Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. very special interest...passt aber zum thema ... http://www.amazon.com/gp/product/630494...e&n=404272
  2. diese szene ist keine der "outtakes" und in der neuen 70mm kopie enthalten. zur ergänzung für die technisch interessierten: das originalnegativ war A/B-roll geschnitten und wurde damals so kopiert. Für die neue 65mm interpositiv-kopierung wurde dieses a/b negativ genutzt und wenn notwendig um eine C-rolle, zumeist aus den schwarz-weiß separationen hergestellt, ergänzt. Der Kameramann, Leon Shamroy, nutzte viel farbiges licht (farbige gelantie und "farbige" kohlen für die lampen) und auch kamerafilter, um stimmungen zu unterstreichen. Daher war ich sehr gespannt, wie das ergebniss in der neuen kopie aussah, zumal es auch keine farblich intakte refernzkopie mehr gibt. Die lichtbestimmer der neuen kopie griffen dazu auf die aufzeichnungen von Leon Shamroy und seinem assistenten Red Crawford zurück ... Übersetzt: "Magenta nr. 85 + rauch auf dem set für stimmung" - handschriftl. notiz von Shamroy. Gemeint ist die szene, wenn Lt. Cable Liat auf der bambus-brücke küßt und beide wie auf einer "rosa wolke" schweben. Das Licht wure in der szene mit blauen kohlenlampen und diversen gelantine filtern gesetzt. ... scan aus einer zeitgenössischen SOUTH PACIFIC PR-broschüre von 1958... ... und haben in meinen augen ein hervorragendes und stimmiges ergebniss erzielt
  3. das stört doch nicht wirklich ... der (massen)kinostart am 18.5. bestand aus 1 kopie in berlin ...
  4. fakt ist aber auch, dass kein verleiher etwas dagegen hat, wenn sein film, obwohl für ein kleines haus gebucht, wegen unerwartet gutem geschäft in ein größeres verlegt wird ... :-) wäre ja dann auch streng genommen vertragsbruch, oder?
  5. In der tat wurde einiges an 65mm/70mm equipment bei den US-Militärs verwandt. Atombombentests kann ich mir nicht vorstellen, da diese mit extremen high-speed cameras aufgenommen worden sind und die angebotene mitchell diese hohen high-speeds nicht liefern kann. Wahrscheinlicher erscheint mir die verwendung in bombern und aufklärern oder für aufnahmen von marschflugkörper. wir haben erst vor kurzem eine 65mm kamera für unser archiv erworben, die beim militär für aufnahmen von marschflugkörpern konzipiert worden ist, 85B/sek. mit phasensynchronisierbarer umlaufblende, um mehrere kameras des typs mit verschiedenen brennweiten absolut zeitgleich in der jeweiligen bildaufnahme zu halten. Die kamera wird beim nächsten festival (6. - 8. oktober) in der ausstellung zu sehen sein ... wenn jemand einen marschflugkörper mitbringt, können wir sie ja testen :-)
  6. welcher 70mm film wurde denn bisher im rahmen eines "offizösen staatlichen oder musealen Restaurationsauftrags" restauriert? Die mir bekannten 70mm restaurierungen/neukopierungen sind alle im auftrag der "industrie" entstanden ... lasse ich aber gerne eines besseren belehren. ... und deshalb nun 2K? Ich zitiere Deine signatur ... "Dieses Kino zeigt das Filmbandoriginal (kein Video-Abspiel)" ... und wieso ist nun Video-Abspiel einer 35mm kopie vorzuziehen? Wiedersprüche ... aber ich find's ok, zeugt von gesunder pragmatischer gesinnung. Schade ... sonst hätte Dir sicher die große BIBELFILM-Reihe (das meiste in 70mm) gefallen, die in der Vorweihnachtszeit auf der "Südkurve" zu sehen sein wird ...
  7. was denn nun? erst wird hier seitenlang jeder film, der es wagt, mit DI's oder anderem digitalen teufelswerk zu arbeiten, ausführlichst niedergemacht und als wegbereiter einer allmächtiger HD-zukunft ohne kino gegeißelt und jetzt holst Du Deine "heiligen 65mm reliquien" aus dem temperierten schrein und willst sie dem digitalen 2K-teufel opfern? @cinerama - Du begehst hochverrat an Deiner religion oder hast Du etwa die notwendigkeit des pragmatischen denkens erkannt, etwas, was Du sonst aber niemandem zubilligen möchtest? Bewegen sich zwei seelen in deiner brust, die heftigst miteinander streiten? ... würde einiges erklären !!
  8. wen's interessiert: auf der cine-expo in 4 wochen in amsterdam veranstalt sony eine größere demo des 4k-projektors. schauen wir mal ... wen das komplette amsterdamer programm interessiert: http://www.vnufilmgroup.com/filmgroup/c...hedule.jsp Noch mehr allerdings bin ich auf das screening von BORAT gespannt.
  9. interessantes stück, aber zu teuer, nicht ganz original (falsches magazin) und für die eigene breitfilmproduktion denkbar ungeeignet, es sei denn man nennt einen antiken B-47 Stratojet bomber sein eigen und möchte seine bombenabwürfe auf nachbar's garten ganz medienadäquat in "breitfilm und farbe" dokumentieren :-)
  10. einen neuen 4K-titel, diesmal aus europäischer produktion, gibt's: PARIS JE T'AIME, gab's in Cannes zu sehen, deutscher verleih steht noch nicht fest ...
