Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. FLY ME TO THE MOON ab 18.12. und BOLT ab 22.01. mit aktiven Shutterbrillen auch auf der Südkurve in Karlsruhe in 3-D ...
  2. was dann auch ausschließt, dass die entwicklungsingenieure der UP700 diesen projektor und dessen filmlauf je auf 30B/s. konstruiert geschweige denn getestet haben. ob da die retrospektive eines A-festivals als richtige testumgebung für erstversuche dieser art anzusehen ist?
  3. Bitte Antwort auf meine rein technische Frage: a) Kann die UP700 nun 30B/sek. oder nicht?
  4. vielleicht sind es ja ganz einfache praktische gründe ... gibt es noch brauchbare/neue magnettonköpfe mit den erforderlichen parametern für moderne magnetton vorverstärker? Läßt sich der 70mm dts-reader problemlos anbauen? Lassen sich moderne Optiken problemlos einbauen, kann man evtl. die Ultra-Panavision vorsätze anpassen? Es wird auch 30 f/sek benötigt. Kann die UP700 das? Schließlich will man eine solche retrospektive zuverlässig und pannenfrei durchführen und DP70 sind/waren bei fast allen festivals dieser art (Bradford, Copenhagen, Karlsruhe, Amsterdam) nicht ohne grund im einsatz. Womit spielt eigentlich Oslo?
  5. Das ist bereits seit längerem erkannt und es gibt immer mehr DCP's, die deutsch, original und zusätzlich auch UT aufgespielt haben. Aktuelle beispiele WILLKOMMEN BEI DEN SCH'TIS, BURN AFTER READING etc.
  6. P C O http://www.pco-group.com/de/content.php?p=37
  7. das ist sehr unterschiedlich ... die großen verleiher und die majors haben mit kopierwerken ja jahresvereinbarungen und da wird schon hart verhandelt ... kleinere verleiher mit kleinen stückzahlen zahlen dann oft das doppelte ... und wenn es einzelkopien von repertoirefilmen sind, dann kann es schon mal über 5000 euro pro kopie werden ... dazu kommen noch transportkosten, konfektionierung und ggfsl. security codierungen.
  8. weiß ja nicht wie Du es hältst, aber wir prüfen und reparieren eingerissene archivkopien VOR dem durchlauf durch den projektor ...
  9. Gibt es von dieser Ausführung irgendwelche Bilder? Inwiefern unterscheidet sie sich? Filmbahnkühlung? filmbahnkühlung, feuerschutztrommeln ... 2 FP 38 E-Q (16mm/35mm kombiprojektorenmit variabler geschwindigkeit) in "Nitro" ausführung wurden 2007 im Billy Wilder Theater in Los Angeles nach den wünschen des dortigen kunden und nach dort geltenden feuerpolizeilichen vorschriften von Kinoton angefertigt und vor ort von Boston Sight & Sound installiert. Ferner dort vorhanden: 35mm/70mm projektion und 2K DCI projektion. Also eigentlich alles, um filme mediengerecht vorzuführen. Habe mir vorgenommen, diese installation im kommenden jahr u.a. anzuschauen.
  10. was bitte genau kompliziert die DCP verwertung nach zwei wochen? Verstehe ich so leider nicht ... Sicher sind oftmals 35mm kopien nach der zweiten woche schon erhältlich. Das sind aber die filme, die nicht so funktionierten und dann auch keiner mehr wirklich will. Filme, die wie eine bombe einschlagen, sind bis auf wochen nach start oft für kleinere nachspieler nicht zu bekommen. Ich erinnere hier an UNSERE ERDE, der unerwartet sehr gute zahlen machte. Da war für kleinere plätze leider auf wochen keine kopie zu bekommen, während DCP's erhältlich waren.
  11. Kennt jemand den Grund, warum die Verleiher keinerlei Anstalten machen, die DCPs per Internet zu versenden? zu lange übertragungszeiten ... zwei trailer (zusammen ca. 5 GB) haben vor wenigen tagen bei 32MBit/s Internet-DSL ca. 1,5 Stunden per ftp-download benötigt. Man kann sich leicht ausrechnen, wie lange ein 240GB DCP dann lädt.
  12. auch digitale kopien (DCP) müssen ausgespielt, kontrolliert, verpackt und versandt werden. die hardware (festplatte, versandcase) kostet geld, das sich amortisieren muss. die erstellung der KDM's kostet auch geld, verlängerung der KDM kostet ebenfalls geld. Mittel- bis langfristig werden diese kosten durch höhere auflagen (und auch durch die ständig fallenden festplattenpreise) sich nach unten bewegen, während 35mm kopien durch entsprechende verringerung der kopienauflagen teurer werden ... die schere wird deutlich größer werden ...
