Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Ich glaube, das verwechselst Du mit KHARTOUM, der im 3. Festival in einer rectified 70mm Kopie lief. Siehe auch u.a. scan aus dieser Kopie ...
  2. Wobei die bei uns gezeigte 70mm Kopie von GRÖSSTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN auch eine UP70 Kontaktkopie (1,25x) war ...
  3. Danke für die erneute Erläuterung ... dann bin ich mal gespannt, werde es übernächste Woche ja selber sehen :-)
  4. http://screencrush.c...s-filming-photo
  5. "Overlay version" auf einem Startband bedeutet, dass dieser Akt mit einem zusätzlichen "Overlay" High-Contrast Negativ, das nur Untertitel/Inserts etc. beeinhaltet, kopiert wurde. Es wird also Bildnegativ und Overlay-Titelnegativ gleichzeitig kopiert. Nutzte z.B. Technicolor in den 80er und 90er Jahren oft, um bei Massenkopierung evtl. notwendige deutsche Inserts/Untertitel einzukopieren. Laseruntertitelung wäre bei Massenkopierung viel zu teuer und zeitaufwendig gewesen. @streamer71 ... Schaue Dir einfach mal den betreffenden Akt an und Du wirst die Untertitel bzw. Inserts sehen.
  6. 1,9x Anamorphoten einsetzen.
  7. Sonntag, 25. Oktober um 15.00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe Beginn der Quentin Tarantino Retrospektive "TARANTINO UNCHAINED" mit ... "Reservoir Dogs" USA 1992, 95 Min.* Regie und Drehbuch: Quentin Tarantino Kamera: Andrzej Sekula mit Harvey Keitel,Tim Roth, Chris Penn, Steve Buscemi, Lawrence Tierney, Michael Madsen 35mm Kopie ... englische Originalfassung mit deutschen UT Was meint Madonna mit „like a virgin“? Und warum möchte jeder Mr. Black sein? Nach dem Coup stellt sich allerdings die heikle Frage, wer der Verräter ist, was zum berühmten „Mexican Standoff“ führt. Tarantinos aufsehenerregendes Filmdebüt, mit Harvey Keitel.
  8. Ja ... das war 2008 während des o.e. Festivals. Walter Sigmund hat das Korrektur Kopierverfahren für Todd-AO vorgestellt, das er ja seinerzeit leitend bei American Opticals (das bedeutet das "AO" in Todd-AO) entwickelt hatte. Im Rahmen dieses Vortrages haben wir auch einige Clips von 70mm Original Kompensationskopien gezeigt. Hier eine Bilderstrecke von damals ... http://www.in70mm.co...unday/index.htm
  9. Walter Sigmund war 2008 zu Gast bei unserem 4. Todd-AO 70mm Festival im Schauburg-Cinerama Karlsruhe. Er beschrieb damals auch genau die Vorgehensweise der Kompensationskopierung für OKLAHOMA. In unserer Festivalbroschüre aus 2008 ist der dafür hergestellte MARK III printer beschrieben und auch einige Fotos der Kopiermaschine aus Sigmunds Sammlung. Das Festivalheft kann hier auch online gelesen werden: http://issuu.com/sch...broschuere_2008 Der MARK III Printer wird auf Seite 48 vorgestellt.
  10. DCP und KDM's sind da
  11. Karlsruhe legt mal nach ...
  12. Kleine Korrektur: Das IMAX befindet sich nicht im ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) in Karlsruhe, sondern im daneben liegenden Filmpalast (http://www.filmpalast.net)
  13. Deine nächtliche fiebrige Ferndiagnose in gleich dreifacher (!!) Ausfertigung irrt (na ja .. wie immer halt) ... wir haben keine 35mm Optik für die 70mm Projektion im Einsatz. Vielmehr verwenden wir die lichtstarke 1,4 Optik aus meinem "NECKERMANN WEIMAR 3" Normal 8mm Filmprojektor aus dem Jahre 1957 ... das war noch Qualität, gibt's heute einfach nicht mehr.
  14. Es gibt weitere Infos zu THE HATEFUL EIGHT Die 70mm Version des Filmes wird 3 Stunden und 2 Minuten (ohne Pause) lang sein. Dazu kommt eine Ouvertüre und eine intendierte Pause. Die digitale Fassung wird 6 Minuten kürzer sein und ohne Ouvertüre und Pause sein.
