Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. preston sturges

    Zucker!

    ... und ausserhalb der EUwird's noch viiieeeelllll billiger ...
  2. Hm, wieso verdutzten Gäste? War das im Juli? :?: nein ... aber es sah vorher überhaupt nicht nach schnee aus und dann 90 minuten später aus einem russichen film zu kommen, 20 cm schnee sehen und dicke fette niederfallende schneeflocken, dazu noch ein glas russischen champagner und pilmeni... das war fast so schön wie der spanische kunstschnee von herrn Doktor Schiwago ...
  3. ... den russischen KRIEG UND FRIEDEN (Vojna i mir) haben wir sogar mit drei pausen gespielt. Wunderschöne erinnerung - während der dritte teil lief, setzte heftiger schneefall ein und bescherte den verdutzen gästen zur dritten pause eine urplötzlich weiße schneelandschaft ausserhalb des kinos ... war klasse!
  4. also in dem fall war es einfall/idee/intention des autors, die der regisseur dann umgesetzt hat ... im publikum war jedenfalls teilweise irritation ob der 2. pause spürbar, aber die aufführung war klasse und das zählt ja am ende ... aber mal im ernst? Hat bei Euch der gastronomiepächter die pausengewalt? - Das wäre in der tat unüblich und bedenklich ...
  5. (schleich)werbung im film gibt es seit jahrzehnten bereits ... man schaue sich nur "2001" an ... alles was rang und namen hat ist deutlich ins large-format bild gerückt ... selbst auf einem aushangfoto hat einer der protagonsiten deutlich sichtbar eine packung "marlboro" in der brusttasche ... nichts neues also an der "kapitalistischen" film- und kinofront :-)
  6. habe schon opernvorstellungen mit zwei regulären pausen erlebt ...
  7. wie gesagt ... vorstellungen sowohl mit pause als auch solche ohne pause sehe ich bei einem mainstream-film und im mehr-kopien-multiplex betrieb als eine saubere und ehrliche lösung an, die jeden kundenwunsch respektiert und zufriedenstellt ... sowohl Deine interessen, als auch die der gäaste, die gerne eine pause haben wollen, sind bedient ... gesunder pragmatisums ... ich habe fertig! :-)
  8. Du kennst wohl nur in klischees denken und ich wette, Du kennst Greisheim und die dort lebenden menschen überhaupt nicht ... schade für Dich, ich habe sehr gerne dort gearbeitet und viele griesheimer und frankfurter sind gerne und freiwillige ins dortige kino gekommen. Empfehle Dir, mehr unter menschen zu gehen und nicht überall und ständig "banausen" zu sehen ...
  9. ... sehe einfach ein, dass das publikum (das Du von Deiner vermeintlich hohen warte gerne als "benausen" beschimpfst) durchaus in der lage ist, für sich alleine zu entscheiden und sich von Deinen beidbeinig hinkenden vergleichen aus der schwer subventionierten und nicht unbedingt wirtschaftlich arbeiten müssenden konzertwelt überhaupt nicht beeindrucken läßt :-) dem kunden die wahl zu lassen ist eine ehrliche und offene ansage ... und in keinem kino wird man gezwungen, Cola, Sprite, Popcorn oder einen kaffee zu kaufen ... geschieht freiwillig und entspricht dem bedürfniss des publikums ... aber Du kannst gerne ein cafebar- und popcornfreies kino ohne werbung und pausen eröffnen, wir haben eine freie wirtschaft und es gibt keine zugangsbeschränkungen, versuche Dein glück ...
  10. ... mit weit über 1000 kopien wird es das beste startwochenende des jahres werden (ca. 1,5 - 1,8 mio bes.) ...
