Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. morgen beginnt in Copenhagen, Dnemark, ein weiteres 70mm-festival ... vielleicht mag sich jemand diese zwei fernseh-berichte anschauen, die heute über den dänischen sender gingen ... wir sehen Thomas Hauerslev...ich verstehe zwar nichts, aber er erklärt (glaube ich zumindest) das 70mm-format... http://nyhederne.tv2.dk/article.php/id-11325139.html
  2. D-Cinema für 375 Euro Zum Abschluss des Filmtheaterkongresses hat der HDF ein zusammen mit PricewaterhouseCoopers erstelltes Finanzierungskonzept für den flächendeckenden digitalen Rollout vorgestellt. Im Rahmen des "100-Modells", das die Umrüstung von 3700 Leinwänden umfasst, sollen die Verleiher 100 Mio. Euro an Virtual Printfees bezahlen. Das entspricht 350 Euro pro digitaler Kopie über einen Zeitraum von ca. acht Jahren. Dritte wie der Staat und die FFA sollen ebenfalls mit insgesamt 100 Mio. Euro an der Finanzierung beteiligt sein, davon eine Einmalzahlung der FFA in Höhe von 20 Mio. Euro und fünf weitere Zahlungen von jeweils vier Mio. Euro. Vom Staat hofft man auf Mittel von zwölf Mio. Euro per anno über fünf Jahre, also insgesamt 60 Mio. Euro. Der Beitrag der Kinobetreiber soll bei 100 Euro je Saal und Monat über einen Zeitraum von acht Jahren liegen. Rechnet man Kosten für Wartung, Energie und Lampen in Höhe von 275 Euro je Digitalanlage und Monat hinzu, ergibt sich ein Investitionsbedarf für die Kinos in Höhe von 375 Euro. Das Konzept umfasst die Kosten für eine Digitalisierung, bei der 3-D-fähige Server im Modell berücksichtigt wurden, nicht aber die weiteren Kosten für eine 3-D-Ausrüstung. Die unmittelbare Resonanz war sehr positiv. Man darf darauf hoffen, dass dieses Konzept der Politik den nötigen Anreiz gibt, um sich an dem solidarischen Modell zu beteiligen. Quelle: Blickpunkt:Film
  3. für alle, die es nicht nach Krnov zum 70mm-festival schaffen konnten, hier die frischen festival impressionen in wort & bild von Thomas Hauerslev, herausgeber der umfangreichsten und ältesten web-enzyklopädie über den breitfilm - www.in70mm.com - (in englischer sprache) ... http://www.in70mm.com/news/2008/krnov_70mm/index.htm credit von HAUPTMANN FLORIAN (photo: Thomas Hauerslev) Hat jemand den film gesehen? Wäre diese kopie etwas für unser festival im oktober? Manfred Krug in 70mm kann ja durchaus attraktiv sein, oder ...?
  4. Rechtliches: • Was sind die allgemeinen Bedingungen für den Erwerb von Vorführrechten? (Erlangung des OPEN AIR Status, bekommst Du beim Verband der Filmverleiher (VDF) - Statusblatt hier downloadbar: http://www.vdfkino.de/openair/status.html • Für wie viele Vorführungen erwirbt man die Rechte im geringsten Fall? 1 Vorstellung • Wie hoch sind die Kosten und woraus ergeben sie sich? % der Ticketerlöse (unterschiedlich nach film und verleih) • Gibt es Kopien nur auf Film oder auch für digitale Vorführung? es gibt beides - bei OPEN AIR empfiehlt sich aber filmprojektion • Wie ist das Prozedere wenn ich Filme und die Vorführrechte erhalten möchte? OPEN AIR status erlangen (sh. oben) und dann mit den filmverleihern verhandeln. • Wie erfahre ich wo die Rechte und Kopien meiner Wunschfilme erhältlich sind? z.B. eine suche in der filmdatenbank von www.cinebiz.de • Gibt es Rabatte beim Erwerb von mehreren Filmen von einem Verleih? Verhandlungssache ... • Was gäbe es für Kooperationsmöglichkeiten mit Filmverleihen? Verhandlungssache ... • Gibt es etwaige technische Besonderheiten die zu beachten sind? Das hängt zum größten teil von den gegebenheiten vor ort ab. Bei anwohnern im nahen umfeld evtl. einsatz von limitern um tonspitzen zu vermeiden. Gibt es noch weitere Punkte die zu beachten sind und an die ich nicht gedacht habe? Toilettenanlagen, örtliche Genehmigungen (den OPEN AIR Betieb selber, Gastronomie-Genehmigungen, mit Polizei absprechen wegen An- und Abfahrsituationen, Bildwand aufblasbar bzw. Gerüst, das baupolizeilich und vom statiker abgenommem werden muss.) Wasser und Abfluss für Gastro, ist das Gelände eingezäunt, evtl. wachdienst für nachts und wenn niemand vor ort, Sicherheitskonzept erarbeiten und mit Genehmigungsbehörden absprechen (Notwege, -ausgänge etc.), Flutlicht für nach der Veranstaltung bzw. bei evtl. Problemen, Mitarbeiterschulungen, Bestuhlungsplan erstellen und evtl. Stühle zu 6er oder 8er reihen verbinden, damit nicht ein Stuhlchaos entsteht. Das technische ist meistens nicht das größte Problem, da finden sich Dienstleister, die das fix und fertig installieren.
