Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Zwei gesichtete 70mm-Kopien waren ein Desaster und auch die 4K DCP, a. auf Sony SXRD und b. auf Barco DLP gesichtet, jeweils 4K Panels, erschraken sehr, weil auf den gleichen Geräten leider THE REVENANT attraktiver aussah. Barco 4K deutlich kontrastaermer als Sony SXRD, Barco 2K schneidet nicht ganz so schlecht ab. Hat @showmanship sicher oft genug ausgemessen, ich zweifle nicht daran. Sowohl die Innen- wie die Aussenaufnahmen von HATEFUL8 wirken wie um anderthalb Blenden unterbelichtet oder unterentwickelt, was jeder Kopierwerkler zu genüge kennt. Da zweifle ich an Kompetenz, Standard und/oder Entwicklung bei Fotokem sehr, obgleich ein User hier dies energisch zurückweist. Die Schneeaufnahmen sind neblig verschmiert - wer den ueber 50 Jahre alten Ultra Panavision-Film FALL OF THE ROMAN EMPIRE ausgraebt (ich sah ihn einst ungefadet, besitze aber auch eine gefadete 70mm-Kopie, die wie richtigerweise obenstehend ob des Schwindens der Farbstoffe kritisiert kritisiert wuerde), der staunt ueber alle Massen ueber dessen reliefartige Schneeaufnahmen! Denkbar, dass beim Wechsel von Tele- zu Weitwinkelaufnahmen nach Auswertung des Belichtungsmessers bei manchen Filmen der Umstand uebersehen wurde, für die Weitwinkelaufnahmen um anderthalb Blenden zu öffnen und bei den Teleaufnahmen um anderthalb Blenden zu schließen? Derklärt auch, dass ein Einbau des Spiegelreflexsystems Probleme schafft, obwohl das Featurette auf YouTube und der Report im American Cinematographer durchscheinen lassen, dass hier uebergruendlich geprüft würde. Sehr kompetent verfasst. Neben einem zu duennen Negativ wurde ja schon das frühere und das heutige Printmaterial angesprochen. Es ist dabei nicht mehr Silber in der Fotochemie ursächlich, sondern im Printmaterial des Kaltprozesses zu verorten: nach dem Bleichbad ist es somit dem Printmaterial entzogen. Spaeteres Printmaterial im Heissprozess, etwa das EXR83, hatte weniger Silber und wirkte farblich pflaumenweich. Kodak Vision daraufhin weist auch keinen hohen Silbergehalt auf, sondern eben nur Vision Premier, das somit mit 60er Jahre-Material mithalten kann (bis auf die Ueberbetonung von Rot und den unangenehmen rostbraunen Hauttönen, sollte es Kopierergebnisse erwarten lassen im Charakter der 60er Jahre! Ich hebe das hervor).
  2. Hier kommt aber der Protest von Seiten der Cineasten und Kinofreunde, die in keinem Filmtechnikbetrieb arbeiteten und/oder nicht in der Filmproduktion oder in der Kinotechnik arbeiteten oder in der Filmkritik oder in der Filmwissenschaft unterwegs sind. Von allen Seiten decken oder ähneln sich die Gutachten zum Film. Unterschiedliche Bewertungen zur Qualität des Drehbuchs zwar, aber fast nur Verrisse zum Filmlook.
  3. Fotokem hat in fast allen bekannten 70mm-Neukopierungen keine halbwegs stimmigen Ergebnisse abgeliefert. Unabhängig von vom Budget und der Anzahl der Korrekturkopien liegt Versagen vor.
  4. In drei Punkten Widerspruch: Magnetton, ausgehend von einem Digitalmix, ist überflüssig. EInwandfreie Magnetmaster aber auf 70mm-Theaterkopie mit Magnetton kopiert haben auch mein Vertrauen. - Forumsteilnehmer FP30 ist definitiv ein anderer User als Forumsteilnehmer kinokunstbutter. Klar ersichtlich. Allerdings kommen die Provokationen von mehreren Seiten. Was soll das gegenseitige Outen? Bitte aufhören. - Korrektur des Tippfehlers "Super Panavision". Ultra Panavision ist gemeint. Die restlichen, erzuernten Attacken auf HATEFUL8 sind durchaus substantiiert. Es macht auch keinen Sinn, es anders zu schreiben. Man kann und soll den unkonventionellen Film unbedingt weiterhin zeigen, wenn er Diskussionen auslöst und Interesse am 70mm-Thema entfacht. Direkte Meinung steht hier unter Kreuzfeuer, das ist wahr. Unbegreiflich: denn letztlich schaerft sie Maßstäbe und verweist durch Vergleich auf Errungenschaften, die anderenfalls verloren gingen. An HATEFUL8 gefällt mir allenfalls die Ouvertüre und einige begabte Schauspieler.
