kinos deshalb heute von der Kinolandschaft verschwunden? Nein ... dafür waren ganz andere wirtschaftliche Zwänge schuld. Kleines Mittwochs-Rätsel ... Vor welchem Kino drängeln sich hier die Gäste, um den "Ersten 3-D Farbspielfilm der Welt" anzuschauen, der am 24. April 1953 in Deutschland im Verleih der Constantin startete?
  12. es ist - wie oben bereits erwähnt - die deutsche EA (= Erst-Aufführung)70mm Kopie ... meines Erachtens auch dramaturgisch straffer als die lange Fassung, von der es m.w. auch keine 70mm Kopie gibt
  13. Werfe doch einmal einen Blick auf die Internet Seiten der AG-Kino ... http://www.programmkino.de ... die die aktuell und in Kürze anlaufenden Filme des Filmkunst- und Arthouse-Kinos vorstellt. Du wirst sehen, dass es durchaus sehr viele Filme jenseits des mainstreams gibt, die hauptsächlich auf ein aufgeschlossenes Erwachsenen-publikum zielen. Vielleicht ist ja auch ein kino in Deiner nähe, das sich verstärkt um diese Kundschaft bemüht und diese Filme anbietet.
  14. kommende 70mm vorstellungen in der Schauburg So 17.5. um 17.00 Uhr "Im Rausch der Tiefe" (Le Grand Bleu) Deutsche 70mm EA Kopie in Dolby A Magnetton Im Vorprogramm: "Münchener Oktoberfest 1955" in CinemaScope und 4-Kanal-Magnetton __________________________________ So 24.5. um 17.00 Uhr "Gorillas im Nebel" (Gorillas in the Mist) Musik: Maurice Jarre Deutsche 70mm EA Kopie in Dolby A Magnetton im Vorprogramm: "Lokorama - Durchs Höllental bei Freiburg" in CinemaScope und 4-Kanal-Magnetton __________________________________ So 30.5. um 17.00 Uhr "Baraka" Original Version 70mm Kopie in Dolby SR Split Surround Magnetton im Vorprogramm: "Coming soon: VistaVision-Trailer des kommenden Widescreen-Wochenendes"
  15. Ja, so hattte ich es erlebt: endlose Sichtungen schlimmer EA-Kopien auf 35 und 70, und dann endlich ein schärferes Dup bei der Special Edition gesehen, wenn auch nur auf 35mm im GLORIA-PALAST Kurfürstendamm, aber schärfer als selbst die alte 70er-Kopie). die CLOSE ENCOUNTERS EA 35mm und 70mm kopien wurden nicht vom gleichen negativ hergestellt. Man stellte damals für den blow-up ein spezielles 35mm negativ her, dass nur zu 70mm kopierung verwendet wurde. habe die deutsche 70mm EA kopie eigentlich in guter erinnerung, muss dieses aber gelegentlich wieder auffrischen, ist ja über 30 jahre her ... wenn ich mich recht erinnere habe ich im Europa, Düsseldorf, den film gesehen.
  16. "Lucky Viking ... up there in the north!"
