-
Gesamte Inhalte
9.128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
George Lukas und seine digitalen Phantasien - Interview
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Digitale Projektion
"jeden film" ist im prinzip richtig ... habe diese jahr in amsterdam einige probeminuten in 3-D umgewandelten szenen aus ... STAR WARS, BATMAN sowie GREASE ... gesehen und das sah technisch schon sehr gut aus. die firma "In-Three" hat sich darauf spezialisiert, 2-D filme in 3-D zu konvertieren. Basis für das "linke auge" ist dabei der vorhandene film und per computer und "in Three" software wird aus dieser "linke auge" info ein "rechtes auge" generiert. Die 3-D umwandlung eines filmes normaler länge kostet ca. 7 Mio US-$, also für Hollywood durchaus ein rechenbarer preis, um teile des backprogramms erneut an die auswertungsfront zu schicken. OHNE BRILLE geht allerdings bei allen neuen digitalen verfahren gar nix ... entweder die "alte" polfilter-silberleinwand" technik oder shutterbrillen die durch in saal eingebaute infrarot sender angesteuert werden. Dann geht's auch auf der normalen leinwand. -
George Lukas und seine digitalen Phantasien - Interview
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Digitale Projektion
es wird sicher nicht den "durchbruch" bringen, aber eine zusätzliche auswertungsebene generieren. Und es ist mittlerweile für produzenten und distributoren interessant geworden, weil auch die auswertungskette in 3-D größer geworden ist als in den 50er jahren ... da gab's ja nur das kino dafür. heute ... erst das 3-D kino, dann das 3-D pay-tv. free-tv, DVD etc. Durch die technik der shutter brillen ist keine polarisierung mehr notwendig, es wird kleine infrarot sender und brillensets für daheim zu kaufen geben und es wird neben der special edition mit dem directors cut in zukunft auch noch die special edition 3-d geben .... business as usual, macht doch sinn, oder? :lol: -
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
preston sturges antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
U 4-c wäre eine gute lösung, wenn man nicht viel platz hat und die freundin protestiert, weil man sich DP70, Bauer-B14 und Bauer Selecton II ins Schlafzimmer bauen will, weil der sich mit wanddurchbruch ja so gut als vorführraum für das Wohnzimmerkino eignet ... evtl. bekommt man mit einem netten funkelnden weihnachtsgeschenk im 1 carat bereich ja die "genehmigung" für eine einzelne U 4-c dann eher durch ... :-) -
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
preston sturges antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
... dann doch lieber eine Selecton II als separaten Projektor, der korrekt auf das format eingeleuchtet ist. wir spielen am kommenden dienstag in der Kurzfilm Spätvorstellung erst 16mm, dann 35mm und als abschluss einen 70mm short. Das wäre eine lustige umbauerei mit der U 4-c :-) -
folgenden "bericht" in einer newsgroup diskussion über die "neue" US-DVD gefunden: Zitat Anfang: >>I attended a screening of 7 Brides at the Motion Picture Academy in Beverly Hills in '95 or '96 where they had the cast and crew in attendance, and a new "restored" print of the scope version. The president of Turner (who owned the film at the time, pre-Warner) introduced the film and mentioned the restoration work they did was made difficult by the fact that the original negative had been seriously damaged when MGM blew the film up to 70mm for its 1968 re-release to theaters, and that the original red/green/blue safety separations of that version were made incorrectly by the lab back in the '50s. So they had to do the best they could with the elements they had. Add to this, the poor optics of early Cinemascope lenses, and the instability of Ansco Color, and you've got a recipe for problems. Zitat Ende<< In der tat hat die (deutsche) 70mm Blow-up kopie (vom original scope negativ) sehr viele grobkörnige dup-klammerteile, die auf beschädigung des negatives schließen lassen. Andererseits ist der film ein sehr schönes MGM musical von Stanley Donen mit Howard Keel und einer der besten choreographien von Michael Kidd aus der zeit des beginnenden CinemaScope und Stereotones und es ist offensichtlich sehr schwer, eine kopie für eine mediengerechte vorführung zu finden. Bin auf der Suche nach geeigneten kopien für eine ALL SINGIN' ALL DANCIN' MUSICAL FILMREIHE und das gestaltet sich mehr als schwierig :-)
