-
Gesamte Inhalte
861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Majorsmith
-
Konsalik?!
-
Wieso Weekend-Pass, ist doch mitten in der Woche?! Bitte Infos posten, da muss ich auch hin! Hey SuperCinerama, auch mit dabei?!
-
Kinobesucher-Frage zu DLP contra 35 mm
Majorsmith antwortete auf maggiefan's Thema in Digitale Projektion
Diese "Stroboskopartigen" Effekte bei schnellen Bewegungen in Gladiator gingen mir auch gehörig auf den Senkel. Bei "Königreich der Pimmel" :lol: war dies bei den Kampfszenen schon wieder der Fall. Meines erachtens ein Stilistisches Mittel von Ridley Scott. Allerdings bei solchen Filmen völlig fehl am Platz, dass soll sich der Gute doch für seine Werbefilme aufheben. :evil: -
Vorführanweisungen waren in den 50er/60er Jahren bei den Grossfilmen fast standart. Habe eine traurige Vorführung von Star Trek-The Motion Picture miterlebt: Der Film startete mit der wundervollen Ouverturenmusik von Jerry Goldsmith, kopiert auf Schwarzfilm. Der unbedarfte Vorführer meinte einen Defekt am Projektor zu haben, da kein Bild und unterbrach die Projektion. Nach etlichen Minuten begann der Film holperig mitten in den Credits :evil:
-
Star Wars 3: FSK 12, 140 Minuten, Cinemascope
Majorsmith antwortete auf Elwood's Thema in Allgemeines Board
Das war doch schon immer so bei SW, eine Verbeugung vor den alten Serials ala Flash Gordon, Buck Rogers usw! -
Uiii! Dazu wüsste ich gerne mehr! Habe seit ein paar Jahren eine FP6 in meinem Heimkino und teile ansonsten Deine Begeisterung für die Marke vollends Gruss Christian
-
16 Akte waren es damals, wenn die Ouverturen- und Intermissionmusik, die auf Schwarzfilm kopiert war, dabei waren. Der Film befindet sich jetzt auf 4 grossen Wickeln, da ich mit 1800m Trommeln spiele. Perfo sieht normal aus, Zähne der Schaltrolle sind tatsächlich schmaler als die der Transportrollen, war mir bisher noch gar nicht aufgefallen :oops:
-
Danke für die Einladung! Möchte aber nicht unbedingt mit dem ollen Ben-Hur nach Stuttgart fahren. Es darf auch etwas unkonventionell sein. Geht das ev auch mit Phono-Vorverstärkern. Möchte nicht wegen dem einen Film mein Heimkino auf Professionelle Magnettonwiedergabe up-daten. Die meisten Filme mit Magnetton sind ja eh Rot und somit nicht gerade mein Fall. Gruss Christian
-
Hallo liebe Mitglieder Habe eine alte 35mm 4-Kanal-Magnettonkopie, die ich dementsprechend "hören" will. Was brauche ich da an Equippment. Sollte möglichst günstig sein. Vorhanden sind: Philips FP6 mit aufrüstbarer 4-Kanal-Magnettoneinheit, ein Stereo-Lichttonvorverstärker, 1 Stereoverstärker, 5 Lautsprecher. Bin froh über jeden Input, danke!
