-
Gesamte Inhalte
9.128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
mr. brillo - kein problem. da wir ja letztens - wie hier knallhart aufgedeckt wurde - mit ns-propaganda glänzende geschäfte gemacht haben (Sie erinnern sich??) schicke ich Ihnen zur festival-abholung meine Gulfstream-G550 nach fuhlsbüttel ... ich lege Ihnen ein paar 1996er Roederer Cristal in den kühlschrank, ein 250gramm döschen iranischer Beluga für den kleinen hunger liegt auf eis, ein paar montecristo A's finden Sie im humidor des fliegers und zwei nette blonde assistentinnen passen auf, das der sitzgurt nicht zu stramm ist ...
-
norwegian.no fliegt ab SXF, HAM für 26 Euro nach OSL. In 70 Minuten, täglich, mittlerweile sogar 2x,also sogar einfacher und billiger zu erreichen, als Karlsruhe für uns. oh je ... ich glaub', ich setz' ALAMO lieber wieder ab ... jetzt werden doch alle nach oslo fliegen und keiner kommt mehr zu uns ... sehr geschäftsschädigend Deine tipps :-)
-
nun ... wir leben im sprachraum deutschland und ich bin im kino mit deutschen synchronisationen groß geworden ... ich mag z.B. Arnold Marquis als deutsche stimme von John Wayne ... deshalb ist für mich persönlich ALAMO in deutsch eine größere rarität und wünschenswerter ... das kann man auch anders sehen, ich mag's in dem fall so lieber. Ähnliches beispiel: MY FAIR LADY ... ich liebe die deutsche fassung, top-synchro, für mich die größere rarität als das original ... oder ANATEVKA ... sehr gute deutsche synchronisation ... hervorragender klarer magnetton ... für mich eine rarität, wann kriegt man das schon mal zu hören ...
-
das mag ja alles sein ... bringt das kino aber trotzdem nicht in reichweite des "normalo" kinogängers in deutschland ... und im gegensatz zu den meisten hier, müssen die kommunalen kinos (so auch die cinemathek in oslo) nicht ihr eigenes vorher verdientes geld ins kino stecken ... fremdes geld auszugeben ist leicht :-)
-
ist mir bekannt ... aber oslo liegt nicht unbedingt in fuß-/strassenbahn-/fahrrad- oder sogar autoreichweite (man muss fähre fahren) des deutschen durchschnittskinogängers ... so ist wohl eine weitere vorführung ausserhalb oslo angebracht und gerechtfertigt :-) ...
-
na dann sag mal an, wo ALAMO im kino zu sehen ist oder kürzlich zu sehen war ... entweder in 35mm oder 70mm ... nirgendwo ... und zum 100jährigen geburtstag von John Wayne (war ja überall in presse und tv berichtet worden) mag sicher der eine oder andere den film gerne mal im kino wiedersehen bzw. zum ersten mal sehen ...
-
aber immerhin eine rarität ... regie: John Wayne ... aufgenommen in TODD-AO und einen oscar für den besten ton ... kann man sich mal wieder anschauen ... (im september bei uns zu sehen)
-
UIP ist der rechtsnachfolger der CIC ... aber brav beobachtet ... dafür bekommst Du ein fleißkärtchen ... wenn Du 10 stück beisammen hast gibt es eine überraschung :-)
-
DER PATE liegt seit anbeginn bei UIP ... nun also bei UPI ... die EA kopien (technicolor-druck) hatten einen hervorragenden look ...
-
nun ... in den damaligen londoner premierenhäuser gingen auch die techniker von Dolby ein und aus, dort saßen die europäischen zentralen der verleiher und es wurde ein sehr, sehr hoher (und meistens von verleihern und dolby getragener) aufwand betrieben, um 200%ig alles in ordnung zu haben und in den griff zu bekommen. Wenn ich z.B. höre, was in einem erstaufführungshaus in LA bei einem neuen film für ein aufwand getrieben wird und dass mr. bruckheimer persönlich dort digitale bild- und tonpräsentation (einschließlich bild und ton der 35mm back-up kopie) abnahm, dann ist das erfreulich, aber in gleichem maße nicht für die restliche welt einzufordern.
-
Leider sind in der regel nach jahrzehnten keine zur jeweiligen kopie gehörenden pegeltöne mehr vorhanden ... that's life ...
-
@laserhotline ... ja, ich glaube auch, dass mr. cinerama hier einem (verzeichlichen) irrtum erlegen ist. Michael Todd nutzte, wie Du schon richtig anführst, die Perspecta intergratoren, um bei cinestage vorführungen (u.a. von AROUND THE WORLD ...) mittels der PERSPECTA eigenen steuerfrequenzen von 30, 35 und 40 Hz. auf der effektspur die direktionalität der surrounds zu steuern. Also gewissermaßen machte man sich eine funktion des PERSPECTA verfahrens zu nutze. Diese funktion war aber per se kein bestandteil von PERSPECTA.
