-
Gesamte Inhalte
9.128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
dann hätten wir ... eine 70mm 30fps kopie, eine UP70 kopie, eine super technirama 70 kopie, eine UP70 gestaucht für Cinerama bildwand kopie, eine oder zwei neue 70mm dts kopie(n), ein 35mm<70mm blow-up, ein 55mm<70mm blow-up ... könnte ja fast eine lexikon-weekend der verschiedenen 70mm - formate werden ...
-
die kopie ist von 1983 ... zumindest kein fading zu erwarten ...
-
... passt irgendwie in diesen thread ... ... vielleicht kommt uns die kopie ja im oktober besuchen...:-)
-
persönliche erinnerungswerte muß man auch wirklich nicht verabsolutieren ... das sind genau die kleinen unterschiede, die aus jedem eine eigene unverwechselbare persönlichkeit machen. Jeder ist die summe der vielen kleinen erinnerungen, die er im leben gesammelt und gemacht hat ... daraus entwickelt sich charakter. Interessantes thema ... aber "off-topic" :-)
-
RED kündigt 4k Projektor & Displays an...
preston sturges antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
so stellt sich die frage heute noch nicht ... die frage bei einrichtung eines neuen kinos lautet heute und wahrscheinlich auch noch in 5 jahren: a) analog b) analog und digital rein digitaler betrieb begrenzt Dich wirtschaftlich empfindlich und deshalb unaktzeptabel in der programmierung und auswertung. Hybrid-betrieb (analog + digital) ist m.e. die z.zt. sinnvollste aber auch teuerste variante der ausstattung. rein analoger betrieb ist wahrscheinlich auch noch die kommenden 5 - 10 jahre möglich, allerdings werden zunehmend viele nischen dann nicht mehr bedienbar sein, was zu abstrichen in der programmvielfalt führen wird. -
danke für Deine ergänzenden schilderungen ... wieso Du Dich an diese filme erinnerst? ... Weil es prägende filme und erlebnisse Deiner jugend waren, die damals sicher Deine liebe fürs kino schon festlegten. Kein grund sich zu schämen, weil Du Dich der filme erinnerst. Wäre auch nicht normal, wenn ein 10jähriger(?) damals die Ingmar Bergman filme "verschlungen" hätte oder sich noch an die gute dup-kopierung und den einwandfreien bildstand der GEYER kopie von "LÜMMEL VON DER ERSTEN BANK - Morgen fällt die Schule aus" erinnert ... was in erinnerung bleibt, so geht es zumindest mir, sind der geruch des linoleum bodens meines lieblingskinos und die harten holzsitze im parket und Theo Lingen als schulrektor, der zwar immer aus der fassung zu bringen war, aber nie seinen gutmütigen menschlichen humor verlor. Dreimal darfst Du raten, warum ich letztes jahr als neuen boden fürs große haus Linoleum habe legen lassen, wo doch sonst alle teppichboden für den idealen kinobodenbelag halten ... as time goes by ... :-)
-
Klar ... vieles ist schwer oder gar nicht mehr zu recherchieren. Es gab -zig verfilmungen des "Hauptmann von Köpenik" und der "Dreyfuss-Affäre" z.B. damals, fast jede produktionsfirma, die etwas auf sich hielt, drehte diese populären aktuellen geschichten nach ... mit viel fantasie könnte auf Deiner scan-vergrößerung auch LASSIE zu lesen sein, der nette Hund neben dem Herrn auf dem scan würde diese lesart auch unterstreichen ... :-)
-
mr. @brillo - nice scan, thanks - aber vielleicht ist ja "A Piece of Lace" eine schlagzeile und nicht der titel? das bild findet sich auch in einem 50 jahre alten Buch über die stummfilm-zeit wieder - dort schreibt der autor in der bildunterzeile: "DAS KINO-THEATER zeigt "Wöchentlich zweimal neues Programm". Angekündigt werden: das Drama "Papinta", der Kurzfilm "Jongleure" und der Sittenfilm "Amor". Eintrittspreise: 10 bis 30 Pfennig." Das plakat links neben "A Piece of Lace" bewirbt den genannten film "Papinta", eine amerikanische produktion der SELIG Polyscope Inc. - der film wurde in USA am 5.5.1910 uraufgeführt - somit datiert das Foto deutlich später als @cinerama's äußerst präzise datierung "um die jahrhundertwende" ... Quelle: "Unsterblicher Film" von Heinrich Fraenkel, Kindler Verlag, 1956 Überhaupt ist Fraenkel's buch eine großartige Quelle über die frühen tage des filmes, war Fraenkel (als drehbuch-autor tätig) doch selber zeitzeuge dieser "flegeljahre des filmes" (er schildert ausführlich, höchst amüsant und sehr emotional seine besuche in den frühen laden-kinos in berlin) ... man lernt aus seinen schilderungen mehr über diese ära, als in den oftmals vertrockneten filmwissenschaftlichen essay's heutiger autoren über diese zeit ... Auch die im jahre 1906 gegründete film-fachzeitschrift "Kinematograph - Organ für die gesamte Projektionskunst" existiert vollständig auf mikrofilm, wer nichts besseres zu tun hat, kann ja nach den titeln dort recherchieren - gerade in den großen anzeigen der filmhersteller "Pathé Frères", "Meester Film", "Gaumont-Film", "Nordisk-Film" und der anderen, mag man die von Fraenkel genannten titel wiederfinden.