  13. was bezeichnest Du als "unattraktiv" ... bitte etwas präziser ... denn wenn ein "kleiner" betreiber statt einer 800 Euro teuren 35mm startkopie nur noch ein 200 Euro teures DCP benötigt, wird er damit für den verleih schon um 600 Euro attraktiver.
  14. Lief der nicht in (fast) allen sälen berlins? Ohne jetzt nachschauen zu wollen, nehme ich einmal an, dass QUANTUM zum start in und um berlin mit mindestens 70 kopien im einsatz waren ... es geht bei der diskussion hier ja mehr um die kleineren häuser, die bei starts mit 200 bis 300 kopien oder gar weniger, nie eine startkopie sehen. Ich glaube schon, dass es dort mit digitaler abspielmöglichkeit leichter ist eine digitale kopie zum start zu bekommen, weil hier die geringeren kosten der digitalen kopie auch eingespielt werden können. Die verleiher kennen ja die leihmieten, die diese häuser in der vergangenheit bei vergleichbaren filmen abrechneten und können ziemlich exakt kalkulieren, ob eine belieferung mit digitaler kopie (die weniger als die hälfte einer 35mm kopie kostet) sinn macht oder nicht. es ist halt wie überall im geschäftsleben, wenn man einen gewinn erzielen kann, dann ja, wenn man einen verlust erwartet, dann nicht.
  15. wie @magentacine schon sagte, ist die fragestellung ungenau und je nach anwendungsgebiet anders zu beantworten. fragt man nach dem besten 35mm filmprojektor für den einsatz in einem kino, und das ist in der regel heute ein kino-center mit mehreren sälen, dann kommt für mich nur KINOTON FP30 D oder E in frage, da ausgereift, optional vielfältig erweiterbar (wer will kann den sogar in ausführung für Nirtrofilm-Projektion bestellen), ALLE ersatzteile schnell zu erhalten sind und das wohl in deutschland größte servicenetz verfügbar ist. Was nützt einem da ein exot wie PYRCON UP 700, wenn am freitagabend etwas kaputt geht und sowohl kundiger techniker als auch ein komplettes ersatzteillager nicht vorhanden sind. In einem heimkino- oder hobby-kino sieht die sache schon anders aus, wenn da eine vorstellung ausfällt ist das nicht mit umsatzeinbußen und massenweise verärgerten kunden gleichzusetzten. Auch sind in einem mehrkinobetrieb objektivrevolver und anbindung an automationssysteme wichtig, während das im hobby-bereich und im 1-saal betrieb zu vernachlässigen ist. Ist wie mit autos ... wer nur bei schönem wetter fährt, ist mit einem 60er jahre auto und damit verbundener manchmal schwieriger ersatzteilversorgung durchaus gut bedient und hat seinen spaß, wer im jahr 200.000km fahren muss, weiß ein modernes fahrzeug mit großem servicenetz sehr zu schätzen. Für 70mm betrieb sehe ich nur DP70 als dauerhaft betriebsicheren projektor, dessen ersatz- und verschleißteile noch alle innerhalb kürzester zeit zu bekommen sind. Außerdem kopienschonend und sehr schön anzuschauen.
