Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. sehe ich auch so, wobei ich dts-kopien als alternative zum anfälligen magnetton durchaus als sinnvoll erachten würde. Wird diese archivpflicht bei den deutschen 70mm produktionen denn wahrgenommen? Mir sind hier keine neukopierungen bekannt (Old Shatterhand, Flying Clipper, Onkel Toms Hütte u.v.m.).
  2. ... also ... ich hab' nichts gegen reizvolle mitarbeiterinnen im BWR :-)
  3. das ist ein von "cleopatra tv" in hamburg wöchentlich fertig vorproduziertes format mit namen "kino-news tv", das z.zt. über 50 ballungsraum- und regionalsender übernommen haben. die einzelnen sender dürfen das format dann bis auf fest definerte bestandteile (pr- und werbeblöcke) an ihre lokalen gegebenheiten anpassen (sehr beliebt ist anmoderation aus dem örtlichen multiplex).
  4. zur ehrenrettung ... die EA technicolor kopien von "Dr. No" sehen genauso fein photographiert aus. Was mir vor allem auffiel: In "Dr. No" bekam man als zuschauer noch genügend zeit, um die exotik von jamaika ausgiebig zu bewundern. Im neuen "Bond" verschenkt man die schönheit von z.B.siena und das palio in rasant schnellen schnitten und verzerrten bildern (auch wenn die mit 4 oder 5 ARRI D21 aufgenommen worden sind).
  5. also gut ... es ist "bond"astisch ... gestern noch einmal den allerersten Bond "Dr. No" gesehen ... irgendwie vermisse ich bei Herrn Craig den feinen britischen ironischen unterton ... na ja, bin wohl nicht mehr die zielgruppe ... unser OV publikum jedenfalls besteht zu 90% aus studenten ...
  6. man kann nicht alles kennen :-) ...ARRI bietet seit ca. 1 1/2 jahren wieder 2-perf. im rental an. ARRI war in den 60/70er jahren starker unterstützer von TechniScope, welches von Technicolor Rome entwickelt worden ist. Bei ARRI konnte man seinerzeit sowohl im leihpark als auch im verkauf jede damals hergestellte kamera auch als 2-perf. ausführung leihen/kaufen. Auch Mitchell bot umbauten seiner BNC und NC kameras auf Techniscope an. Als "CinemaScope des kleinen Mannes" war es sehr weit verbreitet, sparte man doch aufnahmematerial und konnte mit günstigeren und lichtstärkeren sphärischen objektiven arbeiten, was wiederum auch das benötigte lichtequipment verringerte. Einige bekannte filme in diesem Format sind: SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD (mit Mitchell und ARRI II CT gedreht), AMERICAN GRAFFITI, ZWEI GLORREICHE HALUNKEN und auch in deutschen produktionen wurde TechniScope gerne eingesetzt...DURCHS WILDE KURDISTAN sieht als Technicolor/TechniScope Kopie hervorragend aus. Seit ca. 2007 bietet ARRI das 2-perf. verfahren im verleih wieder an und zwar für ARRICAM Studio, ARRICAM Lite und ARRIFLEX 235 erhältlich. Man wirbt mit einer ersparniss von ca. 53% beim aufnahmenegativ. @valentino hatte hier im forum schon einmal darauf hingewiesen. http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...5426#95426 Eine neue ARRI II CT/B für TechniScope kostete damals 2.100 Dollar. Das würde ich heute auch dafür ausgeben...:-) bitte quellenangaben aus dem hause arri... bitte schön...unter anderem hier...http://www.arrimedia.com/2-Perforation.php stand auch vor 1 oder 2 jahren in einer ausgabe der ARRI-news...ansonsten einfach mal bei ARRI anrufen...die sind dort sehr nett und klären auf ...
