Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. @cinerama - RE: PLAYTIME Aus einem Interview mit Tati: CAHIERS DU CINEMA CAHIERS: Le tableau que nous voyons la, au mur, semble indiquer qu'avant le tournage, vous avez un instant hesite sur le format a employer.Or "Playtime" est un film que l'on imagine tres mal en Scope,par exemple..... TATI: Oui, au debut, j'ai hesite, j'ai fait des recherches sur tous les formats, et celui que vous voyez, en definitive, n'est meme pas un vrai 70mm. C'est a-dire que j'ai triche, que j'ai rogne un peu a gauche et a droite de l'image en mettant de part et d'autre une petite bande de negatif. Ainsi je me suis un peu rapproche du format Vistavision, l'ecran est un peu plus carre qu'il ne l'est reellement en 70mm. Ce sont des questions qui n'ont pas l'air de toucher les gens d'ici, mais les Americains, eux sont stupefaits par las qualite du 70mm obtenue. C'est tout simplement parce que le budget considerable qie chez eux est devolu aux acteurs, dans les super-productions, ici a ete entierement consacre a la technique.
  2. Ich bin bekennender VistaVision - Symbol der Vollendung - Fan. Kann allen nur NORTH BY NORTHWEST und TROUBLE WITH HARRY empfehlen. Selbst auf DVD eine einmalige Bildschärfe und absolut hervorragende Farben, die erahnen lassen, wie das in einer Technicolor-Vistavision Kopie ausgesehen haben muss.
  3. @magentacine ... wenn alles klar geht, sollten ende märz die champagnerkorken knallen und die leuchtraketen abzischen ....
  4. @cinerama ... danke für die PLAYTIME korrektur ... hatte, da (wie immer) in eile, aus dem gedächtnis zitiert, obwohl ich durchaus ja einmal schnell auf der www.in70mm.com seite hätte nachlesen können oder bei arane labs in paris anrufen können, die die neuen Kopien hergestellt hatten, schlechte recherche von mir, ab in die ecke! ... grundaussage war aber, dass das vorhandene bildformat nicht ausgenutzt worden ist.
  5. ABYSS lief letztes jahr in unserer 70mm reihe und angekündigt wurde der filmeinsatz 2- 3 wochen vorher durch .... jetzt ratet mal!
  6. @cinerama ... kann mir kaum vorstellen, dass BOSS Films, die ja die special effects für ALIEN 3 machten (und dafür auch einen OSCAR erhielten) für ihre matte- und effektaufnahmen auf die damals ganz neue arri765 angewiesen waren. die hatten doch alles im haus (vistavision, 5/70, 8/70 und wer weiss was noch) ausserdem verlieh und verleiht m.w. nach arri diese kamera nur (leider viel zuwenig). quellen für diese behauptung???? soweit ich mich erinnere, steht in den credits zwar bei den special effects "in 65mm", oder so ähnlich aber nicht das arri logo.
  7. @magentacine ... da kubrik ja (leider) nur zwei "large format" filme gedreht hat ... SPARTACUS und 2001 ... ist schon bekannt, ob von 2001 die "neue" digital-tontechnisch überarbeitete 70mm-dolby-sr kopie zum einsatz kommt?
  8. es stimmt ... die schöne bauer u2 ist nicht mehr da, sie hat gekündigt und uns verlassen. Kann ihr aber nur ein gutes arbeitszeugnis ausstellen, war eine zuverlässige kraft und ein meisterwerk der projektortechnik. aber das leben und der 70mm film im cineplex geht weiter ... wir haben eine DP70 eingestellt, mit hervorragenden referenzen, die in kürze ihren dienst antreten wird. erste termine demnächst hier ....
  9. ABBA - richtig ... übrigens der erste film von Lasse Hallström, vielen besser durch filme wie Chocolat und Schiffsmeldungen bekannt.
  10. wobei wir hier jetzt eine der beliebten und ewig langen listen beginnen können ... diesmal eine liste der filme mit in sich unterschiedlichen bildformaten: (räusper) Ich beginne: DIE TOLLKÜHNEN MÄNNER IN IHREN FLIEGENDEN KISTEN fängt in schwarz/weiss, 1:1,36 format und mono-ton an und nach ca. 6-7 minuten zieht das filmformat auf TODD-AO auf, wird farbig und 6-kanal-ton erschallt. hat mich damals schon sehr beeindruckt (und demnächst bei uns in einer guterhaltenen OV 70mm Kopie, wenn der projektorumbau abgeschlossen ist) PLAY TIME obwohl in 65mm aufgenommen, nutzt tati nicht die ganze formatbreite sondern beschränkt sich auf ein 1 : 1,86 format. .... so jetzt seit ihr dran ... auch die version schwarz/weiss und dann farbe gibt es häufig: aktuellstes beispiel: VAN HELSING Beginnt in (sehr schön photographiertem) schwarz/weiss und erst nach ca. 10 minuten wird die welt des Van Helsing farbig.