-
Danke ... interessant ... demnach müsste es sich um eine Technicolor Druckkopie gehandelt haben, nicht wahr? Hmmm ... so sah sie wahrlich nicht aus. :cry: Aber ich mag mich durchaus irren. Hätte auf Mehrschichten-Kopie getippt, sie schien viel zu steil im Kontrast und eher TC-untypisch. Durchaus ist anzunehmen, daß irgendwo in der Welt eine bessere Kopie von 7 BRIDES existiert: die seinerzeitige Kopienrecherche der Stiftung Deutsche Kinemathek war nicht sehr professionell, alles überstürzt zusammengewürfelt. :oops: nach berichten aus dem hause "turner" ist das CinemaScope negativ bei der 70mm blow-up kopierung im jahre 1968 irreparabel beschädigt worden und auch die sicherheits-farbauszüge des CS Negatives waren unbrauchbar, sodaß die 70mm blow-ups vom CS negativ die letzten hergestellten kopien von diesem negativ gewesen sein mussten. Eine eastman kopie aus vor 1969 wäre sicher wie auch die 70mm kopie farblich verblichen, sodaß die von Dir gesehene eigentlich nur eine TC kopie sein gewesen sein muss. Na ja ... who really cares ... eines meiner lieblingsmusicals, dessen heutiger marktwert im kino allerdings bei "0" liegen dürfte :-)
-
nun beruhige Dich wieder ... ich vermutete nur die (berechtigte) möglichkeit, dass der film evtl. in der erstaufführung in berlin nicht im richtigen tonformat vorgeführt worden ist. Diese Vermutung lag nahe, da Du explizit den ton der kopie sehr gelobt hast (zu recht), dann allerdings später nachfragtest, woher wir denn von einer Split Surround Codierung wüssten, woraus ich schloß, dass Du den Ton damals nicht als Split Surround gehört bzw. erkannt hast, denn sonst wäre diese Deine frage ja rein von akademischen interesse gewesen. Ich kenne bzw. kannte sehr gut die zustände über viele jahre lang in UFA betrieben und kann Dein "hohelied der technischen kompetenz" nicht wirklich teilen. Das mag aber durchaus in dem einen oder anderen theater anders gewesen sein. Aber zurück zur kernfrage: hast Du ALIEN 3 damals im Royal Palast in SR und SS gehört oder nciht?
-
Danke ... interessant ... demnach müsste es sich um eine Technicolor Druckkopie gehandelt haben, nicht wahr?
-
war evtl. jemand aus dem forum auf der retrospective und weiss, was für eine kopie dort von SEVEN BRIDES FOR SEVEN BROTHERS lief? 35mm CinemaScope mit Licht- oder Magnetton? Deutsch oder englisch? oder evtl. sogar das 70mm Blow-Up? in deutsch oder englisch? danke ...
-
Frage zum Kopierprozess anhand "Das Mädchen mit dem Per
preston sturges antwortete auf nucomer's Thema in Technik
Kamera: ARRI 535 Format: Super35 Material: Innenaufnahmen (ausser Vermeer's studio) KODAK 5218 Innenaufnahmen Vermeer's Studio: KODAK 5263 Aussenaufnahmen: FUJI 500 Reala Daylight -
Ohh ... Large Format, isn't it?
-
sollte sich arrangieren lassen, wenn die kopie wieder abgebaut wird ... Gunter gefragt, dann getestet und seinen ohren vertraut ... da die split-surround information auf den kanälen HL und HR oberhalb 500HZ liegen (und auch die Bass-info unter 200HZ) kann man durch abspielen in format 40 (conventional, ohne NR) und ausschalten der kanäle R,C und L nur die HL und HR kanäle abhören. Wenn dann HL und HR bei surround szenen auch hohe frequenzen, sprich auch die surround-info, wiedergibt, handelt es sich um eine Split Surround Mischung. und genau das taten wir heute morgen. nein ... kopierwerk DeLuxe, USA ... 65mm internegativ #1 ... da meines wissens nur 4 deutsche 70mm kopien hergestellt worden sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle kopien DOLBY SR und SS sind, zumal es ja abwärts kompatibel ist, falls jemand SS nicht spielen kann. Was war denn die berliner kopie, die Du so gelobt hast? Sicher auch SS falls der ROYAL Palast Split Surround richtig vorführen konnte bzw. es überhaupt wusste. Es gibt einige sehr schöne toneffekte im ersten und zweiten at, die sich des wechselseitigen surrounds bedienen und an denen man es sehr gut erkennen kann.
