-
Gesamte Inhalte
9.127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
"XDC International hat jetzt mit den US-Majors Warner, Paramount, Twentieth Century Fox und Disney einen Vertrag abgeschlossen, der einen Schub für das digitale Kino in Europa bringen wird. Wie der führende D-Cinema-Dienstleister in Europa im Rahmen des Festival de Cannes bekannt gab, haben sich die vier Studios dazu bereiterklärt, die europäischen Kinobetreiber mit digitalen Versionen ihrer Filme zu versorgen und sie bei der Finanzierung digitaler Projektionssysteme zeitweise finanziell zu unterstützen. Insgesamt sollen im Rahmen der Vereinbarung europaweit 8000 D-Cinema-Systeme installiert werden. Entsprechende Verhandlungen mit Universal und Sony sind der Mitteilung zufolge schon in einem fortgeschrittenen Stadium und stehen kurz vor dem Abschluss." kompletter wortlaut unter www.cinebiz.de
-
Kleines Feiertagsrätsel - wer weiß es?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
cool...hätte nicht gedacht, dass so schnell die antwort kommt. Richtig...gemeint ist "CHE" von Steven Soderbergh. der VARIETY kritiker meinte u.a. "...is impressively shot with crystalline clarity ... Soderbergh... used the new RED digital camera, and the result is highly promising." ...meinte aber auch kritisch u.a. im hinblick auf die gesamtlänge des filmes "the pic in its current form is a commercial impossibility" komplette kritik hier: http://www.variety.com/VE1117937244.html -
Kleines Feiertagsrätsel - wer weiß es?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
ja, man nennt es auch "breitwand" im volksmund ... -
Ein kleines feiertagsrätsel für zwischendurch ... Welcher (brandneue, noch nicht angelaufene) Film hat eine Laufzeit von 4 (vier!) Stunden und 18 Minuten, eine Pause und einen ersten Teil in CinemaScope und einen zweiten Teil im Format 1 : 1,85? Zu gewinnen gibt es diesmal nichts, außer die anerkennung der forums ...
-
heute morgen erkundigte sich sogar meine mutter (70+) bei mir, ob INDY 4 wohl etwas für sie sei ... normalerweise steht sie mehr auf filme wie "Pilgern auf Französisch" etc. @heiko ... na, kleine wette? 10 wochen ... wieviel besucher für good-ol'-INDY in good-ol'-germany?
-
eine der beiden U2 sorgte bei den 70mm vorführungen 2003/2004 im cineplex ffm. für allerbesten bildstand, später dann im kur-theater bad soden. sehr schöne maschine & liebevoll instandgesetzt.
-
es steht noch die auflösung des letzten wochenend-tätsels an. Zur erinenrung: es wurde gefragt: "Mit welcher (und zu dem zeitpunkt in europa einmaliger) technischer einrichtung und maßnahme erreichte Josef Wolf von Ultra-Synchron damals diese von o.a. zitierten kritiker so gelobte deutsche synchro [...des filmes DAS GEWAND]?" @cinerama hat die richtige antwort geliefert ... herzlichen glückwunsch, ein festival-pass geht nach berlin. Als erstes synchron- und mischstudio außerhalb Hollywoods installierte die Mosaik-Film, Berlin, mit von Siemens-Klangfilm, Karlsruhe, geliefertem spezialgerät ein snychronstudio für die aufnahme und mischung stereophonischer filme. Die erste dort durchgeführte stereophonische aufnahme und mischung war im september/oktober 1953 die synchronisation von DAS GEWAND. hier drei arbeitsfotos dieser synchronarbeiten, zwei davon hat @cinerama ja schon vorgestellt: Synchronregisseur Josef Wolf (ganz rechts im bild mit ausgestreckter hand) gibt anweisungen, ganz links sitzt die Cutterin mit dem deutschen dialogbuch und notiert evtl. änderungen. Der ton wurde gleichzeitig über drei mikrofone auf drei kanäle aufgenommen, wobei die sprecher so geführt wurden, wie es das geschehen im jeweiligen take auf der bildwand vorsieht. (take = film wird in takes zerschnitten, die zu schleifen geklebt im atelier vorgeführt werden. die takes werden dann in einem aufnahmegang aufgenommen.) der von @cinerama erwähnte cheftonmeister der mosaik, herr specht. Bei den aufnahmen wurden zwei tonmeister gebraucht. Einer der die stereowirkung beachtet und einer, der die drei tonspuren aussteuert. die 3-kanalige aufnahmekamera nächstes rätsel am kommenden wochenende ... stay tuned ...
