Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. mister @brillo: ich kann verstehen, dass Sie Ihren informanten nicht nennen wollen ... das ehrt Sie und zeigt Ihre loyale einstellung. Ich darf Sie jedoch in aller höflichkeit darauf hinweisen, dass die kalibrierungen auch kein hexenwerk sind und durchaus in einem angemessenen zeitrahmen zu bewerkstelligen sind. Die von der DCI (deutsche @cinerema instruktionen) vorgegebene praxis sieht das abspielen der referenz-NTSC-DVD SOUTH PACIFIC vor. Eine fachlich geeignete person (nicht farbenblind, der sprache mächtig und nüchtern) sitzt im saal, verbunden über funk mit dem projektions-techniker (zur not tuts auch der haustechniker) an dem digitalprojektor. Sodann werden durch zurufe wie "mehr purpur", "weniger gelb", "noch einen hauch ultraviolett", "einen tuck mehr weiß", "eine 1/4 unze goldgelb mehr" die farbpalette exakt eingestellt, die dann auch die empfindlichsten gemüter zufrieden stellt ... außer natürlich die großbedenkenträger. Es läßt sich so auch leicht auf regionale vorlieben des publikums eingehen (in bayern etwas stärkeres hochdrehen des blau/weiß reglers) ...
  2. richtig ... zur GEWAND zeit gab es in frankfurt sehr viele amerikanische wehrmachtsangehörige und zivilisten. Für diese wurden die englischen säulen gestaltet. "Der Erfolg war durchschlagend" ... vermeldete das FOX presseheft damals ...
  3. ... und warum ließ die FOX diese litfaßsäule in frankfurt in englischer ankündigung aufstellen? Waren die deutschen plakate ausgegangen?
  4. Die erwähnte 1921 vorführung ist mir nicht bekannt, war das damals nitrofilm?? Die 1961 vorführung war nicht die erste ... es fanden bereits früher spielfilmvorführungen im liniendienst statt ... weiß jemand genaueres?
  5. mit dem projektor hast Du recht (hatte @TomCat aber schon beantwortet) ... aber die ersten versuche film im flugzeug zu zeigen waren das beiliebe nicht ... wer weiß denn, wann zum ersten mal filme (also filmbandoriginale) zur unterhaltung, ablenkung oder einlullung der zahlenden passagiere in flugzeugen gezeigt worden sind? Schwere frage, ich weiß, darum gebe ich dem ersten richtigen antworter diesmal zwei schaumlose und randvolle glas lager aus ...
  6. Da habe ich aber schon eine sehr viel hübschere Vorführerin gesehen. bitte fotos einstellen ... ansonsten kann die fachjury (bestehend aus herrn @brillo und mir) kein gerechtes urteil fällen ...
  7. @TomCat ... PROST!! Du hast ein großes Bier gewonnen. Entweder in Bradford oder bei der nächsten Messe/Veranstaltung, wo man sich sieht :-) hier eine charmante hübsche filmvorführerin in schmucker cordsamt uniform beim vorbereiten der show in einem 747-kino hoch über den lüften ... @filmempire hatte aber auch nicht ganz unrecht: etwas später wurde bei inflight-screenings auch super-8 material eingesetzt. diese projektoren sahen so aus ...
  8. ... sorry, no beer ...
  9. na prima ... ... und um die wartezeit zu verkürzen, hier ein kleines filmbandoriginal-zwischenrätsel: Was ist das und für welchen zweck? Wer's zuerst errät, dem gebe ich in bradford an der bar des MIDLAND ein garantiert schaumfreies und randvolles glas feinstes englisches lagerbier aus ...
  10. Das programm des diesjährigen BRADFORD Widescreen weekend steht. Wer fährt auch hin? ... 15 March 19:30 "Casino Royale" 16 March 10:00 “This is Cinerama” 12:45 “Cleopatra” new Todd-AO 70mm DTS print 18:00 Digital presentation 20:00 “Indiana Jones Last Crusade” 17 March 10:00 “Who Framed Roger Rabbit?” 12:30 “Larger than Life” the making of “Cinerama Adventure” 13:30 “Cinerama Adventure” 15:15 Lecture: Richard Gray from the Cinema Theatres Association 16:15 “How the West Was Won” 19:30 “Titanic” 18 March 10:00 Cineramacana including the odd surprise. Academy of the Widescreen Weekend and Audience on stage 13:00 Lecture Grant Lobban on “blow ups" 14:00 “Shalako” 16:00 Screen Talk: Q/A Euan Lloyd – producer “Shalako” 17:30 "Black Tights" 20:00 “Those Magnificent men in Their Flying Machines, or how I flew From London to Paris in 25 hours and 11 Minutes“ new Todd-AO 70mm DTS print 19 March 10:30 “Mayerling”
  11. ... zumindest "Kinogutscheine" eignen sich m.E. hervorragend für den OSTERN - Gabentisch ... :-)
  12. richtig @laserhotline ... Academy awards 1955 Class III * Loren L. Ryder, Charles West, Henry Fracker, Paramount Studio, For a projection film index to establish proper framing for various aspect ratios. Hier im forum liebevoll das "F" zeichen genannt ...
