-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
zahlen von gestern, do. 9.04. MONSTERS VS. ALIENS umsatz pro kopie Euro 1161 bei 3-D umsatz pro kopie Euro 160 bei 2-D ergibt einen multiplikator von +7,2x zugunsten der 3-D variante zum vergleich: der Nr. 1 film gestern (Fast and Furious) hatte Euro 883 pro Kopie besucher pro kopie: FAST AND FURIOUS auf platz 1 (138 Bes./kopie), dicht gefolgt von MONSTERS VS. ALIENS in 3-D auf platz 2 (135 Bes./kopie) MONSTERS VS. ALIENS hatte in 3-D ein umsatzplus von +73% gegenüber dem startdonnerstag zu verzeichnen, die 2-D variante aber auch noch ein umsatzplus von +18% gegenüber letzten donnerstag. Ist den ferien geschuldet, die in vielen bundesländern mittlerweile begonnen haben. am langen osterwochenende wird MONSTERS VS. ALIENS in 3-D in den beiden kategorien umsatz sowie besucher pro kopie sicher die spitze übernehmen. @heiko ... wettest Du dagegen?
-
die auswertung startete in den 70ern sehr erfolgreich mit 16mm kopien (zuerst SCHRECKEN VOM AMAZONAS, später dann GEFAHR AUS DEM WELTALL) ... und war in 16mm so erfolgreich, dass universal sich daraufhin entschloß, die filme auch in 35mm anaglyphen kopien anzubieten. diese 35mm kopien kann man heute noch buchen, sind allerdings, da farbkopien der 70er jahre, ziemlich gefadet und daher nicht mehr farbgetreu, sodaß sich der 3-D effekt nicht richtig einstellen mag.
-
sorry ... also nochmal. realD ist ein system, das mit polarisiertem licht arbeitet. Hier kann es passieren, dass geisterbilder auftreten, weil die getrennten bildinformationen des rechten und linken auges sich durch die polarisation nicht komplett trennen lassen und teilweise bildinformation des einen auges in das andere "auge" mit "hineinscheint". Dies ergibt dann ein schwaches geisterbild. Um dieses abzumildern wird beim mastering für Polarisationssysteme wie realD softwaremäßig ein zusätzlicher prozessschritt gefahren, der sich "ghostbusting" nennt. Diese DCP's sind dann für 3-D systeme mit polarisations-technik gemacht. 3-D systeme wie Dolby und Xpand arbeiten nicht mit der polfilter-technik, benötigen daher auch DCP's, die nicht den "ghostbusting" prozess durchlaufen haben. Die Verleiher arbeiten hier also mit zwei verschiedenen DCP's -- einmal "ghostbusted" für realD und masterimage und "non ghostbusted" für Dolby 3-D und Xpand. doremi und realD haben aber schon ein server-seitiges "ghostbusting" vorgestellt, das diesen zusätzlichen prozess im kino und im server abarbeitet. Dann würde ein spezielles DCP für Polarisationssysteme entfallen. Auch im DCI forderungskatalog wird ein einheitliches standard-DCP für alle 3-D systeme gefordert, sodaß unterschiedliche DCP's für 3-D wohl bald der vergangenheit angehören werden.
-
"realD" und "Xpand" benötigen unterschiedliche DCP's, ein "Xpand" DCP auf einen RealD system läuft zwar, hat aber nicht die für realD entwickelte "ghost busting" technologie und erzeugt daher mehr "geisterbilder" in einer realD umgebung.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
zumindest BARAKA läuft in 70mm am 3. + 10.5. im ARCADIA in Melzo und dazwischen noch einmal in einer kostenlosen vorführung anläßlich der 10-jahresfeier im "Spazio Oberdan" in Mailand. Wir sind vor Ort und werden neben den 70mm vorführungen das "Dolce Vita" in großen zügen genießen ... ciao! -
selbstverständlich ... ganz früher und weit in der zukunft war/wird alles besser. Kannst Du Dich nicht zur abwechslung auch einmal mit der gegenwart anfreunden?
-
Du willst doch nicht wirklich hier pubertär um längen streiten, oder? deshalb zurück zur sache ... 35mm 3-D over/under kopien gewährleisten keine guten vorführungen, ungenaue ausleuchtung, die benutzten strahlenteiler/prismen sowie polfilter sind von minderer qualität, ghosting ist systemimmanent und stört. Abgenutzte Kopien sehen in over/under 3-D grauenhaft aus. Wer dieses system zurückwünscht, der hat keine richtige erinnerung daran, sondern eine rosa-rote 3-D brille auf. Habe diverse filme seinerzeit in over/under 3-D vorgeführt (WEISSE HAI 3, ALLES FLIEGT DIR UM DIE OHREN, DYNASTY u.v.m.) es taugte nichts und ist (zu recht) sehr schnell wieder verschwunden. ghosting ist bei shutter-brillen kein problem ... deshalb haben wir uns u.a. auch dafür entschieden. warum Du uns dazu aufforderst "mit film schluss zu machen" kann ich nicht verstehen. Gerade Du forderst doch immer den analogen film ...
