![](https://www.filmvorfuehrer.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Sorahl
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Sorahl
-
Fuerchterhaft. Man koennte boese sein und vermuten, dass das grobe Korn und der Kontrast von den Schauspielern ablenken soll. Die Berlinale-Jury hat das aber wohl anders gesehen... Hm. Da war ein Mensch vom Verleih (oder der Produktion? Die Stellen sich beim Vorfuehrer nie vor... :( ), der meinte, das grobe Korn waere ein Digital-Effekt. Schon traurig, wie sehr die Jungs sich fuer das, was sie da verkaufen wollen, interessieren. Martin
-
Hallo, was mich mal interessieren würde, aber irgendwie sich jeder zu ausschweigt: Wie läuft das bei der Projektion von Drei-Streifen-Cinerama eigentlich praktisch ab? Auf den Bildern, die es so gibt, sieht man keine Langlaufeinrichtungen, aber dennoch nur drei Projektoren. Wie haben die das gemacht? Mit Pause(n)? Martin
-
Passiert euch sowas nie? Man weiss genau, welchen Film man sehen will, aber wenn man an der Kasse an der Reihe ist, fällt einem partout der Titel nicht mehr ein. Und dann sagt man halt, was einem von dem Film noch einfaellt. "Ehm... zwei Karten für ... den Film da..." Martin
-
Ich hab keine Ahnung, wie es bei Bauer ist... :D Bei der E15 ohne Revolver laeuft es so aehnlich wie bei der mit Revolver: Die Objektive sind in so einen Tubus geschraubt. Beim Revolver steckt man das ganze dann in den Revolver und klemmt es mit diesem Exzenter-Dingens fest. Ohne Revolver hast du zur Arretierung an dem Einzug einen Stift, der in einem Loch in dem Tubus einrastet. Martin
-
Hallo, ich fuehre ab und an auf zwei Ernemann15 (mit 16mm-Anbau, kein Revolver) vor. Offenbar hat der Mensch, der die Objektive in die Tuben eingebaut hat, sich nicht wirklich Mühe gegeben: Nach jedem Formatwechsel dreht man erstmal wie verrueckt an der Schärfe. Ich wollte mir die Objektive deshalb mal vornehmen, nur hab ich keine Rechte Idee, wie ich da am dümmsten vorgehe? Bei welcher Brennweite fang ich an? Und was mach ich mit der Optik für 16mm? Wäre für ein paar Tipps dankbar... Martin
-
Die häufigsten Newbie-Fehler und ihre Behebung!
Sorahl antwortete auf grinsekater's Thema in Tips und Tricks
Ganz einfach: Alles dreimal ueberpruefen. Kurz vor Ueberblendung/Vorstellungsbeginn/Wasweissich auch nochmal. Oben Anfangen: Spule festgeschraubt? Film auf Anfang? Wo ist die Tonspur? Ist die Tonspur im Startband auf der gleichen Seite wie spaeter im Film? ... Und dann einfach den Film entlang durch den Projektor alles anschauen. Ausserdem: Alle Handgriffe jedes mal genau gleich machen. Das verhindert, dass man irgendwas vergisst oder uebersieht. -
Wenn es denn so einfach waere... Die Filme waren alle bei der ScotiaFilm in Muenchen im Verleih. Aber die gibt es nicht mehr -- pleite. Die Jungs bei der BVI wissen nichts oder wollen nichts wissen (da will ich mal nix unterstellen...).
