Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. super ... scan doch bitte ein filmbild ein, denn das würde ja dann klarheit und gewissheit bringen ...
  2. wir wissen alle, dass ein suchtverhalten (besonders die breitfilmsucht, das sehen wir ja auch bei uns selber) schwer zu kontrollieren ist ... :-) BTW: wer kann schon einer restaurierten und knackscharfen Liz Taylor in vollster farbe auf gekrümmtem tuche und vollstereophoner ausstrahlung ernsthaft einen "korb" geben wollen ...
  3. zwei aufmerksame leser machten mich auf den passus der fragestellung aufmerksam, der die gewinnvergabe regelt. Dort heißt es (ich zitiere mich jetzt ...) da sowohl @cinerama als auch @magentacine das "cinetarium" erraten bzw. ausführlich abgehandelt haben, ist im sinne der regeln eine auslosung des passes zwischen den beiden notwendig. (Es sei denn, einer der beiden verzichtet auf den gewinn) Die auslosung erfolgt öffentlich im rahmen der sneak-preview bei uns am kommenden montag. Der gewinner wird dann am montagabend hier bekanntgegeben. Denke, diese regelung ist im sinne einer transparenten gewinnverteilung sinnvoll und erhöht ja auch noch etwas den spass und die spannung, oder? Alternativ wäre ein "Stechen" zwischen den beiden denkbar, was aber nur sinnvoll ist, wenn beide damit einverstanden sind.
  4. ... berlin - karlsruhe - amsterdam .... gebe zu bedenken, dass das ein riiieeesenumweg ist ... nevertheless ... welcome !!
  5. nun ... es handelte sich um das ... Kugelförmige Filmtheater CINETARIUM mit Spiegelprojektion Enwickelt und vorangetrieben von dem hamburger filmproduzenten Adalbert Baltes sollte es in den späten 50er jahren das abflauende kinogeschäft neu beleben. Ob dieses verfahren jemals in der geplanten form durchgesetzt worden ist und kommerziell zum einsatz gelangte, ist mir zum derzeitigen zeitpunkt nicht vollends bekannt. Hier mag der eine oder andere ja ergänzend vortragen ... Geplant war zumindest folgendes: Die filmaufnahme erfolgte auf 35mm film mit senkrecht stehender kamera und über eine spiegelkugel. musik und sprache lagen auf einem seperaten 35mm magnetband vor, aufgezeichnet wurden 6 tonspuren. lautsprecher befinden sich hinter der bildwand, unter den sitzen und an der decke. Die wiedergabe von tonereignissen, die nicht unmittelbar zum ablauf des geschehens gehören, z.b. kommentarsprecher, erfolgt über einen lautsprecher, der sich innerhalb der spiegelkugel befindet. Filmnegativ- und -positiv zeigen ein kreisrundes verzerrtes spiegelbild mit einem schwarzen mittelfeld. In der zeitgenössischen literatur wird sodann ein schema der wiedergabekopie und der projektion auf eine verspiegelte projektionskugel vorgestellt. die wiedergabekopie ist eindeutig als eine 55mm kopie mit 8-perf auszumachen. möglich (und wahrscheinlich) ist allerdings, dass die 55mm variante nie zum tragen kam und wahrscheinlich in der planung technisch optimal war, aber praktisch auftretende schwierigkeiten und auch die abkehr von diesem sonderformat, diese pläne begruben. trotzdem schon interesant, was für ein erfindungsgeist in den späten 50er jahren in der filmtechnik aufkam. (Quellen: Film & Kino-Technik, Heft 7, Juli 1958 Bild ohne Grenzen - die vollkommene Illusion, Adalbert Baltes, Hamburg 1958) _______________________________________ Epilog: "Wir ,seh'n betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen". (Berthold Brecht)
  6. Da möchte ich widersprechen: Ich kenne keine inhaltliche Kritik zu Haines' TECHNICOLOR MOVIES, das m. E. sehr gut recherchiert ist. Die Kritik erhob sich berechtigterweise bei seinem zweiten Buch THE MOVIEGOING EXPERIENCE, das zwar auch interessant zu lesen ist, aber unentschieden zwischen einer Kampfschrift und Nostalgie schwankt, wobei in der Tat viele technisch fragwürdige Aussagen gemacht werden. Sein erstes Buch TECHNICOLOR MOVIES ist davon m.W. nicht betroffen. Ich nur daran erinnert, dass dem autor bei einem anderen (film)buch ziemlich viele fehler (filmtechnische fehler, schlampige recherche bei schreibweisen von namen etc.) nachgewiesen wurden. TECHNICOLOR MOVIES ist eine sehr interessante und lehrreiche lektüre, die ich jedem ans herz legen möchte, der sich für dieses kopierverfahren interessiert. es fehlen hin und wieder einige titel in den auflistungen, aber das ist wohl verzeihlich bei einer solch komplexen materie. Weniger verzeihlich ist in meinen augen das umschlagbild des büchleins, dass eine 35mm rolle mit startband zeigt, offensichtlich ein stockbild einer bildagentur, die leider keine dye-transfer kopie zeigt, sondern ein "normales" 08-15 startband ...