-
siehst Du ... so schnell kann man sich irren ... auf dem eingestellten bild ist über'n eingang auch ziemlich deutlich "Inh. Karl Knübbel" zu lesen ... nichts für ungut :-) leider kann man auf dem bild nicht mehr erkennen ... habe das bild auch in großformat, da kann man sehr schön die filmtitel lesen ... ich such's mal raus und ergänze bei gelegenheit ...
-
... keine antwort auf die frage ...
-
... nenne mir doch bitte eine profilierte filmsendung im deustchen fernsehen? ich kenne keine ... ich halte das in anbetracht dessen, welchen stellenwert "kino" und "film" im leben der menschen spielt, für eine schwache leistung ... sowohl der privaten als auch der öffentlich rechtlichen sender ...
-
Lesen können wäre eindeutig von vorteil ... die fragen nach dem herstellungsjahr der bilder werden im text genauestens beantwortet .. so schönes wetter und so schlechte laune in berlin :-) ... na, dann geh' mal lieber Knut anschauen, dann wird Dir's vielleicht warm ums kalte meckerherz :-)
-
.... in erfüllung unserer ankündigung ... wir schreiben das jahr 1975...filme wie FRANKENSTEIN JUNIOR, DIE DREI TAGE DES CONDOR, ROCKY HORROR PICTURE SHOW spielen in den kinos, ERDBEBEN in 70mm und Sensurround tourt durch deutschland ... ... wir sind in süd-deutschland, genauer gesagt in oberschwaben, noch genauer in Ravensburg, im "Theater am Frauentor" ... Der übersender der bilder schreibt dazu ... "Auch in der Provinz nördlich des Bodensees spielte man 70mm, sodass Freunde dieses Formates nicht erst nach München , Karlsruhe oder Stuttgart fahren mussten. Dieses Kino hat eine gewisse Be- deutung, weil es die Heimat des legendären Herrn Burth, des Erfinders des Filmprojektionstellers, war." Normalformat CinemaScope 70mm Näheres zu Willi Burth findet man hier im "Willi Burth Museum", das ihm zu ehren im Kinozentrum Burg in Ravensburg eingerichtet worden ist. Willi Burth erhielt für seine erfindung den OSCAR, das Bundesverdienstkreuz und eine Goldene Leinwand. Er verstarb 2001 im alter von 97 jahren ... http://www.cineparc.de/museum/willi_bur...ameset.htm Weiter geht unsere reise nach münchen...ins alte MATHÄSER kino, zu dem der photograph und übersender des bildes schreibt: "Das Bild vom Mathäser-Palast stammt aus dem Jahre 1983. Zu diesem Zeitpunkt war das Theater aus wirtschaftlichen Gründen bereits in mehrere einzelne Abspielstätten unterteilt worden. Leider habe ich kein Photomaterial dieses Theaters aus den 60er Jahren. Das ist deshalb schade, weil dort die Ouverturen von 70mm-Filme auf besondere Weise zelebriert wurden: Mit Beginn der Introduktion -die Saalbeleuchtung war bereits weitgehend abgedunkelt- öffnete sich der Hauptvorhang langsam vor einem ultraviolett angeleuchteten weißen Vorhang, ein emotional sehr ansprechender Effekt. Am Ende der musikalischen Einleitung verlöschte die Schwarzlichtbeleuchtung und dieser zweite Vorhang öffnete sich dann ebenfalls langsam für den beginnenden Film. Etwas derartig Beeindruckendes habe ich wo- anders niemals wieder gesehen. Es ist überhaupt bedauerlich, dass mir kein weiteres Bildmaterial aus Münchner Kinos zur Verfügung steht. Ich fing erst später -wie ich Ihnen schon früher mitteilte- mit meinen Photoreisen durch Deutschland an. Deshalb versuche ich hier einmal verbal (s.o.), meine Eindrücke zusammenzufassen. Vielleicht können andere 70mm-Freunde mit Bild- material aushelfen. 1. Royal-Palast am Goethe-Platz: Ein klassisches Haus, dort erlebte ich "Doktor Schiwago", "Lawrence von Arabien" und "My Fair Lady". In den ersten Jahren (bis ca. 1960) wurde dort Werbung nicht auf die eigentliche stark gewölbte Bildwand projiziert, sondern auf einen einige Meter davor befindlichen Wolkenstore. der zu diesem Zwecke auf ein spezielles Podest herabgelassen wurde. Im unteren Teil dieses Stores befand sich eine schwarz gerahmte weiße kreisförmige Fläche (siehe Philips Kinotechnik Heft 27/ 1958, a.a.O. S. 138). 2. City-Palast: Zu Beginn ein klassisches 3-Streifen-Cinerama-Theater, dort erlebte ich 1962 echtes Cinerama mit all seinen Mängeln und Vorzügen . Etwa ab 1964 wurden 70mm-Filme mit "Cinerama ohne störende Nähte" beworben. Ich habe eine solche Vorführung dort erlebt. Original-3-Streifen-Cinerama war eindeutig ansprechender, weil breiter und entsprechend noch stärker gewölbt. Die richtige Ant- wort auf das 3-Streifen-Verfahren war natürlich UltraPanavision 70 . Aber auch dieses Verfahren wurde leider nur relativ wenig genutzt." Gerne möchte ich o.a. anregung unterstreichen und vielleicht kann ja der eine oder andere mit ergänzenden fotos und/oder schilderungen dienen. In 14 tagen geht's nach norddeutschland...an die "woaderkannt"...genauer nach hamburg. zwei große 70mm häuser des nordens werden vorgestellt: erst das GRINDEL und weitere 14 tage später das SAVOY ... ... as time goes by...:-)
