Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. wer denn wirklich edel und angemessen in einem kleinen privaten hotelkino unterhalten werden will (35mm mit privatvorführer) möge sich doch bitte in die Präsidenten-Suite des Carlton Hotels in Cannes einbuchen ... zumindest zur festivalzeit ist das für schlappe € 11000 pro tag ein schnäppchen ... filmkopien bitte mitbringen
  2. update: ab 08.03. BOBBY (Kinowelt) 22.3. AM LIMIT (Kinowelt) 29.03. DIE HERBSTZEITLOSEN (X-Film) 5.4. 300 (Warner) 12.4. ROBERT ALTMANS LAST RADIO SHOW (Cool) 19.4. evtl. SUNSHINE (der neue Danny Boyle Film)
  3. ... sowohl "Blickpunkt: Film" als auch das "Videobranchenmagazin" zitieren den WELT Artikel vom Freitag, 23.2. - das "original" hier im ganzen wortlaut: http://www.welt.de/wirtschaft/article73...usern.html Das Bild stellt übrigens die programmanzeiger des EUROPA-Palastes in Frankfurt/Main an der hauptwache dar ...
  4. zu spät... http://www.brain.org.au/software.html ... da war schon jemand schneller :-)
  5. richtig ... ferner von WIZARD OF OZ PEARL HARBOUR FUNNY GIRL THE WEDDING PLANER THE 13TH WARRIOR GODZILLA THE THIN RED LINE TOY STORY 2 ANY GIVEN SUNDAY BULLWORTH BATMAN AND ROBIN GIANT gab es neue TC-kopien. Sicher noch den einen oder anderen titel mehr. TC gab die neuen druck-kopien an die verleiher zum gleichen preis ab, wie die "normalen" neg/pos kopien. (zum verständnis, die großen studios/verleiher hatten und haben jahresvereinbarungen mit kopierwerken wie technicolor auf preis/meter (bzw. foot) und menge)
  6. mal ganz im ernst ... ist das langsam?
  7. ... freut mich, zu Deiner weiterbildung beigetragen zu haben :-)
  8. richtig ... falsch ... Technicolor hatte seit 1991 an einem neuen kopierverfahren für filmkopien entwickelt und getestet, wobei man im ansatz das alte eigene prinzip nutzen wollte. es wurden komplett neue maschinen gebaut, man entwickelte und testete mit KODAK neue matrix-filme und einen neuen blankfilm, der ein verbesserte und schnellere aufnahme der ebenfalls neu entwickelten farbstoffe zuließ. die neuen farbstoffe wurden exclusiv für technicolor hergestellt und waren im gegensatz zu den früher verwendeten farben "umweltfreundlich" und nicht "giftig". cyan wurde im neuen verfahren einen ton anders, man erhielt nach eigenen angaben bessere harmonie zu magenta und gelb und ein noch dichteres schwarz. hauptgrund war eine günstigere art der herstellung von filmkopien zu finden und "konkurrenzlos" auf den markt zu bringen, zuletzt konnten die maschinen 1200 feet/minute produzieren. Da zeit geld ist, war dies ein großer vorsprung zur konkurrenz. Technicolor hatte bis zuletzt die neuen TC kopien zu den gleichen preisen wie "normale" kopierung angeboten. Zu dieser zeit ( im jahr 2000) machte technicolor im jahr einen operativen gewinn von rund 240 millionen $, man hätte sich also dieses "experiment" durchaus noch weiter leisten können. 2001 dann wurde Technicolor komplett für 2 milliarden $ verkauft, der neue eigentümer setzte andere geschäftsausrichtungen fest und die "rückkehr der druckkopien" war (leider) zuende.
  9. privatdetektiv @cinerama - Du hast offensichtlich Deine wahre berufung gefunden ... glückwunsch, nicht jeder findet zu seinem talent. Systematische detektiv- und schnüffelarbeit schließt aber auch eine gründliche durchsuchung und sichtung der mülltonnen mit ein. Unsere mülltonnen findest Du ganz leicht am kinoeingang rechtshinten bei den fahrradständern hinter einem mit blechtüren als sichtschutz gesicherten verschlag. Wir werden Dir zuliebe die nächsten drei nächte die türen unverschlossen lassen, also spute Dich ... am dienstag kommt die müllabfuhr und wichtiges material mag dann weg sein ... happy schnüffel!
  10. mr. brillo ... ich denke nicht daran ... wir haben das "hdtv-stübchen" verbarrikadiert ... mein hausmeister Stumpy und der stadtbekannte säufer Dude (mit zielsicherer vergangenheit) haben sich mir angeschlossen und halten obacht. möge großinquisator @cinerama kommen ... dude und ich werden ihm erst zur gitarre ein liedlein singen und dann den vollen sensurround-schalldruck entgegenschmettern ... Bravo, Rio!