-
hallo fabian ... der festivalpass liegt an der kasse auf Deinem namen für Dich abholbereit. Gute anreise ...
-
man beantwortet ein rätsel doch nicht mit einem weiteren (bilder)rätsel ... eine kleine erläuterung in wort (dann gerne auch mit bild) wäre zum evtl. gewinn zielführend und zwingend notwendig ... PS. Das linke und mittlere bild ist übrigens seitenverkehrt :-)
-
absolut richtig @fabian ... ein festival-pass gehört Dir ... herzlichen glückwunsch! neues wochenende & neue chance einen festival-pass zu gewinnen: am 25. august 1953 konnte man erstmals in deutschland CinemaScope sehen. Bauer B12 projektoren warfen die CinemaScope bilder auf eine 12 x 4,7 große "miracle mirror" bildwand im Frankfurter "Metro im Schwan". Es war eine dreitäge CinemaScope Demonstrations Vorführung, die u.a. auch szenen aus WIE ANGELT MAN SICH EINEN MILLIONÄR und aus DAS GEWAND enthielt. DAS GEWAND feierte dann nur knapp 3 1/2 monate später seine europa-kontinentale premiere am 4. dezember 1953 ebenfalls im Frankfurter "Metro im Schwan" kino. Edmund Luft schrieb damals in seiner DAS GEWAND Filmkritik: "Einen fesselnden, sehr guten Eindruck macht die Stereofonie, die in Frankfurt durch drei Lautsprecher im Vordergrund und einem vierten im Hintergrund bewirkt wurde. Die akustische Plastik unterstützt das Auge sehr wesentlich, sie kann den Eindruck des Dabeiseins weit mehr bewirken als etwa der gerundete Horizont." Anmerkung: Edmund Luft sah die deutsche synchronisation des filmes. Mit welcher (und zu dem zeitpunkt in europa einmaliger) technischen einrichtung und maßnahme erreichte Josef Wolf von Ultra-Synchron damals diese von o.a. zitierten kritiker so gelobte deutsche synchro? Wer als erstes die richtige antwort hier postet erhält einen Festival-Pass und kann sich selber überzeugen, ob vor über 50 jahren der kritiker über die deutsche Tonfassung von DAS GEWAND richtig urteilte. ----------------------------------------------------------------------------------------
-
sehr gerne ... aber ich meine etwas anderes ... sei überrascht!! :-)
-
der film war in der ersten planung und ist auch als kopie verfügbar ... in anbetracht eines ausgewogenen programmes wollten wir aber nicht zuviel "sandalen-filme" zeigen ... es gibt ja in der zukunft noch mehrere veranstaltungen und "aufgeschoben ist nicht aufgehoben" :-)
-
Ernemann (Typ?) - wie am besten warten&reinigen?
preston sturges antwortete auf Samfisher's Thema in Tips und Tricks
das ist eine fernschärfe einrichtung ... im saal war dann im tonsteuertableau ein hebel angebracht über den man die schärfe verstellen konnte. man benötigte etwas übung damit, da das teil eine versetzte reaktionszeit von fast einer sekunde hatte. -
Schade, dass ich eine Cameron Diaz Allergie habe... :roll: mit dieser allergie habe ich auch zu kämpfen ...
