-
Gesamte Inhalte
9.128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
bei kleinen leinwänden mag die angesprochene reinigung ja als eine sinnvolle maßnahme erscheinen, aber man muss die leinwand komplett und möglichst beidseitig abwaschen. Nur ist der aufwand so gross und das alles eine solche schweinerei, dass man besser eine neue kaufen kann. habe letztens die grosse leinwand eines geschlossenen frankfurter frankfurter innenstadt kinos abgebaut und werde in kürze die reinigungsarbeiten (auf den boden ausgerollt, beidseitig mit hochdruckreiniger) vornehmen. wer praktische erfahrung sammeln möchte, darf gerne mithelfen :-) -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
na also ICH kenne keine anleitung oder vorschrift von harkness was die reinigung von leinwänden angeht. ganz im gegenteil: da rät JEDER fachmann davon ab, da gibt idr nochmehr flecken....und die beschichtung der kinoleinwände werden beschädigt........zumindest bei der perlux. und vor allem: das schmutzwasser/seifenlauge setzt sich in der perfo ab... aus (leidvoller) erfahrung: leinwände n i c h t abwaschen. der sich auf der rückseite im laufe der jahre/jahrzehnte angesammelte dreck weicht ein und läuft durch die perforation nach vorne und bildet wundervolle schlieren, die man nie wieder wegbekommt. spätestens dann m u s s eine neue leinwand her, was, auf den konkreten fall bezogen, allerdings endlich zum gewünschten erfolg führen würde. -
kann jemand helfen? welches kino ist auf diesem pr-foto der mgm abgebildet?
-
Na ja, nun übertreib'mal nicht. Als Du sie noch hattest, war sie die Krone der Schöpfung, Kein Tag verging, wo ich keine Lobeshymnen hörte. Im Nachhinein hörte sich das schon kritischer an. Aber fast etwas zu kritisch, würde ich sagen. Oh, bitte nicht falsch verstehen, ich mochte und mag die U2 sehr und ziehe z.b. den hut vor der genial konstruierten luftkühlung, die selbst bei 5kw kein wasser braucht und den filmkanal trotzdem kalt hält und meine oben zitierte aussage ist in der tat etwas übertrieben und sei hiermit abgemildert. Aber einige "böse" risse im tongerät (die aber mehr mein verschulden als das der U2 oder des betreuenden technikers gewesen waren) halten mich von einer "10 von 10 punkten" wertung ab. trotzdem singe ich aber jederzeit gerne und mit gutem gewissen lobeshymnen auf dieses Meisterstück von Eugen Bauer. Und, da gebe ich Dir voll recht, die FEDI's, obwohl damit angenehme jugenderinnerungen verknüpft sind, spielen im gegensatz zu U2 und DP70 in der "amateurliga".
-
Das sollte man vielleicht wieder einführen !!!
preston sturges antwortete auf E VII b's Thema in Nostalgie
korrekt ... -
Episode III und Rabatte für die DVD
preston sturges antwortete auf RaKna's Thema in Allgemeines Board
.... unter € 1,00 bei diesen auflagen incl sogenanntem turnkey fulfillment (herstellung, versand, lagerhaltung, retourenbearbeitung, rechnungsstellung, inkasso etc.) d.h. das werk verschickt termingerecht zu den einzelnen läden, rechnet ab etc. etc. -
Das sollte man vielleicht wieder einführen !!!
preston sturges antwortete auf E VII b's Thema in Nostalgie
stimmt ... progress benutzt erfreulicherweise dieses system noch ... hier ein aktuelles beispiel: -
ouuups ... zum testen nimmt man doch startbänder und keine (unersetzliche) filmkopie :twisted: ... ... das magnettonlaufwerk der U2 dürfte mehr filmrisse verursacht haben als alle anderen 70mm maschinen. alleine die bei einem filmriss munter weiterdrehende transportrolle, um die sich dann sehr gerne der film in mehreren lagen zu wickeln pflegt, halte ich für grund genug, obwohl ich die U2 sonst sehr schätze, sie für unersetzliche kopien nicht zum einsatz zu nehmen.
-
... nachdem nun heute mit BABYNATOR der 2. cyan film angelaufen ist (wir haben beide nicht auf dem programm) würde mich aber interessieren, wie es im praktischen betrieb funktioniert ... any comments ??