-
CP200 + Accessory Rack richtig ... alle 6 SR einschübe sind dann belegt ... ALIEN 3 ist, zumindest die deutsche 70mm kopie, tatsächlich DOLBY SR und Split Surround (steht in diversen Quellen anders drin), das ursprüngliche CS-Bildformat wurde auch eingehalten (dicker Bildstrich), sodaß auch bei den 70mm kopien seitlich nichts verloren geht. Überzeugende Blow-up Bildqulität und beeindruckende Tonmischung ... in einer Szene nimmt ein darsteller in großaufnahme einen tiefen zug aus der zigarette ... absolute stille nur das geräusch des verbrennenden papiers und des knisternden brennenden tabaks ist (laut) über fast alle kanäle zu hören ... sounds good ...
-
@magentacine meinte die leicht zu verwechselnden Titel THE SHOES OF THE FISHERMAN und THE BIG FISHERMAN [ultra-/Super Panavision - in Unikatkopie in Berlin eingelagert, den Du aber auch einmal vor absehbarer Zeit in den Händen hieltest]. nein ... da irrte ich mich in einem kürzlichen posting ... @cinerama wies mich aber auf den pfad der wahrheit zurück und hatte recht ... gab's auch in deutschland in 70mm ... Geschrieben hatte ich hier über INDIANA JONES III möglicherweise nichts (die Frage tauchte nur einmal im Forum auf, ob STAR TREK II in 70mm angelaufen sei, was ich bejahte). Wenn INDIANA JONES III aber gemeint ist, könnten wir mündlich darüber gesprochen haben: hier bezeugt meine ehemalige Kollegin aus dem berliner GLORIA PALAST, seinerzeit die 70mm-Kisten dieses Films aus dem Vorführraum geschleppt zu haben für den Spediteur. Ich selbst hatte diesen "Event" (?) vollkommen verpaßt, da ich damals bei diesem Film für die deutsche 35mm-Massenkopierung eingespannt gewesen war. THE WALL aus London dürfte dann eine EA-Kopie gemäß den Schilderungen von @laserhotline, eine Dolby-A-Kopie sein. Sollte die in Dtl. einige Zeit herumgereichte, ENder der 80er neu gezogene SR-70mm-Kopie wieder auftauchen, ist sie nur mit Vorsicht zu genießen: etliche Bildsprünge hart an der Grenze des Akzeptablen und möglicherwiese auch, so ich mich dunkel erinnere, bereits ein leichtes Tonprasseln auf den Frontkanälen waren kein Genuß mehr. Die Londoner Kopie könnte entweder auf LPP-Material gezogen sein oder noch auf dem älteren, fadenden KODAK-Stock, da in der Zeit noch die Print-Vorräte aufgebraucht wurden. @filmempire ist verwundert, dass in Deiner Premierenanzeige der Film DER GESANDTE AUS MOSKAU heißt, säter aber dann nur als IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS auftaucht. Die kopie hat auch als titel bombenscharf und superschön IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS, allerdings als klammerteil eingesetzt. Werde einmal in den alten MGM verkaugsunterlagen recherchieren, evtl. wurde der titel kurzfristig geändert, was schon immer und auch noch heute nicht unüblich ist. @cinerama - kann auch sein, dass wir darüber sprachen, definitiv gibt es aber 70mm kopien der deutschen fassung von INDIANA JONES 3 ... demnächst auf der ....
-
Ich hoffe doch sehr, dass wir dann alle Filme im O-Ton hören dürfen! so ist es geplant ... den 1. teil gibt es leider eh nicht mit deutschen 70mm kopien ... Den 3. Teil gab's auch nur im Ausland in 70mm - oder irre ich mich da? nein ... da irrte ich mich in einem kürzlichen posting ... @cinerama wies mich aber auf den pfad der wahrheit zurück und hatte recht ... gab's auch in deutschland in 70mm ... In deutscher Synchro oder deutsch untertitelt? in deutscher synchro ... hey ... sieht richtig cool aus unser obiges zitat-gebilde ...