  11. das problem "finish" ist seit längerem erkannt und ist seit jahren in den sitzungen des c.f.p.w.l.a.t.m.p. (comitee for problematic writing on leaders and tails of motion pictures) ein immer wieder auf die tagesordnungen gebrachtes und hitzig diskutiertes thema, dass aber nicht zuletzt durch den heftigen widerstand des im o.e. komitee eingebundenen dachverbandes der finnischen kopierwerksindustrie nie zu einem eindeutigen normierungsbeschluss gelangen konnte, da bereits im dachverband der finnischen kopierwerke der als konservativ eingeordnete flügel der lappländischen 70mm kopierwerke, unterstützt von der arbeitsgemeinschft sämischer wanderkinobetreiber, keine eindeutigen mehrheitsbeschlüsse für die aufgabe der weltweiten nutzungsrechte des wortes "finish" auf filmträgermaterial erreicht werden konnte.
  12. man darf in dieser wertvollen und fachlich kompetent geführten diskussion aber bitte nicht den filmhistorischen und praktischen wert des "endbandes" übersehen, das ja im gegensatz zu seinem mit countdown aufgemotzen bruder "startband" ein schattendasein fristet, obwohl es doch als nicht wegzudenkendes trägermaterial für wichtige, meist auf kreppband geschriebene, botschaften wie z.b. "HDR 3 / dts /scope / ohne pause / achtung: sauschwer!!" hinhalten muss und für den täglichen reibungslosen betrieb in den bwr's der ganzen westlichen, östlichen und fernöstlichen welt nicht wegzudenken ist.
  13. das EGYPTIAN in los angeles hatte letztes jahr in ihrer tribute to technicolor reihe einige nitro-technicolor kopien aus den 30' jahren vorgeführt. soweit ich weiss, steht das kino noch heil und gesund da.
  14. @magentacine - gut gerechnet ... also HDR 3 sah in weiten teilen trotz 2k doch erstaunlich gut aus. da wir ja schon genug in der vergangenheit gemeckert haben ... vielleicht einmal zur abwechslung und zur erbauung eine positivliste. Ich beginne hiermit ... andere mögen folgen ... was an kopien wirklich gut aussah: SEABISQUIT Super35 - digitales intermediate HDR 3 Super35 - digitales intermediate KILL BILL Super35 - digitales intermediate TATSÄCHLICH LIEBE Super35 MYSTIC RIVER Panavision-Scope LARA CROFT 2 Panavison-Scope WHALE RIDER Super35 ITALIAN JOB Super35 CITY OF GOD Super16/etwas Super35 - digitales intermediate mehr später ... bitte ergänzen
  15. ich darf's ja sagen ... Peter Jackson (HDR 1 bis 3) steht auf ARRILASER, die beim 3. teil die meßlatte wieder etwas höher gehängt haben.
  16. Jack Nicholson/Diane Keaton ... das lag eher an der grandios schlechten fotografie von michael ballhaus als an einer schlechten kopierwerksleistung ... alles zu weiß und zu weichgezeichnet, der ständige gebrauch von fogfiltern, gaze und weiß der teufel was noch, setzt die ganze geschichte in ein ständiges diffuses licht, diana keatons weiße pullover (was anderes trägt sie in dem film nicht) sind ständig von einer heiligenscheinaura umgeben ... das nervt, da der film sonst witz und tempo hat.