-
Hollywood: Einigung auf Standard für digitales Kino [09/09/2004] Knackpunkt ist die Finanzierung. Die US-Filmindustrie hat sich auf einen Standard für digitales Kino geeinigt. Wie die Industriegruppe Digital Cinema Initiatives LLC mitteilte, haben sich die grossen Hollywood-Studios auf die wichtigsten technischen Spezifikationen für digitale Filmprojektoren festgelegt. Der formale Industriestandard wird in der Version 5.0 der freiwilligen DCI Technical Specification am 30. September vorliegen. Dieser bereits erwartete Schritt gibt die Bahn frei für die Entwicklung digitaler Projektoren für Kinos. Gleichzeitig erreicht auch der Streit über die Finanzierung der Digitalisierung seinen Höhepunkt. Die Einigung auf einen Industriestandard erlaubt es Herstellern digitaler Filmprojektoren die Entwicklung und Produktion voranzutreiben. Sie soll aber auch Kinos Sicherheit bei der kostspieligen Anschaffung der Technologie geben. Zurzeit sind nur wenige Kinos mit digitalen Projektoren ausgestattet. Die Kosten für die Digitalisierung eines Kinos liegen laut Wall Street Journal (WSJ) bei mehr als 100'000 Dollar pro Leinwand. Das können sich vor allem kleinere Kinos nicht leisten. Die Kinobetreiber meinen daher, dass die Studios die Kosten tragen sollten, weil sie beim Vertrieb ihrer Filme auch am meisten einsparen. Zurzeit kostet die Distribution der Filmkopien laut WSJ den Filmproduzenten alleine in den USA rund eine Mrd. Dollar jährlich. Auch eine teilweise Übernahme der Digitalisierungskosten durch die Studios scheint den Kinobetreibern angesichts der geringen Halbwertszeit digitaler Technik zu wenig. Die Studios halten dem entgegen, dass Kinos ihr Publikum verlieren werden, wenn sie nicht auf digitalen Betrieb umstellen. Die Digital Cinema Initiatives wurde 2002 von Disney, 20th Century Fox, MGM, Paramount, Sony Pictures, Universal Pictures und Warner Bros gegründet. (pte)
-
Elmer Bernstein: 1922-2004 Elmer Bernstein, the amazingly prolific composer who wrote the memorable theme for The Magnificent Seven among other scores, died Wednesday in his sleep at his home in Ojai, California; he was 82.
-
duncan@derann.co.uk
-
Der Trailer sagt doch alles: sieht aus wie League of the extraordinary Gentlemen. Actiongedöns auf Playstationniveau statt anständiger Grusel. Hirn an Kasse abgeben und Popcorn einfüllen :?
-
Es ist halt Tatsache, das heutzutag' beim Filmeproduzieren der erste Gedanke der Zweitauswertung (DVD/TV)gilt. Ich glaube, das Kino wird bald nur noch als Werbemedium für Zweitauswertung herhalten! Man hätte es nie soweit kommen lassen dürfen. Ich stell mir immer vor, wie schön es doch wäre, wenn Filme nicht am TV und auf Video erscheinen dürften, und die tollen Filme alle paar Jahre mal wieder im Kino aufgeführt werden müssten. Ja ich weiss, bin halt ein Tagträumer... :sleep:
-
Nicht vergessen das Super35 Scope Filme eigentlich auch kein richtiges Scope ist, nur ein anamorphes Bild eines 1:1.85 abmaskierten 35mm Bild. Mitunter ein Grund für die laschen Bildqualitäten heutiger "Scope"-Filmen. Dann doch lieber gleich 1:1,85 Flat belassen, damit die Körnung nicht noch zusätzlich 2x breiter erscheint! Auf DVD wird dann eh maskiert und gecropt, das einem hören und sehen vergeht. Aber mal im ernst: der Grossteil der Zuschauer merkt das doch alles nicht :shock:
-
Woher stammt bitte die Information mit Mann/EL CID/Bronston? Hatte ich vor Jahren mal wo gelesen, frag mich bitte nicht wo (ist sicher 20 Jahre her). Hast Du noch mehr "Behind the Scenes" aus El Cid?! Grüsse Christian
-
Na dann sag doch gleich was Du wissen musst: Anthony Mann. Dem sagte man aber nach, dass er sich mit den Epen etwas schwierig tat, hatte er zuvor doch eher in der Westernsparte seine Brötchen verdient. Beim El Cid Dreh soll Produzent Samuel Bronston gar über die Absetzung Mann's gedacht haben! Krieg ich jetzt den Schnipsel zum Rahmen?! :wink:
-
Also das Bild stammt doch aus Spartacus (schleppt die Steine kurz bevor er einen Wachmann niederschlägt, nachdem dieser einen erschöpften Sklaven auspeitschte). Sonst werf ich halt einfach noch ein Name in die Runde- William Wyler (kam übrigens aus dem Schweizerischen Aargau, unser Willi)!
