Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. TC-Kopien verlieren nicht ihre farben ... sie können allerdings schrumpfen und durch starke hitzeeinwirkungen bei der projektion "hot-spot"-artig bleichen. Selznick selber war der meinung, dass die TC kopien der 50er jahre wiederaufführung besser aussahen, als die frühen TC-kopien der erstaufführung. von allen kopierfassungen haben kopien überlebt und sind im falle von kopien auf safety-material auch greifbar. Auch die original-cameranegative sind bis auf den cyan auszug, der in einem sehr frühen stadium der schrumpfung ist, in gutem zustand ... wir brauchen also keine sorge zu haben, dass der film als "verloren" einzustufen ist. GONE WITH THE WIND werden wir sicher noch in vielen neuen kopien/fassungen erleben. hier ein scan einer 35mm EA-nitrat-kopie einstellen ...
  2. nun ... Martin Hart trennt nicht und fasst beide namen zu einem oberbegriff zusammen und ich würde es auch so halten. grundsätzlich steht "Ultra Panavision" für ein 65mm anamophotisches aufnahmeformat mit 1.25 anamorphose, "Super Panavision" für ein 65mm sphärisches aufnahmeformat und "Panavision" für ein 35mm anamorphotisches format. Selbstverständlich darf man nun nach guter alter deutscher buchhalterart das dann unterteilen und in unterschubladen, je nach benutzter kamera und objektiv, einordnen. Ich würde aber jetzt nicht so weit gehen und den von der MGM marketing abteilung erdachten namen "Camera65" als ein eigenständiges verfahren einordnen, eher als einen markennamen. Panavision hat auch für sein 35mm anamophotisches format kameras und objektive ("A" serie, "B" serie etc. ...) weiterentwickelt, trotzdem darf man getrost alles unter "Panavison" als oberbegriff einordnen, wobei "Panavision" dann wieder ein kapitel unter der überschrift "CinemaScope" darstellt. Aber das kannst Du gerne auch anders sehen ... who cares ...
  3. @mr. cinerama...Du hast vollkommen recht...die verschiedenen filmformate sind ein minenfeld, das nur der kundige betreten sollte...es ist daher gut, dass Du vorher fragst ... Um einen ersten eindruck zu erhalten, empfehle ich Dir das studium von Martin Harts hervorragendem widescreen-internet-museum...hier der link in die abteilung "Camera 65/Ultra Panavision" ... http://www.widescreenmuseum.com/widescreen/wingup1.htm wenn dann noch fragen offen sind, darfst Du Dich gerne an mich wenden, war ich doch zu BEN HUR zeiten schon gerade aus den windeln heraus und darf mich daher "zeitzeuge" nennen...:-)
  4. obwohl..."Laurel & Hardy" in farbe gab es ...THE ROGUE SONG (1930) - 2-strip Technicolor - gilt bis auf ein kurzes fragment als verschollen ... http://de.youtube.com/watch?v=NRuOUQrnACI
  5. :-) ... freut mich, Deinen samstagmorgen ordentlich in schwung gebracht zu haben ... dann erkläre mir einmal, was für eine kopie von GONE WITH THE WIND als referenzkopie für Dich durchgehen würde ... Technicolor-druckkopierung arbeitete nicht mit lichtbestimmungsbändern ... bitte arbeite Dich in das verfahren ein ... es gibt genügend literatur und noch einige zeitzeugen ...