  5. EURO 1000 Lizenmzgebühr für eine komplette Staffel (24 Folgen + Piloten, wenn ich nicht irre) halte ich nicht für überteuert. Ihr könnt also mit einer Staffel 9 Vorstellung bestreiten, das sind 111,00 Euro Lizenz pro Vorstellung. Der Einsatz eines anderen Filmes für eine Einzelvorstellung würde ja auch je nach Verleih zwischen EURO 80 und 130 Mindestgarantie liegen. Also eigentlich ganz normale Bedingungen, oder?
  6. Das ist schon mal besser, als der dachboden ... wichtig wäre auch eine geringe luftfeuchtigkeit ... bei 2° und 20% luftfeuchtigkeit spricht man von 1200 jahren lebensdauer bei acetat-material ... dann haben Deine erben wenigstens noch etwas davon :-)
  7. das könnte schon passen, wobei ich NARNIA aus den TOP 7 rausnehmen und BAADER MEINHOF KOMPLEX hineinnehmen würde. Interessant, dass Ihr alle nicht KUNG-FU PANDA auf der liste habt ...
  8. Wessen und welche agenda denn? Bitte konkret benennen ...
  9. nein ... eine zusammenlegung aller auswertungsfenster macht keinen sinn und wird auch von niemandem (außer Dir) eingefordert. Allerdings muss ein kinobetrieb rechtzeitig erkennen, dass er nicht mehr automatisch der platzhirsch in der filmauswertung ist. Es ist betriebsam im revier geworden und wer seine vorrangstellung verteidigen will, muss kämpfen und handeln ... nicht die hände in den schoss legen und den weltuntergang herbeireden
  10. einige hier haben den kurzen "clearvisison" demofilm beim 70mm festival 2007 gesehen ... dieser film war mit 30 bilder/sek. aufgenommen und entsprechend wiedergegeben worden - der unterschied zu 24 bilder/sek. fiel sofort angenehm auf ...
  11. Genaues lesen (und verstehen) wäre hilfreich ... wir sprachen über kinoauswertungsfenster. In der meldung von "Blickpunkt: Film" geht es nicht um kinoauswertungsfenster, sondern um VOD-Fenster zum DVD release. Diese hat Warner gestrichen. Es sind keine kino-relevanten fenster gekappt worden.
  12. http://www.firstshowing.net/2008/04/14/...action-3d/
  13. nun ... dann wird es wohl nichts mit einer weiteren wette ...
  14. das wird deutlich mehr werden ... selbst unser publikum fragt vermehrt ... meine tochter löchert mich seit monaten und will mit allen ihren freundinnen hinein ... kleine wette?
  15. nein ... ich warte nur ab, bis ich einen film gesehen habe, der mit red hergestellt worden ist ... entweder als 35mm kopie oder als 2k vorführung. Vorher möchte ich mir kein urteil anmaßen. Ein urteil wäre, wie bei Dir, der Du ja zugibst diese kamera nie gesehen zu haben, nur vom hörensagen oder vorauseilender gesinnung getragen ... ergo ein "vorurteil". Überhaupt kann ich sehr schwer die aufregung über "pro-oder-kontra-lüfter" an film- und/oder digitalkameras nachvollziehen ... "Der Film unterschätzt die Macht der Idee ebenso, wie er die Macht der Technik überschätzt!" (Hanns Brodnitz - ca. 1933)
  16. ich würde auch gerne selber urteilen ... wo konnte oder kann man denn bisher red material (ausser auf demos oder messen) sehen? Also material, das entweder auf 35mm ausbelichtet und massenkopiert wurde oder auf 2K digital? Denn das ist doch das kriterium, das uns hier in diesem forum interessieren sollte ... wie wird es später bei uns im kino aussehen. lüfter laut oder leise ... schön und gut ... aber das ist doch für uns uninteressant, oder?