-
offensichtlich bist Du mit einem praktischen kinobetrieb nicht vertraut, wie sonst kann man solche "märchen" erzählen. eine 35mm 3-D polarisationskopie im "over & under" verfahren ist qualitativ zu schlecht und scheidet aus. 35mm 3-D kopien mit zwei kopien und polfilter/-brillen ist wiederum für den kinobetreiber genauso teuer wie digital 3-D, aber bedeutend komplizierter und personalintensiver im täglichen spielbetrieb als digital 3-D. Auch ist die angleichung der beiden projektoren in bezug auf bildausleuchtung und ausrichtung bedeutend anfälliger als bei digital 3-D. Solche kopien sind für den verleih bedeutend teurer als ein DCP und somit wird garantiert keine "virtual print fee" gezahlt, sondern eher eine laufzeit garantie über viele wochen eingefordert. Auch ist eine solche kopie zwingend an eine silberbildwand gebunden und kurzfristiger saaltausch ist unmöglich. Also diese variante mit 35mm 3-D doppelkopien wird niemand begeistern und da ist auch der grund, warum das seit 50 jahren nicht mehr gemacht wird. 70mm 3-D (entweder IMAX oder auch 70mm Hi-Fi Stereo) sieht gut aus, ist aber ebenfalls zu teuer in der kopienherstellung und hat nicht das zeug zu einem massenkompatiblem standard.
-
2.4.09 - Nostalgie Vorführung mit Nitrokopie - FEUER!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
ganz verhindern kann es der feuerschutzkanal nicht, er kann es allerdings verzögern und diese verzögerung sollte in der regel ausreichen, dass der danebensitzende vorführer geistesgegenwärtig den film oben und unten am feuerschutzkanal abreißt. Dann ist der schaden auf die wenigen meter im projektir beschränkt. ein filmtheaterbetreiber, der kurz nach dem krieg sehr viel nitro vorgeführt hat, erzählte mir, dass er bei schlechten kopien immer direkt neben der maschine stand und praktisch innnerhalb von sekundenbruchteilen sich darauf trainiert hatte, bei problemen oben und unten abzureißen. -
2.4.09 - Nostalgie Vorführung mit Nitrokopie - FEUER!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
... das ist doch nichts neues :-) zur abwechslung einmal detailierte e-mail von david packard, betreiber des kinos ... damit ist wohl alles geklärt ... "The recent fire in the projection booth at the Stanford Theatre has stimulated interest and discussion, so I will try to explain the event and its background. The Stanford Theatre in Palo Alto was built in 1925. For its first 25 years every film shown was nitrate, and I am not aware of any notable event during that period. We purchased the theatre in 1987 and made major renovations and seismic upgrades (being near the San Andreas Fault). We designed the projection booth to comply with all code regulations regarding nitrate film, and we received approval from the local authorities to run nitrate. The booth has walls with very high fire ratings, two exit doors, smoke and heat detectors, fire sprinklers, and metal shutters to cover the ports into the auditorium. Nitrate reels are stored in specially designed bins. Between 1989 and 2009 we have shown nitrate prints as part of our regular program many hundreds of times. When we show nitrate we always have two skilled projectionists, so neither machine will ever be unattended. We always inspect the film very carefully. Occasionally we have had splices break in the sound head (away from the heat of the film gate) but never any serious problem. On April 2, we were showing a Technicolor nitrate print of Cover Girl (1944). The event happened about three minutes into the first reel. The film broke, or jammed, or somehow got stuck in the film gate and immediately caught fire. The film below the gate continued into the take-up magazine and was not affected by the fire. The fire traveled up the film above the gate and entered the supply reel in its magazine. The entire reel (nearly 2000 feet) burned in the magazine. After briefly trying to control the fire, both projectionists left the booth. The heat detectors did not respond immediately. The fire burning in the upper reel was briefly visible to the audience through the ports. Then the shutters closed over the ports, and the fire sprinker flooded the projector. The fire was over within a few minutes. When we returned to the booth, we found that fire damage was restricted to the projector and was less than I had expected (thanks to the sprinklers). The sprinklers did not prevent the nitrate from burning but did limit collateral damage. We use Simplex XL projectors with carbon arc lamps. After cleaning the projector, we re-opened the theatre two days later. The fire sprinklers continued for about 15 minutes and created an enormous flood of water that flowed into the balcony and seeped into lower