-
Ich hoffe Du meinst nicht Stanley Kubrick. Für den war Spartacus nähmlich "nur* ein Auftragsfilm, der zu einem grossen Prozentteil von Kirk Douglas mitgestaltet wurde, da er auch Mitproduzent war! King of Monument ist David Lean! Gruss Christian
-
Thomas Lass die Akte vor dem Abspielen auf jeden Fall nochmals durch einen Lappen laufen, damit angelöster Dreck wirklich wegkommt und nicht einfach mit der Flüssigkeit wieder antrocknet. Was hast Du da eigentlich für einen Titel "in Behandlung"? Gruss Christian
-
Nein, da geht keine Farbe ab. Habe damit vor Jahren schon Techkopien gereinigt, die immer noch toll aussehen. Magnettonfilme würd ich allerdings nicht damit reinigen, da die Piste ja geklebt ist und Klebstoff ja angelöst wird!
-
Ich habe meinen ersten Film vor 4 Jahren mit Filmrenew behandelt. Es kam damals viel Dreck weg, und ein leichter Essiggeruch wurde auch eliminiert. Der Film ist bis heute in unverändert gutem Zustand. Wenn die Flüssigkeit länger auf dem Film verbleibt (was sie darf, soll bei geschrumpftem Material was bringen), werden Folienklebestellen aufgeweicht und müssen erneuert weden! Habe inzwischen mein ganzes Archiv damit behandelt, ausser bei regenerierten, beschichteten Kopien, da trau ich mich nicht, das Zeug raufzutun. Gruss Ch.
-
Paukenschlag in Berlin: Digital Cinema startet durch!
Majorsmith antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
Wenn der Professionelle Filmemacher sich mit der Videotechnik begnügt, ist das meiner Meinung nach eine Rückstufung seiner Profession auf den Amateurlevel. Er unterscheidet sich doch kaum mehr von Millionen von Amateurfilmern mit Ihren Digitalkameras. Es wird einfach ein Touch der Zweitklassigkeit am Produkt hängenbleiben.Die Kunstform "Filmemachen" wird den gleichen Stellenwert eines Amateururlaubfilmes haben. Sieht denn niemand den Riesenunterschied in der Bildcharakteristik eines geleckten digitalen Videobildes gegenüber dem chemischen Bild. Dem Videobild fehlt doch einfach die Klasse, das was das Kino von den Millionen Heimkinos abhebt! Die "Kinos" werden zu seelenlosen Abspielstätten mutieren, das "Theaterfeeling" das "Showmanship" wird weg sein. Mann, wir gehen traurigen Kinozeiten zu! :( -
Ausdrucke auf Plakatgrösse ist mit viel weniger Auflösung schon möglich.Der Grafikdrucker macht Dir damit ein Hausfassadengrosses Bild!
-
Lichtstarker 16mm-Kompaktprojektor gesucht! Tips?
Majorsmith antwortete auf holle's Thema in Technik
Es gibt einige, allerdings sind 16mm Projektoren mit anderer Lichttechnik als der handelsüblichen 250 Watt Halogenlampe teuer, relativ selten und gesucht. Es gibt echte Xenonprojektoren von Eiki, Elmo, ebenso Marc-Bogenlampenversionen. All diese Lichttechniken sind ausreichend für 13m Projektionsabstand.Auch der Bauer P400 wäre geeignet gewesen, 1000.- Euro wäre er allemal Wert gewesen, wenn Zustand okay! Christian