-
Hi Ich glaube nicht... Naja, langsam wuerde mir auch eine OV oder sogar die Deutsche Fassung genuegen, hauptsache auf Film... Ist vielleicht jemandem mal was aufgefallen, wo diese Filme in letzter Zeit gelaufen sind? Martin
-
Hallo ich koennte ein paar Tipps brauchen, wo man diese Filme fuer ein Studentenkino moeglichst als OmU und auf 35mm ausleihen kann: Jackie Brown, From Dusk till Dawn, Four Rooms, Pulp Fiction, Reservoir Dogs Die waren wohl mal bei der ScotiaFilm im Programm, die es allerdings nicht mehr gibt...? Wieso gibt es eigentlich kein Verzeichnis, wo man sowas nachschlagen kann? Viele Gruesse, Martin
-
Ich würde da vorher erstmal auf eine Abmahnung in schriftlicher Form bestehen... Nochmal zu den DD-Problemen: Ich hab mir sagen lassen, dass zumindest bei der FP30 es sehr darauf ankommt, wie gross man die untere Schlaufe macht, damit das DD problemlos läuft. Gibt es dazu hier Erfahrungen? Wie ist das denn bei dem Kombi-Tonteil der E15? Grüße, Martin
-
...das kann nicht zufaellig jemand von euch mal mit einem Bild illustrieren? Würde mich sehr interessieren... :-) Martin
-
Ok, aber ehrlich gesagt: Wenn ein Tongerät nicht so flexibel ist, auch mit 'komischen' Kopien klarzukommen, dann stimmt da was nicht. (Ok, soweit waren wir schon...) Aber soll es wirklich so schwer sein ein Tongerät zu bauen, dass dir selbst aus Sandpapier noch eine SR.D-Spur liest? Kann ich mir nicht vorstellen, würde es aber gerne mal ausprobieren... Ok, ich geb zu, ich hatte bisher nur zwei Wochen auf der Berlinale Kontakt mit DolbyDigital, und da kann ich mich an keine Probleme erinnern. Vielleicht, weil das alles ordentliche Festivalkopien waren. Grüße, Martin
-
Hiho, also wenn ich mir diesen Thread so durchlese, drängt sich mir doch die Frage auf, woher diese ganzen Probleme mit SRD kommen. Als Informatiker fallen mir das spontan drei Möglichkeiten ein: 1. Benutzer ist das Problem (soll sich jetzt hier bitte niemand auf den Schlipps getreten fühlen...) 2. Dolby liefert Mist bzw. die Tongeräte taugen nix 3. Kopien taugen nix Bei 1. kann man wohl nix machen -- wer bei Problemen den Fehler nicht auch bei sich selbst sucht, macht da meiner Meinung nach was falsch. Bei 2. könnte man sich überlegen, ob es sich nicht lohnen würde, mal ein alternatives Tongerät zu entwickeln. Ich hab selber viel mit Bildverarbeitung zu tun (nicht das, was man mit Paintshop macht, sondern mehr auf "industriellem" Niveau, also in Richtung maschinelles Sehen), und wenn ich mir anschaue, was wir hier so an Gerätschaft rumliegen haben, könnte man da Problemlos was draus bauen. Zeilenkamera, ein Rechner, Montagematerial, Software, fertig. Allerdings: Bei 3. würde das dann auch nicht viel bringen. Grüße, Martin
-
Ok, das war wohl etwas komisch ausgedrueckt... Also: Ich bin mir ziemlich sicher, dass die beiden Maschinen _nicht_ kaputt sind. Das heisst aber, dass die eine irgendwie manipuliert wurde. Und jetzt frage ich mich halt, wie ich am besten rausfinde, ob das tatsaechlich so ist.
-
wie kann das sein??? Sagt ich. Aber ich sagte auch, dass der Betriebsstundenzaehler munter weiterlaeuft. Jeden Mittwoch um ~1 Stunde -- also benutzt jemand die Maschine, denn fuer Probeläufe ist mir das irgendwie etwas viel... Ok, ich habe wahrscheinlich zu wenig erzaehlt und zu durcheinander -- aber ich will erstmal nicht zu viel schreiben, sonst erkennt mich hier noch jemand, und das waere im Moment nicht so gut... Vielleicht so viel: Mir ist vor einiger Zeit gesagt geworden, dass die zweite Maschine kaputt sei (2x Ernemann15 im 600m-Überblendbetrieb). Seither also Programm nur noch auf der ersten Maschine, 2 mal 1800m mit Pause dazwischen. Aber man ist ja neugierig, besonders, wenn auf die Frage, was denn kaputt sei, keine Antwort kommt -- also hab ich mir am ersten Abend die Maschine mal angeschaut: Läuft an, nur die Lampe zündet nicht; der Lampengleichrichter ist ausgeschaltet. Naja, kann ja sein -- ist vielleicht irgendwas an der Lampe hin. An den folgenden Abenden: Das beschriebene Verhalten. Drueckt man an der Lampe auf den Zuendknopf, zuendet sie. Nur der Motor mag nicht. Und zusaetzlich ist regelmaessig der Betriebsstundenzaehler weitergelaufen. Was ich jetzt gerne wuesste: Was muss ich fotografieren, um belegen zu können, dass mich da jemand ver*****t? Oder könnte da tatsächlich was kaputt sein? Sorahl
-
Naja, es ist ja nichts hin -- die Maschine wird ja benutzt. Und in den Anleitungen, die so zu kriegen sind, steht dazu irgendwie nicht so viel. Zumindest nichts, was ich als Informatiker verstehen wuerde...
-
Hallo. Mal wieder ein Neuer im Forum :-) Ich wuerde Euch gerne mal folgendes Fragen: Stellt euch doch bitte mal eine Ernemann15 vor, von der euch gesagt wird, sie sei kaputt. Wenn man den Hauptschalter einschaltet, rucken die Auf-/Abwickelmotoren kurz. Drueckt man dann den Startknopf, tut sich nichts. Wo suche ich jetzt, wenn ich irgendwie beweisen will, dass die Kiste manipuliert wurde. Ach ja: Der Betriebsstundenzaehler laeuft seit Wochen munter weiter... Sorahl