-
wo Du's jetzt erwähnst: die airport kinos waren auch, zumindest die ersten jahre, u.a. einsatzort für englische originalkopien im frankfurter raum. bei meinem letzten airport-besuch war ein supermarkt für flughafenpersonal in dem ehemaligen airport-kino-räumen. die einst legendäre und über die region hinaus bekannte flughafen-disco "Dorian Gray" lag direkt neben dem kino ... auch dicht ... jetzt ist diese ecke des flughafens fast ganz tot ...
-
und es gibt diverse filmkritiker (auch mitglieder des zitierten verband) die im ansatz rohrbachs polemik teilen und die wunde sehen, auf die rohrbach den finger gelegt hat ... Leider gottes ist die deutsche filmkritik wirklich äußerst profillos und dröge ... nicht eine vernünftige filmsendung im TV gibt es beispielsweise ...
-
danke für die info -- lese auch gerade den artikel im FILMECHO über 3-D im Grindel ...
-
"Das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten." Malcolm X "Die Zukunft war früher auch besser." Karl Valentin :-)
-
Eugen Bauer Fabrik in Stuttgart-Untertürkheim
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
BAUER U3 titelseite des verkaufsprospektes mit eingelegtem 70mm film die genialen schleifenbildnern waren auch optional erhältlich ... -
wie gewünscht hier ein besucherzahlen update: 1.121.000 (stand heute 14.4.)
-
der produzent günter rohrbach in seiner schönen und weisen polemik "das schmollen der autisten" über die deutsche filmkritik: "Zu häufig haben sie (anmerk: die kritiker) ihre Leser in die falschen Filme geschickt, zu narzisstisch haben sie das Bild ihrer cineastischen Kompetenz gezeichnet und dabei ihre zentrale Aufgabe vergessen, nämlich Entscheidungshilfen für potentielle Zuschauer zu bieten. Statt sich in den Dienst der Filme zu stellen, haben sie umgekehrt diese für ihre Selbstdarstellung in Dienst genommen. Der heutige Kritiker schreibt am liebsten über sich selbst, der Film ist da nur beiläufiger Anlass." ganzer text hier: http://www.deutsche-filmakademie.de/744.0.html der erfolg von "300" mag zumindest als ein treffendes indiz für die bedeutungs- und belanglosigkeit der deutschen filmkritik gewertet werden, offensichtlich schnarcht das publikum wie @mr. brillo nach dem lesen weniger zeilen schon selig ein oder es hält die deutsche kritik schlicht für unglaubwürdig.
-
Pol-Brille, also quasi normale Brille mit zwei Gläsern, keine Elektronik. Letztendlich nichts weiter als eine Art Sonnenbrille mit zwei verschiedenen Gläsern. Die Bügel waren spaßigerweise starr, wohl um zu verhindern, das die Leute nach der Vorstellung die Brille zusammenklappen und in die Brusttasche stecken. scheint demnach eine RealD vorführung gewesen zu sein ... auf silberleinwand. und die auflösung war sehr gut? RealD fährt m.e. doch mit geringerer auflösung als 2k ... zumindest im 1-projektor betrieb ...
-
war es eine projektion mit einem digital-projektor oder eine mit zwei projektoren? shutter-Brille oder normale pol-brille?
-
OK, die Wette steht! Bin gespannt wer gewinnt. 8) @heiko ... 1.004.000 besucher nach der ersten spielwoche ... bleibt spannend ... könnte aber eng für Dich werden :-)
-
label des kopierwerkes, sowohl Technicolor als auch DeLuxe nutzen barcodes ... enthält filmtitel, versionsnr., kopie nr, akt nr ... wird bei der halbautomatischen konfektionierung und verpackung eingesetzt.
-
es gibt ja immer noch das gerücht, dass in dem großneubau auf der zeil (alte hauptpost) auch ein kinocenter mit hineinkommt ... dies wäre zumindest bei schließung des TURM Palastes eine durchaus sinnvolle kinoalternative für die frankfurter innenstadt ...