floors. The water damage was significant, though not catastrophic. My conclusion is that the proper design of the booth and the skill of our projectionists had their intended effect of minimizing the damage. It appeared to me that the Fire Department had the same opinion. We plan a temporary moratorium on running nitrate until we evaluate whether we can take any further steps to make the booth even safer. One idea is a panic button that the projectionist can push to activate the sprinklers and shutters sooner. We certainly intend to install a floor drain to handle the water from any future sprinkler event. We also believe that we can develop a way to sense a fire in the gate and quickly and automatically cut and isolate the film in the two magazines. Some people may wonder why we show nitrate prints at all. Sometimes they are the only print available. But often we do it for the quality. The afternoon of the event, we had done a side-by-side comparison (with alternating projectors) of our old nitrate print and a newly-made, nearly pristine print. A professional filmmaker was sitting beside me, and we both felt that no one could fail to be amazed by the great difference. This is no criticism of modern film restoration. The plain fact is that the old dyetransfer printing process can achieve results that are not possible with current methods. We all hope that future technology may bring back the old experience." -
2.4.09 - Nostalgie Vorführung mit Nitrokopie - FEUER!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
kompromisslose authentizität hätte man durch abschalten der sprinkleranlage erreicht (gab's 1944 ja schließlich in den meisten kinos noch nicht) ... ... sowie durch sofortige alarmierung der keystone cops ... ... und einsatz eines filmhistorisch korrekten feuerwehrmannes ... -
2.4.09 - Nostalgie Vorführung mit Nitrokopie - FEUER!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
das Stanford Theatre hat eine Nitro-Berechtigung und führt Nitro-Kopien regelmäßig vor. Das kino gehört der stiftung von David Packard, einem der mitgründer von Hewlett-Packard (HP) und zielsetzung ist es, die filme möglichst im "original-Format" und "Original-ambiente" vorzuführen. Obwohl es von COVER GIRL auch eine neue (safety)kopie von SONY gab, bestand man auf eine vorführung der nitrokopie, um eine möglichst authentische wiedergabe zu erreichen. Das kann man natürlich auch anders sehen, aber das ist der grundsatz des Stanford Theatres und wie man sieht, hat das sicherheitskonzept ja funktioniert und der spielbetrieb geht ohne einschränkung weiter. Packard hat auch der Library of Congress in ihrem neuen domizil in washington gerade ein nagelneues AV - Centrum inkl. hervorragend ausgestattetem kopierwerk gestiftet ... http://www.loc.gov/avconservation/packard/ ... und hat diverse weitere pläne zur pflege des historischen kino- und filmgutes...einige davon auch auf unserem kontinent. Schön, dass es solch enthusiastische förderung und begeisterung noch gibt. -
sehe ich auch so ... auch gestern lag der multiplikator bundesweit bei +6x für die 3-D fassung ... wir werden das hier weiter verfolgen ...
-
3-D: Das nächste "Sensurround" ?
preston sturges antwortete auf ATRIUM's Thema in Digitale Projektion
3-D line-up ... My Bloody Valentine (Kinowelt) Jonas Brothers 3D (Disney) Coraline (UPI) Ice Age 3 (Fox) Piranha G Force (Disney) Final Destination 4 Cloudy With a Chance of Meatballs (Sony) Toy Story 3D (Pixar/Disney) Up (Pixar/Disney) Planet 51 (Sony) A Christmas Carol (Zemekis/Disney) Avatar (Fox) The Princess and the Frog (Disney) Toy Story 2 3D (Pixar/Disney) How to Train Your Dragon (DreamWorks/Paramount) Shrek Goes Fourth (DreamWorks/Paramount) Toy Story 3 3D (Pixar/Disney) Mastermind (DreamWorks/Paramount) Rapunzel Unbraided (Disney) Beauty and the Beast (Disney) Newt (Pixar/Disney) The Bear and the Bow (Pixar/Disney) Cars 2 (Pixar/Disney) King of the Elves (Disney) Frankenweenie (Tim Burton/Disney) Alice in Wonderland (Tim Burton/Disney Tintin series (Spielberg/Jackson) (Paramount) Step Up 3 (Disney) Cleopatra (dir. Steven Soderbergh) ... -
die links sind kritiken zum film, von hype auf 3-D ist da keine spur. Bitte sehe nur in die berliner zeitungen und sage mir, wie groß bei den MONSTER VS. ALIENS Verleihanzeigen für 3-D geworben wurde? all das kann man nicht seriös als "hype" auslegen ... im gegenteil ...
-
wo bitte hat denn ein medienhype um 3-D stattgefunden? Bitte nenne mediennamen und artikel. Ich habe kaum etwas darüber gelesen, gesehen oder gehört. Außer in der fachpresse und einer computer-zeitschrift (c't) hat keine nennenswerte berichterstattung geschweige denn ein "hype" stattgefunden. bitte fakten und keine "märchen" ...