-
... und hier noch ein zeitgenössischer marketing text über die erste PERSPECTA tradeshow der MGM in deutschland. Sie fand am 28. Juli 1954 im "Filmpalast" Frankfurt statt. Es wurden u.A. ausschnitte aus JULIUS CÄSAR (dialogszenen) sowie kampfszenen aus RITTER DER TAFELRUNDE gezeigt. Vorgeführt wurde mit ZEISS IKON (2 x Ernemann X) und einer dreikanalige Tonanlage. die "funktion einer separierten beschallung über die seitenlausprecher bei PERSPECTA", wie @cinerama hier tapfer behauptet, hat es m.W. nicht gegeben. Schaue aber gerne noch einmal in mein "integrator service- und installationshandbuch" nach, da sollte es ja dann drinstehen.
-
wieso denn quälerei? Mir macht's spaß und laune mit altem material umzugehen ... käme nie auf die idee das als quälerei anzusehen ... seltsame grundeinstellung :?:
-
@mr. brillo -- fortschritt, neugier und veränderung sind für manche zeitgenossen immer ein unangenehmes thema (gewesen) ... das hat wohl viel mit ängsten vor der zukunft und unsicherheiten im jetzt zu tun ...
-
vielen dank an @cinerama für den schönen zeitungs-ausschnitt ... lucas und sein verleih hatten auch in bezug auf promotion und marketing mit den STAR WARS filmen neue "regeln" eingeführt ... nach STAR WARS sahen die marketing konzepte der verleiher anders aus als vorher ... es freut mich ja, dass mit zunehmender patina auch dieses mega-aktion von den jungs der fox mit der berliner boulevard-presse @cinerama's wohlwollen findet und sogar von ihm hier gepostet wird ... :-) ... cool ...
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
nun ... wir hatten bei den italienischen blattgold-stuckateuren ausdrücklich feingold 24 kt bestellt, leider wurde teilweise nur eine 22 kt legierung verwendet, die etwas blasser oder auch gelber ausfällt ... sorry, aber ich verstehe vollkommen, dass sich feingeister daran stören können :-( der trailer wurde mit einer sony hdv camera aufgenommen und mit Adobe Premiere Pro 2.0 bearbeitet ... -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Danke @cinerama für die Termine, den thread und die fotos .... man kann für solche veranstaltungen nie genug werbung und promotion machen ... ganz in meinem sinne und dem der leser hier ... .... und noch ein 70mm festival-termin: 5. bis 7. oktober 2007 Schauburg - Karlsruhe "3 Tage 70mm vom Feinsten" 1. Promo-Trailer bereits zum downloaden hier PS: Spot liegt ab mitte juni auch als 2K MXF datei für XDC Server vor ... bei interesse bitte PN an mich, kann kostenlos zu verfügung gestellt werden ... -
... auch in digital (MXF mastered by XDC) ... im Einsatz EA "Prinzessinnenbad" 21.6. WA "Casablanca" 12.7. WA "Blow Up" 19.7. EA "Du bist nicht allein" 26.7. WA "Tanz der Vampire"
-
Das "schönste" Kino Deutschlands ...
preston sturges antwortete auf 3dcg's Thema in Allgemeines Board
jawoll ... klasse programm, nette leute, lecker essen & supercoole funky-jazzy webside ... www.orfeos.de -
Das "schönste" Kino Deutschlands ...
preston sturges antwortete auf 3dcg's Thema in Allgemeines Board
ja, wirklich ein sehr schönes kino. Der Rosenhof wird am kommenden sonntag im thread "as time goes by ..." in NOSTALGIE vorgestellt. sowohl fotos des "Ur-Zustandes", des "Riech-Zustandes", als auch der "Flebbe-50er-Jahre-Rekonstruktion" werden zu sehen sein. Heute ist der rosenhof ein veranstaltungszentrum ... -
Wieder ein Kino in Meerbusch bei Düsseldorf?
preston sturges antwortete auf Kohlebogen's Thema in Allgemeines Board
ja .. das ist ein wirklich unheilbarer virus :-) glückwunsch zum mutigen entschluss, viel glück und wenn Du tipps brauchst, dann ist das forum hier der richtige platz ... -
Digitale Trailer als Falle im Internet
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
"Digitale Trailer als Falle im Internet" ... schreibst Du in der überschrift. Da hast Du vollkommen recht, mit "analogen Trailern im Internet" wäre das nicht passiert :-) -
Alien Quadrilogy in 70mm im BFI IMAX in London
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Nostalgie
cool ... hatten wir letztes jahr auch gemacht, nur leider gab's ja in deutschland vom 1. teil keine 70mm kopien (allerdings 4-kanal-magnetton) ... eine erstaunliche serie, jeder teil hat seine eigenen qualitäten ...