  15. @filmempire ... die Vorstellung des Filmes ... ... hatte eine Pause ... wie wir hier sehen ... :-)
  16. In die DP75 war FLYING CLIPPER eingelegt ... Das ist die "Festival-Edition" ... also ein Nachdruck.
  17. Das 11. Todd-AO 70mm Filmfestival im Schauburg-Cinerama in Karlsruhe ist in "full swing". Hier einige weitere Bild-Eindrücke der ersten beiden Tage ... http://www.in70mm.co...tures/index.htm
  18. Inlone Tic Onine Tickets: http://shop.reservix.de/off/login_check.php?id=c6ec16e8cf3cd507f7ea17f45b144a0a7693549bc855e737d88ea423526ceb12066b103d5cba1a94&vID=916&eventGrpID=171045
  19. Morgen beginnt das 11. Todd-AO 70mm Filmfestival im Schauburg-Cinerama, Karlsruhe Das komplette Programm findet Ihr hier: http://www.70mm-festival.de Heute Donnerstag 8. Oktober um 21.00 Uhr gibt es ein "Warm-up" mit ... MACKENNA’S GOLD OT: Mackenna’s Gold USA 1969 Aufgenommen in Super Panavision®70 (1:2.2) (65mm Negativfilm) und 35mm Panavision® Anamorphic (35mm Negativfilm) Präsentiert in 35mm CinemaScope (1:2.35) / 4-Kanal Stereo Magnetton Deutsche Fassung / 132 Minuten / Erstaufführungskopie von 1969 Welturaufführung: 18.03.1969 Deutsche Erstaufführung: 18.03.1969 Produktion: Carl Foreman, Dimitri Tiomkin Regie: J. Lee Thompson Buch: Carl Foreman Vorlage: Will Henry (Roman) Kamera: Joseph MacDonald Musik: Quincy Jones Schnitt: Bill Lenny Darsteller: Gregory Peck (Mackenna), Omar Sharif (Colorado), Telly Savalas (Sergeant Tibbs), Camilla Sparv (Inga), Keenan Wynn (Sanchez), Julie Newmar (Heshke), Ted Cassidy (Hachita), Lee J. Cobb (Herausgeber), Raymond Massey (Prediger), Burgess Meredith (Ladenbesitzer), Anthony Quayle (Engländer), Edward G. Robinson (Old Adams), Eli Wallach (Ben Baker), Eduardo Ciannelli (Präriehund), Dick Peabody (Avila), John Garfield jr. (Adams' Junge), Trevor Bardette (alter Mann), Victor Jory (Erzähler) "Ein sterbender Apache berichtet Marshall MacKenna von der Lage eines sagenhaften indianischen Schatzes im Norden der USA. Als MacKenna in die Hände des mexikanischen Banditen Colorado gerät, wird er von diesem gezwungen, ihn und seine Truppe zu dem Versteck zu führen. Doch auf der beschwerlichen Reise ergeben sich ungeahnte Schwierigkeiten... Vor einer großartigen Naturkulisse entstand unter der Regie von J. Lee Thompson ein spannender Edel-Western mit herausragender Besetzung, einer prächtigen Super-Panavision-Fotografie von Joseph MacDonald und einem guten Soundtrack von Quincy Jones.. Allerdings wurde der Western zusammengeschnitten, was sich im Handlungsverlauf oft negativ bemerkbar macht. Etwas peinlich ist auch die Badeszene, die erkennbar im Studio entstand. Trotzdem ist dies gute Unterhaltung." (Prisma) im Vorprogramm: THINK BIG D 2015 / 2K DCP / 5.1 Audio / 1:2.39 Aspect Ratio / Farbe / Deutsch & tlws. Englisch / 19min. Eine Laser Hotline Produktion Ein Film von Wolfram Hannemann "Als die Karlsruher Schauburg im Jahre 2005 ihr „Todd-AO 70mm Filmfestival“ aus der Taufe hob, wusste noch niemand, ob ein solch spezialisiertes Festival überhaupt genügend Besucher anlocken würde. Zehn Jahre später darf sich Schauburg-Chef Herbert Born auf die Schulter klopfen: sein Festival ist zu einem der bedeutendsten Festivals für 70mm breite Filme geworden! Jahr für Jahr lockt das sich über drei Tage erstreckende Festival Zuschauer aus der ganzen Welt an. Für viele Filmbegeisterte aus Deutschland, Amerika, England, Frankreich, Irland, Schweiz, Österreich, Dänemark, Holland, Tschechien