  11. 70mm - specials in Berlin: zu Pfingsten schmeißt die URANIA ihre 70mm maschinen an und zeigt .. GOYA (DEFA 1970/71 Regie: Konrad Wolf) sowie alle teile der russischen Bondartschuk verfilmung KRIEG UND FRIEDEN Programm hier: http://www.urania-berlin.de/programm/filme
  12. ??? kläre uns auf ....
  13. wo bitte gibt es hier und heute eine neuzeitliche distribution?
  14. wir zeigen z.B. diese woche 2x einen klassiker der filmgeschichte, Hitchcocks DER MANN, DER ZUVIEL WUSSTE in einer seltenen und mit nicht unbedeutenden kosten organisierten "Original"- erstaufführungs-technicolor-druckkopie (3-streifen-technicolor-kamera: Robert Burks) im original-ratio auf der großen kinoleinwand. Letzte Woche ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA, auch in der seltenen druckkopie aus dem archiv. Eine sonst fast nicht mehr wahrzunehmende gelegenheit, den film so zu sehen, wie er vom "meister" gedacht war. Eine ganzes hitch-seminar einer ansäßigen hochschule hat ihre DVD sichtungen der filme daraufhin komplett eingestellt und diesen teil des seminars ins kino verlegt. Wir spielen am sonntag "2001" in der "neuen" original-70mm-kopie, deren versand- und versicherungskosten nach london wir tragen. Wir haben morgen einen hier fast unbekannten DEFA - Film DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (in neuer 35mm kopie auf kodak-material) im programm, dazu als Gast den Komponisten Peter Gotthardt, der damals für den soundtrack des filmes die "Phuddys" entdeckte. Die neue marketing signatur für Deine beiträge ("Wir zeigen das filmband-original") wird bei uns zumindest wirklichkeit. Das ist zumindest mein (praktisch gelebter) standpunkt, denn (@kl. arschl... möge mir die erneute verwendung verzeihen) "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!"
  15. Nun, ich vermute mal, daß das daran lag, daß in der DDR nur sehr, sehr, sehr wenige Filme aus dem "kapitalistischen, imperialistischen..." Ausland in den Kinos liefen...! :wink: passt zwar nicht unbedingt hier hinein ... aber HELLO DOLLY! lief in der DDR sogar mit (west)deutschen 70mm kopien ...
  16. War in deutschland nicht verboten und auch die kirche hat nicht protestiert ... der film war ab start sofort ein relativ großer erfolg (begleitet von damals noch nicht so üblicher funkwerbung) und hielt sich lange, lange, später dann auch in unzähligen sonder- und spätvorstellungen in den kinos ... die deutsche snychronisation halte ich für eine der wenigen wirklich hervorragend gelungen snychros, auf die man (und natürlich auch jede frau) stolz sein kann ... typisch britischen humor adäquat ins deutsche übertragen ...
  17. *grummel* Das ist ja wohl mein Spruch....... :lol: oh sorry ... dann nehme ich den hier von Erich Kästner ... passt auch: "Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen."
  18. nein, nein ... thesen und gegenthesen sind Dein hobby und Deine kompetenz. Ich halte es mit Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!" ...
  19. du liest schon wieder kaffeesatz ... und was bitte hat das ZKM und das (nunmehr nur noch auf dem papier existierende) EIKK mit dem kino der zukunft zu tun?
  20. Du meinst sicher CineVision2006 ... www.cinevision2006.de
  21. oh je, das musste ja irgendwann kommen ... hast Du in Dir eine neue predigende und prophetische ader entdeckt ... kannst Du auch in handlinien und kaffeesatz lesen? Kann Dich gerne mit dem herrn zusammenbringen, der den berg vermietet ...
  22. oh je ... 3 x 100.000 = 300.000 ... Wie heißt das bekannte volkslied?? "Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld? ....." Ich nicht! Leider ...
  23. ganz korrekt wäre: "besucher pro einsatzhaus" ... gibt ja nicht nur monopolplätze :-)
  24. Also habe ich doch recht und es sind tatsächlich nur 2257 pro Kopie und höchsten 2606 bezogen auf die Einsatzorte :) Und der wirkliche Kopienschnitt von Da Vinci Code liegt auch noch um einige Besucher schlechter und 1600 Besucher waren es im Schnitt nur pro Kino und nicht pro Kopie, oder siehst Du das anders @preston? so ist es richtig ... aber da fast alle mit EDI zahlen arbeiten und auch diese zahlen immer von jedem startfilm vorliegen, sollte man am besten nur mit diesen zahlen vergleichen ... und ein schnitt pro einsatz ist ja auch eine interessantere aussage, als ein schnitt pro kopie ... in manchen plexen kommt ja die dritte kopie oft nur 1 oder 2 mal am tag zum einsatz und ab der 2. woche oft noch weniger ... da ist ein schnitt pro einsatz, auch im hinblick auf die folgewochen, die aussagekräftigere info ... oder?
  25. nö ... EDI weist 2606 aus Kommt dieser Unterschied daher, dass bei EDI nicht die tatsächliche Kopienanzahl als Maßstab genommen wird, sondern die Kopien der einzelne Plexe immer zu einer zusammengefasst werden? Genau ... EDI erfaßt die Azahl der Einsätze. Wenn also ein Plex 3 kopien einsetzt, zählt es bei EDI aber nur als 1 kopie. Daher divergiert auch bei großstarts die Anzahl der bei EDI gemeldeten kopien mit den tatsächlich vorhandenen kopien ... physisch gibt es mehr kopien.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.