  7. ich kenne Richard Haines kleines Technicolor buch und auch dieses zitat habe ich gelesen. Ich darf daran erinenrn, dass Haines nicht unbedingt zu den absolut seriösen quellen gerechnet wird. Es gibt websides, die sich nur mit den in mengen zu findenden fehlern in seinen büchern glauben beschäftigen zu müssen. zum beispiel hier: http://www.fromscripttodvd.com/moviegoi...e_book.htm eine andere berufenere quelle (Fred E. Basten, "Glorious Technicolor: The Movies’ Magic Rainbow" Erstausgabe 1980) nennt in seinem anhang alle jemals bei Technicolor hergestellten TC-Kopien. STAR WARS ist nicht dabei. Basten stütze seine publikation u.a. auf unterlagen und recherche aus dem hause technicolor. Im herstellungsjahr des buches (1979/1980) war STAR WARS brandaktuell und "in aller munde". Ich kann mir nicht vorstellen, dass Basten und Technicolor, die dieses Buch unterstützt haben, den zum damaligen zeitpunkt brandaktuellen und absoluten Mega-Blockbuster STAR WARS einfach in ihrer liste vergessen haben sollen. Übrigens arbeitete FOX zu diesem zeitpunkt nicht mit technicolor sondern exklusiv mit DeLuxe. Selbstverständlich lerne ich auch gerne dazu und ich würde Dein einstellen eines scans aus der angeblichen STAR WARS TC-kopie wirklich begrüßen.
  8. hier gibt's ergänzende info ... http://www.in70mm.com/news/2004/swissorama/index.htm
  9. @cinerama ... ist das jetzt Deine teilnahme am gewinnspiel oder "just for fun"??
  10. neues wochenendrätsel hier ... http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...9171#59171
  11. ... ideal für RITTER-Sport Schokolade werbefilme :-) Nicht Schokolade für Komiker, sondern u.a. das 360-Grad-Circlevision-System ("Swissorama", "Destination Berlin") u.a. Dome-Systeme sind damit gemeint. :-) = witz, nicht unbedingt ernst zu nehmen, humor ... Aber vielleicht in diesem Zusammenhang ein kleines wochendrätsel: Wie nennt/nannte sich das in deutschland entwickelte und vermarktete 360° verfahren, dass wiedergabeseitig auf einstreifigen 55mm film und 35mm-perfo-tonband mit 6 spuren basierte? nicht leicht ... zugegeben ... dafür gibt's aber einen weekendpass zum 70mm wochenende in der Schauburg-Karlsruhe vom 6. - 8. oktober zu gewinnen. Antworten bitte bis Montag, 4.9. um mittenacht. der pass wird unter den richtigen antworten verlost.
  12. ... ideal für RITTER-Sport Schokolade werbefilme :-)
  13. ein gutes, lichtstarkes fernglas mit nicht allzu starkem vergrößerungsfaktor kann da abhilfe schaffen .... empfehlenswert ... http://www.foto-erhardt.de/product_info...cts_id=626 kann man auch zum jagdausflug verwenden.
