-
Gesamte Inhalte
10.470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
englisch: http://www.thedailybeast.com/articles/2016/03/27/is-sean-parker-s-screening-room-the-end-of-movie-theaters.html deutsch: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/-the-screening-room--kinofilme-zu-hause-schauen---ein-modell-spaltet-hollywood-23770264 (Eine Allgeorie hierzu: schon vor Jahren in diesem Forum vertreten: "Die Revolution frisst ihre Kinder").
-
Mitgeteilt vom Centrum Panorama Varansdorf - mehr in Kürze auf in70mm und auf facebook. Website: http://www.centrumpanorama.cz/cz/45-let-od-otevreni-kina-2016.html Kartenvorbestellung: info(a)centrumpanorama.cz And please, do not forget to Like & Share our facebook page: https://www.facebook.../70mmvarnsdorf/ Dear friends of 70mm film. We introduce the concept of our 70mm weekend and with it the first part of the movie, which you may see. Finally, we said that you could get bored on Sunday and therefore we decided to extend the program from Thursday 12 May until Sunday 15 May. Our aim is to organize a relaxing 70mm weekend with time space for lunch and dinner. You can expect four days full of interesting films on movie screen by size 115 m2 (width of the screen is 16.2 m). Our aim is to bring the film, you have not seen on any similar European shows. Besides the main program, you will have many opportunities for meetings at the table accompanied by good meals and beer. Both of our restaurants are open all the day. On Saturday evening we will prepare cultural and gastronomic surprise in our restaurant FilmPoint. With the program we begin according to the alphabet, but the very first title is in our view a nice wallop. Ben-Hur Historic title from 1959 takes us to the days of the ancient Romans. Unbeatable Charleton Heston in the title role is betrayed and sent into slavery, only to subsequently won freedom for and achieved retaliation. Widescreen 2.76:1 this film certainly suits. In Europe, you could see the last time in 2009 in Berlin. KLK Calling PTZ: The Red Orchestra East German spy title from 1971 takes us to the years 1938 -1942, when on the territory of Nazi Germany operated Communist anti-Nazi spy group. With this film you could meet in 2014 in Karlsruhe. Howler the East German makers were aware of the qualities of western film materials and so cameraman found in boxes labeled ORWO material from Kodak. E.T. the Extra-Terrestrial Featuring E.T. from 1982 is like carrying coals to Newcastle. Spielberg's classic will delight adults and older children. You can enjoy beautifully colored 70mm film, although the format 1.85:1, as in this format it was made. But it will not miss the typical 70 mmsix-channel audio recording. Take your children with you, it is very likely that they have this title on 70mm never seen before. Alien Nation At its time slightly second-rate sci fi over time evolved into one of the favorite sci fi movies of 1988. Visitors from outer space decided to settle our planet, and in San Francisco it will be able to follow the story of one of the newcomers, how he is as new policeman incorporated in the society. Neither of Alien Nation is known to bee seen on 70mm screen. Oliver! This title we already introduced, but we'll get it again. The world famous story of a young boy from the English writer Charles Dickens Oliwer Twist will impress us in the form of a musical from1968. We believe that the musical based on a six-channel magnetic recording will chain into the seats many of the spectators. Even for us it will be a surprise, because we're not aware that this title in the last time has been played in 70mm strip. Mutiny on the Bounty With Ultra Panavision 70 titles proliferated and we believe that we shall stay not only with two (you know what we mean). Mutiny on the Bounty, a famous film from 1962 inspired by real the events of the late 18th century. English seafarers liked Haitian women and local nature, they decided to stay in the Caribbean, which was not otherwise than overpower the captain and officers, landing them on a barge and with the captured ship to sail alone on the island. For the first time since 2009 this film comes to life on the big screen. At this point the program is finished, but do not hang your head, we are not yet at the end and also for the second half of the program we have prepared similarly interesting titles. And as is our custom, before every film we prepare for youinteresting short film. ------------------------- Liebe Freunde von 70mm Film. Wir stellen das Konzept unserer 70mm Wochenende vor und damit der erste Teil des Films, die man bei uns sehen kann. Schließlich sagten wir, dass Sie an den Sonntag eine Langweile haben köNnten und daher haben wir uns entschlossen, das Programm von Donnerstag 12.05 bis Sonntag 15.5. verlängern. Unser Ziel ist es, eine entspannende 70mm Wochenende mit Platz für das