  11. @heiko - zwischen 5 und 6 mio ist auch meine schätzung ... da kommen wir wohl diesmal nicht ins geschäft :-)
  12. dem zuschauer bei einem 3-stunden film die wahl zu lassen, ob er eine vorstellung "mit Pause" oder "ohne Pause" bevorzugt, halte ich für eine problemlösende, praxisnahe und kundenfreundliche regelung ... (wenn man denn mindestens 2 kopien hat) ... sie stellt die cineasten (wie z.b. @laserhotline) zufrieden, aber auch denjenigen, der aus gründen, die mir nicht anstehen zu kritisieren (raucher, schwache blase) eine pause möchte, weil er dann das kino verlassen kann, ohne 3 oder 4 minuten verpassen zu müssen und sich im kino flüsternd nach dem nicht gesehenen zu erkundigen ... ("was ist denn passiert?" - "warum hat der ein bein weniger?" etc.)
  13. die debatte dreht sich um pausen in überlangen filmen ... Du betreibst jedoch publikumsbeschimpfung auf allerunterstem niveau - à la "stammhirn in popkorntüte abgegeben" - sehr zielführender und problemlösender beitrag :-)
  14. mit befremden nehme ich zur kenntniss, mit welch klischeehafter arroganz, antipathie udn sozialer inkompetenz Du Deine mitmenschen und Deine umwelt wahrnimmst und glaubst, urteilen zu müssen ... traurig und beschämend :-(
  15. ohne @cineramas urologische fachargumentation über blasenkapazitäten anzweifeln zu wollen ... es gibt hier für das "problem" glaube ich keine, das publikum alleinseligmachende, patentlösung. zu multiplex-zeiten haben wir die problemstellung sehr oft wie folgt gelöst ... da von den hier angesprochenen filmen in der regel mehrere kopien im haus waren, haben wir vorstellungen "mit pause" als auch vorstellungen "ohne pause" disponiert und entsprechend im internet und an den kassen beworben. So konnte sich der gast (denn der bezahlt unser aller gehälter) die für ihn passende version aussuchen. ergo ... 0% beschwerden. Ich gebe zu ... eine pragmatische lösung, fernab von glaubenskriegen um integrität von regisseuren (die in der regel für geld fast alles verfilmen) ... eine lösung, die sich letztendlich aus den unterschiedlichen wünschen der kundschaft gebildet hat ... worked fine!
  16. ISBN nummer + verlag wird hier beizeiten bekanntgegeben ... bis zum 5.10. dauert's ja noch ...
  17. Nö ... Du nervst nicht ... aber noch ist das buch nicht lieferbar ... Erstveröffentlichung am 5. 10. - ab dann kannst Du es über uns oder dem buchhändler Deines vertrauens und auch über jeden online-buchversand beziehen ...
  18. ... auch kleine ironische anmerkung: vor vielen jahren im programm ... Walter Bockmayers "CLEOPATRA und der Fluch der TEMPELHUREN" ... na, wenn der titel nicht in Deine kompetenz fällt, dann weiß ich's nicht :-)
  19. der ist cool...besonders bei voll besetztem OPEN AIR macht's immer wieder spass ...
  20. @mr. brillo ... ich bin erstaunt ... die BLAZING SADDLES fürze in 70mm 6-kanal-tonkopie gehören zum weltkulturerbe ... und wie ich gerade höre, kopiert @cinerama auch alle forums-beiträge regelmäßig auf 35mm film um und lagert es in isländischen gletscherarchiven ein ... diesem digitalen internet ist ja kein langzeit-vertrauen entgegenzubringen ...