  16. frisch aus dem ticker...AG Kino und HDF finden eine gemeinsame position ... "D-Cinema: Einigung zwischen HDF und AG Kino-Gilde In einer gemeinsamen Erklärung haben sich HDF Kino und Arbeitsgemeinschaft Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. zu einem um eine kulturelle und strukturelle Komponente erweiterten 100er-Modell bekannt und Staatsminister Bernd Neumann für seine Initiativen zur Digitalisierung gedankt. Zahlreiche Beratungen unter Federführung von BKM und FFA hätten zu diesem positiven Ergebnis geführt. Die Modifikationen sehen wie folgt aus: Filmkulturell engagierte Kinos sollen von der Zahlung des monatlichen Grundbetrags in Höhe von 100 Euro befreit werden, sofern sie im Vorjahr mit dem Kinoprogrammpreis des Bundes ausgezeichnet wurden oder mit dem entgeltlichen Abspiel von deutschen und europäischen Filmen einen nachgewiesenen Besucheranteil von mindestens 50 Prozent erzielt haben. Gleiches soll in Orten unter 20.000 Einwohnern für Leinwände in Filmtheatern mit bis zu vier Sälen gelten, deren Kinokartenumsatz im Vorjahr weniger als 100.000 Euro betrug. Zudem erwarten die Kinoverbände eine Kompensation zusätzlicher Mehrkosten durch die Verleiher. Nach mehrjähriger Vorarbeit sei damit ein Konzept gefunden, das in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden müsse, heißt es in dem Schreiben. Zunächst gelte es, politische Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Gemeinden zu überzeugen, der Filmwirtschaft bei der Finanzierung der Digitalisierung zu helfen. Quelle: Blickpunkt:Film, 2.12.2008" http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Nnr...000000&T=1
  17. Da wir (und auch alle anderen filmtheater weltweit) keinen 35mm negativ film zeigen, wie in der tabelle aufgeführt, muss ich leider von Deinem Dekorationsvorschlag abstand nehmen --- würde er doch tatsachen vortäuschen, die in der kinopraxis nicht gegeben sind. Sehr putzig (wenn auch stark vereinfacht) die niedlichen treppchen-bilder. So wird einem auflösung sehr verständlich näher gebracht. Du hast übrigens die quellenangabe dieser vorzüglichen grafik vergessen ... tippe auf "Filme - Selbstgemacht! Das kleine 1 x 1 des Filmens!" :-)
  18. schöne tabelle, aber bereits über 2 1/2 jahre alt und absolut nicht mehr aussagefähig. Die kosten für datenträger sind rapide seit juli 2006 gefallen ... die für film nicht. eine aktuelle tabelle stand nov 2008 wäre hier diskutierbar, aber keine historische fußnote, die keinerlei bestand mehr hat.
  19. ja ... Manuel ist wirklich klasse und das programm, das er mit seinem FREAX-Partner Bernhard Lenz (www.freaxxx.de) bei uns regelmäßig 2 x im jahr seit 4 jahren zeigt und "live" im kino anmoderiert, ist allerfeinstes und schöngeistiges kulturgut :-) besonders zu empfehlen die "Zwei Fragezeichen" ... ... und dann noch kinoarchitektur im heft ... interessante mischung, das heft muss ich haben :-)
  20. interessant ... wurde auch die kameranegativ-entwicklung in moskau gemacht oder "nur" die kopierung der "massen"kopien?
  21. interessanter bericht ... vielen Dank. Da hat jemand klug gedacht, geplant und nicht an der falschen stelle gespart. Nur auf diese art und weise kann man sich zukünftig in den technischen parametern vom home-cinema erfolgreich absetzen. Wenn dann noch das ambiente und das programm des hauses einen unverwechselbare sprache spricht, dann ist man in oslo für die zukunft gewappnet. PS: Was kostet in Oslo ein Kinoticket?
  22. @heiko ... setze ungern gegen filme, aber 5 mio schafft der m.e. nicht. 3,5 mio. maximal, dann ist schluss ... wären singende löwen drin, dann evtl. schon :-) also ... 3,5 mio (was ja auch nicht schlecht ist) in den ersten 10 wochen ... steht die wette? Mein Lieblingswettpartner, die Wette steht. Du sagst bis 3,5 Millionen und ich über 3,5 Millionen Besucher. Einsatz kann hier gerne eine etwas "bessere" DVD sein. sorry mein lieblingswettpartner @heiko .... aber WALL E: steht momentan in der 10. woche laut EDI "nur" bei 3.080.622 besucher. Das werden (leider) keine 3,5 Mio besucher mehr werden ... Da ich die blu-ray BUTCH CASSIDY mittlerweile geschenkt bekommen habe, würde ich mich über die blu-ray von PATTON (erscheint am 12.12.) sehr freuen ... @heiko ... bis zum nächsten mal ... (wie wäre es mit einer wette zu MADAGASCAR 2 oder BUDDENBROCKS?)
  23. preston sturges

    Glückwunsch

    danke an alle für die glückwünsche ... ein Fass "Andechs Bergbock Hell" wird am 17.12. ab 18.00 Uhr angeschlagen ... wer in der nähe ist, seit herzlich auf ein (oder zwei) glas eingeladen.
  24. ja, das ist wirklich zu beachten ... wir haben aus diesen grunde jetzt alle unserer server auf 2TB aufgerüstet. Da kann man dann ca. 10 - 12 filme vorhalten. das dauert bei einem großen DCP (ca. 240GB bei DARK KNIGHT oder BURN AFTER READING) auch gerne bis zu 2 Stunden. Zur not kann man (bei doremi) das komplette raid-system swapen ... dann muß man nur den schlüssel noch aufspielen.
  25. Und ganz im kontext der 70mm retro ... Der eröffnungsfilm der diesjährigen berlinale wird Tom Tykwers "The International" sein, der teilweise in 65mm gedreht worden ist. Det find ick ja tolle klasse und superjut ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.