Mittagessen und Abendessen zu organisieren. Sie können insgesamt vier Tage voller interessanten Filme auf Leinwand von Größe 115 m2 (Breite des Bildschirms beträgt 16,2) erwarten. Unser Ziel ist es, den Film zu bringen, die Sie haben nicht auf einer ähnlichen europäischen Kinos gesehen können. Neben dem Hauptprogramm finden Sie viele Möglichkeiten, die andere Filmfreude zu treffen beim guten Essen und Bier. Unsere beiden Restaurants sind ganzen Tag eröffnet. Am Samstagabend werden wir kulturelle und gastronomische Überraschung in unserem Restaurant FilmPoint vorbereiten. Mit dem Programm beginnen wir alphabetisch, aber schon der erste Titel ist ein großer Schlag. Ben-Hur Historische Titel vomJahr 1959 führt uns zu den Tagen der alten Römer. Unschlagbarer Charlton Heston in der Titelrolle wird verraten und geschickt in Sklaverei, nur gewonnen, um anschließend hat er die Freiheit und erreicht Vergeltung. 2,76:1 Widescreen zudiesemFilm sicherlich passt. In Europa kőnten Sie es das letzte Mal im Jahr 2009 in Berlin sehen. KLK an PTX - Die Rote Kapelle DDR-Spion Titel im Jahr 1971 führt uns in das Jahr 1938 bis 1942, als das Gebiet von Nazi-Deutschland betrieben Kommunistische Anti-Nazi-Spion-Gruppe. Mit diesem Film konnte man treffen 2014 in Karlsruhe. Heuler an diesem Film ist, dass die ostdeutsche Entscheidungsträger wussten was ist die Qualitäten der westlichen Filmmaterialien und so Kameramann hat beschriftet in Kisten ORWO Material von Kodak gefunden. E.T. Extra-Terrestrial Mit E.T. vom1982 ist in unserem Kabdtragen Kohlen nach Newcastle. Spielbergs Klassiker erfreuen Erwachsene und ältere Kinder. Sie können genießen schön gefärbte 70mm Film, obwohl das Format 1,85:1, ist wie es dieser Film gemacht wurde. Aber es wird nicht zu verpassen die typischen 70mm Sechs-Kanal-Audio-Aufnahme. Achten Sie darauf, Ihre Kinder zu nehmen,es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Titel auf 70mm nie zuvor gesehen haben. Alien Nation Seine Zeit zweitklassigScifi im Laufe der Zeit entwickelte sich zu einer der Lieblings Science-Fiction-Filme von 1988. Besucher aus dem Weltraum entschieden unsere Planete zu besiedeln, und speziell in San Francisco. Folgen die Geschichte von einer der Neulinge, wie man es als neu eingestuft Polizist in der örtlichen Gesellschaft lebt. Auch von Alien Nation wissen wir nicht ob man es schon einmal im 70mm Format gesehen hat. Oliver! Dieser Titel haben wir schon vorgeführt, aber solche Perle werden wir wieder projizieren. Die weltberühmte Geschichte eines kleinen Jungen Oliwer Twist den englischen Schriftsteller Charles Dickens als Musical vom 1968. Wir glauben, dass das Musical auf einem Sechs-Kanal-magnetische Aufzeichnungsketten auf Basis selbst vielen der Zuschauer in die Sitze heften wird. Auch für uns wird es eine Überraschung sein, denn wir wissen nicht, dass dieser Titel in der Neuzeit von 70mm gespielt wurde. Mutiny on the Bounty Mit Ultra Panavision 70 Titel ist das stark vermehrt und wir glauben, dass wir nich nur bei zwei bleiben (Sie wissen, was wir meinen). Meuterei auf dem berühmten Film Bounty aus dem Jahr 1962 inspiriert von realen Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts. Englisch Seeleute liebten Haitianischen Frauen und die lokale Natur, dass sie in der Karibik bleiben wollen. Das war nicht anders, als der Kapitän und Offiziere überwältigen, auf einem Lastkahn laden und mit dem erfassten Schiff allein auf der Insel zu segeln. Zum ersten Mal seit 2009 dieser Film kommt zum Leben auf der großen Leinwand. Zu dieser Zeit das Programm beendet, aber hängen Sie nicht Ihren Kopf, wir sind noch nicht zu Ende und auch für die zweite Hälfte des Programms haben wir ähnlich interessanteTitel vorbereitet. Und wie gewöhnlich, vor jedem Film, einen interessanten Kurzfilm werdenwir für Sie vorbereiten. An der Programmzubereitung arbeiten wir mit Neisse Filmfestival, Kinomuseum Berlin, Mikula Servis Schweiz und mit anderen.
-
Wohlwahr, die Sturheit der Theaterfürsten ist so eine spezielle Marotte... und zahlen wollen sie auch nichts. Aber man kann hoffen, dass bei Schwerpunktfestivals mehr Sensibilität erwächst. *** Ein weiterer Beitrag im "70mm Weekend" Centrum Panorama Varnsdorf, May 12-15, 2016: M U T I N Y O N T H E B O U N T Y (USA 1962. Photographed in Ultra Panavision 70. 6-track magnetic sound. Old Eastman Color with Color Fading. English Version, Anamorphic 70mm vintage print, struck from 65mm camera negative, screeend in Ultra Panavision 70). Directed: Lewis Milestone, Carol Reed Actors: Tarita Teriipaia, Marlon Brando, Richard Harris,Trevor Howard, Hugh Griffith etc. Music: Bronislau Kaper Cinematography: Robert Surtees
-
Dort im Hause selbst: Schauburg/K. Mir bekundete der dortige Techniker, diese Kopie sei die am wenigsten gefadete 70mm-Kopie der 60er Jahre, die er kennt. Einsatz war auch in Berlin. Wäre doch schön, wenn man sie weiter spielte?