  6. Ja, unbedingt. Wobei Du aber einmal Zugriff auf eine Fassung von 1949 oder 1950 hattest (trotzdem der Film erst später herauskam), die mich vom Ton her interessieren würde! Vielleicht ist diese unter allen Lichttonkopien optimal. die deutsche erstaufführung war am 15. Januar 1953 im Filmcasino in München. wie kann es denn dann schon deutsche kopien in den jahren 1949/1950 gegeben haben? Dieser film wurde in deutschland 1953 ausschließlich in technicolor kopien vertrieben, obwohl MGM ab 1953 schon einen teil seiner filme auch in deutschland auf AGFA-color kopieren ließ. Denke nicht, dass man synchro und kopien schon 3 jahre früher herstellte, um erst einmal eine große "sneak"-runde durch die multiplexe zu machen :-) "Vom Winde verweht" war einer von Goebbels lieblingsfilmen und er hatte sich auch mindestens eine kopie aus den USA besorgen lassen. glaube aber nicht, dass die liebe so weit ging, dass er ihn für sich auch noch hat synchronisieren lassen. Da die 70mm Kopie von "Vom Winde verweht" nicht mehr zu sehen ist, hier einige scans, damit sich alle vorstellen können, worüber hier überhaupt diskutiert wird. es werden köpfe angeschnitten und aus naheinstellungen werden großaufnahmen. Man mag die sorgfalt bei der umkopierung auf 70mm bewundern (sogar die deutschen inserts wurden mitkopiert und dem 70mm format durch schwenks angepasst) eine veränderung der ursprünglichen bildkomposition war es allemal. Ob das legitim ist? Denke schon ... MGM hat 1967 seinen 30 jahre alten film den auswertungsgegebenheiten der 60er jahre angepasst und mit 70mm kopien dafür gesorgt, dass die großen filmtheater und roadshow häuser den film wieder erfolgreich einsetzten. Der film wurde damit einem neuen und großen publikum wieder verfügbar gemacht ... Letztendlich hat GONE WITH THE WIND soviele verschiedene kopien in unterschiedlichen materialien, prozessen und formaten gesehen bis hin zur digitalen welt ... wer mag da entscheiden, was die beste und was die authentischste kopienfassung ist? Alles eine frage des persönlichen standpunktes und geschmacks ...
  7. BEN HUR wurde in 65mm Ultra Panavision aufgenommen (anamorphotische Objektive mit 1,25 Stauchung) Die Erstaufführungskopien waren auch in diesem Format, man nutze dann ein Projektionsobjektiv von Panavision, der das Bild um den Faktor 1,25 wieder entzerrte. Vorführratio: 1 : 2,76 Scan aus einen BEN HUR 70mm Ultra-Panavison Kopie Vorgeführt mit Original-Pananvision 1.25 Projektionsvorsatz ... ... sah das seitenverhältnis auf der kinobildwand dann so aus ... später kamen der unkomplizierteren auswertung wegen umkopierungen auf 70mm flat format hinzu (ohne anamorphose) hier ein clip aus einer späteren BEN HUR flat kopie ... ... die dann auf der bildwand das standard todd-ao seitenverhältniss hatten ... weitere filme in ultra-panavision nannte @ultra Panavision 70 ja schon ... demnächst in Ultra Panavision im vor-weihnachtsprogramm auf der Süd-Kurve ... GREATEST STORY EVER TOLD
  8. Also ich könnte wetten, dass die Pause beim letzten Mal in Karlsruhe 16,5 Minuten gedauert hat. :wink: 15 minuten ist für die 70mm flat fassung die gezeigte Ultra Panavision fassung ist breiter, benötigt daher auch 1 1/2 minuten mehr pause ... sh. auch William Wylers berühmtes "intermission-memo" vom 23. 12. 1959
  9. das geheimnis ist doch längst keines mehr und steht seit wochen auf der webside von thomas hauerslev. Da aber noch einige besuche von filmspezifischen ehren-gästen, nach denen sich dann die anfangszeiten der entsprechenden vorführungen richten, koordiniert werden müssen, wird das genaue programm erst in wenigen tagen veröffentlicht werden. Ihr dürft Euch aber schon auf SONG OF NORWAY freuen, ein herrlicher (ungewollter) musical-70mm-trash, der garantiert den "Large-Format-Trash-Wanderpokal" dem bisherigen preisträger "The Golden Head" abspenstig machen wird. (farb-restaurierter scan aus der 70mm kopie von "SOUND OF NORWAY" ... ähhmmm ... "SONG OF MUSIC" ... pardon ... "SONG OF NORWAY")
  10. Bravo ... ein festivalpass an @superwidescreen. glückwunsch, schnell recherchiert oder gut gewußt :-)
  11. @mr. cinerama ... danke, dass Du mich zitierst. Die erfolgreiche THE DARK KNIGHT und die ebenfalls erwähnte POLAREXPRESS auswertung haben IMAX ja erst auf den weg geführt, der nun konsequent weitergegangen werden soll. Die auswertung von kinospielfilmen ist ja ein neues konzept, mit dem dem immer stärkeren rückgang der genuinen IMAX 40-minuten filme begegnet worden ist ... das ursprüngliche programmkonzept hat leider versagt. selbstverständlich sieht man dinge anders, wenn man in personal-, unternehmens- und programmverantwortung steht ... dann kommt persönliche bindung, emotionale nähe und verantwortliche verpflichtung hinzu. dann sieht man einen betrieb anders, als wenn man ausserhalb steht und kühl analysiert. eine solche lebenserfahrung würde Dir auch gut tun.