-
wie angekündigt ein weiteres wochenend-rätsel (ok, ok ... mit 2 tagen verspätung) und erneut die möglichkeit, einen festival-pass für das 1. widescreen-weekend am 7.+8. Juni in der Schauburg, Karlsruhe, zu gewinnen. Welche zwei meiner lieblingsschauspieler haben denn ... hier ... und in welchem film schon vor ca. fünfzig jahren das motto unseres diesjährigen widescreen-festivals sehr gekonnt besungen? Wer als erstes die richtige antwort (namen der zwei singenden darsteller und filmtitel) hier postet, hat den festival-pass gewonnen.
-
175.000 Besucher bei "Love Vegas"? Hätte ich nicht gedacht. Hätte mit viiiel weniger gerechnet. @heiko ... das ist ein FOX film ...
-
also dann Martin, bis bald ... wir haben auch am Festival-Samstag Punkt 23.59 Uhr eine überraschung für Dich ...
-
@fabian ... danke für den hinweis ... wurde geändert, kauflink sollte jetzt reibungslos funktionieren :-) ...
-
herzlichen glückwunsch @martin --- genau richtig 127 plakate hat unsere geniale grafikerin christine in das plakat eingearbeitet ... ein festival-pass liegt für Dich bereit ...
-
here we are ... Das "1. Widescreen-Weekend 2008" in der Schauburg Karlsruhe präsentiert ... "In CinemaScope, Technicolor und 4-Kanal-Magnetton" 7. + 8. Juni 2008 Das Programm: Samstag, 07. Juni 2008, ab 11:00 Uhr - Festivalpass-Ausgabe "Welcome!" in der Widescreen-Lounge Mit Kaffee und Croissants 13:00 Uhr DRAUSSEN WARTET DER TOD Originaltitel: The Last Frontier / Savage Wilderness / USA 1955 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.35) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 97 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 09.3.1956 Regie: Anthony Mann Kamera: William C. Mellor Musik: Leigh Harline Darsteller: Victor Mature (Jed), Guy Madison (Capt. Riordan), Robert Preston (Col. Frank Marston), James Whitmore (Gus), Anne Bancroft (Corinna Marston) Drei Trapper lernen die "Zivilisation" von der schlimmsten Seite kennen, als sie sich von der Armee als Scouts im Kampf gegen die Indianer anwerben lassen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts angesiedelter Western, funktional, aber großzügig inszeniert und gut gespielt. Im Mikrokosmos eines bedrohten Forts mit seinem unfähigen, siegesdurstigen Kommandanten behandelt der Film erstaunlich differenziert Themen wie Macht, Kolonisierung und den Konflikt zwischen Gefühlen und Normen, wobei er - trotz seines aufgesetzten Alibi-Endes - engagiert Partei nimmt für Individualismus und Toleranz. (Quelle: Film-Dienst) 15:30 Uhr DER EISERNE RITTER VON FALWORTH Originaltitel: The Black Shield Of Falworth / USA 1954 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.55) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 100 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 17.12.1954 Regie: Rudolph Maté Kamera: Irving Glassberg Musik: Joseph Gershenson Darsteller: Tony Curtis (Myles Falworth), Janet Leigh (Lady Anne), David Farrar (Graf Alban), Barbara Rush (Meg Falworth), Herbert Marshall (Graf Mackworth) Ein junger englischer Adliger rettet im Mittelalter die Ehre seines Hauses und den Thron Heinrichs IV. Ritterspektakel mit Waffengeklirr, Mannesstolz und romantischer Minne und einer erstaunlich genauen Schilderung kriegerischer Bräuche (Quelle: Film-Dienst) 17:15 Uhr WIDESCREEN-IMBISS 18:30 Uhr WIE ANGELT MAN SICH EINEN MILLIONÄR? Originaltitel: How To Marry A Millionaire / USA 1953 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.55) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 