  17. ... und warum regst Du Dich dann so auf? Sollte man nicht abwarten, bis man einen film sehen kann, der mit der red gedreht worden ist, bevor man vorurteilt?
  18. "roadshow" ist keine bestimmte einmalige vorführung, es bezeichnet eine distributionsweise bzw. eine spezielle art des releases - solltest Du eigentlich wissen ... trotzdem möchte ich die frage beantwortet ... die kopie ist komplett und hat noch erstaunlich viel farbe. dann verteidige mal ... wir zeigen lieber ... was ist denn das für eine seltsame formel? "BWL for Dummies"? Ist mir da etwas durch die lappen gegangen? Welche große filmcompanie fordert denn aufhebung der kinofenster? gerade durch die kaskaden-auswertung (erst kino - dann DVD - dann PAY-TV - dann ... - dann ... - usw) steigt das wertschöpfungspotential eines filmes ... den begriff "day-and-day" übrigens gibt es in dem zusammenhang nicht, da hast Du in der aufregung etwas durcheinander gebracht ... Du meinst aber wahrscheinlich "day-and-date". "day-and-date" gibt es nun schon seit jahren und bezeichnet den gleichzeitigen start eines (meist blockbuster) filmes am gleichen tag in kinos weltweit (steht uns demnächst mit INDY IV und SEX AND THE CITY bevor) ... sozusagen das gegenteil eines "roadshow" releases.
  19. sehr schönes pamphlet ... aber bitte doch einmal fakten: wer sind denn diese "broadcastgewinner", von denen Du hier immer redest, ohne sie zu nennen? Bitte namen ... danke! "schwächelnde kinobranche" ... + 30% besucher im ersten quartal ... das nenne ich auch schwächelnd ... glaube, Du schreibst mehr "kluge" worte übers kino, als filme dort zu schauen. Es ist leben und betrieb im kino ... gehe zur abwechslung mal wieder ins kino! mein freund ... es ist umgekehrt ... die filmtheater werten die DVD-auswertung auf, geben der home-content-industrie glanz, größe und bedeutung. (Du hast das gängige vokabular der "home-content" marketing kampagnen übrigens schon sehr gut verinnerlicht und redest wie die von "home-cinema" ... pfui - schäm Dich!) Etwas mehr selbstbewußtsein wäre nicht schlecht. Rede das kino nicht klein, sondern gib' ihm größe, zukunft und kraft ... minderwertigkeitskomplexe bringen nicht weiter und lösen auch keine probleme. Wer sich gerne etwas konkreter mit einigen neuen und zukünftigen aspekten des kinos und filmemachens beschäftigen möchte, dem empfehle ich dieses Interview mit James Cameron über AVATAR in Variety. falsch ... heute um 13.00 Uhr auf unser gekrümmten Cinerama-Bildwand ... in 70mm und 6-kanal-stereoton ...
  20. locker bleiben und nicht aufregen ... einfach verständliches deutsch zu schreiben ist eben nicht so leicht :-)
  21. die 765 war ein exportschlager? Nichts gegen diese kamera, aber inwiefern war das ein exportschlager? Die kameras wurden doch gar nicht verkauft und insgesamt nur weniger als ein dutzendmal hergestellt.
  22. es gibt keine generelle auflistung ... man muss recherchieren. man kann in datenbanken wie der von www.cinebiz.de nachschlagen, bei den früheren rechteinhabern sich erkundigen ... man kann auch mit titelnennung hier im forum nachfragen ... es sind viele leser hier, die täglich ähnliche recherchen machen und evtl. beim gesuchten titel helfen können.
  23. also nochmal ... welche 3-D filme sind auf DVD und Blu-ray erhältlich und für welches TV oder Computer system bzw. ab wann sind sie erhältlich? Die verfügbarkeit dieser homemedien war Dein gegenargument, aber Du hast vergessen, dieses argument konkret zu belegen ...
  24. bitte antworte konkret auf fragen und weiche nicht aus ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.