-
Gesamte Inhalte
9.128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Disney's "Himmel und Huhn" in 3D-DIGITAL?
preston sturges antwortete auf Walther's Thema in Digitale Projektion
schon cleveres merketing ... die ausgeteilten (recht hochwertigen) 3-D brillen sehen genau wie die brille des film-hühnchens aus .. ... ein zusätzlicher anreiz für die kids ... ... die brille kann man übrigens auch prima beim angeln gebrauchen, weil sie die wasseroberflächen spiegelungen verschwinden lassen und man sieht, wo die dicksten hechte stehen ... -
... und man hätte die möglichkeit "Sommer vorm Balkon" auf'm Balkon zu sehen :-)
-
Jetzt abgesehen von diesem Event würden mich Fotos der Schauburg-Säale und ihrer Bildwerferräume einmal interessieren... Vllt ist es @prestonsturges ja möglich einmal welche in eine gallery hochzuladen..? gruß s. einiges an fotos findest Du hier ... http://www.in70mm.com/news/2005/schauburg/2005.htm
-
Kann denn mal endlich irgendwer sagen, wo dieses Gerücht herkommt? Bislang scheinen Äußerungen zum Thema "Cinestar Bielefeld" sehr spekulativ... ... stand letzte woche in der WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung), habe den link leider nicht mehr "greifbar" ...
-
Disney's "Himmel und Huhn" in 3D-DIGITAL?
preston sturges antwortete auf Walther's Thema in Digitale Projektion
mal sehen, ob ein digitaler projektor pro (silber)leinwand ausreicht ... das verfahren braucht extrem viel licht ... -
... "leider" ... In alter tradition wird es jedoch an den kommenden beiden wochenenden noch jeweils 2 Karten im "WOCHENEND Rätsel" zu gewinnen geben ...
-
... und das nächste ... Grindel droht das Aus Der Grindel-UFA-Palast in Hamburg soll aufgrund sehr schlechter Besucherzahlen geschlossen werden. Dies teilte der Betriebsrat des Kinos in einem Infoschreiben mit. Um die laut Aussage des Betriebsrats sehr kurzfristig angesetzte Schließung durch das Insolvenzbüro Metzeler/van Betteray zu verhindern, sollen nun alle gesetzlichen Wege einleitet werden, um die Arbeitsplätze der Mitarbeiter weiter zu sichern und das Aus abzuwenden. Das in die Insolvenz gerutschte Düsseldorfer Unternehmen UFA-Theater AG i.I. hatte das Grindel in Hamburg unter Federführung von Insolvenzverwalter Friedrich Wilhelm Metzeler seit 1. Oktober 2004 wieder weitergeführt. Die UFA AG gab sich damals zuversichtlich, mit dem Grindel erneut an alte Glanzzeiten anknüpfen zu können. Quelle: Blickpunkt:Film Bedauerlich ist aber auch, dass vielen menschen erst dann ein kino wieder ins bewußtsein kommt, wenn es geschlossen werden soll ... wären alle die 10000, die für das METROPOL, Bonn, unterschrieben heben, nur 2 x im jahr jeweils mit einer begleitung in das METROPOL gegangen, wären es 40000 besucher mehr im jahr gewesen und das hätte u.U. schon für einen weiteren kinobetrieb gereicht ...