  7. man kann nicht alles kennen :-) ...ARRI bietet seit ca. 1 1/2 jahren wieder 2-perf. im rental an. ARRI war in den 60/70er jahren starker unterstützer von TechniScope, welches von Technicolor Rome entwickelt worden ist. Bei ARRI konnte man seinerzeit sowohl im leihpark als auch im verkauf jede damals hergestellte kamera auch als 2-perf. ausführung leihen/kaufen. Auch Mitchell bot umbauten seiner BNC und NC kameras auf Techniscope an. Als "CinemaScope des kleinen Mannes" war es sehr weit verbreitet, sparte man doch aufnahmematerial und konnte mit günstigeren und lichtstärkeren sphärischen objektiven arbeiten, was wiederum auch das benötigte lichtequipment verringerte. Einige bekannte filme in diesem Format sind: SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD (mit Mitchell und ARRI II CT gedreht), AMERICAN GRAFFITI, ZWEI GLORREICHE HALUNKEN und auch in deutschen produktionen wurde TechniScope gerne eingesetzt...DURCHS WILDE KURDISTAN sieht als Technicolor/TechniScope Kopie hervorragend aus. Seit ca. 2007 bietet ARRI das 2-perf. verfahren im verleih wieder an und zwar für ARRICAM Studio, ARRICAM Lite und ARRIFLEX 235 erhältlich. Man wirbt mit einer ersparniss von ca. 53% beim aufnahmenegativ. @valentino hatte hier im forum schon einmal darauf hingewiesen. http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...5426#95426 Eine neue ARRI II CT/B für TechniScope kostete damals 2.100 Dollar. Das würde ich heute auch dafür ausgeben...:-)
  8. QUANTUM SOLACE: box-office update ... sehr guter start gestern: Kopienschnitt über 300, das ist eine steigerung von etwas mehr als 50% gegenüber dem starttag von CASINO ROYALE am 22.11.06 bin gespannt, wie's weitergeht ... @heiko ... schon gewettet?
  9. whowww ... danke ... würde es Dir etwas ausmachen, auch noch die anfangszeiten der ersten drei startwochen herauszusuchen :-) ZULU lief in Bradford in einer neuen 35mm kopie ... da stimme ich Dir voll zu ... zumindest in schärfe und auflösung vermitteln die "alten" kopien einen guten eindruck der damaligen bildwirkung. Auch der ton ist oftmals auch nach 50 jahren noch hervorragend. Diese alte kopien sind kostbarkeiten und antiquitäten, deren patina (farbverluste) man in kauf nimmt, um noch einmal den authentischen atem des einstmals großartigen bild- und toneindrucks erleben zu können.
  10. unwahrscheinlich, dass es in naher zukunft zu den genannten filmen eine aufwändige (und damit teure) bearbeitung geben wird. Den genannten titeln ist gemein, dass sie keine produktionen sind, an denen major studios weltweit rechte haben und sich somit auf zumindest mittelfristige sicht die investition in eine teure neukopierung/umkopierung/restauration rechnen würde. die rechte sind dermaßen verstreut bzw. expired ... da lohnt es sich (noch) nicht. also wird uns nichts anderes übrig bleiben, als "55 tage in peking" und "king of kings" in authentischen 70mm EA-kopien auf den nächsten festivals zu zeigen ... "zulu" und "Der Leopard" ist meines wissens nie in "Super Technirama 70" herausgebracht worden.
  11. Woher kam denn der ? Der Produktionschef der 8k-Abtastung musste gestehen, dass nur ein HDCAM SR 2k master von dem ganzen Aufwand übriggeblieben ist. Das finde ich im Hinblick auf die noch bestehende Vorführmöglichkeit mit der 70mm Kopie eigentlich ganz angenehm, aber trotzdem wäre es interessant zu wissen was das für einen 4k-Version war die Du sehen durftest ? 4K ausschnitte von BARAKA werden seit 2 oder 3 jahren als demo-scenen für den SONY Cine-Alta 4K projektor immer wieder gerne gezeigt. Sehen auch sehr beeindruckend aus ... vermute aber, dass diese szenen vor der 8k-abstatung bereits hergestellt worden sind.
  12. sehe ich nicht so ... sicher wird sich der "harte kern" der 70mm festival-besucher entscheiden müssen, welches festival er besucht und welches nicht. Auf jeden fall ist es positiv für die ortsansässigen besucher, die nach langer abstinenz wieder "großes" kino erleben können. ansonsten wird die breite medien aufmerksamkeit, die jetzt schon der retro der berlinale entgegenschlägt, das thema "70mm film" weitaus öffentlicher machen, als es bisher war bzw. als es die "kleinen" festivals wie wir überhaupt je erreichen können. Profitieren werden dadurch langfristig auch die "kleinen" (aber feinen :-)) und regelmäßig stattfindenden 70mm-festivals, die nun auf ein größeres interesse beim breiten publikum treffen werden.