  12. Handelt es sich hierbei um die noch einzige erhaltene Kopie, die ich letzte Woche bei meinem Besuch in Krnov habe stehen sehen? Dann hätte ich mir auch gleich die Kopie einladen und mitbringen können, da ich nur 30 km von KA entfernt wohne. genau ... um die handelt es sich ... schade ... da hat die kommunikation gefehlt :-)
  13. erfolgreiche ausdehnung ... glaubst Du eigentlich was Du schreibst? Du meintest wohl, erfolgreicher rückzug Wieviel IMAX kinos gibt es denn noch in europa? Berlin zu, Frankfurt zu, Bochum zu, München zu, Würzburg zu, Oslo zu ... die liste könnte fortgesetzt werden. IMAX in der ursprünglichen konzeption hat ausgedient und diverse betreibergesellschaften weltweit in die insolvenz getrieben. zu hohe kosten, zu schlechte und zu wenig filme ... das einzig wertvolle ist der markenname und den versucht man mit einem anderen konzept am leben zu erhalten. so sehr ich die faszinierende IMAX technik und deren lösungsansätze bewundere (konnte erst letzte woche den IMAX-kamera prototypen von Jan Jacobsen studieren), so sehr macht es einem klar, dass die beste technik nichts nützt, wenn sowohl die inhaltlichen als auch die betriebswirtschaftlichen konzepte nicht stimmen.
  14. in alter tradition und wie versprochen ... Wir verlosen jedes wochenende bis zum beginn des 4. Todd-AO 70mm-Festivals vom 3. - 5. Oktober in der Schauburg, Karlsruhe einen festivalpass. Als eines der hauptthemen widmen wir uns diesem jahr dem deutschen 65mm kamerasystem MCS-70, in dem u.a. filme wie ... FLYING CLIPPER - Traumreise unter weißen Segeln ONKEL TOMS HÜTTE DER KONGRESS AMÜSIERT SICH (dies jahr im festivalprogramm) DIE SCHWARZE TULPE SHERERAZADE - Der goldene Löwe von Bagdad DIE VERFLUCHTEN DER PAMPAS gedreht worden sind. Eine film- und technikhistorie dieses von Jan Jacobsen geschaffenen und in fachkreisen hoch angesehenen kamerasystems wird auch hauptthema unserer diesjährigen festivalbroschüre sein. Wegen ihrer robustheit, ihrem leichten Gewicht und ihrer hervorragenden systemeigenschaften wurde die MCS-70 kamera auch gerne als zweitkamera oder als kamera für spezielle aufgaben bei anderen 65mm spielfilmproduktionen eingesetzt. Hier die frage: Bei welchen 4 (vier) 65mm spielfilmproduktionen wurde die MCS-70 kamera für einzelne szenen eingesetzt? Tipp: Die vier gesuchten filme liefen bereits alle im rahmem unseres Todd-AO 70mm-Filmfestivals. Die erste Antwort, die hier alle 4 Titel in einem post nennt, hat einen festivalpass gewonnen. viel glück!
