Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. ja ... sind jetzt dran
  2. ja ... Andrew Oran von Fotokem war mehrere tage da, u.a. beim FLYING CLIPPER screening, bei WSS und beim empfang der retrospektive habe ich ihn gesehen und gesprochen.
  3. da hat @ultra panavision recht und offensichtlich nachgefragt bzw. recherchiert. Die hier angesprochenen kopien wurden in insgesamt 4 verschiedenen kopierwerken hergestellt, auch ein grund, warum ich hier Fotokem verteidige und nicht wahllos und unrecherchiert drauflos tippe und alles über einen kamm schere. Es bedarf hier eindeutiger nachfrage und klärung im detail, dann eröffnet sich auch die ganze teilweise unlösbare problematik bei der nachkopierung. Die kopierwerke und studios sind durchaus offen und geneigt darüber zu reden, aber auf professionellem niveau und mit anstand und nicht mit pauschalverurteilungen und öffentlichen beschimpfungen ("vollidioten" etc.), wie es hier teilweise betrieben wird. So knallt man sich türen zu anstatt sich türen zu öffnen. DIE BIBEL ... einige akte (auch der erste akt) wurde zwischenzeitlich nachkopiert, wir schickten vor monaten scans aus der EA kopie zum abgleich an die FOX, daraufhin entschied man sich zur nachkopierung, wie mir der FOX executive und der kopierwerksbeauftragte in berlin sagten - diese nachkopierung ist nunmehr abgeschlossen. Die forumsmitglieder, die nach Bradford fahren, mögen uns auf dem laufenden halten und berichten, ob es nun gelungen ist. So geht es also auch, wenn man die üblichen wege einhält und pragmatisch vorgeht. Ellenlange forumsbeiträge (die von den entscheidungsträgern eh nicht gelesen werden) dienen m.e. nur zur vermeintlichen eigenprofilierung und dienen der sache überhaupt nicht. Und es geht ja um die sache ... zumindest für mich und die zuschauer.
  4. Es waren sowohl der vertreter von Fotokem als auch die verantwortenden studio-executives von Sony und Fox sowie vom bundesarchiv mehrere tage bei den vorführungen und auf den panels anwesend. Man konnte allerhand an backgorund-info erfahren, es wurde bereitwillig auskunft gegeben. Hast Du das gespräch gesucht? Warum hast Du auf den panels nicht nachgefragt?
  5. der Large Format Chef von FOTOKEM (das ist das FLYING CLIPPER kopierwerk) hat viele jahre mit Arane/Gulliver in Paris (das ist das PLAYTIME kopierwerk) zusammengearbeitet (u.a. auch an der PLAYTIME kopierung) und ist übrigens seit 1997 als visual effects supervisor und production manager ausschließlich für Large Format filme (15/65) bekannt und unterwegs, seit einigen jahren nun bei FOTOKEM u.a. für die Large Format bearbeitung zuständig. Wenn man sich mit ihm unterhält merkt man sofort: der Mann ist von 70mm besessen, ebenso wie die Leute bei Arane. Dies als background-info ... Sowohl ausgangsmaterialien als auch budgets bei 70mm nachkopierungen und - restaurierungen sind unterschiedlich, innerhalb dieser grenzen arbeiten die leute durchaus mit profession und enthusiasmus ... das ständige ausleeren von güllekübeln hier im forum über die köpfe dieser leute zeugt leider weder von professionellem anstand noch hilft es der sache ...
  6. Also: die Radio City Music Hall hat 5.933 Sitzplätze. das ist sicher noch beeindruckender (steht aber m.w. nicht in Berlin sondern in New York)
  7. Wäre nach oben und unten noch Luft um 70mm auch in dieser Breite zu zeigen ? das war keine stationäre, sondern eine extra für die berlinale aufgestellte bildwand mit höhen- und seitenkasch ...
  8. für ständigen Kinobetrieb sicher nicht geeignet, als Festival-Kinostätte m.E. schon ... die hohe platzkapazität verhalf sicher einigen gästen noch zu karten, die in den jahren vorher leer ausgegangen waren. Bildwand war ausreichend groß (geschätzte 25 meter breit bei CS) und die bildqualität der digitalprojektion von CHERI war hervorragend. Auch der ton bedeutend besser als z.b. im berlinale-palast. Ein erlebnis, zusammen mit 2000 anderen menschen einen film zu sehen ... wann kriegt man das noch geboten?
  9. Rapid Eye Movies ... www.rapideyemovies.de ... hat mit abstand das breiteste angebot an "Bollywood" filmen für die kinoauswertung ...
