Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. ein interessanter set-up im Cinemaxx am Potsdamer Platz ... Vorstellung des Cinevision2006 (Fraunhofer Institut, ARRI und Kinoton)gestern. 5 x 2K Christie beamer überlappend im Cinemaxx 7 auf großer leinwand. War evtl. jemand der "Berliner" eingeladen und kann berichten? Angeblich erreichte auflösung 5000 x 2000 pixel (also 5K) in einem ratio von 1 : 2,5 (also fast Ultra Panavison)
  2. oh ... gehen Dir die (weltfremden) argumente aus?
  3. sorry ... aber Du ernährst Dich von reinen spelkulationen. Das auswertungsfenster ist weder bisher abgeschafft, noch die abschaffung ist irgendwo in sicht. Im gegenteil ... die kaskadenverwertung wird immer umfangreicher und nuancierter und bisher weiß jeder produzent, dass je erfolgreicher eine exklusive kinoauswertung am anfang ist, desto besser rollt der euro danach. Empfehle, Dich einmal mit erfahrenen filmproduzenten zu unterhalten, dann merkst Du wie wichtig allen eine kinoauswertung ist und dass die kinoauswertung das maß allen anderen fließenden geldbeträgen ist ...
  4. und hier ein dokument einer selbstindikation...(auch nicht nachmachen) http://video.google.com/videoplay?docid...8798619086
  5. nun ... ein anruf bei dem italienischen schuster, Enrico Rossetti, der den Gesuchten belieferte, brachte es ans tageslicht ... Frank Cordell Er komponierte auch für KHARTOUM ein wunderschönes Ultra Panavision-70mm-breitwand-epos (soon to be seen on the "south-curve") Zusatzrätsel: Welchen (vorgesehenen) komponisten hat denn Kubrick für LOLITA abgelehnt?
  6. Und was auch nicht vergessen werden sollte, wenn wir schon mal dabei sind, dass auch noch ein weiterer Komponist den Auftrag für 2001 erhielt und auch Musik dafür schrieb, die von Meister Kubrick abgelehnt wurde. Sollen wir daraus ein Rätsel machen? a. Um welchen Komponisten handelt es sich? b. Welche Schuhgröße hatte er? Frage b. kann ich beantworten: 44 1/2, für italienische handgearbeitete schuhe "budapester stil" nahme er immer eine 1/2 größer Um wen es sich handelt, weiß ich leider nicht
  7. "roll-out" ist eine marketing-worthülse, die von der industrie geschickt lanciert wurde, um unterschwellig etwas "großes", "unabwendbar zwingendes" und "beschlossenes" zu suggerieren. Unklugerweise haben auch die gegner oder zweifler der digitalen technik dieses wort artig in ihren sprachgebrauch übernommen und kommen zumindest in dieser hinsicht der industrie durch die nutzung dieses idioms auch noch entgegen und unterstützen damit die breite implementierung dieses scenarios.
  8. erste bilder (schwarzweiß, 35mm) liegen bereits vor ... ... scheinen ja schlimme zustände in frankfurt zu sein :-)
  9. Du magst die (sehr umfangreiche) side ja auswendig kennen und schon auf fehler überprüft haben ... aber hier lesen auch viele mit, die sich nicht regelmäßig zu wort melden und in den angesprochenen themen nicht so versiert sind. Diese freuen sich auf einen weiterführenden verweis und es kann ja wohl nicht dein ernst sein, auch verweise solcher art hier noch zensieren zu wollen ... :cry:
  10. nicht wahr? Die www.in70mm.com webside von Thomas Hauerslev ist wirklich cool und das beste, informativste, übersichtlichste überhaupt in bezug auf 70mm und "large format"...es gibt keine annähernd so umfangreiche sammlung zu dem thema, weder im internet noch als buch und dazu noch kostenlos für jeden nutzbar...diese penible fleißarbeit muss auch weiterhin unterstützt werden .. und das tue ich gerne ... Aber auch für Dich ist diese webside ja immer ein quell der inspiration, recherche und des verweises in Deinen posts. In dem folgenden nennst Du www.in70mm.com sogar drei mal in nur einem post als referenz und zitatverweis ... http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...c&start=19 wenn das nicht einer seligsprechung für Thomas Hauerslev und seiner www.in70mm.com side gleichkommt ? :-)
  11. wen? @magentacine oder die kamera? (Sorry...konnte ich mir nicht verkneifen :-) die MCS-70 Superpanorama Kamera wurde auch für die 65mm aufnahmen des kurzfilmes FANNYS WEDDING eingesetzt...info hier http://www.in70mm.com/news/2005/fanny/brunet.htm
  12. mehr und ausführliches über das bemerkenswerte und beachtlich innovative lebenswerk von Jan Jacobsen findet ihr hier ... http://www.in70mm.com/newsletter/1999/5...cobsen.htm
  13. hier noch etwas videomaterial zum thema ... http://video.google.com/videoplay?docid...2274417000
  14. ... dieser geisteszustand und diese geisteshaltung tritt nicht nur bei regisseuren auf :-)
  15. mir hat's im rahmen dieses bunten südsee-musicals gefallen ... und dem publikum damals wohl auch ... war ein riesenerfolg ... der vom text her eigentlich super-kitschigen "HAPPY TALK" nummer wurde durch die honiggoldene filterung noch "eins draufgesetzt" und ich finde es einfach schön ... wie muss erst das Publikum in den 50er jahren diesen film auf großer leinwand, klaren TODD-AO bildern und in stereoton dies empfunden haben ... man kannte von zu hause ja nur kleinstes b/w tv (wenn überhaupt) und mono-radio ... das war für die ein erlebnis der besonderen art ...