  15. Noch vier Wochen bis zum 4. Todd-AO 70mm-Festival in der Schauburg, Karlsruhe. Es findet in diesem Jahr vom ... 3. - 5. Oktober ... statt. Da Freitag der 3. Oktober ein Feiertag ist, beginnen wir schon um 10.00 Uhr mit einem großen (Large Format) Frühstücks-Buffett, bevor sich um 11.00 Uhr zum ersten Mal der Vorhang für die Festival-Filme öffnet. Dieses Jahr wird es ein Festival der "Premieren" sein ... Wir erleben u.a. ... - 70mm Weltpremiere des MCS-70 Kurzfilmes "Tanakh Bibelen Al-Quran" - 70mm Deutschland-Premiere des Todd-AO Filmes "The Last Valley" (Deutscher Verleihtitel: "Das vergessene Tal" - in Deutschland nur in 35mm Kopien ausgewertet) - 70mm Deutschland-Premiere des SuperPanavision Filmes "Song of Norway" (keine Verleihauswertung in Deutschland) - 70mm Welt-Premiere der nagelneuen 70mm dts-Kopie des D-150 Filmes "The Bible ... in the Beginning" - 70mm Kontinental-Europa Premiere der neuen 70mm dts-Kopie des Todd-AO Filmes "Star!" - 70mm Deutschland-Premiere der neuen 70mm dts-Kopie des SuperPanavision Filmes "Lawrence of Arabia" - Westdeutsche 70mm Premiere des DEFA 70 Filmes "Hauptmann Florian von der Mühle" Wir erwarten dieses Jahr auch viel 70mm Prominenz: Bundesfilmpreisträger und Kameramann des Festival-Filmes "Der Kongress amüsiert sich", Heinz Hölscher, hat sein Kommen zugesagt. (Heinz Hölscher an der MCS-70 Kamera bei den Dreharbeiten zu "Onkel Toms Hütte") Regisseur Veit Helmer (70mm Kurzfilm "Tour Eiffel") wird kommen ... Regisseur Ole Mads Sirks Vevle (70mm Kurzfilm "Tanakh Bibelen Al-Quran") wird anwesend sein (Ole Mads Sirks Vevle vorne links, im Hintergrund an der MCS-70 Kamera Morten Skallerud) Als Ehrengast begrüßen wir Walter Siegmund, der 1953 dem Todd-AO Entwicklungsteam angehörte. Festival-Pass ab sofort erhältlich. Vorzugspreis für Forum-Mitglieder nur 70,00 Euro. Online-Kauf des Passes h i e r (Forumsmitglieder wählen die Option "Schüler/Student") In alter Tradition verlosen wie an dieser Stelle wieder jede Woche einen Festival-Pass. Stay tuned ... das erste Rätsel wird morgen hier eingestellt.
  16. THE DARK KNIGHT ... rekord-update ... "Dark Knight" bricht auch Imax-Rekord Toronto, 05.09.2008. Weiterer Rekord für "The Dark Knight": Wie der "Hollywood Reporter" berichtet, hat das jüngste Batman-Abenteuer in den Imax-Kinos weltweit bereits 55 Mio. Dollar eingespielt und hat damit "Der Polarexpress" als erfolgreichster Imax-Film aller Zeiten abgelöst."