100 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 02.04.1954 Regie: Jean Negulesco Buch: Nunnally Johnson Kamera: Joseph MacDonald Musik: Cyril J. Mockridge, Alfred Newman (Street Scene) Darsteller: Marilyn Monroe (Pola), Betty Grable (Loco), Lauren Bacall (Schatze Page), William Powell (J.D. Hanley), Cameron Mitchell (Tom Brookman), David Wayne (Freddie Denmark), Rory Calhoun (Eben) Die Erlebnisse dreier Mannequins widerlegen auf heitere Weise die Ansicht, daß Reichtum wichtiger sei als Liebe. Vergnügliche Komödienunterhaltung mit spritzigen Einfällen, umrahmt von eindrucksvollen Landschaftsbildern und New Yorker Stadtansichten (Quelle: Film-Dienst) 21:00 Uhr DAS GEWAND Originaltitel: The Robe / USA 1953 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.55) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 133 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 04.12.1953 Regie: Henry Koster Kamera: Leon Shamroy Musik: Alfred Newman Darsteller: Richard Burton (Marcellus Gallio), Jean Simmons (Diana), Victor Mature (Demetrius), Michael Rennie (Petrus), Jay Robinson (Caligula), Dean Jogger (Justus) Legendenhafte Handlung um das Schicksal des Gewandes Jesu nach der Kreuzigung. Ein pittoresker Kolossalfilm, der den ersten CinemaScope®-Release der Filmgeschichte darstellt. Mit imposanten Massenszenen und Spezialeffekten naiv und publikumswirksam inszeniert, kommt der geistige Gehalt des Stoffes zu kurz; allerdings will die Monumentalunterhaltung auch keine spirituellen Aspekte vertiefend thematisieren. (Quelle: Film-Dienst) Ausgezeichnet mit 2 Oscars: Beste Ausstattung: Farbe: George W. Davis, Paul S. Fox, Walter M. Scott, Lyle R. Wheeler Beste Kostüme: Farbe: Charles LeMaire, Emile Santiago ca. 23:15 Uhr (nach Ende der Vorstellung DAS GEWAND) GET TOGETHER mit badischer Braukunst von Hoepfner Sonntag, 08. Juni 2008 10:00 Uhr Reichhaltiges WIDESCREEN-FRÜHSTÜCK BUFFET (u.a. mit Marmelade in allen TECHNICOLOR®-Farben) 11:00 Uhr CINEMASCOPE® - POTPOURRI Trailer, Behind-the-Scenes, Demonstrationen usw. / 90 Minuten 13:00 Uhr DER SCHWARZE PRINZ Originaltitel: The Dark Avenger / Großbritannien 1955 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.35) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 85 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 04.11.1955 Regie: Henry Levin Kamera: Guy Green Musik: Cedric Thorpe Davie Darsteller: Errol Flynn (Prinz Edward), Joanne Dru (Lady Jane Holland), Peter Finch (Count de Ville), Yvonne Furneaux (Marie), Patrick Holt (Sir Ellys) Ein Sohn Edwards III. verteidigt 1358 das eroberte Nordfrankreich gegen listenreiche französische Ritter und rettet eine Edelfrau. Historisch unbekümmerter, naiver Abenteuerfilm (Quelle: Film-Dienst) 14:30 Uhr WIDESCREEN-INTERMISSION Mit Kaffee, Tee und Kuchen 15:30 Uhr CAN-CAN (GANZ PARIS TRÄUMT VON DER LIEBE) Originaltitel: Can-Can / USA 1959 Aufgenommen in 65mm Todd-AO® (1:2.21) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung (Lieder im englischen Original mit deutschen Untertiteln) / 109 Minuten (Originalfassung: 131 Minuten) Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 04.10.1960 Regie: Walter Lang Kamera: William H. Daniels Musik: Cole Porter, Nelson Riddle Darsteller: Shirley MacLaine (Simone Pistache), Frank Sinatra (François Dournais), Maurice Chevalier (Paul Barriere), Louis Jourdan (Philippe Forrestier), Juliet Prowse (Claudine) Revuefilm nach Melodien von Cole Porter: Im Paris der Jahrhundertwende