-
Vor wenigen Tagen...plötzlich...während der Vorführung einer Nitrokopie des Gene Kelly Filmes "Cover Girl" aus dem Jahre 1944...Kopie fing Feuer ... Mehr hier ... http://www.almanacnews.com/news/show_story.php?id=3710
-
@pudding ... Du hast besucher/kopie zugrunde gelegt, ich habe umsatz/kopie gerechnet, der natürlich höher ausfällt, da ein 3-D ticket ja teurer ist. also bemisst zukünftig der "Pudding 3-D Multiplikator" die besucher und der "Preston Sturges 3-D Multiplikator" den umsatz :-) mehr besucher generiert mehr concessionumsatz und einen höheren ticketpreis am markt durchzusetzen ist sicher auch nicht verkehrt. beides ist für einen kaufmännisch geführten betrieb wichtig und kann bei der frage, "lohnt sich 3-D umrüstung?", eine berechnungsgröße abgeben.
-
wochenende Do - So (umsatz pro kino) FAST AND FURIOUS 7600,00 Euro MONSTERS VS. ALIENS 3-D 6000,00 Euro SLUMDOG MILLIONARE 3200,00 Euro . . . MONSTERS VS. ALIENS 2-D 1100,00 Euro das ergibt einen "Preston Sturges 3-D multiplikator" (abgekürzt "PS 3-D") von x5,4 am ersten wochenende von MONSTERS VS. ALIEN. 5,4 mal soviel umsatz für 3-D einsätze spricht m.e. schon für das potenzial einer 3-D auswertung. Ob das potenzial für eine umrüstung ausreicht und sich auszahlt muss jeder für sich und anhand seines kinos und seiner örtlichen gegebenheiten ausmachen. Eine generelle antwort darauf gibt es nicht.
-
durch die geballten feiertage (karfreitag, Sa, So und ostermontag) werden die geschäfte in der addition durchaus gut sein, allerdings erwarte bitte keine rekorde, erst recht nicht, wenn das wetter so bleibt. zurück zu MONSTERS VS. ALIENS. Do - Sa durchschnittlicher kartenumsatz pro kino in den ersten 3 tagen: 2-D = 710,00 Euro 3-D = 4.400,00 Euro deutliche fakten ... 6 x höheren umsatz für die 3-D einsätze überraschend gut gestern bei uns die spätvorstellung in 3-D ... viele studenten ... das DREAMWORKS logo zu beginn ist genial ... erst schwarz/weiß und 2-D, dann bleibt "der projektor stehen", das bild friert ein, verbrennt und dahinter öffnet sich dann die weite welt in farbe und 3-D ... bedenkenträger werden das natürlich als bösen seitenhieb und abgesang von herrn katzenberg auf brennbaren film und damit verbundene 2-dimensionalität zu deuten wissen :-)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
es gibt keinen scanner für 70mm kopien, einige wenige für 65mm material. es gibt allerdings "massenhaft" scanner für 35mm 8perf. material ... offenbar liegt darin die logik begründet, ansonsten Robert A. Harris im als link genannten thread fragen, er gibt ja in der regel gerne auskunft. persönlich sehe ich durchaus einen gangbaren weg, wenn man gefadete 70mm kopien, die ja in der regel direkt vom OCN hergestellt worden sind, höchstauflösend einscannen könnte, eine farbbearbeitung durchführt (die allerdings nicht so einfach ist, wie angenommen) und dann das material weiterbearbeitet. Besonders für obsoletes aufnahme-/kopierformat (technirama) durchaus nicht unvorstellbar. -
"The Alamo" ... neue 70mm Kopie?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
aus einer gefadeten THE ALAMO 70mm erstaufführungskopie ... die farben wurden in den ursprünglichen zustand "zurückversetzt" ... -
"The Alamo" ... neue 70mm Kopie?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
"charity"-screening von THE ALAMO (161 minuten fassung) am ... Freitag, 5. Juni um 20.30 Uhr (einen tag vor dem VistaVision Widescreen-weekend) Karlsruhe, Schauburg, auf der Südkurve ... die einnahmen dieser vorführung gehen komplett an das restaurationsprojekt von Robert A. Harris ... -
Robert A. Harris, spezialist für 70mm restaurierungen (Lawrence of Arabia, Vertigo, My Fair Lady), hat sich John Waynes "THE ALAMO" als nächstes 70mm restaurierungsobjekt vorgenommen. Mehr hier: www.in70mm.com/news/2009/the_alamo/index.htm
-
Warum gibt es auf altem Dokufilmmaterial noch Urheberrechte?
preston sturges antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Nostalgie
in new york steht seit ca. 7 jahren eine VistaVision kamera und nimmt tägliche ein paar bilder des immer gleichen bildausschnittes auf ... bin gespannt, wann und wie es das einmal zu sehen gibt ...