  21. Die LOC (Library of Congress) rüstet gerade in digitale erfassungs- und archivsysteme (spirit datacine etc.) um...filme und frühe (papier)filme werden zukünftig und auch rückwirkend digital erfasst und redundant gespeichert (enterprise SAN und tape backup) - die LOC akzeptiert nunmehr auch reine D-cinema einlagerungen. Auch die "Academy of Motion Picture Arts and Siences" erweitert Ihr archiv auf digitale medieninhalte und wird in den kommenden 2 jahren kräftig in diesem bereich investieren. Es liegen aktuell stellenausschreibungen für "digital preservationists" der academy vor ... http://careercentral.smpte.org/jobdetai...ob=2551531 ist auch vernünftig so...LOC und auch die Academy haben den auftrag, die künstlerischen und intellektuellen besitztümer zu wahren und zu schützen...da ist kein platz für glaubenskriege...pragmatismus, tatkraft und entschlussfreude ist vielmehr angesagt...bin gespannt, wann das bundesfilmarchiv "nachzieht"
  22. Auszug aus wikipedia: "Heute versteht man unter Nostalgie eine wehmütige Hinwendung zu vergangenen Zeiten, die in der Erinnerung oftmals stark idealisiert und verklärt reflektiert werden. Dabei kann es sich sowohl um frühere Epochen als auch um ganz individuelle Lebensabschnitte handeln. Nostalgie äußert sich in einem Hinterhertrauern der guten alten Zeit , in der angeblich alles viel schöner und besser war als in der Gegenwart. Beispiele hierfür sind das goldene Zeitalter, die Antike, das Mittelalter, die Kaiserzeit, die Fünfzigerjahre. Die Liebhaber der Nostalgie nennt man Nostalgiker. Sie gibt es auf vielerlei Gebieten: in der Kunst, in der Musik, in der Technik, in der Politik usw. Nostalgikern wird oft Gegenwartsflucht vorgeworfen." nach dieser definition hast Du recht ... mache in "Digital" den thread erneut auf ... die mods können hier ja die tür dichtmachen!
  23. zwei interessante vorführungen in der retro-reihe der Filmfestspiele in Cannes widmen sich John Wayne, der dieses Jahr 100 geworden wäre ... HONDO in 3-D John Wayne's einziger 3-D western nun auch in digital 3-D "Hondo" hasn't exactly been a lost film in the 53-plus years since its original release, but few people alive have seen it as it was meant to be seen. Pic was filmed in WarnerColor 3-D, yet even at the time got only a limited 3-D release. So when the picture screens at Cannes, with its color and 3-D digitally restored, audiences will finally have the full experience director John Farrow and producer-star John Wayne intended. Gretchen Wayne, the star's daughter-in-law and the prexy and owner of his production company, Batjac, says, "If you never had seen a John Wayne film, this might be the first one you want to see, because he's at his peak." She says the Duke himself felt he looked his best in the film, which catches him at 46, mature but still lean and athletic. The cowboys-and-Indians side of the film is pure 1950s pulp but still manages to weave a surprisingly complex triangle between Wayne's part-Indian cavalry scout, the married-but-abandoned ranch woman (Geraldine Page) he comes to love and the Apache chief (Michael Pate) who also takes a protective interest in her. The supporting cast includes a raft of familiar faces, including future "Gunsmoke" star James Arness and none other than Lassie, hair dyed brown and with a makeup scar on her forehead, as the ill-tempered Hondo's worse-tempered dog. Wayne was something more than the top box office star of the day and a producer. As Gretchen Wayne notes, "He was able to demand to have the return of the copyright of the film and perpetual distribution of his film, which was really unique for actors." "Hondo" shot on location in Chihuahua, Mexico, at a time when such travel was rare, especially for oaters, which could shoot much nearer Los Angeles. But that made 3-D more difficult. The 3-D rigs used a pair of interlocking 35mm cameras, each running single-strip WarnerColor negative film. The massive cameras proved so unreliable at the desert locations that Wayne complained to Jack Warner that the studio couldn't seem to get him a camera that worked. Still, the 3-D went ahead because the studios were trying to regain the audience they were losing to television. Then, as now, the ability to project a stereoscopic image seemed to be something the small screen couldn't match. Warner Bros. took out a two-page spread in Variety in November 1953 to tell exhibitors: "It is our conviction that the presentation of 'Hondo' gives your patrons the opportunity for the first time to fully evaluate 3-Dimension entertainment." Ad went on to tout the presentation of "dimensional vistas inexpressibly beautiful and never before possible." Yet the 3-D craze had passed its peak. "Hondo" in 3-D