streiten zwei Juristen um die Gunst einer Tänzerin; der Leichtfertigere siegt. Das überlange Spiel wird durch teure Ausstattung und prominente Darsteller ansehnlich, ohne den rechten Schwung zu bekommen. Künstlerische Einfälle beweist vor allem der Choreograf Hermes Pan. (Quelle: Film-Dienst) 17:30 Uhr WIDESCREEN-IMBISS 18:30 Uhr RAUHE GESELLEN Originaltitel: The Violent Men / USA 1954 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.55) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 95 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 22.4.1955 Regie: Rudolph Maté Kamera: Burnett Guffey Musik: Max Steiner Darsteller: Barbara Stanwyck (Martha Wilkinson), Glenn Ford (John Parrish), Edward G. Robinson (Lew Wilkinson), Brian Keith (Cole Wilkinson), May Winn (Caroline Vail), Warner Anderson (Jim McCloud), Basil Ruysdael (Tex Hinkleman), Lita Milan (Elena), Richard Jaeckel (Wade Matlock), James Westerfield (Magruder), Jack Kelly (DeRosa), Willis Bouchey (Sheriff Martin Kenner), Harry Shannon (Purdue), Peter Hanson (George Menefee), Edmund Cobb (Anchor Rider), Frank Ferguson (Mahoney), John Halloran (Farmer) Ein gelähmter Viehbaron strebt unter dem Einfluß von Frau und Bruder - die ihn betrügen - nach dem Besitz des ganzen Tals. Ein kleiner Landbesitzer organisiert den Widerstand. Gut gespielter und vorzüglich fotografierter Western der Nachbürgerkriegsära, inszeniert von Rudolph Maté, einem berühmten Kamera-Künstler der 20er Jahre (u.a. "La Passion de Jeanne d'Arc", 1928). (Quelle: Film-Dienst) 21:00 Uhr EIN NEUER STERN AM HIMMEL Originaltitel: A Star Is Born / USA 1954 Aufgenommen in 35mm CinemaScope® (1:2.55) Präsentiert in 35mm CinemaScope® / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Deutsche Fassung / 120 Minuten Technicolor®-Druckkopie Deutsche Erstaufführung: 21.12.1954 Regie: George Cukor Kamera: Sam Leavitt Musik: Harold Arlen, Ray Heindorf (Ltg. ) Darsteller: Judy Garland (Esther/Vicki), James Mason (Norman Maine), Jack Carson (Matt Libby), Charles Bickford (Oliver Niles), Tommy Noonan (Danny McGuire), Lucy Marlow (Lola Lavery), Amanda Blake (Susan Ettinger) Melodram um den Aufstieg eines Revuegirls zur gefeierten Sängerin. Die Kehrseite: Ihr geliebter Mann macht analog den Abstieg vom Filmstar zum Nobody, zum Alkoholiker und schließlich zum Selbstmörder durch. Seit seiner Uraufführung in einer verstümmelten, von Cukor nicht autorisierten Fassung in den Kinos (120 Min.; dt. Verleihtitel: "Ein neuer Stern am Himmel"), wurde der Film 1983 in den USA von Ron Haver mit verlorengeglaubtem Material auf die originale Länge von 177 Minuten vervollständigt. Das Original legt Zeugnis ab von der künstlerischen Meisterleistung Cukors, von der gelungenen Integration scheinbar unvereinbarer Genres, vom Wagemut im Umgang mit dem damals noch ungewohnten CinemaScope®-Format, von einer atemberaubenden Schnitttechnik und dem Gespür für filmischen Rhythmus. Der Stoff wurde auch von William A. Wellman (1937) und Frank Pierson (1976) verfilmt. (Quelle: Film-Dienst) Exklusives Bonus-Screening! Für Widescreen-Festivalpass-Inhaber kostenlos! Am Vorabend des Widescreen-Festivals Freitag, 06. Juni 2008 22:30 Uhr THE BLUES BROTHERS USA 1979 Aufgenommen in 35mm Panavision® Spherical (1:1.37) Präsentiert in 35mm Breitwand (1:1.85) / 4-Kanal-Stereo-Magnetton / Englische Originalfassung / 133 Minuten Eastman-Positivkopie Deutsche Erstaufführung: 16.10.1980 Regie: John Landis Kamera: Stephen M. Katz Musik: Ira Newborn, Elmer