  5. Nö, bitte nicht löschen. Hat in etlichen Punkten sachlichen Inhalt. Begründung: - wer besagten obigen User nicht mag, kann auf den Ignoriermodus schalten oder seinen Streit mit ihm ggf. rechtlich austragen. Oder einen Thread "@rebel für oder gegen den Rest der Welt aufmachen" und dort Psychologie betreiben. - in dessen Beiträgen (umgemeldet auf @SuperMan: Bezug zum Richard Donner-Film?) erkenne ich keine bewussten Falschaussagen - andere erkennen darin Gülle aufgrund zu flüchtiger Einordnungen des Users - allenfalls lassen sich in ihnen anfechtbare Wahrnehmungen konstatieren. Einigen mag man widersprechen (z.B.: der Vorteil des analogen Bildes sei ein weicherer Eindruck), anderen muss dringend beigepflichtet werden, weil sie in der Kritik an Tarantino endlich den Punkt treffen. - Im Forum "Digitale Leinwand" fand ich die Beiträge @Daniel nicht falsch, sondern würde daraus wichtige Punkte aufgreifen wollen. Wer da schrieb, wusste ich nicht. Aber man frage sich: nach ihm, nach @showmansship, @stefan2 und @cinerama werden die fachlichen Vergleiche und Bewertungsmaßstäbe immer seltener. Aus Frankfurt Main (drei User) kommt so gut wie nichts, ausser der tlws. Inschutznahme des betreffendenden Kopierwerks, das nun wirklich den historischen Tiefststand erreicht hat und besser geschlossen werden sollte. - der obige Beitrag von CarstenK, der sonst gut und vielseitig analysiert, hat nichts verglichen, zensiert sich selbst und huldigt einem eindrucksvollem Film und einer perfekten Projektion (woran macht er das fest?) - Diverse Beiträge freuen sich verständlicherweise über eine Roadshow-Vorführung, die man nirgendwo völlig in Abrede stellen kann: nicht einmal im Zoopalast. Aber mangels Vergleich mit originären 70mm-Filmen schwanken die Bewertungen zwischen Dankbarkeit und Überzeugheit einiger Vorzüge des Films, die man besser unabhängig von 70mm-Kultur zu bewerten hat - Ein früher Beitrag von @totalvision, der die Güte der Kopie mit 35mm-Massenkopien (andere auch vom D.I.) verglich, ja, dass mancher 35mm-Film schon schärfer gewirkt habe, hat diesesmal eher den Punkt erwischt als der Eindruck von @Klaus Peter Weber, der analoge Farbgüten im DCP ausmachte, die keine sind. - Bildausschnitte haben aus dem Film haben bereits andere immer wieder gepostet: @stefan2, @cinerama, @shomansship, @batesman etc. Der Zorn, den reflexartig @SuperMan auf sich lädt, müsste alle treffen. @preston sturges postet auch hin und wieder Filmausschnitte. Hier müssten für alle Regeln formuliert werden oder (besser) nicht. - erheblicher Irrtum bei @SuperMan, die Wirkung im GARTENBAUKINO zu unterschätzen: bitte erst einmal hinfahren, bevor gescholten wird! Ich fands um Längen besser als alles in Berlin der letzten 25 Jahre. Er lobt aber zurecht die Proportionen im Cinedom Köln Saal 4, den ich ebenfalls gut fand: seinerzeit den selben Film dort und mit den Europa Palast Essen verglichen: Cinedom deutlich moderner, Europa Palast bildlich gewalttiger daherkommend. Aber warum hat Cinedome 70mm ausgebaut? Offenbar reiner Profitbetrieb? Platzmangel? - @SuperMan huldigt Schauburg Karlsruhe. Da ist er auch nicht der Einzige. Aber man kann das Resumee ziehen: lieber nach Karlsruhe, Essen und Wien, als nach Hamburg und Berlin, wo der einfältige Herr Flebbe fast alles in den Sand gesetzt hat. - Moderatoren-Abwägung freundlich erbeten: setzt doch den Account @Rebell wieder ein. Das ständige Löschen verwirrt nur, auch um der Klarheit willen. Im weiteren sind in diesem Thread aber die Klarnamen zu löschen. Finde ich nicht gut, gehört sich nicht, bringt böses Blut, ist aber kein Grund zur Account-Löschung. Folgende Formulierungen des verfemten Users @SuperMan kann man beim besten Willen nicht widersprechen: Bevor Herr Tarantino, eine derart aufwendige nostalgische Wiederbelebung wagte hätte der gute Herr vorher etwas nachdenken sollen bei diesem Film. Es gibt kaum noch Kinos, in welchen das klassische 70MM Filmformat das gewaltigste Panorama Bild