  13. 2009 scheint ein jahr der 70mm-und widescreen-festivals zu werden ... erst im februar die große Berlinale-70mm Retro ... im märz das 14. Widescreen-Weekend in Bradford ... anfang april das 4. 70mm festival in Krnov und ... ende april das 2. 70mm-festival in Kopenhagen ... im juni das 2. widescreen-festival in Karlsruhe (VistaVision und Perspecta) ... und im oktober das 5. Todd-AO festival in Karlsruhe "Morituri te salutant!"
  14. @theo ... danke für die ausführliche erläuterung. Finde ich sehr gut, wie Du das handhabst. Mache das ähnlich mit einer sozialen einrichtung, die kaum unterstützt wird und deren jugendliche sonst nie ins kino kommen würden. Da kaufe ich dann selber bei mir die anzahl karten. Das kann man natürlich nur als ausnahme machen, aber ausnahmen bestätigen die regel ... so wie bei Dir auch.
  15. nix kostet? Freien eintritt für behinderte gäste?
  16. e-mail ist unterwegs ...
  17. wir haben alle fassungen (deutsch, OmU und reine OV) bekommen und spielen hauptsächlich OmU, einige Vorstellungen auch in deutsch. Soeben eine Schulvorstellung mit ca. 16/17 jährigen jugendlichen (in deutsch) gehabt ... da war eine superstimmung im saal ... ich finde die deutsche synchro ist hervorragend für das deutsche publikum adaptiert und der film scheint ja auch ordentlich gestartet zu sein (schnitt um die 90)
  18. es gibt schaurige synchronfassungen, @albertk hat da zu recht bei einige filmen den finger in die wunde gelegt. es gibt aber auch hervorragende synchros ... ein beispiel DAS APPARTMENT ... Georg Thomalla ist besser als Lemmons Stimme ... UHRWERK ORANGE fand (und finde ich immer noch) hervorragend adaptiert ... LEBEN DES BRIAN ("Werft den Purschen zu Poden") ist im deutschen so witzig wie im Original ... und ganz aktuell WILLKOMMEN BEI DEN SCH'TIS - Respekt ... eine so gute und witzige Synchro habe ich nicht erwartet ...
  19. Ausführliches Q&A über die Akkreditierung auf der webside der Berlinale: http://www.berlinale.de/de/service/akkr...index.html Der letzte Termin für Akkreditierungseinreichung ist der 15. Dezember 2008. Ansonsten kann man auch Eintrittskarten kaufen, sehr komfortabel auch online, allerdings erst wenige Tage vorher. Rechtzeitig Zimmer buchen ist sicher auch ratsam. Es sind ja einige berlinale- und berlinerfahrene User hier im forum, die sicher mehr praktische erfahrung haben und ja auch in den letzten jahren regelmäßig über berlinale vorführungen gepostet haben. Vielleicht meldet sich ja der eine oder andere mit guten tipps für die berlinale "neulinge" unter uns.
  20. die sind auch noch da ... FP75E, 8-perf., ohne Magnetton-Laufwerke, schlecht geeignet für 5-perf. Magnettonkopien ...
  21. die bisher bekannten retro-titel: Lawrence of Arabia Ben Hur Cleopatra Patton West Side Story (neue dts-Kopie) Hello Dolly 2001 Sound of Music Goya (Defa 70) Dnevnye zvozdy Povest’ plamennykh let (Story of the Flaming years ... erster Sovscope 70 Film) Optimisticheskaya tragediya Voina i mir (Krieg und Frieden ... alle Teile)
  22. ... damit wird die BERLINALE im kommenden jahr zum pflichtbesuch :-) also rechtzeitig zimmer reservieren und akkreditierung beantragen ...
  23. Du hast es vielleicht nicht mitbekommen, aber 70mm kopie von SAMSARA kommt zum glück doch ... da bleiben Fricke und Magidson sich treu ...
  24. ganz einfach ... damit wir 2010 einen NEUEN 70mm film auf dem festival aufführen können :-) ... ich bin jedenfalls sehr gespannt auf SAMSARA ... Fricke hat es bisher mit seinen filmen immer geschafft, mir neue sichtweisen auf die welt anzubieten ...
  25. am vergangenen wochenende hat sich die jugend überhaupt nicht an Deine "theorien" gehalten und ist in massen ins kino gekommen. 800.000 zumeist jugendliche kinobesucher in 4 tagen für "High School Musical 3" sind sensationell.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.