screened at only a few theaters and has almost never been seen in 3-D since. The film itself has been restored more than once, with most of the restoration work done only on the left-eye negative, which was used for 2-D release. There were tears to be fixed, lots of dirt to be removed. Strange perforations in the film stock had to be masked. On top of that, parts of the original negative had mysteriously been destroyed and replaced with an internegative, which doesn't quite match the quality of the original. Restoring the film for 3-D introduced still more challenges. The two color negatives had shrunk and faded differently, making it even more difficult to get the color identical and the images perfectly aligned. That exacerbated an inherent problem with the 3-D rigs of the 1950s: Each of the paired cameras had its own camera shake, so the two "eyes" would be just enough out of alignment to make 3-D viewing uncomfortable. It proved a big task for the restorers at Post Logic, who spent much time and effort correcting for that camera shake to get the two eyes to line up precisely for 3-D. Merle Sharp, Post Logic's chief technology officer, says that one headache they faced was simply "trying to find somebody who saw it originally so they could tell us if the 3-D effect was working as intended." At the end of the process, Sharp says, "(The 3-D) was actually quite good, but there's almost too much. It's like ... the guys are sitting right in your face." Gretchen Wayne, though, says the digital 3-D is far better than the original release. "I never really got it, it never really affected me that much," she says of the original 3-D, with its red-green anaglyph glasses. "Now with the new digital format, you feel like you're sitting at the table with him. You can feel the depth, it's so sensational. It's like, 'Pass the bread.' " © VARIETY und RIO BRAVO - mein lieblings-western mit John Wayne "For "Rio Bravo," the third time is the charm. Or so says Ned Price, a Warner Bros. VP who has headed up work on no fewer than three restorations of Howard Hawks' 1959 classic "Rio Bravo," starring John Wayne. Together with "Hondo," this newly remastered Western about a sheriff who takes on the ranching establishment unspools at Cannes to honor the Duke's centennial on May 26. "It's an important film," Price says of "Rio Bravo." "John Wayne is very much associated with the identity of Warner Bros.; he helped build the studio. It is our responsibility to show his films in their best possible light." That was not the case with two previous restorations of the film, says the tech-operations exec: Previously, "I tried to complete restoration from the faded camera negative, and was never satisfied with the results. We artificially pumped the color that was missing, and got artificial-looking results." "Rio Bravo" was originally filmed with "fairly early single-strip color photography, which had poor color stability," explains Price, and the original camera negative had faded to the point that Warners couldn't salvage the color using traditional photochemical restoration processes. However, for the 2007 restoration, Price and his team were able to use new digital tools "to mine the color information that remained in the camera negative, restoring the color image back to its natural balance." In that respect, Price is happy to be finished with the Wayne/Hawks masterpiece. "Now I can put it in the vault and walk away with a clear conscience," he says. Although "Rio Bravo" won Hawks a DGA nomination, the film was completely snubbed by the Academy Awards, which seven years earlier gave Fred Zinnemann's highly acclaimed oater "High Noon" no fewer than seven noms, including one for picture. Most film historians now rate Hawks' Western higher than Zinnemann's. According to "Howard Hawks: the Grey Fox of Hollywood," by Variety senior film critic Todd McCarthy, "'Rio Bravo' was born out of Hawks' visceral abhorrence of that earlier film." As Hawks told the story, "I didn't think a good sheriff was going to go running around town like a chicken with his head off asking for help, and finally his Quaker wife had to save him." Hawks instead pushed his hero, the Wayne character, to adopt "a real professional viewpoint ... the exact opposite of what annoyed me in 'High Noon' and it worked, and people liked it," he said." © VARIETY Wäre schön, wenn diese beiden restaurationen auch nach deutschland gelangen würden ...
  24. ich glaube, wir wissen alle, wie der thread gemeint ist. Und es kann ja durchaus ein MXF format und jpeg2000 codierung sein. MXF bzeichnet ja nur die hülle oder das containerformat, in der hülle kann ganz viel sein :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.