Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. realD ist markführer, weil ihr system für den breiten einsatz im multiplex-betrieb deutlich einfacher zu handeln ist. man stelle sich einen startsamstag mit einem geschäftsstarken 3-D film in einem 14er plex vor ... insgesamt 10.000 besucher den ganzen tag, davon 4000 im 3-D film. da funktioniert eben nur die einwegbrille, die zusammen mit dem ticket an der kasse oder am einlaß ausgegeben wird. 4000 shutterbrillen zu handeln (ausgeben, einschalten, den kunden erklären, einsammeln, ausschalten, reinigen etc.) ist dann fast unmöglich. obwohl die shutterbrillen die technisch anspruchsvollere lösung ist, wird sie sich im "masseneinsatz" wohl nicht durchsetzen. Für einzel- oder sonderlösungen aber durchaus eine sinnvolle und gangbare alternative. Wir hätten z.b. wegen unserer tief gekrümmten cinerama-bildwand und dem erforderniss der für bühnenveranstaltungen wegfahrenden bildwand keine silberbildwand verbauen können. ausserdem mag ich die hotspots auf silberwänden bei normaler projektion nicht ... daher haben wir uns für shutterbrillen entschieden ...
  2. viele Gäste erwarten eben kein musical, sondern eher einen Tim Burton à la "Sleepy Hollow" -
  3. ... und noch mehr large-format: 18. - 20. April Krnov, Tschechien, Kino Mir (Mir = "friede"...schöner kinoname) 70mm festival mit u.a. "HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLEN" (Defa 70) mit UT und weiteren attraktiven titeln wie Spartacus, Playtime, Cleopatra, Baraka, 2001. (Damit ist "2001" der absolute 70mm-festival evergreen, nach KA im oktober 2007, bradford im märz 2008 und copenhagen im april 2008 insgesamt nun 4x zu sehen. bringt aber auch immer sehr viel publikum ausserhalb des 70mm-fankreises und öffnet somit auch wege zu einem technisch nicht so interressiertem kinogast.) programm-zusammenstellung: Jakub Klima infos zum kino und festival: http://www.in70mm.com/news/2006/kino_mir_70/index.htm cooler festival-trailer hier: http://video.aol.com/video-detail/pehli...1206596844 dieses festival bitte unbedingt unterstützen... wir sind eingeladen und fahren mit einem kleinbus hin - noch plätze frei ab KA oder entlang der strecke... --------------------------------------------------------------------------- eine woche später ... 25. - 29. April Copenhagen, Dänemark, IMPERIAL BIO Filmtheater 70mm Festival mit u.a. CLEOPATRA (neue dts-kopie), ebenfalls "2001" (neue magnetton-SR-kopie), SOUND OF MUSIC (neue dts-kopie) programm-zusammenstellung: Thomas Hauerslev (www.in70mm.com) info zum kino hier: http://www.in70mm.com/news/2007/imperial_bio/index.htm --------------------------------------------------------- es tut sich was... gut so !! :-)
  4. back to the large-format roots ... einmalige gelegenheit ... diesen sonntag, 24. märz um 15.00 Uhr "HELLO DOLLY" - original englische fassung NEUE (2004) 70mm dts-kopie im original ton-layout (5 frontkanäle + surround) unglaubliche schärfe, da vom kamera-original hergestellt letzte gelegenheit, bevor die kopie wieder ins archiv der fox nach usa zurückgeht ...
  5. nein ... das 1. Widescreen-Festival am 7. + 8. Juni diesen jahres steht unter dem motto "in CinemaScope, Technicolor und 4-Kanal-Magnetton" das 2. Widescreen-Festival am 6. + 7. Juni 2009 widmet sich dem thema "in VistaVision, Technicolor und Perspecta-Ton" ... das 3. Widescreen-Festival am 5. + 6. Juni 2010 steht dann ganz unter dem motto "in Sensurround" denke, dass alle drei Festivals und ihre themen eine reise wert sind :-)
  6. so günstig sind die dolby-brillen auch nicht, man spricht von ca. 20 - 25 Euro pro stück. Also keine brillen, die die kunden mitnehmen können, sondern brillen, die, wie die LCD-Shutter-Brillen auch, eingesammelt und gereinigt werden müssen. Dann Umbaukosten pro Projektor von ca. 15000 - 18000 Euro. Angeblich sollen in belgien bei der Kinepolis gruppe einige Dolby 3D anlagen laufen. In deutschland sind mir noch keine dolby 3D installationen bekannt. NuVision (jetzt zu XpanD gehörig) hat zwar hohe einstiegskosten für brillen (z.Z. unverschämt teuer: zwischen Euro 50 - 60) man ebnötigt allerdings keinen aufwändigen projektorumbau, keine silberbildwand und es bietet sich die möglichkeit weitere sääle vorzurüsten, sodaß man, wie in der praxis ja üblich, in der 5. oder 6. woche in ein kleineres haus wechseln und weiterhin 3-D anbieten kann. Man muß nur dem emitter umbauen und das ist in 10 minuten geschehen. deshalb haben wir der letzteren lösung (NuVision) u.a. den vorzug gegeben.
