-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
... sobald es konkret wird gibt's keine antwort mehr ... das übliche antwortscenario von Dir ... läßt tief blicken :-)
-
welche filmtheaterfonds meinst Du?
-
Für mich nicht. empfehle professionelle hilfe ... falsche strategie ... mit argumenten überzeugen sowie fair, klug und entschlossen handeln ist angesagt ... "Dein Kampf" ist eine taktik, die nur isoliert und in den untergang führt ... nichts aus der geschichte gelernt? :-)
-
Sicherungskopien von Digital auf Analog ?
preston sturges antwortete auf Volker Leiste's Thema in Allgemeines Board
hier eine adresse fürs ausbelichten auf KB-Diafilm ... http://www.dr-juergen-krueger.de/diabelichtung.htm -
"Geförderte Kinos"? - vergiß' es ... wird es in absehbarer zeit nicht geben. Weder auftrag des staates, noch der kommunen noch der städte, von leeren kassen abgesehen. es fehlen lehrer, kindergartenplätze, krankenhauspersonal und Du möchtest ein gefördertes popcorn-freies kino, das der gemeinschaft geld kostet? Bei aller liebe zum kino und zum film ... es gibt noch wichtigeres im leben ...
-
nun ... das ist auffassungssache und entscheidung der dramaturgen, regisseure, produzenten und autoren. Die MET z.B. hat sich vorgenommen, Ihre opern als einen "Besuch in der MET" zu produzieren. Das Publikum will hier das auditorium, die bühne, die gäste vor ort, die künstlergarderoben etc. sehen und erwartet keine "verfilmte" oper, sondern mehr eine "abgefilmte" MET aufführung mit blick hinter die kulissen. Das bekommt das publikum und ist sehr zufrieden. Man muss auch dazu bemerken, dass sich das MET publikum mehr aus den Oper- als aus den Filmfreunden zusammensetzt. Und hier sehe ich eine nische, um dem kino neue zuschauergruppen zu bringen, die lange nicht mehr im kino waren und sich manchmal förmlich wundern, dass man keine holzstühle mehr hat und dass der ton so hervorragend klingt. Schon der selige Fox-Chef Spyros P. Skouras experimentierte mit Opern Überübertragungen via fernsehtechnik und Eidophor projektoren ... das war aber technisch noch zu aufwändig ... dafür hatte er dann später bei CinemaScope aufs richtige pferd gesetzt ...
-
Sehe ich anders ... habe diese Gäste allemal lieber im Kino als im Opernhaus :-)
-
die angesprochenen MET LIVE übertragungen gibt es NICHT im fernsehen ... weder live noch als "konserve" ... also kinoexklusiver content und nur dort zu sehen ...
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
ein laserentfernungsmesser ist für wenig geld im baumarkt um die ecke zu bekommen, unserer war im sonderangebot und kostete unter 100 Euro. Der ist auch sonst recht praktisch, wenn man baumaßnahmen vorhat bzw. schnell mal aufmaß nehemn muss. Eine Anschaffung so teuer wie ein Akkubohrer und genauso nützlich. Der hier reicht völlig aus: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B...KAKR8XB7XF Wer mehr geld übrig hat, kann allerdings auch bis über 1000 Euro für einen Hilti laser ausgeben, der mißt sogar übers eck und man kann krümmungsradien für verschiedene bildwände eingeben und abspeichern :-) Die software von Schneider ist gratis...was soll also die aufregung? Man kann aber natürlich auch ein maßband nehmen. Abschreiten zu fuß wird allerdings zu ungenau :-) Man braucht in einem kino verschiedene formate, es gibt ja auch noch ein kinoleben abseits von 70mm. Wenn man einmal die maße hat, errechnen sich die brennweiten für breitwand, standard, CS und DCI projektor in wenigen minuten. Alle mir bekannten professionellen projektentwickler für kinoneu- oder -umbauten nutzen diese tools, da rennt niemand mit alten messobjektiven herum. willkommen in der gegenwart :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
da hilft nur ausmessen (entfernung projektor-bildwand, bildwandbreite bei gewünschtem format), dann läßt sich die brennweite errechnen. aufmaß dauert mit laser-entfernungsmesser ca. 20 minuten oder weniger. Brennweite läßt sich dann mühelos mit geeigneter software (z.b. Schneider "Theatre Design Pro") bestimmen. die o.e. freeware software von Schneider findest Du hier: http://www.schneiderkreuznach.com/pdf_d...o_software Eine 70mm brennweite im INTERNATIONAL von f=77mm bei 17 meter bildbreite deutet auf fast ähnliche projektionsentfernung wie bei uns hin. -
... und warum kümmerst Du Dich ständig darum, wie und wo andere ihre stätten betreiben?
-
Sicherungskopien von Digital auf Analog ?