-
Nächster Film im "70mm Weekend" Centrum Panorama Varnsdorf, May 12-15, 2016: A L I E N N A T I O N (USA 1988. Photographed in Super 35. Dolby A-Magnetton. Without Color Fading. English Version). Directed: Graham Baker Produced: Gale Anne Hurd, Richard Kobritz Written: Rockne S. O'Bannon Actors: James Caan,Mandy Patinkin, Terence Stamp Music: Curt Sobel Cinematography: Adam Greenberg Edited: Kent Beyda Running time: 91 minutes "We wanted the aliens to be more like a different ethnic race than like lizard people, ... We didn't want our audiences thinking, 'Gee, look how different these aliens are.' Rather, after about five minutes we wanted the audience to accept them as different from us, but not so different that no one is buying the storyline. We wanted the aliens to be characters–not creatures." — Gale Anne Hurd[
-
Chris: Da würde ich freundlich nachfragen: Warst Du denn schon in Krnov zu Besuch? Warum die Breitseite auf eine dort nicht gerade billige und alltägliche Veranstaltung? Auch dort gab es Verbesserungen, insbesondere bei den Dolby-Nachrüstungen. Beschwerden finde ich auf alle Fälle richtig und wichtig: aber der Beschwerdeführer könnte sich immer auch bemühen und anbieten, um etwas zu verbessern - oder man möge es anderenorts auf andere Weise durchführen. Also: selber Material oder Geld oder Service oder Filme ... in die Hand nehmen. Mein Appell: Fahre ruhig mal hin, packe Dir zwei Optiken f=90mm ein, und verhandle darüber. Fände ich allen Ernstes sehr respektabel. (Ich hatte es versucht, aber die Brennweiten stimmten leider nicht. Ausserdem wissen wir nicht, was dort bis Festival-Start noch verändert wird.) ________________________________________________________________________________________________________ Nächster Film im 70mm Weekend Panorama Varnsdorf, May 12-15, 2016: B E N - H U R (USA 1959. Anamorphotische Premienkopie - kopiert vom Kamera-Originalnegativ. Eastman Color Fading nach 57 Jahren unvermeidlich).
-
Hatte jemand amtlich darueber informiert, dass eine generelle Ausfuhrsperre existiert? Oder betrifft die Sperre nur einige Kinos? Andererseits lief CLEOPATRA schonmal in Krnov, d.h. als vintage print von 1963. Auch die Langversion von HEAVENS GATE, 1983 von @Unforgiven und von @Sam auf der Berlinale und von @Klaus Peter Weber in Venedig gesehen, scheint in der Langfassung nicht mehr greifbar zu sein? Das hat mir dann insgesamt zu wenig Schaerfe, Laenge und Farbe. Mehrheitlich Blow ups in Krnov, diesmal auch auf unserem Festival in Varnsdorf: aber die Gaeste forderten genau jene Titel. Und manche Blowup-Filmkopien überzeugen (auch im DCI-Zeitalter) durch sehr tiefes Schwarz, indertat exzellente Farben oder eine wunderbare Dolby-Mischung.
-
Special Edition war schaerfer, so auch heutige Blu ray Disc. CLOSE ENCOUNTERS in der EA in 70mm angeblich vom CRI-Negativ kopiert, aber damit habe ich mich nie befasst. Frontprojektionsszenen und 65mm-Modellshots kommen mir auf der heutigen Blu ray arg verfremdet und deutlich koerniger vor. Hier waere ein Vergleich zu einer älteren Filmkopie, etwa der Special Edition, aufschlussreich. Rekord war der Beleuchtungsaufwand in der Begegnungsszene mit den Aliens, die Columbia versuchte Zsigmond mit allen Mitteln "auszureden".
-
Das 70mm WEEKEND CENTRUM PANORAMA VARNSDORF wird um einen Spieltag erweitert: Pfingstsonntag ist auch dabei! 12.-15. Mai 2016 Die Bildwand wird minimal vergrössert und ist die grösste gebogene 70mm-Todd-AO-Bildwand Europas. Etliche wuchtige Monumentalfilme sind dabei. Vieles in deutscher Sprache und für Gäste in Ostdeutschland leicht erreichbar: direkt im Länderdreieck Polen/Deutschland/Tschechien gelegen.