-
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
auf der letztwöchigen trade-show in münchen wurde nicht ein einziger film, nicht eine einzige präsentation neuer trailer und promos in Digital-Cinema vorgestellt. kann uns das etwas sagen? ... ist etwa der hype raus? -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
sag' uns doch mal ganz knapp & kurz & ohne fremdwörter: hast Du eigentlich noch spass (egal ob emotional oder intellektuel) am kino und am film? und wenn ja: wann und bei welchem film, in welchem kino war es, wo Du spass hattest? ich will damit einfach nur diese diskussion aus den "höhen" des essayistischen geplauders auf die persönliche ebene "runterbringen", denn auf der leben und entscheiden sich unsere zuschauer für einen kinobesuch ... -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
genügt der einfache biolgische vorgang "essen und satt werden" für einen restaurantbesuch? warum muss dann die ware "film an sich" für einen kinobesuch genügen? ist doch legitim, dass es für jeden menschen unterschiedliche beweggründe gibt, ins kino zu gehen, das können wir doch nicht vorschreiben, oder? wer nur wegen des filmes kommt ... willkommen! wer nur wegen der hübschen kassiererin sein ticket löst ... willkommen! wer sich einen kinobesuch für sein erstes date ausgesucht hat ... willkommen! wer gerne unter menschen kommen möchte ... willkommen! wer sein ticket löst, um über verzerrungen auf gekrümmten leinwänden zu referieren ... auch willkommen :-) . -
seit 2 wochen ... noch sind karten da, werden aber täglich weniger ... da schon einige aus dem forum gekauft haben und diesbezgl. anfragen ... jawohl, nach der show gibt es für interessierte aus dem forum einen technischen rundgang (auch hinter die gekrümmte wand)
-
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
das "kino" gibt es nun schon seit über 100 jahren. es hat zwei weltkriege überdauert und den angriff des radios, des fernsehens, des farbfernsehens, der videokassette, der DVD überstanden und wird wohl auch noch das breitbandkabel überstehen. Ich kann gerne aus dem archiv einige artikel aus der filmfachpresse zur fernseheinführung raussuchen, sie klingen ähnlich wie dein statement ... und hatten alle unrecht! so wie die restaurants die dosen- und tütensuppen, die tiefkühltruhen und die heimische mikrowelle und das komplettmenü zum aufwärmen in derselben überstanden hat, so wird auch das kino überleben. In welcher form, werden wir sehen ... menschen werden auch weiterhin die gemeinschaft und das gemeinschaftliche erlebnis suchen und genießen wollen ... erst recht in unserer heutigen - manchmal seelenlosen - zeit! -
nachdem ich nun auch alle testschleifen sowie schaltpläne erhalten habe, werden wir mal schauen und es evtl. zum einsatz bringen ... ansonsten kommt das in Bradford und York erprobte und bewährte know-how und equipment von Darren Briggs zum zuge ...
-
Die letzte Ausbaustufe des Sensurround Systems für BATTLESTAR GALACTICA war die sogenannte Modifikation III A. Modifikation III A war abwärtskompatibel, d.h. damit konnten auch die vorherigen Sensurround Filme vorgeführt werden. (ERDBEBEN, MIDWAY, ROLLERCOASTER)
-
...wir hatten folgende "Tief-Bass" Streifen..... Erdbeben (14.02.1975) Sensurround Model II 70mm Schlacht um Midway (07.10.1976) 70mm Achterbahn (06.10.1977) 35mm Kampfstern Galactica (26.10.1978) 35mm Mission Galactica - Angriff der Zylonen (09.08.1979) 35mm (deutscher Kinostart) Hindenburg ?....war der wirkliche in SeS ? bye Atomic Hindenburg war nicht in Sensurround ... von SCHLACHT UM MIDWAY gab es m.E. keine 70mm kopien in deutschland (weltweit glaube ich auch nicht)
-
Joh, zwei sollten es schon sein... 8) sorry...zwei vorstellungen sind nicht möglich. hintergrund: ab 13.2. wird der große saal zur baustelle und es wird ein neuer boden verlegt sowie eine neue bestuhlung montiert. Vorher: also am 12.2. wird es eine LAST PICTURE SHOW geben, mit ERDBEBEN in Sensurround, d.h. wir brauchen "keine" rücksicht auf die vorhandene saaleinrichtung zu nehmen, auf besucher übrigens auch nicht. Wir überlegen uns gerade, wie wir die dramatische wirkung des dammbruches im film steigern können :-) Jeder gast kann vor vorstellunsgbeginn sein testament ablegen, für ängstliche gemüter gibt es ein "survival-kit" mit hilfreichem extras (ohrstöpsel, dosenwurst, HOEPFNER bier) für die technisch interessierten: zusätzlich verbaut werden 30KW verstärker leistung von crown, typ MA5002 ... http://www.audiopro.de/live/crown_4252_DEU_AP.html sowie eine stattliche parade von subwoofer line-arrays bestehend aus JBL Vertec 4880 dual 18"-tieftöner ... http://www.audiopro.de/live/jbl_6264_DEU_AP.html die so "geflogen" werden, dass der schalldruck überall gleich stark ist. Ihr werdet verstehen, dass man eine solche veranstaltung nur "einmal" machen kann und soll...anschließend darf jeder, so der saal das ERDBEBEN überstanden hat, seinen sitz mitnehmen. Für ängstliche gemüter: das örtliche DRK und die örtliche Hoepfner-Brauerei bauen je ein notfallzelt auf...yeah!!
-
EARTHQUAKE war in den USA der dritterfolgreichste film im erscheinungsjahr 1974. Der Film spielte ca. $ 80.000.000,00 ein, das entspricht heutigen $ 300.000.000,00. Interessanterweise kam er in 70mm (blow-up kopien) nur in europa auf den markt, in den USA gab es nur 35mm kopien. Das drehbuch zum katastrophenfilm schrieb Mario Puzo, autor des romanes DER PATE.