-
Wenn doch etwas Sachlickeit und profundere Informationen hier wieder einkehren würden: Das Blow-up von "Vom Winde verweht" war alles andere als "ungeschickt", sondern ein äußerst aufwendiges und teures Verfahren. (Was nicht heißt, daß man darüber begeistert sein muß.) mit "ungeschickt" meinte ich den ansatz, einen film des "standard" formates auf das 70mm format und breite bild umzukopieren. dass die arbeit dann höchstprofessionell und aufwändig durchgeführt wurde, habe ich ja nicht in abrede gestellt, im gegenteil. (wenn Du zitierst, solltest Du wenigstens das zitat auch gelesen haben) Mir liegt noch ein ca. 250 meter langer, extra für die WA dieses filmes hergestellter 70mm einjustierungs-testfilm von GWTW vor, mit der genauestens die 70mm projektion für dieses blow-up in den kinos eingerichtet werden konnte. dass die 70mm auswertung dieses filmes der MGM und den kinobetreibern auch mehrere hervorragende WA's bescherte und die wertigkeit des filmes im bewußtsein des publikums stark erhöhte, darf als eine sehr clevere marekting strategie des "löwen" bewertet werden.
-
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
... und man kann die U2 damit wunderschön laaaaaangsam anlaufen lassen, womit ein kritischer punkt dieser maschine elegant ausgeschaltet ist. Auch unsere B12 hatte synchronmotor und daher 25B/s. -
hier einige impressionen eines zuschauers zur russischen KRIEG UND FRIEDEN nacht, die @cinerama in seinem beitrag erwähnt ... die nächste "russische" nacht findet am Samstag, 16.04. ab 22.30 statt. diesmal die BEFREIUNG, auch stilecht mit KRIMSEKT in der pause nach teil 1 und russischem frühstück am morgen. Alle gäste können an einem BEFREIUNGs quiz teilnehmen, als gewinn winkt eine DVD-Box des filmes. im gegensatz zur DVD, die leider nur mono rüberkommt, ist die deutsche fassung der 70mm kopien 6-kanalig - hervorragend abgemischt damals im "DEFA70 - Mischatelier" in Berlin, einem wunderschönen großen mischatelier mit gekrümmter leinwand, riesigem röhrenmischpult und Pentacon Dresden 70mm projektoren. Fotosammlung zur BEFREIUNG findet man hier: http://www.schauburg-collection.com/befreiungs-galerie/
-
bevor das schwierge "Pfingst Rätsel" kommt, hier etwas zum auflockern der eingerosteten film-nostalgie-hirnrinde ... in welcher stadt und für welches kino wurden mit dieser schicken konfirmations-garderobe - model "cinerama" - in beispielhafter früher marketing cooperation zum filmstart von "2001" geworben?
-
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Das mag schon sein. Nur ist es immer wieder ziemlich ärgerlich, wenn man - und hier spreche ich als Filmfan - wissen will, welche Fassung eines Films man denn gerade eben gesehen hat. Und da macht schon eine Minute sehr viel aus! Speziell heutzutage ist das für den Fan von größtem Interesse, werden doch vermehrt Filme in gekürzten Fassungen ins deutsche Kino gebracht. Die Datenbank der FSK ist da nicht gerade hilfreich, da dort leider nie angegeben wird, ob gekürzt wurde oder nicht. Und die Filmverleiher schweigen sich da gerne aus (aus gutem Grund, nehme ich an). das ist nun mal eine schwierige sache ... letztens bei einem neustart hatten wir 4 verschiedene längen, die jeweils um minuten varierten. FSK Verleihangabe cinebiz IMDB alle hatten etwas anderes ... und ebstimmt nicht wegen 24 oder 25 B/sek. sondern wegen falscheingaben oder schlechter recherche. (Einer schreibt was falsches vom anderen ab!) oft gibt es aber auch filme in abertausenden von fassungen. Versuch' mal die Länge von BEFREIUNG herauszubekommen, da gibt es etliche verschiedene angaben. -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Das würde also bedeuten, dass die Spielzeit von Filmen, für die der Verleih eine Vorführung mit 25fps vorsieht, von der FSK "falsch" berechnet wird. Das führt natürlich zu großer Verwirrung! Also wäre auch hier die Angabe der Vorführfrequenz ergänzend zur Laufzeit von Nöten! Norm für Kino ist 24 