  17. das foto zeigt kein "public viewing" sondern eine Open Air veranstaltung, eintritt EURO 7,50 ... fast doppelt soviel wie ein Video-on-demand-download
  18. Deine "gesetze des lebens" stimmen nicht immer ... U.a. bild entstand vor wenigen tagen am 30.8. gegen 21.00 Uhr beim Open Air "Keinohrhasen" ... zu dem zeitpunkt war "Keinohrhasen" bereits ... - 1.200.000mal in deutschland als DVD/Blu-ray über den ladentisch gegangen - als video-on-demand erhältlich - rund 6.200.000 besucher im kino seit 9 monaten ... Wie erklärst Du Dir mit Deinem "gesetz des lebens" dass trotzdem so viele gäste sowohl parkplätze gesucht als auch EURO 7,50 für ein ticket ausgegeben haben, obwohl die DVD seit wochen agressiv beworben wurde und ab EURO 7,99 zu kaufen war und sogar ein legaler download stream ab ca. 4,50 Euro bei diversen VOD-anbietern im internet erhältlich ist? Kann es eine magie des gemeinschaftserlebnisses geben, die sich mit Deinem "gesetz des lebens" nicht erklären läßt ... ich kann es Dir gerne näherbringen, wenn Du aufklärungsbedarf hast. Aber eines vorweg, es hat mit analog/digital überhaupt nichts zu tun ...
  19. Es ist bekannt in der Branche, daß Sie einen Vorzugsplatz besitzen für Ihre diversen (mitunter auch löblichen) Experimente ... was denn nun? Monopolplatz (mit 4 mitbewerbern + 1 KoKi) oder vorzugsplatz? was ist denn ein vorzugsplatz? hat man da vorzüge? Muss man keinen strom und kein gas bezahlen und auch keine gewerbesteuer? Erhält man die filme umsonst, fliegen die speditionen alles für umme ein? Zahlen die gäste vorzugsplatz-aufschlag? erkläre mal ... Diese Informationen liegen auch Ihnen vor. mir liegen die zahlen vor ... kann keinen rückgang feststellen. Verhältnismäßig schlecht liefen die opern allerdings in berlin, weshalb auch die kommende saison ein anderes kino die Met-Opern präsentieren wird. (Hast Du vor dem kino mit warntafeln gestanden und die leute verscheucht?) das hast Du in der begreiflichen aufregung falsch verstanden. Ich meinte vielmehr, dass ein teil unserer operngäste schon länger nicht mehr im kino waren und diese durch den besuch einer oper im kino auch das kino wieder als einen ort, den es sich zu besuchen lohnt, auf ihrer inneren landkarte aktiviert haben. Ein älterer opern-stammgast erzählte mir, das sein letzter film in kino "Spiel mir das Lied vom Tod" in der EA gewesen sei. Finde ich toll, dass der herr nun wider einen weg ins kino gefunden hat. Gestern abend habe ich den herrn wiedergesehen, als er sich karten für "Wolke 9" gekauft hat. Das ist nur ein kleines beispiel, aber eines aus der täglichen praxis. Leute wie Sie, die aus den führenden Etagen solcher Filmabfertigungsfabriken stammen, sind für evtl. "Lemmlinge" u.a. verantwortlich, nicht der, der das Konsumverhalten kritisiert. kommen.... mein lieber freund ... Du kritisierst ja gerne allen und jeden (kinobetreiber, konsumverhalten des publikums) - eine sehr nihilistische einstellung. bevor Du Dich wieder in kritik über das schlechte im menschen, im kinopublikum, in kinobetreibern und mich im besonderen ausläßt, gebe ich Dir hier im forum doch auch einmal die gelegnheit, Dein traumkino vorzustellen ... skizziere es doch einfach so, wie es Deiner meinung nach aussehen soll. denn irgendwie stellt sich mir Dein traumkino als ein schrein der filmbildkunst dar, in dem nicht gelacht, nicht geweint, nicht getrunken und nicht gegesssen werden darf. Eintritt erhält nur, wer nach gesinnungsprüfung als ein dem konsumverhalten normaler kinogänger nicht konformer gast eingestuft wurde. Es wird nur hehre filmkunst gezeigt, die nach strengsten maßstäben ausgewählt wird, vorzugsweise filme, die möglichst weit dem publikumsgeschmack entgegenstehen. Finanziert wird das zu 100% durch einen großzügigen, nach oben offenen, kulturetat, muss ja sein, wird ja keine werbung gezeigt und nichts verkauft. aber ich kann ja total falsch liegen, also ... sei mal konstruktiv ...