  13. Loren L. Ryder ist auch richtig ... der gute bekam insgesamt 4 oscars und 11 oscar-nominierungen ... keine schlechte quote ... nein, ich meinte einen anderen oscar, als den von @EIX angeführten ... einen oscar, den er für etwas bekam, das hier im forum in der vergangenheit für heftigste diskussionen und schnappatmung bei manchem teilnehmer führte ... :-)
  14. Danke @magentacine ... wieder ein "dunkles kapitel" frankfurter kinogeschichte erhellt ... da wir ja gerade so schön am rätseln sind ... für welche film- und kopiertechnische neuerung bzw. normierung bekam denn dieser Herr einen technischen "Oscar"? ...
  15. indizierung bezieht sich auf den film oder wie man heute so schön sagt: auf den content ... eine indizierten film darfst du nicht bewerben, nicht ankündigen ... in der realität heißt das: ein kinoeinsatz ist sinnlos, da ja niemand weiß, dass der film läuft, da ja keine werbung im internet, anzeige, programmflyer, aushang, telefonansage etc. gemacht werden darf ...
  16. Eine FSK freigabe "keine Jugenfreigabe" bedeutet, dass der film FSK geprüft wurde und von der kommission als nicht "jugendgefährdend" eingestuft worden ist. Es ist damit recht unwahrscheinlich, dass der film auf den "index" der bundesprüfstelle für jugendgefährdete medien kommt. Denn eine indexierung käme einem werbeverbot und praktisch einem auswertungsverbot gleich. Ein nicht geprüfter Film hat zwar automatisch auch keine jugendfreugabe, kann aber sofort von der Bundesprüfstelle indiziert werden. Diesem risiko will man durch das FSK siegel "Keine Jugendfreigabe" aus dem weg gehen. Es ist durchaus möglich, dass zum beispiel die FSK einem film auch die freigabe "keine jugendfreigabe" verweigert. Dies könnte der fall sein, wenn die kommission der meinung ist, dass der film "schwer jugendgefährdet" ist und/oder sogar erwachsene beim betrachten beeinträchtigt werden. So könnten durchaus schnittauflagen nötig sein, um einem film die freigabe "keine jugendfreigabe" zu ermöglichen und somit das (wirtschaftliche) risiko eingegrenzt wird, evtl. auf dem index zu landen.
  17. eine wie von Dir oben beschriebene vorführung ist nicht-kommerziell, ohne zweifel, aber je nach größe des publikums, durchaus öffentlich. Denn wie sagt das Urheberechtsgesetz in § 15, Abs. 3 ... "Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist. Zur Öffentlichkeit gehört jeder, der nicht mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit den anderen Personen, denen das Werk in unkörperlicher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist." Nach herrschender auffassung müssen die teilnehmer untereinander und zum durchführenden in ausreichender enger persönlicher verbundenheit stehen. Die ist z.b. bei sichtung eines filmes in einer schulklasse in den klassenräumen gegeben, bei einer sichtung ausserhalb der klassenräume schon nicht mehr und bei einer vorführung in der schulaula für z.b. 2 klassen auch nicht mehr. allerdings gilt auch hier ... wo kein kläger, da auch kein richter ...
  18. in der tat eine harte nuß ... gibt ja auch nicht mehr viele zeitzeugen, die man fragen kann. Meine vermutung: Die Bauer B12 wurden im auftrag der 20th Century Fox eingebaut, um die interessenten-vorführung von CinemaScope für die deutschen Theaterbesitzer am 25.08.1953 im METRO im Schwan durchzuführen. Die größe der (gekrümmten) leinwand bei dieser vorführung betrug 5 x 12,6 meter. Ähnliche interessenten vorstellungen von CinemaScope im auftrag der FOX fanden am 3.11.1953 in Hamburg und am 10.11.1953 in münchen statt. vermute, dass die damaligen betreiber des METRO im Schwan zum start des filmes am 4.12.1953 dann eigene projektionstechnik einbauen ließen.
  19. ... bist damit allerdings weit entfernt von seriös fachlicher ausdrucksweise und verständlichkeit ... aber bitte ... :-) trotzdem hier noch ein kleiner tipp zur weiterbildung ...
  20. dann bitte ich um entschuldigung ... ich nahm an, das "c" stünde für "copyright", wie es ja national/international auch üblich ist. Die bedeutung "c" = clip ist eine mir zwar neue und keineswegs allgemein gebräuchlich abkürzung, aber jetzt wissen wir es ja ...
  21. :?: :?: :?:
  22. ... hier liegt doch sicher ein irrtum in der betextung der anzeige vor oder hast Du neuerdings das "copyright" (also das eigentums- und exklusivrecht) an alten anzeigen der "Paramount"? Ich glaube eher nicht, sodaß die korrekte urheberrechtsbezeichnung "© by Paramount Pictures" heißen müsste ... ansonsten empfehle ich Dir zur weiterbildung ...
  23. Von VistaVision fand aber auch in 1954 eine demo der Paramount im TURM Palast statt. So gesehen hat @laserhotline halt auch recht. Wer weiß denn, welches andere filmtechnische, damals neue, verfahren im gleichen jahr mit einem spielfilm deutschland-premiere im TURM palast, frankfurt, hatte? wenige wochen vorher fand damit auch eine demo in der "Filmbühne Wien" in berlin statt ...
  24. um gottes willen: nur keine rolltreppen!! Die habe ich wirklich nicht gefordert. Habe nur erwähnt, dass rolltreppen teil des ROYAL-FFM umbauplanes waren. Nocheinmal ... Deine frage ist mir immer noch nicht klar, daher fällt die beantwortung schwer. Bitte nocheinmal etwas konkreter formulieren ... danke sehr ...
  25. verstehe die frage leider nicht ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.