-
aber bitte sehr ... wir verbauen, dem sponsor sei dank, für diese eine vorstellung eine LKW ladung zusätzliches subwoofer und verstärker equipment ... technische infos in kürze
-
... 70mm geht weiter ... ERDBEBEN (Earthquake) in 70mm und SENSURROUND Sonntag, 12. Februar um 20.00 Uhr. ERDBEBEN im Multidimension-Verfahren SENSURROUND! (zum ersten mal wieder seit über 25 Jahren in einem deutschen Kino) Sensurround - das ist jenes Soundsystem, das Mitte der 70er-Jahre dafür sorgte, dass teilweise der Putz von der Decke einiger Kinos bröckelte. ERDBEBEN war der erste einer Hand voll Filme, die Universal mit diesem Tonsystem in die Kinos brachte. Eine spezielle Tiefpassweiche sowie gezielt angesteuerte Subwoofer sorgten dafür, dass die Zuschauer das Erdbeben nicht nur auf der Leinwand mitverfolgen konnten, sondern auch leibhaftig zu spüren bekamen. Die tiefen Tonfrequenzen versetzten den Kinosaal in Schwingungen und sorgten so für ein mehrdimensionales Kinoerlebnis. "Sie werden die realistischen Wirkungen des Erdbebens nicht nur hören und sehen, sondern auch empfinden. Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle physische und emotionalen Reaktionen des einzelnen Besuchers. Sehen Sie Menschen in der Stunde der Bewährung - vor dem Hintergrund einer gigantischen Naturkatastrophe, die mit ungeheurer Wucht eine Millionenstadt verheert und Zehntausende in den Strudel des Verderbens reißt. Mit technischer Perfektion und Akribie zeigt dieser Film ein hochdramatisches Geschehen von zerstörerischer Kraft und apokalyptischem Schrecken, das sich schon morgen ereignen kann. Realistische Überraschung der 8-Millionen-Produktion: das neuartige Verfahren Sensurround." (Pressetext von 1974)
-
6-Kanal Voverstärker für "Consumer Electronic" ges
preston sturges antwortete auf Stand-By's Thema in Technik
An @Stand-By ... OFF TOPIC ... aber bitte einmal ins PN postfach schauen! Danke ... -
ja ... ähnlich WOODSTOCK, der auch 16mm > 70mm war richtig ... das war auch 16mm. Interessante doku, in der man sah, dass fast alle 65mm kameratypen in dem film mitgenutzt wurden. Die Panavision Studio Kamera, die kleine 65mm Handheld Panavision (die auch Kubrick in "2001" teilweise nutzte) und die MCS Superpanorama 70 kamera.
-
erfreulich, dass zur zeit mit dem höchsten besucherschnitt genau die filme sind, die gute geschichten gut erzählen und mit einem mindestmaß an effektspielereien (eben nur das, was für die geschichte nötig ist) auskommen ... SOMMER VORM BALKON (fast 1000 bes. pro kopie in 3 tagen) MATCH POINT OLIVER TWIST DICK UND JANE offensichtlich eine abkehr des publikums von den "High-Concept" filmen, die mehr von marketing strategen entwickelt wurden, als von leuten, die geschichten erzählen wollen und können.
-
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
leider kann man ja die, oft sehr interessanten, zusatzfeatures nicht einzeln kaufen. ... ich kann aber auch noch eine bezugsquelle für US DVDs drauflegen ... www.laserhotline.de ... funktioniert schnell und gut :-) -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
die liste ist nicht lang ... STUART LITTLE 2 soll komplett in 4k ausbelichtet worden sein .... für am thema interessierte: die amerikanische DVD von O BROTHER, WHERE ART THOU hat in den additional features einen bericht über die arbeit an dem DI des filmes und welche bedeutung das DI für den "look" des filmes in den augen der macher hatte ... sehr interessant, zumal zur abwechslung hier "profis" darüber berichten ... -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
So ungern ich Dir ja wiederspreche, aber die DCI (Digital Cinema Initiative, mittlerweile aufgelöst) hat keine auflösungsgröße wie 2K standardisiert, sondern die parameter der digitalen daten, soweit sie "Digital Cinema" betreffen, verbindlich festgelegt. Im speziellen wurden in den von DCI verabschiedeten papers auf 2K und 4K konkret eingegangen. In der praxis hat sich in der tat 2K zur zeit eingebürgert, einfach weil hier momentan kosten und nutzen offensichtlich stimmen. Wird sich sicher irgendwann in nächster zeit auf 4k zubewegen, bei SPIDER-MAN 2 jedenfalls sahen die 35mm kopien vom 4K intermediate schon sehr sehr gut aus.