und sogar Kanada ist das im Oktober stattfindende Festival inzwischen fester Bestandteil des Terminkalenders geworden. In seiner 20minütigen Dokumentation gewährt der Stuttgarter Filmemacher Wolfram Hannemann nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Festivals, sondern lässt auch viele Fans zu Wort kommen. Deren Begeisterung sowie das unvergleichliche Festivalflair sprechen Bände und machen gleichzeitig großen Appetit auf das nächste Breitformatfestival! Aber Vorsicht: es besteht Suchtgefahr!" (Pressetext) Dieses Jahr u.a. mit einer nagelneuen Bildwand (Harkness Perlux 140), die die crossreflections der tief gekrümmten Bildwand deutlich verringert hat und eine komplette neue Vorhangzuganlage von Schneider-Spezialbau in Kiel. In der Ausstellung im Foyer eine DP70 und eine neue(!) DP75 - die DP75 ist mit 70mm dts, 10-Spur Magnetkopf für 35mm/70mm Magnettonkopien (Neu made in Germany) und Ultra-Panavision Optik ausgestattet - sozusagen "raedy for 70mm & THE HATEFUL EIGHT" (Preis auf Anfrage :smile:) Festivalpässe (Forumsrabatt) gibt es an der Kasse. Der Festivalpass berechtigt zum Eintritt zu allen Veranstaltungen des 70mm Filmfestivals einschl. des Warm Up" MACKENNA'S GOLD am Vorabend. Weiterhin berechtigt der Festivalpass zu folgenden Zusatzleistungen: "Get together" mit badischer Braukunst von Hoepfner Bräu am Freitagabend nach der INHERENT VICE Vorstellung. Großes Frühstücksbuffet am Samstag und Sonntag um 9 Uhr in der Schauburg Kaffee & Kuchen Pause an den Festivaltagen Kalt/warmes Buffet an den Festivaltagen vor der Abendvorstellung Festivalbroschüre, dieses Jahr u.a. mit einem Interview von Thomas Hauerslev mit Ken Annakin (Battle of the Bulge) und dem Fachartikel "The Widest Story Ever Told: Ultra Panavision / MGM Camera 65" von Christian Appelt. Wir wünschen allen eine gute Anreise und freuen uns auf ein spannendes und abwechslungsreiches 70mm Wochenende mit vielen breiten Filmen und angenehmen Gesprächen.
  20. DCP ... Freitag um 23 Uhr in deutsch, Samstag 23.15 Uhr in OV
  21. Platz 1 knapp gefolgt von FJG 2 (nach Umsatz) ...
  22. Während meiner Zeit dort (1970 - 1975) lief JESUS CHRIST SUPERSTAR in Erstaufführung in 4-Kanal-Magnetton dort;war eine große Aufregung, da lange kein Magnetton mehr dort gezeigt worden war und alles neu eingestellt werden musste. Später dann in Einzelvorstellungen "2001" und "THE BOYFRIEND" Das Elysée wurde 1954 eröffnet, die Aachener Kinofamile Herbst betrieb dieses Kino und noch das Burg-Theater, Studio im Burgtheater, Intimes Theater in Aachen, 1987 übernahm Heinz Riech bzw. die Ufa die Kinos und 2001 wurde das Elysée als Kino geschlossen. Im gleichen Jahr eröffnete die Ufa den UFA-Palast in ca. 200 Meter Entfernung. Es zog eine Disco in das Elysée ein, aber zumindest von aussen blieb das alte Erscheinungsbild am Kapuzinergraben in Aachen erhalten. Das ändert sich jetzt mit dem Abriß. C’est la vie ...
  23. Das Aachener "Elysée" Kino direkt gegenüber dem Theater am Kapuzinergraben wird abgerissen. http://ostbelgiendirekt.be/aachen-das-alte-elysee-macht-platz-fuer-hotelkette-motel-one-83749 Es war das Kino meiner Jugend, lernte dort das Vorführen und war dann einige Jahre neben der Schulausbildung der feste "Aushilfsvorführer" am Wochenende für Meister Battke. Bauer B12, 4-Kanal-Magnetton und Klangfilm 4-Kanal-Anlage. As time goes by ....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.