  17. Das 70mm Festival im "Imperial Bio" in Copenhagen, Dänemark, hat begonnen und läuft noch bis zum 30. April. Erste Bild Impressionen von Thomas Hauerslev hier ... http://www.biografmuseet.dk/news/2009/i.../index.htm Wenn sich dann in Copenhagen der Vorhang des 70mm-Festivals schließt (ja, die haben einen Vorhang) beginnt in Melzo und Mailand das nächste 70mm Festival, eine Veranstaltung der Cineteca Italiana und dem Arcadia Multiplex. Programm- und Preisinfo hier...www.multiplexarcadia.com/mostraEvento.do
  18. in der tat ... der erfolg der 70mm retrospektive während der berlinale hat einige ermutigt, wieder 70mm zu programmieren, zumal die berlinale-70mm-kopien leicht und zu geringeren transportkosten als sonst üblich verfügbar waren. Ein schönes beispiel übergreifender bilateraler zusammenarbeit war Frankfurt, Oslo, Bradford und in wenigen tagen auch Mailand. Selbst unser berlinale-retro-basher und -pöbler @cinerama profitiert von dem gestiegenen 70mm interesse, das die berlinale-retro aufgebaut hat und verleiht - nach eigenem bekunden - verstärkt 70mm kopien (incl. kostenlosem lobgesang und gepreise) ... er müsste eigentlich den berlinale 70mm-retromachern nachträglich eine schmucke provision zahlen :-) aber so soll es schließlich sein ... die marktmechanismen greifen vortrefflich ... hatte auch noch nie so viele an- und nachfragen nach 70mm ... es gibt noch viel zu tun ... 70mm rocks :-)
  19. kenne mich im ST-universum nicht wirklich gut aus ... wenn man aber amerikanische ST und film-foren (und auch dieses hier) liest, stellt man fest, dass der film (obwohl noch nicht auf dem markt) heftig polarisiert und überall leidenschaftlich meinungen und thesen aufeinander prallen. herrlich ... läßt auf gutes geschäft hoffen :-)
  20. Leider nein ... heute und morgen filmfestival im haus + eine geburtstagsparty mit film, sekt und catering. festival ist .. DVD, HD-cam, Digi-Beta, 35mm und DCP's ... "ein kessel buntes". dieses forum hat zwar beachtliches niveau (mit gelegentlichen ausnahmen :-)), ist aber nun wirklich kein wissenschaftliches colloquium ... aber gerne ... press-release von ILM (Industrial Light & Magic), der mir als .doc - datei vorliegt, daher leider kein direkter link möglich. wen's interessiert, kann den text gerne per PN unter angabe einer e-mail adresse anfordern ... ist aber in englisch, deutsche übersetzung aufpreispflichtig :-) zusendung aber u.U. erst heute nacht/morgen früh möglich, da (s.o.) film-festival im haus und die herren regisseure gerne sonderwünsche verschiedenster art an den sonnigen tag legen :-) ...
  21. war mir ein vergnügen ...
  22. etwas seriösere beschäftigung mit der frage läßt schnell erkennen, dass man einfach den look der anamorphen aufnahme mochte. Michael Di Como, Digital Production Supervisor bei STAR TREK, dazu: "Yes, it was shot on film using anamorphic lenses. The negatives get scanned and we work on digital files. Anamorphic lenses like Panavision come with certain artifacts and signature distortions. There are certain ways that flares happen in anamorphic lenses, so when we blow up these giant mega spaceships with huge explosions we need to mimic the trademark anamorphic lens flare, a long horizontal blue line. Let‘s say you have a shot on the bridge of the Enterprise with all those bright lights. When the highlight moves toward the edge of the lens it does this unpredictable magical and beautiful thing. It flares up and creates all sorts of aberrations and reflections within the lens. Our compositing team developed a lens flare toolkit for all starships. We also created those flares by filming a flashlight on a dark stage to combine these real anamorphic shots with the ones we mimic in our software. But the look adds greatly to the scope of Star Trek." Schon beachtlich, welchen mehraufwand man treibt, um diesen look konsequent durchzuhalten ... Super35 oder rein digital wäre sicher einfacher gewesen ... statt "idiotisch" würde ich das "leidenschaftlichen professionalismus" nennen ...
  23. symptomatisch ... als gäbe es keine andere möglichkeit. J. J. Abrahms, geboren 1966, ist Film- und Fernsehproduzent, Drehbuchautor, Komponist und Regisseur ... ich würde ihn als kreativen und geschäftstüchtigen menschen bezeichnen, der eine beachtliche karriere hingelegt hat ... das kinopublikum und damit auch wir, die wir vom kino leben, können ihm einiges verdanken ... "Idiot" und/oder "Nostalgiker" als ergebniss Deiner filmwissenschaftlichen formatanalyse trifft leider wie so oft nicht den kern, sondern rutscht ins kneipengespräch ab.
  24. die VARIETY kritik überschlägt sich fast ... http://www.variety.com/review/VE1117940...1&nid=2854
  25. im aktuellen VPF-fall (MvA) haben wir schlüssel für unsere beiden 3-D häuser erhalten, wir waren also flexibel. das ist aber ein punkt, der natürlich bei vertragsabschluss berücksichtigt werden muss, obwohl sich in letzter zeit der ausschließliche versand eines center-schlüssels (KDM's für alle digitalen häuser des komplexes) bei allen verleihern eingebürgert hat. Ist ja auch nicht einzusehen, dass bsplw. eine schulvorstellung für 30 schüler am vormittag in der ersten woches eines filmes auch unbedingt wie der reguläre einsatz im großen saal (mit 6500W) gespielt werden muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.