Bernstein Darsteller: John Belushi (Joliet Jake), Dan Aykroyd (Elwood), Kathleen Freeman (Schwester Mary), Cab Calloway (Curtis), James Brown (Cleophus James), Carrie Fisher (Attentäterin), Ray Charles (Ray), John Candy (Burton Mercer) Zwei Ganoven und Musiker versuchen, ihre alte "Blues Brothers Band" wieder aufleben zu lassen, um mit ihren Konzerteinnahmen die Steuerschuld für das Waisenhaus zu bezahlen, in dem sie aufgewachsen sind. Ungewöhnliche Mischung aus Musik- und Actionfilm, die durch überdrehte Ausgelassenheit, eine unbändige Zerstörungswut, zündende Musiknummern und urige Hauptdarsteller gekennzeichnet ist. In Europa zum "Kultfilm" avanciert, blieb der Film in den USA eher ein mäßiger Erfolg (Quelle: Film-Dienst) Catering während des Festivals Zusätzlich zu den bereits im Preis des Festivalpasses (EUR 70,-) enthaltenen kulinarischen Leckereien (Widescreen-Welcome, Widescreen-Imbiss, Get Together, Widescreen-Frühstück, Widescreen-Intermission) wird die Schauburg eine kleine Küche ständig offenhalten, in der Snacks, Getränke und kleine leckere Gerichte zum Kauf angeboten werden. Festival-Pass online-kauf hier (zzgl. 10% Vvk-Gebühr - Forumsmitglieder bitte Kategorie "Schüler/Studenten" wählen) Hotel-Reservierungen: www.hrs.de www.expedia.de www.zimmer-in-ka.de Sonstige Fragen, Reservierungswünsche gerne an cinemascope@schauburg.de (Programmänderungen vorbehalten)
-
Widescreenfestival eine "Last Minet Veranstaltung"
preston sturges antwortete auf Ferraniacolor's Thema in Nostalgie
@ferraniacolor - mit e-mail vom 1. Mai haben wir Ihnen eine verbindliche reservierung für den festival-pass zukommen lassen. Es ist wirklich nicht notwendig, den Pass vorher zu kaufen, wir stehen zu unserer reservierungszusage. das programm wird aber auch heute nachmittag veröffentlicht, dann ist der "online" verkauf ebenfalls freigegeben. Wir danken für Ihr starkes interesse. -
da liegst Du (leider) fast genau im besucherschnitt gestern. grausam ... mir hatte sich allerdings nie erschlossen, für welche zielgruppe der film gedacht sein soll ...
-
@mr. brillo - Sie belieben zu scherzen, oder? Dieses meisterwerk mit Dan Martin als Unkas gilt seit jahren als verschollen und das bundesfilmarchiv versuchte bisher vergeblich aus einer bolivianischen nitro-kopie mit portugisischen untertiteln die deutsche originalfassung zu rekonstruieren. Problem war auch das nichtauffinden des deutschen tones, bis dann erst vor kurzem das deutsche tonnegativ per zufall wiedergefunden wurde. Seit jahrzehnten war es in einem nordseeinsel-kino zur filmischen deko in die schaukästen dekoriert gewesen, bevor während eines kururlaubes ein experte es dort entdeckte und für einen ungenannten betrag kaufte. @mr. brillo ... mein neidpegel steigt ins unermeßliche!
-
@mr. brillo -- ich habe aus meiner "jugend-forscht"-zeit noch einen YOGI BÄR Super-8 lichttonfilm, den ich früher meinen jüngeren brüdern bis zum erbrechen auf einem Bauer projektor (modelltype leider entfallen) vorführte. falls sich die diskussion ausweiten sollte, stelle ich diese kopie natürlich gerne als referenz für tonqualität zu verfügung - keine frage!
-
da @mr. brillo auf seinen gewinn zugunsten des forums verzichtet hat, wird dieser festival-pass hier nun erneut ausgeschrieben. Diesmal ist es mehr eine fleißaufgabe ... Frage: wieviele verschiedene filmplakte sind in dieser festival-ankündigung verarbeitet? Höhere auflösung findet sich hier wer zuerst die richtige anzahl hier postet hat gewonnen ...