  10. gerne wiederhole ich noch einmal Deine worte (der verständnis halber auf lesbare länge gekürzt) Da Du hier ein schwammiges und wenig differenziertes fazit ziehst, keine titel nennst, stattdessen Dich in allgemeinplätze und beliebigkeit verlierst, schließt Du damit das gesamte retrospektive-programm, deren macher und kopienleihgeber in die kritik ein ... und damit auch die wohl teuerste kopie des festivals, FLYING CLIPPER ... finde ich anmaßend ...
  11. sehr interessant ... so stufst Du also die restaurierung des bundesarchives von FLYING CLIPPER ein. Seien wir dankbar, dass diese kopie hergestellt wurde, kein mensch wäre sonst je wieder in der lage gewesen, dieses zeitdokument der deutschen 70mm produktion in 70mm kopie zu sehen ... etwas weniger verbitterung und befindlichkeitsdenken würde Dir bestimmt guttun.
  12. 3sat - "Kulturzeit" über die 70mm retrospektive ... http://www.youtube.com/watch?v=iP8fsLf7o3A In zwischengeschnittenen szenen sieht man u.a. Dieter Gäbler an der M.C.S.-70 studiokamera während der dreharbeiten zu SAVAGE PAMPAS ...
  13. Dem "normalpublikum" hat die retrospektive gefallen (statt meckergespräche hatte ich meistens die nähe zum publikum gesucht, um mir deren - durchweg positiven - eindrücke anzuhören) und der zauber dieses formates hat sich wieder einmal entfaltet. Nicht zuletzt an der hervorragenden auslastung der dieses jahr für die berlinale-retrospektive ungewöhnlich großen filmtheater, läßt sich die resonanz des publikums ablesen. es könnte die bestbesuchte retrospektive der berlinale überhaupt werden. ein blick auf www.in70mm.com/now_showing/index.htm beweist, dass die renaissance des 70mm formates vollgas gibt ... noch nie gab es soviele verschiedene angekündigte 70mm screenings weltweit seit beginn dieser vorschau im jahre 2001. Wer nicht nach berlin fahren konnte, dem sei die 70mm Reihe des Filmmuseum Frankfurt empfohlen, die ab 13. März einige der in berlin gezeigten titel "nachspielen". 70mm kopien wurden in den letzten jahren in großer anzahl nachgezogen, weitere titel sind in der pipeline. BARAKA in 70mm ist in europa wieder im verleih verfügbar und feste screeningtermine sowie weitere anfragen liegen bereits vor. Die 70mm retrospektive der diesjährigen berlinale hat weltweit große beachtung gefunden und ist bei presse, publikum und filmbranche auf resonanz gestoßen. Danke dafür an alle verantwortlichen der retrospektive ... task accomplished!!
  14. Bitte nichts gegen "Flying Clipper" ... schließlich stand der film unter dem "Protektorat von Bundestagspräsident Dr. Eugen Gerstenmaier", wie es in den haupttiteln groß vermerkt ist. Eine der verwendeten M.C.S. - 70 kameras hatte ein starkes bildstandsproblem, das vertikalen und horizontale gezitter ist deutlich zu sehen - später ging diese kamera dann versehentlich über bord und ruht heute noch auf dem grund des mittelmeeres. Kopie sieht bis auf die titel sehr schön und scharf aus ... das negativ musste umgeschnitten werden, da man es so nicht verwenden konnte.
  15. wie kommst Du auf 98,5%?
  16. absolut ... für mich der beste film, den ich 2008 sah. hervorragendes drehbuch von Simon Beaufoy (The Full Monty), klasse kameraarbeit und einfach stark!!
  17. Es fällt mir immer wieder schwer zu verstehen, warum manche den wald vor lauter bäuen nicht sehen können oder wollen. Jedes hölzchen, stöckchen und jeder noch so kleine baum wird inbrünstig und ausdauernd mit duftmarken versehen, aber dass diese 70mm-retrospektive sehr viel dazu beigetragen hat, die welt überhaupt erst auf diese pflegebedürftige pflanzung aufmerksam zu machen und damit auch den erhalt und den weiterbestand teilweise zu sichern, dass wird vor lauter gebell übersehen. Ich habe in den letzten tagen mit sehr vielen gästen gesprochen, die zum ersten mal in ihrem kinoleben 70mm gesehen haben. Nicht ein einziger war enttäuscht, im gegenteil, der zauber des formates entfaltet sich auch heute noch und begeistert. diese retrospektive hilft enorm, dass dieser zauber dann zu hause weitererzählt und das interesse gesteigert wird. Auch in der branche spricht man wieder über dieses format, vielleicht werden auch bisher untätige rechteinhaber dadurch angespornt, neue kopien zu ziehen. Sicher darf man auch probleme ansprechen und muss nichts "unter den teppich" kehren. Aber die alleinige fixierung einiger mitglieder auf mängel und das seitenlange aufzählen angeblicher fehler, sagt viel über die gemütslage der autoren aus. etwas mehr weitblick wäre zu wünschen ... ich jedenfalls habe die tage genossen und fahre nun heim. Danke an alle, die 70mm die treue halten und vielleicht sehen wir uns im oktober (gerne auch früher) in karlsruhe wieder.