  14. schwierig ... schwierig ... solche tabellen. es fehlen auch in der zitierten tabelle einige filme ... METROPOLIS (1926) von Fritz Lang soll, je nach literatur, zwischen 2.000.000 und 7.000.000 Mark damals gekostet haben. interessanter wäre da eine liste, welcher film am meisten erlös machte ... also wo ist die lücke zwischen produktionskosten und gesamteeinspiel am größten? Und da sieht man dann keinen film mehr aus der kategorie "Größter, Teuerster, Längster etc." Ich meine an der spitze steht immer noch ... BLAIR WITCH PROJECT mit US$ 55.000 herstellungskosten und US$ 249.000.000 einspielergebnis = bruttoerlös US$ 248.945.000 ... nicht schlecht
  15. ... und wieviel haben dann die drei genannten titel inflationsbereinigt in euro gekostet?
  16. herzlichen glückwunsch an @EIX ... CLEOPATRA ist richtig ... hier das komplette bild. ... ob die beiden "ungebetenen" zaungäste auch noch im film zu sehen sind und evtl. nicht nur auf dem aushangfoto der 20th Century Fox kann @EIX dann mit seinem gewonnenen weeend-pass ... am wochenende 6. - 8. Oktober in der Schauburg ... anhand der sichtung der nagelneuen 70mm CLEOPATRA kopie nachkontrollieren. Herzlichen Glückwunsch, Theo! Eines der teuersten (40 millionen dollar, damals 1960/61) und längsten (knapp 4 stunden) werke der filmgeschichte in brandneuer 70mm dts-kopie kommt wieder ...
  17. hier vielleicht etwas deutlicher das gleiche bild, einmal so wie es ist in der kopie ist ... ... und einmal mit dem faktor 1,25 entzerrt hier läßt sich eindeutig, gegenüber den vorhergegangenen Ultra Panavision scans, eine durchgehende und vor allen dingen gleichmäßige komprimierung feststellen. und nun ... wir sind betroffen... und alle fragen offen ... ?
  18. ähnliche optische korrekturen wie bei KHARTOUM lassen sich auch bei einer 70mm kopie von GREATEST STORY EVER TOLD beobachten ... hier sind's zur abwechslung einmal pferde statt dromedare ... der tapfere soldat und sein roß ganz rechts sind auch deutlich stärker komprimiert als sein Centurio in bildmitte ... vielleicht stellt ja jemand zum vergleich ein dvd-capture der szene ein ...
  19. danke für die richtigstellung ... meine natürlich sonntag, 27.8. punkt 24.00 Uhr ...
  20. hier zwei weitere scans aus KHARTOUM ... abgesehen von der alles entscheidenden frage, ob korrigierte kopie oder nicht, zeigt das erste bild m.E. die ungeheure präsenz die ein schauspieler wie laurence olivier selbst noch auf einem einzelbild-scan ausstrahlt. bei dem zweiten scan erscheinen mir die wackeren kämpfer am rechten bildrand arg dünn, aber vielleicht hat man auch sehr magere komparsen genommen oder das catering am drehort taugte einfach nichts. auf jeden fall wünsche ich allen eine angenehme beschäftigung mit den bildern, die einen film wieder in erinenrung rufen, der zu unrecht fast vergessen war ... aber zum glück gibt es ja dieses forum hier :-)
  21. wenn Du Dir zutraust den GRANDEUR scan zu liefern, liefere ich einen weiteren KARTHOUM scan sofort nach ... übrigens waren/sind einige leser an dem GRANDEUR scan wirklich interessiert, während Du hier in diesem aktuellen fall der einzige bist, der krumme camel-hälse zu dick oder zu dünn sieht ...
  22. ich möchte jeden bitten, sich auf einen titel festzulegen und nicht die ganze imdb liste von "römer & sandalen"-filmen aufzulisten, denn das wäre ja zu leicht und einfach, oder? ... :-) Diejenigen mit mehrfachnennungen können bei der auslosung nicht berücksichtigt werden ...
  23. ... dann stellen wir doch mal wieder ein wochenend-rätsel ein ... aus welchem film ist der folgende scan, in dem sich anscheinend der studio-hausmeister und das script-girl im hintergrund mit verewigt haben ... auflösung am sonntag, 28.8. 24.00 Uhr unter den richtigen lösungen verlosen wir einen weekend-pass für's kommende 2. TODD-AO wochenende ...
  24. deutsche TC-Kopie mit englischsprachigen gefadeten italienisch untertitelten out-takes? Hmmm ... auch kein genuß
  25. Danke ... auch alles keine schlechten titel. Wenns von letzteren doch neue kopien gäbe ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.