  11. Luc Besson's ANGEL-A letztes jahr war auch in schwarz/weiß und (echtem) CinemaScope (technovision) ...
  12. Erinnere mich an FRANKENSTEIN JUNIOR (ein Mel Brooks film) der in schwarz-weiß war, die FOX hatte aber zum bundesstart (1974) farbfotos als aushangfotos geliefert. Das sorgte beim publikum für irritationen und verstimmung, zumal es ein riesenerfolg mit entsprechend großen publikumsandrang war, bis dann hurtig ein aufkleber "in strahlendstem schwarz/weiß" (oder so ähnlich) nachgeliefert wurde. Müsste da noch ein paar dieser kuriosen aushang-fotos im archiv haben, bei gelegenheit stell ich's ins forum ...
  13. ... Du darfst Dich auf das KASKADE in kassel freuen. Ein Paul Bode Kino, dass sich durch seine "wasserspiele" eine überregionale berühmtheit erplätscherte...zur zeit steht das denkmalgeschützte gebäude leer ... War vor einiger zeit ja schon einmal thema hier im forum... http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...highlight=
  14. DTS verkauft Kinosparte Der kalifornische Digitaltechnikspezialist DTS will seine Kinosparte verkaufen und sich künftig nur mehr auf Unterhaltungstechnologie in den schnell wachsenden Märkten Audio, TV, Spielekonsolen, PC und Handys konzentrieren. Der Verkaufsprozess hat bereits begonnen und soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden, erklärten die Unternehmensverantwortlichen bei der Bekanntgabe der Zahlen für das Jahr 2006, in dem der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 78,3 Mio. Dollar anstieg, der Nettogewinn jedoch um 62 Prozent auf drei Mio. Dollar einbrach. Allein im vierten Quartal hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen leichten Umsatzrückgang von 17,9 auf 17,5 Mio. Dollar hinnehmen müssen und war nach einem Nettogewinn von 1,3 Mio. Dollar im Jahr 2005 im vergangenen Jahr mit fünf Mio. Dollar in die roten Zahlen geraten. Laut President und CEO Jon Kirchner ist DTS damit hinter den eigenen Erwartungen zurückgeblieben. Für das laufende Jahr ist Kirchner allerdings zuversichtlich: "Mit dem vierten Quartal geht für uns ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch ein sehr produktives Jahr zu Ende, in dem wir bedeutende Schritte unternommen haben, um uns künftig auf unser Geschäft mit hoch qualitativen, anpassungsfähigen Consumer-Lizenzprodukten auf IP-Basis konzentrieren zu können. Jetzt, wo wir am Anfang von 2007 stehen, beginnen wir mit dem, von dem wir glauben, dass es der Übergang ins High-Definition-Geschäft ist, von dem wir uns in den nächsten fünf Jahren ein spürbares Umsatz- und Gewinnwachstum erwarten." Quelle: Blickpunkt:Film
  15. lese gerade, dass für THE GOOD GERMAN ausschließlich mit kameraobjetiven der 40er jahre gearbeitet wurde ... stellt sich jetzt die frage, ob wir auch unsere alten projektionsobjektive aus dem archiv holen sollen ...
  16. Jo --- FLYING CLIPPER könnte man sich auch einmnal wieder ansehen ... es geht doch nichts über "Grand Prix's" in Monte Carlo in 65mm aufnahmetechnik ... Hier ein bild der dreharbeiten zu FLYING CLIPPER ... schönes auto mit schöner kamera ...
  17. ist die aufregung um runde oder eliptische kreise schon 2 jahre her?? .... danke @magentacine, das wäre dann m.e. wohl abschließend geklärt ... in Dr. Vetters patentschrift, seite 4, spalte 3 + 4, wird ja sehr genau und ausführlichst dargelegt, warum was wie gemacht wurde. und irgendwie habe ich den eindruck, dass die von @cinerama "beispielhaft" zitierte szene aus JESUS CHRIST SUPERSTAR ... ... von norman jewison und douglas slocombe nur gedreht wurde, um den anspruch aus der patentschrift zu dokumentieren ... Sehr interessant auch der hinweis auf jacobsens patent, kannte ich noch gar nicht. Da hat er ja 10 jahre vorher schon wegweisendes geleistet ... jetzt weiß ich auch, was in meiner sammlung noch alles fehlt :-) :-( nun zur nächsten offenen frage, die uns allen am herzen liegt: wie verhalten sich die unscharfen hintergrund-kreise eigentlich in FRANSCOPE?