B/sek. (ausnahme stummfilme mit niedriger Bildrate und OKLAHOMA!) - Fernsehen ist 25 B/sek. ... das ist doch eigentlich ziemlich einfach ... alles andere ist nicht normgerecht, aber manchmal übliche praxis bzw. technische Unzulänglichkeit (sh. Bauer Maschinen mit Synchronmotoren) Glaube nicht, dass wirklich jemand den Unterschied heraussehen bzw. hören kann (ausser natürlich durch blick auf die uhr) -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Offensichtlich war die Frage nach der Filmgeschwindigkeit so etwas wie ein Stich ins Wespennest. Als Filmfan muss man sich jetzt fragen, worauf sich die in Rezensionen, Filmdatenbanken, Verleiherunterlagen usw. angegebene Spielzeit eines Filmes bezieht. Denn einfach die Angabe der Länge in Minuten ist ja jetzt nicht mehr ausreichend. Wahnsinn! :shock: FSK z.B. ermittelt mit zählwerk die länge des filmes in meter. die meterangabe wird dann umgerechnet auf basis 24B/sek. -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
es gibt da einen feinen kleinen "frequenzzähler", den man praktischerweise an seinen schlüsselbund befestigen kann und im zweifelsfall im kino in den projektionsstrahl hält und schon wird die frequenz auf dem display angezeigt. nettes kleines spielzeug, dass schon manchen verblüfft hat. -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
- Muxmäuschenstill - Der Wald vor lauter Bäumen ... also TV-Auftragsproduktionen oder digital produzierte filme (von den digitalen high-end'ern wie COLLATERAL mal abgesehen) -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
... na die alten kinos in LA sind doch die schönsten ... Graumans Chinese, The Egyptian ... -
in Irland bald nur noch digitales Kino.
preston sturges antwortete auf Cedric's Thema in Digitale Projektion
es wird eine dynamische "link encryption" der hard-, software und des contents (also des "filmes") sein, die sich während jeder "vorstellung" ständig aufs neue dynamisch authorisiert und verifiziert. -
"BEN HUR 70 entzerrt" war in der tat ein klein wenig körniger als von 65mm gewohnt, aber von umwerfender schärfe, ausserdem ist der film wirklich klasse, wer zählt da ernsthaft nur die körner. leider nicht 6-kanalig abgemischt, auch nicht im original, sondern nur 3-kanalig front. Julius CAESAR gab es in 70mm... SAN SEBASTIAN war umwerfend gut, auch als film, musik morricone, regie verneuil, auch mit anthony quinn und einem kameramann, armand thirard, der zur zeit der dreharbeiten schon 69 jahre alt war. ich gestehe, für SAN SEBASTIAN mehrmals die schule geschwänzt zu haben.
-
danke für die belehrungen ... aber um korrekte reihungen und nass/trocken kopierung geht es mir ja gar nicht. wollte vielmehr anmerken, dass mgm-labs zu der damaligen zeit eine hervorragende kopienqualität der 70mm kopien hatten.
-
... es steht Dir frei alles besser zu machen, meinen väterlichen segen hast Du dazu, um im jargon des filmes zu bleiben ... in der tat steht dieses blow-up in der handwerklich hervorragenden tradition der mgm-labs aus diesen jahren. DOKTOR SCHIWAGO, EISSTATION ZEBRA, 2001 (vom 65m original), BEN-HUR (die flat re-issue internegativ kopien) selbst das ungeschickte VOM WINDE VERWEHT - blow-up waren kopiertechnisch hervorragend
-
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
Als ich mit 2 Kollegen drin war, sah ich leider keine... Weißt du, wie lange die Maschine schon dort steht, der Besuch liegt ein halbes jahr zurück... DP75 ... seit einigen monaten ... mit KINOTON teller für 70mm ... -
Brauche Hilfe bei "Reine Chefsache"
preston sturges antwortete auf HdGehres's Thema in Allgemeines Board
wenn ich richtig verstehe, ist dies alles offensichtlich in sneaks passiert, also vor bundesstart. da einige grosse multiplexe oft 2 kopien des sneaktitels bekommen, da sie in mehreren häusern spielen, kann es, wenn die kopien nicht beim aufbau mit der kopie nr. versehen werden, es sehr schnell zu einer verwechslung kommen, denn einer kopie sieht man keine nummer an.