-
Es gab mind. zwei Kopien. Die erste war halbwegs scharf (aber - nur sekundär für Zeitzeugen bemerkbar - mit verkorksten Blendenverläufen) und lief in Karlsruhe, Schauburg - die andere (lichtbestimmerisch komplett auseinanderfallend und furchtbar körnig und gedupt) lief auf der Berlinale 2009 und war die "hässlichste" CLEOPATRA, die einem je begegnete. :roll: *** Da wage ich Dir nicht zu widersprechen. Das Blow Up von CLOSE ENCOUNTERS hat sich mir seit dem 15. Lebensjahr böse ins Gedächtnis gebrannt! Neulich wiedergesehen, mag man da kopierttechnisch lieber zur Special Edition greifen (und bei den überzuckerten Nachdrehs die Augen schliessen). Aber wie auch zu BARRY LYNDON ist meine Zuneigung zu HEAVENS GATE emotional und als Bekenntnis zu einer authentisch wirkenden Zeitreise. Allen anderen Filmen merkt man an, dass sie altern ... ein Phänomen.
-
HEAVENS GATE ist nach meinem Geschmack das künstlerische Highlight. Im Forum des Jungen Films lief 1984 die Langfassung, 245 Minuten. Seither nie wieder aufgetaucht. UNTOUCHABLES von filmempire und der Rest aus London? Von preston sturges sehe ich keine Leihgaben mehr. Welche Objektivbrennweiten sind derzeit im Einsatz?
-
Karlsruhe noch vor Berlin die Stadt der Cineasten
cinerama antwortete auf Kinokunstbutter's Thema in Talk
Dann nehme ich das gerne zurueck. Dem Wikipedia entnommen, schreibt man dort: "Am 1. Mai 2003 fusionierte der SFB mit dem ORB zum Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) mit Doppelsitz in Potsdam-Babelsberg und Berlin-Charlottenburg". Charlottenburg ist dann Theodor-Heuss-Platz, weil ich dort zur Schule ging. Sendet die rbb Abendschau jetzt aus Potsdam? Den Slang samt Moderation empfand ich als eher westberlinerisch. -
Karlsruhe noch vor Berlin die Stadt der Cineasten
cinerama antwortete auf Kinokunstbutter's Thema in Talk
Fusion war doch 2003? Angeblich "auf gleicher Augenhöhe" zwischen dem schon 10 Jahre bestehenden ORB und dem seit 1954 bestehenden Sender Freies Berlin, wie man propagierte? rbb prankt heute auf dem SFB-Gebauede am Westberliner Theodor-Heuss-Platz, von wo aus schon - Verzeihung - vor der Abwicklung der DDR die "Berliner Abendschau" so einige Frontstadt-Luegen verstrahlte, und das nicht erst als Kampforgan des Weizsaecker-Buergerkriegssenats Anfang der 80er Jahre. Der Obrigkeits- und Kapitalismus-hoerige Unterton und der Westberliner Provinzchauvinismus sind leider geblieben. Typischer Stammtischsender mit Systemerhaltungsauftrag, der dem Volk auch noch Gebuehren abnoetigt. -
2010 wurde ja diese "Klassikerreihe" noch von mir (und gegen den erbitterten Widerstand des Theaterleiters) eingeführt. Angeordnet von der Hamburger Konzernzentrale, zumal die Matineeschiene mit zuvor modernen Filmen wie PINA 3D auf einem Besuchermittel von 6 Besuchern dahinsiechte. Wir zeigten sechs ueberaus farbige 70mm-Kopien und den Abschluss bildete die 35mm-Technicolor-Version des seltensten UP70-Films uerberhaupt, aber nie auf 70mm erschienen: aus dem Archiv von @Filmantiques und mit seiner Foyerwerbung dekoriert. Die Projektionsanlage befand sich im leider bedauernswerten Zustand. Abbrechen ging nicht, also "russisch Roulette" fuer die Archivkopien. Aber ganzseitige Hinweise im "Zitty" und - fast ganzseitige - in der "B.Z." fuer die etwas schläfrige Lounge waren die Resonanz. Das Besuchermittel sprang innerhalb eines viertel Jahres von 60 Bes. pro Vorstellung auf "ausverkauft" (280 Bes.). Boeses, boeses Blut im Hause! Unsere Programmvorlagen wurden dann "fortgeführt", zu 90% mit identischen Titeln: Kaltstellung pur. Die Filmkopien lieferte überraschend Schauburg Karlsruhe. Das hielt auch nicht allzulange, denn verblasste Kopien galten als nicht luxuriös. Seither beherrschen zu 95% Silberscheiben die wild durchmischten, sog. Klassikermatineen, verleihrechtlich getarnt als "digitale Filmkopie". Ob allein das schon ein Betrug ist oder nicht, sei dahingestellt. Irgendwie aber von einer "Herausforderung" zu sprechen, ist ja wohl der Gipfel, ein Zeugnis der Publikumsverachtung und auch ein Schmarotzertum auf Kosten des Arbeitgebers Flebbe (der zu alt und von seinem Personal zu sehr eingeschüchtert würde, um noch das Ruder herumzureissen). Dass Deine Heimkinoprojektion besser ist als in der Berliner Astor Lounge, ist klar. Auch ich habe meine Filme auf der dortigen Anlage nicht wiedererkannt. Zum Glück BEN HUR dort vermieden. Dieses Kino aehnelt nunmal einem raffiniert aufgezogenem Bordell. [bitte nicht zensieren, die Fa. kann sich ggf. an mich wenden]. Eine biegsame Kaschierung haben wir uebrigens fuer die Curved Screen im Filmrauschpalast eingebaut. Ein Kino fast ohne Geld, während die Astor Lounges Millionen anhorten.