  7. goldgräber-stimmung mit $$$$ in den augen bei den herstellern ...
  8. WARNER hatte auch am tag der FSK-änderung ein rundmailing per fax gemacht ...
  9. Ja ... APOCALYPSE NOW REDUX sieht in der neuen kopie sehr gut aus. Vittorio Storraro erzählte immer, dass er den film am liebsten im TC-verfahren kopiert gesehen hätte, was allerdings 1979 nicht mehr möglich war, da technicolor zu dem zeitpunkt bereits das druckverfahren eingestellt hatte ... wenigsten in der Redux version wurde dann seine intention ja später noch erfüllt. THIN RED LINE nie als TC kopie gesehen. Überhaupt kamen nur wenige der neuen TC kopien nach deutschland. Mir fällt da eigentlich nur REAR WINDOW (Fenster zum Hof) ein, die kopie sieht sehr schön und authentisch aus. Kam auch noch aus einer zeit (1954), in der man sich bei solchen produktionen handwerklich keine patzer erlaubte. Eine TC-EA-kopie eines späteren hitchcock filmes (FRENZY) aus dem jahre 1972 sah furchtbar aus, dunkel, verwaschen, vielleicht war das auch absicht, bezweifle ich aber. Eine TC-EA-kopie SOUND OF MUSIC (Meine Lieder, meine Träume) von TC-Rom auf ferrania-blank-film sah sehr gut aus und hat den gleichen goldenen/warmen "look" wie die neu kopierte 70mm kopie der Fox. mein liebling in TC: ARTISTS AND MODELS ("Der Agentenschreck" bzw. "Maler und Mädchen") eine jerry lewis/dean martin komödie von frank tashlin in VistaVision. das sind farben ... man achte bitte auf die szene am anfang, in der sich der inhalt mehrerer farbeimer auf passanten ergießt. Buntestes vergnügen :-)
  10. ... und den sieht sich offensichtlich auch jeder an ... nunmehr in der 2. spielwoche auf platz 1 ... respekt!
  11. Ich habe das nicht bösartig gemeint, nur werden bis heute viele Namen für Material (Leinwand anstelle Bildwand) usw benützt und das stört mich. der artikel ist von 2006 - auch nicht ganz so frisch mehr und etwas überholt ... interessante aktuelle diskussionen hier ... http://www.programmkino.de/UserFiles/Fi...8214891d5a und hier ... http://www.mediabiz.de/download/DigiKinovdf.pdf
  12. FAME und ANATEVKA (Fiddler On The Roof) finden sich beide auf @alberk's liste. Jeder mag seine veranstaltung ja so vermarkten wie er will: Sich jedoch mit angeblichen "schwächen" anderer festivals positionieren zu wollen ist eine falsche strategie und kommt auch bei dem kernpublikum für solche festivals nicht gut an. Das haben weder Bradford, noch Oslo, noch Amsterdam noch wir jemals nötig gehabt noch getan, im gegenteil, wir arbeiten zusammen und helfen gegenseitig aus. Andere herabsetzen, um sich selbst zu erhöhen, ist recht armseliges marketing. Glänze durch leistung und anspruch, dann hast Du uns alle auf Deiner seite ...
  13. @albertk stellte seine "Wunsch-Musical" Liste ein ... EL CID ist, selbst bei weitester auslegung der genre-grenzen, kein "musical" :-)
  14. in den 60ern stellte TC auf polyester matrix film um und war deshalb in der lage die kopienauflagen von einem satz matrizen drastisch zu erhöhen. Mir sind aber auch hervorragende TC kopien aus dieser zeit gut vertraut (z.B.: SOUND OF MISIC von 1965, CASINO ROYALE von 1967, SPION IN SPITZENHÖSCHEN von 1965, MAN LEBT NUR ZWEIMAL von 1967, IS WAS DOC von 1972, ANATEVKA von 1971) - allesamt filme, die in für die damalige zeit sehr hohen auflagen herauskamen und trotzdem hervorragend aussahen.
  15. ... und der "emmy" für die schlechteste adaption eines eigentlich originellen drehbuches geht an...SAT1 PS:...wurde nach 2 folgen wieder aus dem programm genommen
  16. man könnte ein jahr lang ein multiplex mit musicals bespielen ... betreiben leider nicht :-) (ausgenommen man ist bill gates oder larry page, der "google" gründer) danke für die anregungen ... den einen oder anderen titel wird man in unserem programm wiederfinden. Ein deutsches musical ist letzten donnerstag recht zufriedenstellend gestartet (Märzmelodie) ... ein film der, wie jedes musical, laune macht.
  17. .... ist noch in arbeit, da wir beschlossen haben, alle photos neu zu bearbeiten ... wird nun ende februar werden ... sobald erschienen, geben wir hier im forum nachricht ...
  18. in der tat...edle spender, die nicht nur reden, sondern handeln... hier der ihnen gebührende applaus... http://koeln.soft-ware.net/dl/maoaaovep...nCheer.WAV
  19. hallo, gratuliere zum entschluß ... hier findest Du erste antworten auf fragen zu diesem Thema: http://www.ffa.de/start/index.phtml?pag...er_Projekt ansonsten einfach die FFA anrufen. FFA Filmförderungsanstalt Tel.: 030-275770 Man ist dort nett und hilfsbereit und Du erhältst auskunft aus erster hand. viel glück ...