-
Ich hoffe doch sehr, dass wir dann alle Filme im O-Ton hören dürfen! so ist es geplant ... den 1. teil gibt es leider eh nicht mit deutschen 70mm kopien ... Den 3. Teil gab's auch nur im Ausland in 70mm - oder irre ich mich da? nein ... da irrte ich mich in einem kürzlichen posting ... @cinerama wies mich aber auf den pfad der wahrheit zurück und hatte recht ... gab's auch in deutschland in 70mm ...
-
In der Tat, da habe ich nicht aufgepaßt, ich sprach verirrterweise von ALIENS - DIE RÜCKKEHR (also Teil 2). Peinlich, peinlich... :oops: Je später der Abend, desto matter das Auge. Wenn wir uns das nächstemal sehen, gebe ich Dir ein alkoholisches Kaltgetränk Deiner Wahl aus - versprochen. Hm, und jetzt muß ich wohl doch nach Karlsruhe fahren... willkommen ... ALIEN 3 lief übrigens im ROYAL in Frankfurt noch einmal am 14.11.1997 ... für forumsteilnehmer gibt's übrigens im anschluß an ALIEN 3 am sonntag noch einen 20 minütigen appetitanreger auf ein kommendes 70mm highlight im nächsten jahr ...
-
Ich hoffe doch sehr, dass wir dann alle Filme im O-Ton hören dürfen! so ist es geplant ... den 1. teil gibt es leider eh nicht mit deutschen 70mm kopien ...
-
Eine ALIEN nacht mit allen 5 teilen (ok, wir haben Alien vs. Predator dazugezählt) davon teil 1 + 2 in 70mm gab's im frühjahr dieses jahres mit anschließendem morgendlichem frühstück. evtl. erneut im nächsten Jahr, wenn diesen Sonntag genug zu ALIEN 3 kommen :-) Was aber im nächsten jahr gewiß stattfinden wird, ist die INDIANA JONES triologie in 70mm - wer mit Hut und Peitsche kommt, ist eindeutig im vorteil ... :-)
-
ALIEN 3 (1992 Regie: David Fincher) ist Dolby SR mit Split Surround war eines der letzten (wenn nicht sogar das letze) 70mm Blow-Up release in deutschland ...
-
ich nehm' Euch beim wort ... wenn Ihr wollt, könnt Ihr Euch diesen sonntag/montag ALIEN 3 in70mm Dolby SR SS zu gemüte führen ...
-
trifft für die OmU kopie nicht zu, hier konnte eindeutig material, materialursprung und herstellungsjahr des dupmaterials durch codierung erkannt werden ...
-
Aufzählung stimmt zwar, aber Olympia-KC und das Royal sind bereits länger geschlossen. "Cinema"(plus seine 2 Kellerkinos "Cinemonde"/"Cinestar") und "Zeil" könnten u.U. wiedereröffnet werden. Trotzdem ein finsteres Jahr, denn "Cinema" & "Zeil", das wäre auch wirtschaftlich definitiv nicht nötig gewesen... zur abwechslung einmal gute nachrichten: das"Cinema" mit seinen kleinen häusern "Cinestar" und "Cinemonde" wird zum 29. 12. wieder die vorhänge öffnen ... (ja, alle 3 häuser haben vorhänge!)
-
Aber der film hat auch noch andere schauwerte: Sehen wir doch die in Cinecitta sehr getreu und hervorragend gebaute Sixtinische Kapelle wieder, die wir erst kürzlich in AGONY AND EXSTASY in 65mm photographiert sahen und die später auch in DER PATE Teil 3 zu sehen ist. Selbst David Janssen machte neben solchen "größen" wie De Sica, Olivier, Quinn, Werner, Giglund seine arbeit recht ordentlich ...
-
... wie so vieles geschmacks- und ansichtssache ... wie schon erwähnt zog der vatikan eine bereits erteilte drehgenehmigung für den vatikanstaat zurück, sodass bis auf die heimlich gedrehte fahrszene aus dem autofond heraus, man, in meinen augen, aus der not eine tugend gemacht hat und archivmaterial nutzte ... ... aber am besten bildet sich jeder hier im forum seine eigene meinung und schaut sich den film in der vorführung des filmmuseums in frankfurt am ... 18.12. 14.00 uhr selber an. eine seltene gelegenheit, einen raren und wie du sagst gewaltigen und geistreichen film in der 70mm fassung zu erleben.