preston sturges antwortete auf Volker Leiste's Thema in Allgemeines Board
warum fotographiert Ihr denn dann nicht direkt analog? So günstig waren hervorragende analoge kameras und objektive noch nie (Leica, Nikon), dann habt Ihr Dia-Positive oder Negativ und könnt für den alltäglichen bedarf immer noch einscannen. Scheint mir der vernünftigere lösungsansatz für Euch ... -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
... Ihr seht wirklich nur probleme auf Euch zukommen ... seltsame einstellung :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Frankfurt liegt am "Main", darum heißt es auch "Schaumainkai" ... @cinerama meint das dort beheimatete Filmmuseum Frankfurt. -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
... und der Du aber trotzdem "formattreue", "gute, wirkungsvolle, der sphärischen Todd-AO-Projektion überlegene" eigenschaften attestierst ... nicht, dass man Deinem urteil wirklich glauben schenken kann, aber es drängt sich mir (und auch anderen) der eindruck auf, dass hier vor allem schlechte stimmung gemacht werden soll. Seltsame unpreofessionelles verhalten ... ist mir fremd l -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
wartet doch einfach einmal ab, wie die filme denn in der projektion aussehen werden. Hier im vorfeld abzuverurteilen, ohne auch nur etwas gesehen zu haben und nur auf grund von behauptungen aus zweiter hand, halte ich für nicht korrekt und absolut unfair gegenüber dem veranstalter. Ich bin mir sicher, dass die für die retro - verantwortlichen nach lösungen suchen, die zufriedenstellend sind und ggfsl. bis zum beginn noch andere ansätze verfolgen und testen werden. -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
alte kopien mit teilweise ersetzten und getauschten akten bzw. klammerteilen für titel und inserts erfordern eine ständige kontrolle und gffls. korrektur der schärfe ... ein in der praxis mit älteren kopien ständig vorkommendes "problem" ... erfahrene vorführer lassen dieses dem zuschauer allerdings gar nicht merken ... freut mich, dass Du es offenbar auch nicht wahrgenommen hast ... -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Kenne ich nur als Pärchen, mit dem Steinheil-Emblem auf dem Grundobjektiv und einer noch schlechteren Vorsatzoptik. So schlecht, kontrastschwach und dunkel, dass wir lieber sphärisch spielten :wink: die anamorphotischen Original Ultra Panavision vorsätze sind erstaunlich scharfzeichnend und auflösungsstark und eignen sich nach meinen praktischen erfahrungen aus mehreren UP70 vorführungen der letzten jahre, noch ausgezeichnet, wenn man die STEINHEIL grundoptik gegen ein modernes für 70mm berechnetes (am besten 8-perf) objektiv tauscht. Wenn ich ein Dir bekanntes forumsmitglied in diesem zusammenhang zitieren darf, der erst vor wenigen tagen wie folgt in diesem edlen diskussionsforum schrieb: das war eine vorführung mit einer Schneider 70mm 8-perf. grundoptik und besagtem 50 jahre altem Ultra Panavision Anamorphot auf DP75 ... selbstverständlich mit könnerhand am schärfetrieb :-) Meister @cinerama ... die wiedersprüche häufen sich ... -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Sehe ich anders: die Steinheil-Optiken waren bereits konstruktiv problematisch. Durch Alterung der Linsen (ähnlich der Alterung von Farbfilmkopien) sind die Resultate auch nicht besser geworden. Allenfalls durch die geringe Anamorphose fällt der Rückstand nicht in dem Masse ins Auge, wie anamorphotische Projektion im Faktor 2x. bitte nicht verwechseln ... STEINHEIL lieferte seinerzeit "nur" die grundoptiken, der anamophotische Vorsatz kam von panavision. Die STEINHEIL grundoptiken würde ich auch nicht empfehlen wollen, sie sind einfach sehr gelb (geworden). Wir haben für unsere Ultra Panavision vorführungen die STEINHEIL optiken durch moderne Schneider 70mm 8-perf objektive ersetzt und den alten Panavision vorsatz darauf angepaßt. das ergebnis konnte sich sehen lassen. -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
auch wir haben für BEN HUR und MEUTEREI AUF DER BOUNTY die alten original Ultra Panavision Vorsätze mit neuen Grundoptiken von Schneider eingesetzt. Das Ergebnis war keinesfalls sub-optimal, sondern bewies eine vorher nicht erwartete und immer noch vertretbare güte dieser anamorphotischen Vorsätze. Der bei der 35mm Cinestage Kopie von AROUND THE WORLD IN 80 DAYS genutzte Schneider 1,5x Anamorphot ... ... hilft bei Ultra Panavision 70mm (x1,25) ja nicht wirklich weiter. -
"Willkommen bei den Sch'tis"
preston sturges antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
wie kommst Du zu der annahme, dass sich der verleih der "Sch'tis", also die Fox und Prokino, in nichts auflösen ... -
"Willkommen bei den Sch'tis"
preston sturges antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
das wäre bei digital-einsatz nicht passiert ... ein nicht zu unterschätzender praktischer vorteil fernab aller weltuntergangstheorien :-) -
"Willkommen bei den Sch'tis"
preston sturges antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
"Willkommen bei den Sch'tis" --- box-office update ... entgegen allen gängigen regeln legt der film beständig zu und steigert sich seit mitte dezember von woche zu woche ... wird dieses wochenende die 1,25 mio besucher grenze überschreiten und ein ende ist erstmal nicht abzusehen. klassischer fall von "mund-zu-mund propaganda"...der film ist bei den leuten im gespräch... hier Beate Klöckner, die autorin/regisseurin der deutschen synchronfassung, im Deutschland Funk Interview: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad...ffcd13.mp3 -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
wenn sich die retrospektive eines A-festivals auaschließlich dem 70mm film widmet (zum ersten mal weltweit, oder hat das Cannes, Venedig oder ein anderes A-festival das je gemacht?) dann ist das keine "distanz zum überwältigungskino" sondern allemal eine "gesuchte" nähe und beschäftigung mit dem 70mm filmformat. Gerade Du hast doch diese sonderreihe immer wieder eingefordert ... jetzt ist sie da (in ca. 1 Monat gehts los) und Du trägst schon bedenken vor und unterstellst "auftragsgemäßes abhandeln" ... und alles bevor überhaupt 1 meter breitfilm durch die projektoren gelaufen ist und bevor weder das genaue programm noch die begleitrunden etc. verkündet worden sind. Die "Denke" soll einer verstehen??? -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
ich ... auf diese filme freue ich mich mit abstand am meisten ... so verschieden sind eben die geschmäcker :-)