-
Karlsruhe noch vor Berlin die Stadt der Cineasten
cinerama antwortete auf Kinokunstbutter's Thema in Talk
Allerdings und bestimmt noch "schlimmer", finde ich. Die Staatssender sind ein Pool voller Scheinharmonie, des regionalen oder nationalen Kulturchauvinismus, sagen so einige. Dezentrale oder basisdemokratische Strömungen sind da leider wenig wert. Bedient wird die Elitenkultur der Immerselben? In der sog. Hauptstadt kreisen 90% der Sendungen um 2 sog. Flaggschifftheater: INTERNATIONAL oder ZOO PALAST. Mit überschaubaren Angebot. Der rbb uebrigens ist mehrheitlich Nachfolgender des CDU-Frontstadtsenders SFB. Ein Museum für Film und Fernsehen hier hat sich zur Deutschen Kinemathek umbenannt, um das Deutsche Filmmuseum Frankfurt bei Foerdergeldern und der Deutungshoheit auszublenden. Bei einer immerhin grünen Regierung koennte wenigstens der SWR weniger die Marktführer als das Autonome reflektieren, lautet eine andere Meinung. -
War im Spaß gemeint. Aber was die Heimkinoeditions angeht ist ja der Nachweis oft abweichender Farbgebung gegenüber diesen oder jenen Kinofassungen u.a. im Thread "Ben HUR..." vorgestellt worden. Man liest sich dort ein wenig ein und beginnt dann darueber nachzudenken, was man Filminteressierten seitens der Industrie alles glauben machen moechte. Aufklärung statt Hymnisierung - das waere doch eine Moeglichkeit?
-
Karlsruhe noch vor Berlin die Stadt der Cineasten
cinerama antwortete auf Kinokunstbutter's Thema in Talk
Bundesarchiv, Berlinale, Zeughaus-Kino, Arsenal, Babylon, Dt Kinemathek, 19-Saal-Plex CinemaxX, etliche Fabrik- und Szene-Kinos, Festivals, Filmuniversitäten u.a. an der Spreestadt (alles gerne kritisierenswert und oft auch provinziell!) unterschlägt die Sendung lapidar. In Karlsruhe mag ich ZKM, Kurbel und AFK e.V., war oft dort zu Besuch. Aber Hauptstädte braucht die Kultur wahrlich keine! -
Ein VHS-Cover aus dem Kabinett des Dr. Tarantino wäre keine Überraschung! Nach dem Schlachtruf des Regisseurs glaubte der wahre Film-Buff alles aus dem Vokabular „analog ist besser“ (was ja zutreffen könnte, falls man mit Film umzugehen weiss), und dann beglückt das Enfant terrible den Planet of Terror mit ultrapenibler Schärfenspezifik und speziellem, dem amerikanischen Bürgerkrieg angemessenem Lighting appliance? Seit 1992 kam vieles anders als erwartet, wenn man dem 70mm-Film nicht zu allerstenmale begegnete. Aber die Sache ernstnehmend: es haben er und auch cinephile Kinobetreiber (im deutschsprachigen Raum zumindest die Aktivisten aus Karlsruhe und Wien) so wie der Verleih mehr Rummel um den Erhalt des wertvollen 70mm-Films entfacht als viele Kommerz- und Routineeinsätze der glorreichen 60er Jahre, als 70mm noch Standard war und die Formatdiskussion nur in Fachkreisen hinter verschlossenen Türen abgehalten wurden. Aber die Zahlen sind andere. „Things change“: man ist kein Spielverderber, anhand historischen Materials zu vergleichen, um sich dem enlightment (oder den realen Zahlen) zu nähern und muss noch nicht einmal Buddhist sein. An der Komma-Setzung im Satzgefüge sollte man sich nicht aufhalten. Was aber sollte von den Einspielergebnissen zu erwarten sein? Eine Null zu wenig vom guten, alten Schiwago abgeschrieben? Vielleicht kommen wir der Sache näher: Auch vor und nach "Doktor Schiwago" gab es m.E. besucherstärkere Starts als "Hateful 8": z.B. "Krieg der Sterne". Worauf bezieht sich die Meilensteinsetzung? Lief "Hateful 8" als Rekord besser als "2001: Odyssee im Weltraum" ab August 1968? Es interessiert schon ein gewisser Bezugspunkt in dieser Annahme. "Avatar"? (Welcher alleine deswegen sicher nicht gelobt werden sollte). Das wären 32 W. Spielzeit für "Ben Hur" in Stuttgart? Sind sehr gute Zahlen, Glückwunsch für diese Kinostätte! Nachgefragt: hat "Hateful 8" einen Rekord geschafft? In der medialen Häufigkeit der Erwähnung des 70mm-Formats allemal – darin könnte man zustimmen.