  16. ... wenn Du was sagen willst ... "Heraus damit!!" ... gibt sonst nur magengeschwüre und schlechte laune ...
  17. ohhh ... eine verschwörung?? aahhhh ... eine kapitalistische verschwörung!! bitte nicht diese "amerikanismen" ... "stock" heißt auf gut deutsch "lagerbestand" ... aber auch so verstehe ich die frage nicht, sorry!
  18. Du fragst zwar höflich, wenn man dann genauso artig und höflich und ausführlich nach bestem wissen und gewissen antwortet, ist Dir das nur eine unhöfliche, unkompetente und die diskussion nicht weiterführende replik wert (sh. http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...5814#55814) Daher möchte ich diese Deine erneute frage aufs höflichste unbeantwortet lassen und empfehle mich "mit distanzierter hochachtung"...:-)
  19. so sehr man auch über details von restaurierungen streiten mag ... einen "verlorenen" hitchcock (es gab keine kopien mehr, der film war für uns, die wir kino machen, nicht mehr buchbar und spielbar) auf diese weise und mit diesem aufwand gegen jede wirtschaftliche rechnung uns wiederzugeben, ist ein großes lob wert. universal hat meines wissens über 25 70mm-kopien davon hergestellt. Definitiv kopien, die alleine nur in kinos ausgewertet können ... das finde ich schon großartig.
  20. "be my guest" ist im amerikanischen eine redewendung ... das hast Du falsch verstanden ... macht aber nichts, wir helfen Dir gerne weiter ... 1) man darf in einer fremden sprache nicht alles wörtlich übersetzen, dann mancht das manchmal keinen sinn mehr ... 2) "be my guest" heißt soviel wie "willkommen ... jederzeit gerne wieder ... fühlen Sie sich wie zu hause" ... Du darfst da nicht immer sofort an "Kneipe" denken, auch wenn der durst nach "geistigem" offensichtlich allzu stark ist ...
  21. Freut mich, Dich unterhalten und Dir in diesen schwierigen zeiten ein lächeln ins gesicht gezaubert zu haben, das Dich für minuten das schwere und mühsame leben hat vergessen lassen ... jederzeit gerne und wieder ... be my guest :-)
  22. wo notwendig wurden von den separationen auf optischem wege 65mm negative wiederkombiniert und zu einer "C" rolle geschnitten. es wurde optisch und naß kopiert, wobei die "C" rolle szenen bei den A/B durchläufen nicht belichtet wurden, sondern erst bei der "C" kopierung. so jedenfalls habe ich einen mitarbeiter von Fotokem verstanden, der an der bearbeitung von SOUTH PACIFIC beteiligt war. Du kannst sicher besser beurteilen, ob diese aussage sinn macht ... für meine bescheidenen kenntnisse allerdings schon 8) ... ansonsten rufe einfach bei FOTOKEM an und frage Dich durch, wenn Du nett frägst erhälst Du auch antworten, habe ich auch getan ... kleiner Tip: Sage nicht direkt den leuten auf den kopf zu, dass Du alles besser weißt und wie man das jetzt mal richtig macht, das ist zwar typisch deutsch, aber ziemlich unhöflich und dann hörst Du irgendwann nur noch ein "Fu... you!!" gefolgt von einem "Klick!" in der leitung ...
  23. falls Du's nicht gemerkt hast...beide von Dir genannten links haben exakt den gleichen text :-)...nämlich den des Fotokem-Labor press-releases ...
  24. das neue 65mm interpositiv von SOUTH PACIFIC wurde A/B/C kopiert ... Auch wenn Du den stil von SOUTH PACIFIC offensichtlich nicht magst ... mir hat es sehr gefallen ... Sicher mag manches aus heutiger sicht nicht aufregend oder besonders erscheinen ... aber filme aus der zeit von 1958 sind nun einmal fast 50 jahre alt und repräsentieren die damalige zeit, die stimmung und die allgemeine gefühlslage in der sie entstanden ... man muss schon die bereitschaft zur kontextualsierung und zum loslassen gängiger gelernter sehgewohnheiten mitbringen, ansonsten erschließen sich Dir die interessantesten aspekte solche filme nicht und jede weitere diskussion bleibt auf einer technokratischen ebene stecken, die den filmen, deren machern und dem publikum dieser zeit nicht gerecht wird ...
  25. Sir Alfred mit seiner schmalfilm-ausrüstung ... Hier gibt's etwas mehr über die VERTIGO restaurierung zu lesen ... http://stevenderosa.com/writingwithhitc...hives.html
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.