  20. sponsoren, die im hintergrund bleiben wollen ... :-)
  21. passend zum thema des threads ... hier infos zu weiteren "nostalgischen" kino-attraktionen @schauburg - karlsruhe: 24. Februar HELLO DOLLY (neue 70mm dts-kopie original fassung) Auftakt einer Musical-Reihe 2. März THAT'S ENTERTAINMENT 1 (70mm kopie mit deutschem kommentar) 16. März FUNNY GIRL (70mm EA-kopie deutsche fassung) 21. März (Karfreitag-Evergreen) BEN HUR (70mm "flat" kopie - deutsche fassung) 23. März MEINE LIEDER, MEINE TRÄUME (70mm EA-kopie deutsche gekürzte kinofassung, synchronisierte lieder, seltene gelegenheit diese fassung von SOUND OF MUSIC nocheinmal im kino zu sehen) inkl. einführung in den film unter erwähnung der diversen schnitt-fassungen 7. + 8. Juni 2008 "1. Schauburg-Widescreen-Festival" thema: "in CinemaScope, Technicolor + 4-Kanal-Magnetton" im programm u.a.: DAS GEWAND (The Robe) erster CinemaScope 4-Kanal-Magnettonfilm der Welt in einer authentischen deutschen EA-kopie inkl. einführung in die "welt von technicolor" und festival-heft programm, preise und reservierungen ab Mitte März 2008 21. Juni 2008 Gala "Ein Abend wie im Jahre 1906" Im jahre 1906 war im saal der heutigen schauburg das Apollo-Variete zu hause. Neben der "dame mit bart", dem "entfesselungskünstler", dem "wunderjongleur" und den "clowns" waren die vorführungen von kurzen filmen der höhepunkt des programmes. Wir gehen "back to the roots" und präsentieren einen Gala-"Abend wie im Jahre 1906". Fühlt Euch zurückversetzt in eine zeit, "als die bilder laufen lernten"! Nach der vorstellung findet unser diesjähriges "Garten-Fest" mit Live-Music, badischen spezialitäten aus küche und keller sowie "hoepfner vom fass" statt. Anmeldungen ab mitte märz möglich. 3. - 5. oktober 2008 "4. Todd-AO 70mm Festival" erste infos: www.in70mm.com/festival/2008/index.htm
  22. zieht man noch das britische censorship certificate ab, das vor jedem film in UK eingefügt werden ist, ab, dann wird die differenz noch kleiner.
  23. zurück zum thread-thema und zu weiteren nostalgischen kinoveranstaltungen :-) coming 70mm attractions @schauburg, karlsruhe ... 24. Februar HELLO DOLLY (neue 70mm dts-kopie original fassung) Auftakt einer Musical-Reihe 2. März THAT'S ENTERTAINMENT 1 (70mm kopie mit deutschem kommentar) 16. März FUNNY GIRL (70mm EA-kopie deutsche fassung) 21. März (Karfreitag-Evergreen) BEN HUR (70mm "flat" kopie - deutsche fassung) 23. März MEINE LIEDER, MEINE TRÄUME (70mm EA-kopie deutsche gekürzte kinofassung, synchronisierte lieder, seltene gelegenheit diese fassung von SOUND OF MUSIC nocheinmal im kino zu sehen) inkl. einführung in den film unter erwähnung der diversen schnitt-fassungen 4. Todd-AO 70mm festival: 3. - 5. oktober 2008 1. Schauburg-Widescreen-Festival 7. + 8. Juni 2008 thema: "in Technicolor + 4-Kanal-Magnetton" im programm u.a.: DAS GEWAND (The robe) erster CinemaScope 4-Kanal-Magnettonfilm der Welt in einer authentischen deutschen EA-kopie inkl. einführung in die "welt von technicolor" und festival-heft programm, preise und reservierungen ab Mitte März 2008 21. Juni 2008 "Ein Abend wie im Jahre 1906" Im jahre 1906 war im saal der heutigen schauburg das Apollo-Variete zu hause. Neben der "dame mit bart", dem "entfesselungskünstler", dem "wunderjongleur" und den "clowns" waren die vorführungen von kurzen filmen der höhepunkt des programmes. am 21. Juni gehen wir "back to the roots" und präsentieren "einen variete-abend wie im jahre 1906". Fühlt Euch zurückversetzt in eine andere zeit! Nach der vorstellung findet unser diesjähriges "Garten-Fest" mit Live-Music, badischen spezialitäten aus küche und keller sowie "hoepfner vom fass" statt. Anmeldungen ab mitte märz möglich.
  24. dito ... unglaublich starker andrang ... alle besucherschichten sind vertreten. Dürfte einen neuen startrekord für einen dokumentarfilm setzen ... der film hat es auch verdient - visuell hervorragend und viele sehr berührende bilder, die man "im kopf behält".
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.