-
Nicht nur Fluchtung, sondern auch die Haftkraft der Andruckrolle entscheidend. Dejustiert, läuft der Film aus dem Magnettongeraet, weil keine vernünftige Schleife gebildet werden kann. Siehe auch das Berlinale-Desaster im ZOO PALAST mit CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND 1977 sowie 1985 mit 2010 - THE YEAR WE MAKE CONTACT. Auf Philips DP70 sind die Justagen deutlich unkritischer, daher ist bessere Filmschonung und je nach Erhaltungszustand ein identischer Bildstand zur Bauer U2 gegeben.
-
"Filme der tiefsten Schublade" - hätte das etwas Verworfenes? Man kann nur davon träumen, den Blowup von BLUTRAUCH DER ZOMBIES wiedersehen zu dürfen, fällt mir dazu ein. Es geht auf dem 70mm Weekend Centrum Panorama Varnsdorf 2016 auch um solche rarities. Gegenüber jeder 35mm-Fassung lohnt sich der Direkt-Blowup vom Kameranegativ: ungetrübte Schärfe! Der Film wird mit englischem Originalton gezeigt. OLIVER! erlangte fast so viele Oscars wie MY FAIR LADY, aber ist auch wie MY FAIR LADY wie vom Erdboden verschwunden. Auf den amerikanischen Festials wiederholen sich VERTIGO, 2001, LAWRENCE OF ARABIA und THE MASTER. Sehr farbige Kopien, aber immer weniger Ausgrabungen in Sicht und immer weniger Roadshow-Authentizität. Die finden wir in Mitteleuropa auf den Festivals in Krnov, Bradford und Varnsdorf in Mengen. Viel mehr an 70mm-Filmen liegt in Europa, wenig nur noch in USA und in der GUS. Zu OLIVER! gibt es einen (leider hier wenig scharfen) Youtube-Trailer: https://www.youtube....h?v=cw_ETnxuBys Die üblicherweise zu nennenden Filmpreise, hier angeführt für OLIVER! von 1968: Academy Awards, USA 1969 Won Honorary Award Onna White For her outstanding choreography achievement for Oliver!. Won Oscar Best Picture John Woolf Best Director Carol Reed Best Art Direction-Set Decoration John Box Terence Marsh Vernon Dixon Ken Muggleston Best Sound Best Music, Score of a Musical Picture (Original or Adaptation) Johnny Green Nominated Oscar Best Actor in a Leading Role Ron Moody Best Actor in a Supporting Role Jack Wild Best Writing, Screenplay Based on Material from Another Medium Vernon Harris Best Cinematography Oswald Morris Best Costume Design Phyllis Dalton Best Film Editing Ralph Kemplen Golden Globes, USA 1969 Won Golden Globe Best Motion Picture - Comedy or Musical Best Actor - Comedy or Musical Ron Moody Nominated Golden Globe Best Director Carol Reed Best Supporting Actor Hugh Griffith Most Promising Newcomer - Male Jack Wild BAFTA Awards 1969 Nominated BAFTA Film Award Best Actor Ron Moody Best Art Direction John Box Best Costume Design Phyllis Dalton Best Direction Carol Reed Best Film Carol Reed Best Film Editing Ralph Kemplen Most Promising Newcomer to Leading Film Roles Jack Wild Best Sound Track John Cox Bob Jones American Cinema Editors, USA 1969 Nominated Eddie Best Edited Feature Film Ralph Kemplen Directors Guild of America, USA 1969 Nominated DGA Award Outstanding Directorial Achievement in Motion Pictures Carol Reed Laurel Awards 1970 Won Golden Laurel Musical Nominated Golden Laurel Male New Face Mark Lester 7th place. Male New Face Ron Moody 9th place. Female New Face Shani Wallis 9th place. Moscow International Film Festival 1969 Won Golden Prize Best Actor Ron Moody Tied with Tadeusz Lomnicki for Die siebente Geißel (1969). Nominated Golden Prize Carol Reed National Board of Review, USA 1969 Won NBR Award Top Ten Films New York Film Critics Circle Awards 1968 3rd place NYFCC Award Best Director Carol Reed Best Film Sant Jordi Awards 1970 Won Sant Jordi Best Performance in a Foreign Film (Mejor Interpretación en Película Extranjera) Ron Moody Aus: http://www.imdb.com/...t0063385/awards Eine Rezension von Roger Ebert sei annotiert: Sir Carol Reed's "Oliver!" is a treasure of a movie. It is very nearly universal entertainment, one of those rare films like "The Wizard of Oz" that appeals in many ways to all sorts of people. It will be immediately exciting to the children, I think, because of the story and the unforgettable Dickens characters. Adults will like it for the sweep and zest of its production. [...] Not for a moment, I suspect, did Reed imagine he had to talk down to the children in his audience. Not for a moment are the children in the cast treated as children. They're equal participants in the great adventure, and they have to fend for themselves or bloody well get out of the way. [...] The basis of its success, perhaps, is that Reed took a long look at the character of Oliver Twist. The problem with Oliver is that he isn't really very interesting, is he? He's a young, noble, naive lad whose main duty in Dickens' novel is to stand about while a marvelous collection of heroes and villains struggle over his destiny. The weakness in the stage musical "Oliver!," and even in David Lean's film "Oliver Twist" (1948), was that they made too much of Oliver and didn't quite know what to do with him. Reed does; he establishes Oliver as a bright attractive young boy: gives him some scenes so we get to care about him and admire his pluck; and then focuses his movie on the characters who are REALLY interesting: Fagin, Bill Sikes, the Artful Dodger and Nancy. The movie belongs so much to Fagin and the Dodger, in fact, that when we see them marching down the road in their last scene we think the movie should stop right there, instead of giving us a final look at Oliver. Still, Oliver is well acted by Mark Lester (who played the youngest boy in Jack Clayton's "Our Mother's House"). Reed gives us the seedy Underworld of London (with shadows as long and cobblestones as rough as the Vienna of his "The Third Man"). We get Bill Sikes and his mangy dog. We get the rowdy life of the alehouse under an embankment, and we get a Nancy who is, at last, as tough and harshly beautiful as Dickens must have imagined. And we get Fagin! Ron Moody, who is hardly over 30, has somehow stepped into this character twice his age and made it his own. When he advises Oliver, "You've Got to Pick a Pocket or Two," and when he sings "I'm Reviewing the Situation" he creates a marvelous screen portrait. [...] The problem with the roadshow format, as I've observed before, is that the movie has to be longer and more expensive than usual: Those are the ground rules. Many a delightful movie has been ruined by being bloated up to roadshow "standards," and the challenge to a director in this genre is to spend his money wisely and pace his movie well. "Oliver" succeeds at both. John Box, the designer, has created magnificent sets that reproduce Victorian England in perfect detail --and never to excess. John Green, musical director at M-G-M during its "golden age of musicals" in the late 1940s and early 1950s, was brought in to do the music and has hit the right balance. "Oliver!" succeeds finally because of its taste. It never stoops for cheap effects and never insults our intelligence. And because we can trust it, we can let ourselves go with it, and we do. It is a splendid experience. Zitiert aus: http://www.rogereber...ews/oliver-1968
-
CinemaScope 55 / Grandeur 70 - @magentacine erinner sich deutlich anders: Hier, falls die Ernnerung nachlässt, die Unklarheiten zu Grandeur 70. Diese gestattete ich mir halt aufzuklären. KING AND I - Diskussionsrückgriff auf 2014: magentacine: Warum man es sich damals nicht (für LD in NTSC, wohlgemerkt) einfacher machte und das 65mm-Zwischenmaterial der KING AND I "Grandeur-70"-Fassung abtastete, verstehe ich allerdings nicht. cinerama: So wie die 70mm-Kopie von THE KING AND I aussieht, kann man auch von einem Blow-Up einer 35mm-Scope-Version ausgehen, konkret vom 35mm-Duplikatnegativ. Da der Film später nie wieder in 70mm nachkopiert wurde, scheint man sich der Minderwertigkeit dieser Dupstufe bewusst gewesen zu sein magentacine: Das ist auch möglich, wir hatten das ja im Todd-AO-Festivalthread seinerzeit diskutiert, Stichwort einkopierte anamorphotische Überblendzeichen. cinerama: Also für mich nirgendwo nachvollziehbar - aber vielleicht haben andere dazu mehr Phantasie als ich? Und auch 65mm-Materialien im CinemaScope 55-Prozess (von denen dem obigen Vorschlag nach abgetastet werden soll) sind Wunschdenken. Obwohl auch ich sie für wünschenswert hielte. ;-) Rechtes Bild: britische 70mm-Magnettonkopie von THE KING AND I (das ovale Überblendzeichen ist im zugrundeliegendem 35mm-Scope-Negativ ein Kreis) Linkes Bild: 35mm-Magnettonkopie von THE KING AND I [eigene Sammlung]: (das runde Überblendzeichen im zugrundeliegendem 35mm-Scope-Negativ wird nach einer Projektion oval. Eben so wird das Überblendzeichen des 35mm-Scope-Negativs oval, wenn man auf der Oxberry eine anamorphotische Reprooptik einsetzt, mithilfe derer auf 70mm-Positivfilm projiziert wird) magentacine: Danke für die Scans - vielleicht sollte man aber dazusagen, daß es im rechten Bild (70mm-Kopie) nicht um das weiße, in die Vorführkopie eingravierte Zeichen geht, sondern um das darunterliegende schwarze, welches vom Kopiernegativ stammt und bei der Entzerrung von 35mm auf 70mm zum liegenden Oval wurde. Sozusagen der Beweis, daß diese Kopie kein 55>70, sondern 35-Scope>70-sphärisch ist. [...] Zusammen mit anderen Merkwürdigkeiten - für eine Wiederaufführung wird eigens ein 55>70mm-Printer gebaut/modifiziert? - spricht vieles dafür, daß die "Grandeur 70"-Wiederaufführung doch mehr Werbetrommelei als technische Neuerung war, also nur ein normales Blowup einer 35-mm-Vorlage auf 70mm. http://www.filmvorfu...r/page__st__320
-
Wird demnächst wieder alles auf "Film" gedreht?