  17. wer ernsthaft in dieses thema einsteigen will... http://millimeter.com/ar/video_digital_.../index.htm ... bitte schön
  18. film ist kein digitales medium, deshalb auch keine pixel, man spricht hier vielmehr von lpmm (lines per millimeter) wenn man jetzt genügend zeit hat (die ich nicht habe) kann man sich die datenblätter von kodak, fuji etc. besorgen, die lpmm raussuchen und sich das dann für einen vergleich mit der digitalen welt umrechnen. da man aber immer mehr dazu übergeht, digital zu bearbeiten bzw. digitale intermediates zu verwenden, hier ein paar zahlen ... Auflösung 2k (derzeitiger standard) 2048x1556 Auflösung 4k (in kürze in diesem theater) 4096x3112 letzteres entspricht in etwa 12 Megapixeln
  19. sehr zu empfehlen ist das STEINER COMMANDER fernglas mit eingebauten und ins bild eingespiegeltem kompass, dass gerade bei MASTER & COMMANDER etwas von seefahrer feeling aufkommen liess, spritzwassergeschützt, falls während des scharfstellvorgangs der schlauch der wasserkühlung platzen sollte :lol:
  20. so ... fedi bilder sind in der gallery!
  21. habe zwei farbbilder der fedi, die ich gerne in die gallery stellen werde (sobald ich zugang erhalten habe). die fedi hat die m.e. sinnlichsten filmtrommeln ... aber jetzt kommen wir gewaltig vom thema ab!
  22. hhmmm ... kann mich an kein horrorszenario mit dieser maschine entsinnen ... vielleicht verklärt die geschichte auch einiges ... höre aber auch regelmäßig horrorstories über die U2, die ich nur als einen zuverlässigen und genial konstruierten projektor kennengelernt habe ... aber man muss beide bedienen können, besonders das magnettonlaufwerk der U2 sowie das anfahren mit der fedi bedarf größter sorgfalt.
  23. Kennt sie denn niemand mehr ???? oder wo läuft sie etwa noch ??? mein 1. projektor (und durch sie mit dem unheilbaren, stark ansteckenden 70mm virus infiziert) ... Fedi XI/T (mit kohlebogenlampe und durchlaufölung, unten lief öl heraus, wurde aufgefangen und täglich oben wieder eingefüllt, sehr laut, aber hat einen nie im stich gelassen, DIE TOLLKÜHNEN MÄNNER IN IHREN FLIEGENDEN KISTEN in 70mm sah nie schöner aus)
  24. dieser beitrag bringt mich auf die idee, doch einmal meinen plattenspieler an unsere THX zertifizierte anlage anzuschliessen und eine meiner direktgeschnittenen platten (missing link, 1812 etc.) in kinolautstärke anzuhören.
  25. @ "adlerauge" magentacine gut erkannt!! Hier ein Ausschnitt aus einem Interview mit John Toll. Quelle: Amercian Cinematographer Toll: It was obvious to all of us that the picture needed to be widescreen, and although I'm a fan of anamorphic, I did a lot of testing in Super 35mm. I've never shot a feature in Super 35, primarily because I have reservations about the optical [step in postproduction], but I decided to really experiment with it for this project. As much as I love the look of anamorphic, it's always been a temptation to shoot the widescreen format with spherical lenses because of depth-of-field issues and the variety of lenses available. Also, we were planning a certain amount of visual-effects work, and Jeff Okun said that although he could work in either format, shooting in Super 35 would simplify his work. We took the anamorphic/Super 35 comparisons all the way through answer-print and release-print stages, and in the end, I essentially confirmed to myself that I do, in fact, like the look of anamorphic more than that of Super 35. [Laughs.] There have been many wonderfully photographed pictures shot in Super 35, but in the comparisons I did, there was a definite difference in resolution in the Super 35 release prints, especially in shots with a great amount of small detail filmed at wider focal lengths. I knew I could eliminate the Super 35 optical by going through a digital intermediate [DI], but at that stage it was unclear how much time I would have for postproduction. The film's release date was set, but the start date was a question. Without a definite commitment to a specified post schedule and a guaranteed amount of time to finish the picture digitally, I was reluctant to commit to Super 35. Although I assumed Warner Bros. would prefer I shoot Super 35 for budgetary reasons, everyone at the studio actually encouraged me to shoot anamorphic, especially [senior vice president of production technologies] Rob Hummel. When Rob heard I was testing [super 35], he called and made me aware of the comparison tests he had shot for the studio a few years earlier. In Rob's opinion, there is no comparison. [Laughs.] But the decision was left to me. I decided I should shoot the film as though I would finish in the traditional photochemical method, but if I had the opportunity to finish with a DI, I would. So I chose to shoot anamorphic. And as it turned out, I would not have had the time I felt I needed to finish the entire film as a DI, so I believe I made the right choice. Fortunately, however, I have the opportunity to finish two sequences in the DI process, and this work is in progress as we speak.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.