  18. hallo "laser-heiß-linie" ... das ist das praktische bei dts ... sobald der "neue" 6-kanal-ton fertig ist, muss nur die dts-scheibe getauscht werden und schon erklingt der ton im original-layout. Da das original 6-kanal-Todd-AO tonlayout aber nur mit dts-special-venue processoren abspielbar ist, gibt es von fast allen 70mm neukopierungen auch 5.1. mischungen. "Special venue" dts processoren und 5 bühnenlautsprecher sind ja nicht überall im einsatz und eine aufrüstung auch nicht gerade billig.
  19. stelle Dich bitte seelisch und moralisch auf die "röte" des materials ein. Es ist eine EA Kopie, mechanisch gut, aber leider gefadet. Wir standen vor der wahl entweder ... a) 35mm Technicolor Druckkopie Lichtton mono deutsche synchro b) 35mm neue OmdU Kopie Lichtton mono c) 70mm EA Kopie deutsche synchro gefadet aber stereo-raumklang magnetton ... zu zeigen. Da die kleine reihe unter dem Motto "A Tribute to Maurice Jarre" steht und damit die Filmmusik in den focus gestellt wird, haben wir uns entschieden, die 70mm Kopie mit zwar veränderten farben aber originalem und wuchtigen mehrkanal-stereo-ton zu zeigen. Hieße die Reihe "A Tribute to Robert Bolt" (demnächst!!) würde m.e. die OmU fassung die richtige wahl sein.
  20. wir zeigen eine Erstaufführungskopie von 1970 (mittel gefadet, mechanisch in guten zustand), deutsche synchronfassung. es ist nur die vorführung am 15.2. um 15.00 Uhr geplant ... sorry ...
  21. auch nach der retrospektive (die noch bis 15.2. läuft, übrigens hervorragend besucht, teilweise ausverkauft und mit breiter nationaler und internationaler positiver 70mm-berichterstattung) ... geht das "70mm-leben" weiter ... 70mm - Termine Schauburg, Karlsruhe "Tribute to Maurice Jarre" So. 15.2. RYANS TOCHTER (deutsche EA-Kopie) So. 22.2. GRAND PRIX (deutsche EA-Kopie) So. 1.3. DOKTOR SCHIWAGO (deutsche EA-Kopie) So. 8.3. GORILLAS IM NEBEL (deutsche Kopie) (alle vorstellungen um 15.00 Uhr) ab Sonntag, 1. März (immer jeden 1. Sonntag im Monat - ausser Oktober - um 13.00 Uhr in der Matinee) "BARAKA" (70mm Kopie) Donnerstag 26.2., 26.3., 30.4., 28.5., 25.6. und 30.7. 70mm Kult-Classic-Sneak (Wir verraten nicht den Titel, nur das Format :-))
  22. übrigens ... wie stellt sich denn der hausherr und seine technische leitung zu dem umbau? Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass diese ganzen maßnahmen ohne absprache und einverständnis mit den betreibern bzw. technisch verantwortlichen dort erfolgt sind. Ich hätte NIE einem eingriff in mein innerstes betriebszentrum zugestimmt, der nicht mit meiner überzeugung zu vereinbaren gewesen wäre ...
  23. ... und wo ist nun das reale problem?
  24. 100% zustimmung ... U2 ist eine hervorragende maschine, aber zu viele fehler möglich, die im unglücklichsten fall kopienschäden der schlimmsten art hervorrufen können. DP70 ist da bedeutend gutmütiger und im saal merkt eh kein mensch einen unterschied.
  25. es werden ausschließlich 70mm filmkopien gezeigt ... da wurde (wie schon des öfteren) der hinweis auf dts-digitalton umrüstung wahrscheinlich falsch verstanden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.