cinerama antwortete auf sir.tommes's Thema in Allgemeines Board
Ebenfalls eine Meinung: Filmdrehs im Connex zur Nachbearbeitung/Postproduction der letzten 15 Jahre erscheinen mir überflüssig. Das Publikum kam zu einem besonders schräg umworbenen Tarantino-Film, könnte aber nur schwer begründen, warum das Erlebte nur auf Filmband funktioniert oder exklusive Vorzüge bietet. Bei ganz anders fotografierten Filmen früherer Dekaden und akkurater Filmkopierung gab es einen schlagenden Unterschied zur Durchschnittsware, der sich aktuell bei HATEFUL8 oder STAR WARS FORCE leider leider kaum oder gar nicht einstellt. Es waere so schön gewesen, wenn die Erwartungen wenigstens in kleinen Teilen erfüllt worden wären. Man würde weinen vor Glück. So nun ist es der 3D-Film, der sich spürbar von Normalproduktionen absetzt. Aber evtl. derzeit Marktanteile verliert? In früheren Dekaden konnten zunächst 35mm-Cinemascope und Raumton, dann auf gehobenem Stand die 70mm-Filme tief beeindrucken. Spaeter verwaesserten 35mm Super 35 oder auch 70mm Blowup-Kopien die Kernbotschaft. Mehr Hoffnung würde ich heute auf wieder übergroße Bildwaende mit Durchbiegung setzen. Möglicherweise eine naive Hoffnung? -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
cinerama antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Dichte Abteilungsgrenzen: eher in der Harzer Strasse, weit weniger in der Charlottenburger Chaussee. -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
cinerama antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Das kann es ja, aber schon aufgrund des deines Alters warst du in diesem Jahr gerade mal zwei oder drei Jahre alt. Bei Mischungen war immer der Dolby-Consultant dabei, bei der Abnahme manchmal ja oder nein. Wenn dir die NuOptix-Einsaetze nicht bekannt waren - das habe es in Dtld. wie auch der Eimsatz der Westex nie gegeben - wie du schriebst, dann mag das sein. Wenn ich zu jung war, um zuderzeit alles gemacht, verstanden und behalten zu haben, ist es keine Schande. Es ist vollkommen unbestreitbar, dass das erwähnte NuOptix-Aggregat nebst Westex und perfobandzuspielung auf 35mm, 16mm, 17,5mm und sogar Schnürsenkel fuer Dolby-Lichttonnegative im Einsatz waren! -
Britisches Kino at it's best - David Lean and Carol Reed forever. Eine weitere Klassiker-Ausgrabung: OLIVER! aus dem Jahre 1968. Filmed in Panavision. Ein spätes Erfolgsmusical aus der Goldenen Ära des Kinos! Wir zeigen diese Roadshow-Film auf dem 70mm Filmfestival Centrum Panorama Varnsdorf 2016, 12.-14.5.2016 - in voraussichtlich nur einer einzigen Vorstellung. (Projiziert auf der derzeit größten gebogenen Todd-AO-Bildwand Europas. Auch die Testreihe der Neuzugänge hochwertiger Kinoobjektive verlief derweil erfolgreich.) In die Film-Community gefragt: wer erinnert sich an OLIVER! ?? Dieser Film startete im 20. Jhd. höchst populär auch in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik. Und war auch in der Bundesrepublik Deutschland u.a. auch in Hamburg ein voller Erfolg. Mehr zu diesem Werk in Kürze...