  18. ... ein paar weitere bilder für den geruhsamen sonntag nachmittag ... GRAND-Palast Essen DIE ZEHN GEBOTE - ständiger gast als wiederaufführung in den gezeigten theatern...gab's auch als 70mm blow-up, ziehe da jedoch 35mm TC-druckkopie vor ... ALAMO - anzeige der lichtburg, düsseldorf 1963 (dank an @samuel bronston für die schönen scans) weiterführender artikel über die versuche von Robert Harris ALAMO zu restaurieren ... http://www.in70mm.com/news/2002/alamo/index.htm
  19. ... dem alten avatar ist das prisma der technicolor kamera beim wechsel aus der hand gefallen, den berg heruntergerollt (man befand sich gerade zu außendrehs an einem gletscher in der nähe des matterhorns), der wackere avatar hinterher, beide rutschen den gletscher herunter, prisma vorneweg, avatar 20 meter hinterher, sausen über die gletscherkuppe ..... . . . . . . . . . . . . . ... fallen 50 meter tief in 4 meter hohen neuschnee ... beide unverletzt ... avatar sucht immer noch nach prisma im tiefen neuschnee ... spezielle suchhunde der schweizer "fortress of peace"-armee sind unterwegs ... . . . . . .. . . . derweilen sitze ich (wie man im bild sieht) am schreibtisch und versuche ein bond-drehbuch aus dieser geschichte zu machen :-)
  20. bezugsadresse für FG in good-ol'-europe: JACK ROE (CS) Ltd. www.jack-roe.co.uk phone: 0044 1989 567474 @mail: sales@jack-roe.co.uk
  21. ...kann es sein, dass evtl. auch die handwerkliche und künstlerische qualität von altmeister William Lubtchansky an der kamera etwas dazugetan hat? Aber trotzdem danke für den hinweis ... jetzt wollen wir hoffen, dass der film einen deutschen verleih findet ...
  22. wie immer hast Du ja ausführlich schlechte kopien beim namen genannt, aber umgekehrt nur verallgemeinernd doziert. Es würde wirklich die diskussion präzisieren, wenn Du im gegenzug auch positive beispiele durch titelnennung anführst. Hilft der diskussion ...
  23. in der tat ... Du liegst schon fast richtig - überlege noch einmal in ruhe, schaue Dir einmal die datenblätter des b/w-printfilmes (z.b. Kodak) an und/oder frage erfahrene kopierwerksleute, dann kommst Du vielleicht auch darauf ...
  24. mister brillo - es freut mich, dass dieses forum und in diesem fall mein bescheidener beitrag auch dafür sorge trägt, Ihre geographischen lücken schließen zu helfen. Machen Sie sich nichts draus, auch meine kenntnisse über die kinosituation in sierra leone, malaysia oder bangui ist voller weißer flecken. In der tat hat der turmpalast 500 plätze weniger als das GRINDEL, aber schließlich hat frankfurt auch 1.096.134 einwohner weniger. Offensichtlich, da beides ehemalige UFA Häuser, eine geschickte anpassung der kapazitäten an die einwohnerschaft :-) Falls Sie mit multikulti den hohen ausländeranteil frankfurts meinen, haben Sie recht, der beträgt fast 25% ... per se also schon einmal eine gute grundlage für OV's. Zu meiner wirkenszeit in frankfurt hatten wir auf mein bitten hin u.a. von I ROBOTS neben der deutschen Kopie noch englische, französische, spanische und italienische dts-discs (die jeweiligen synchros) bekommen. Wir hatten vorher die sprachschulen und die konsulate, fremdenverkehrsämter angeschrieben (Sie wissen, ich bin ein mann des marketings :-)) und der zuspruch war durchaus zufriedenstellend. Ist halt eine nische, aber in städten einer bestimmten größe oder einer passenden einwohnerzusammenstellung, eine feine nische ...
  25. stimmt aber nicht ... bißchen besser recherchieren und nicht einfach alles nachplappern (hättest mich ja nur fragen brauchen) :-) ich sprach bei b/w material ja nicht von schärfepumpen, sondern a) von einem anderen schärfepunkt bedingt durch u.a. dünneres material. Das hat sich bei SCHINDELRS LISTE (wie Du erwähnt hast) gezeigt und auch die produzenten des WIXXERS hatten zuerst vor, die b/w szenen in b/w klammerteilen einzufügen und die farbszenen auf farbmaterial. Test haben bewiesen, dass das nicht praktikabel ist, da unterschiedöiche schärfeebenen. Dies ist auch im automatikbetrieb zu beachten, wenn's vom vorprogramm auf den (schwarz-weiß) hauptfilm übergeht, da ist dann eine nachjustage zwingend notwendig. Weiterhin kann sich bei b/w material bei tellerbetrieb und hohen lichtleistungen (= starke wärme) nach einiger zeit der schärfepunkt schleichend leicht ändern. Das muss nicht sein, kann aber sein. Man sollte zumindest dieses im auge behalten, wenn man professionelle arbeit abliefern möchte, das bringt dem zuschauer mehr, als über "120 jahre film" zu reklamieren :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.