  20. es handelt sich hier ganz klar um "tonnegativ-läuse"...eine sehr seltene mutation der steinlaus ... hier mehr darüber...
  21. mein lieber freund ... das ist Deine these, aber es ist deshalb noch lange nicht eine tatsasche oder eine gesicherte prognose. Deine o.a. aussage gehört also in die abteilung "wahrsagerei". Ausserdem hast Du im vorigen beitrag noch die mehreinnahmen genrell verneint ... was denn nun? hier in KA gibt es 4 verschiedene kinobetreiber (+ ein kommunales kino), die im wettbewerb zueinander stehen ... selbst bei laxester auslegung des wortes "monopolstellung" ist Deine aussage schlichtweg in die abteilung "blödsinn" einzuordnen. auch die arbeit der programmkinos ist eine dienstleistung, denn auch ein programmkino bedient die wünsche seiner kunden. auch ein nischenprogramm (wie z.b. unsere 70mm oder filmtechnischen reihen) bedienen die wünsche einer nischenkundschaft und erfüllen somit die bedürfnisse von kunden. Welche seifenopern haben wir übertragen, bitte kläre mich auf! In welcher stadt sinken die einnahmen bei opern-liveübertragungen? Du hälst also Cooperationen eines kinos mit z.b. ortsansässigen theatern und/oder universitäten und/oder anderen kulturellen gruppierungen für eine aufweichung der kernkompetenz eines kinos? In welcher welt lebst Du? Alle mir bekannten kommunalen kinos und sehr viele programmkinos beleben und erweitern ihr programm durch gemeinsame angebote mit anderen institutionen und gruppierungen. Der kinobesucher nimmt es dankbar an. Und nicht wenige unserer Operngäste waren schon seit jahrzehnten nicht mehr im kino gewesen und sind/waren erstaunt, dass ihr altes kinobild nicht mehr stimmte und diese gäste sehen wir jetzt auch wieder verstärkt beim filmbesuch. Du hast aber eine interessante meinung über das kinopublikum. offenbar siehst Du es als eine horde von lemmingen, die im strom am samstagabend ins kino gespült werden und dann orientierungslos an der kasse stehen und in den erst besten film gehen. Deine "grauen" theorien basieren offensichtlich auf einem seltsam zynischen und verachtenden verständnis Deiner mitmenschen. schade ...
  22. selbstverständlich gibt es mehreinnahmen ... Und definiere mal bitte "kinotypisches profil" ... ich vermute es kommen "@cineramatypische profil(neurosen)" heraus, mehr nicht. das kino und sein "profil" wandelt sich ständig, so wie sich das bedürfniss und der anspruch des publikums wandelt ... das kino ist letztendlich ein dienstleister, der dem publikum das zeigt, was es sehen möchte und filmproduzenten bedienen mit ihren filmen die wünsche und träume des publikums ... das zieht sich durch die ganze kino- und filmgeschichte ...
  23. Die neuen 35mm Kopien von Croco-Filmverleih sind hervorragend und superscharf. Wir hatten dieses Jahr zu Rosenmontag eine neue Kopie im Einsatz und waren begeistert über die Bildqualität.
  24. wenn man erklärt mainstream und dazu eine comic-verfilmung macht, muss man an das große publikum denken ... ansonsten spielt man in der falschen liga ... und Schumacher hat keine Batman tabus gebrochen, er hat schlicht und einfach daneben gelegen ...
  25. nein ... das hast Du falsch verstanden ... mit "lieben" und "ernst nehmen" meinte ich nicht, sich streng an die vorlage halten zu müssen, sondern die notwendigkeit, dem grundthema und den charakteren der vorlage gerecht zu werden. Schumacher und Goldsmith (drehbuchautor) machten aus batman fast eine slapstick-comicversion, die sprüche klopfte und batman visa-karten nutzte ... so mochte das publikum seinen batman nicht sehen. "thema total verfehlt!" kann man da als fazit nur sagen, da hilft weder gute kameraarbeit noch "munteres tontreiben". :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.