bietet auf dessen Bildwand. Dieses UltraPanavision Panoramabildverfahren, verlangt nach einer dafür speziell eingerichteten Kinobildwand sowie einem Kinosaal. Das selbe galt damals auch diesem CinemaScope 55 Bildverfahren, keine dafür geeignete Bildwand dann eben auch diese Bildverkleinerung. In diesen Standard 70MM Kinos, zeigt diese verkleinerte Bildversion absolut keine Panoramawirkung. Früher boten Kinos mit einer 70MM Einrichtung das grösste Bild, und in den heutigen 70MM Kinos bietet CinemaScope genau so ein grosses Bild. Dahinter steckt ganz einfach keine technische Logik, diesen Film auf 70MM zu zeigen in einigen Kinos. Bei diesem Film, wäre man mit einem CinemaScope Bild viel besser bedient gewesen ohne diese 70MM Film Bildverkleinerung. Der gute Herr Tarantino, hätte sich vorher wohl besser informieren lassen sollen von einigen Experten da in Amerika. Diesen Film sollte man sich auf jeden Fall, in einem Digitalen Kino, mit einer gewölbten Bildwand ansehen so meine persönliche Meinung. CineDom Köln Kino Vier Digitale Laserprojektion und Zweiundzwanzig Meter Bildbreite. Vier Wege JBL Fünf Kanal Frontsystem sowie Effekt Lautsprecher. Das Bild der Digitalen Laserprojektion, war trotz dessen Grösse scharf und ohne sichtbare Fehler. Die Farben waren leblos eben typisch für heutige Filmproduktionen, und die Schneeaufnahmen boten einen Blaustich. Trotz SuperPanaVision Aufnahmen, bietet der gesamte Film keinen bildlichen Panoramaeffekt. Weder für das klassische 70MM Breitbildformat, noch für das CinemaScope Bildformat. Nur zwei Szenen mit der vorbeifahrenden Pferdekutsche, wirkten halbwegs auf der breiten Bildwand. Aufwendige Bildaufnahmen im SuperPanaVision 70MM Format, hätte man sich regelrecht sparen können bei diesem Film. Diese Aufnahmen zeigen von Anfang bist zum Ende dieses Films, absolut keine Wirkung auf der grossen Kinobildwand. Dafür bietet der Film, trotz monotonen Dialogaufnahmen einen perfekten Soundmix. An der linken Seite des Bildes fahrende Kutsche, und an der rechten Seite des Bildes galoppierende Pferde. Glasklare Dialoge, sowie fliegende Fäuste aus dem Mittenkanal. Auch Naturgeräusche wie zum Beispiel Schneesturm, bieten eine lebendige Soundatmosphäre. Die Schüsse knallen wuchtig und präzise durch die Frontkanäle, und einige sogar durch die Surroundkanäle. Jedoch fehlen diesem eher frontlastigen Soundmix, die beiden Zusatzkanäle halb links und halb rechts in der Front. Die Schüsse in diesem Film, wirken realistisch jedoch zu sehr auf Zombie im Kaufhaus Niveau. Zerplatzende Köpfe wie eine Wassermelone, oder fliessendes Blut wie aus einer Wasserleitung. Dagegen wirken die Schüsse im Film von Sam Peckimpah Wild Bunch, vier realistischer im direkten Vergleich. Der Soundrack von Maestro Ennio Morricone, erklingt druckvoll sowie wuchtig und mit sattem Bassfundament aus der Front. Stimmt alles. Geht auch konform mit einigen seit Jahrzehnten mit der Materie befassten hauptberuflichen Filmfachleuten, mit denen ich diesen Film diskutierte. Die würde voraussichtlich hier auch angefeindet werden. Erschreckend, dass so wenig andere treffende Beiträge zum Film verfasst wurden. Was in epd, film-dienst und sonstwo von promovierten Filmwissenschaftlern zum Film zu lesen ist, offenbart das reinste Laientum einer romantisierenden Schwarmintelligenz. Trotz aller Streitigkeiten reflektieren mittlerweile die Threads im Filmvorführerforum tiefgründige Analysen recht sattelfester KinoexpertenTiraden der deutschen Filmkritik oder nicht weniger Museumskuratoren. Das Forum gewinnt dadurch, wenn von unnötigen Account-Löschungen bitte abgesehen werden könnte. Auch wenn ich die Gründe dafür nicht kenne oder beurteilen kann.
  6. Noch zwei Wiener Fotos vom GARTENBAUKINO. Ebenfalls nicht alltäglich: die Bewahrung zweier identischer ueberblendfaehiger Universalprojektoren, Typ Philips DP70. Also FIAF-gemaess, sofern in Einzelakten ueberblendet werden muss. Vor den heutigen Kinotonlampenhauesern waren Mole Seventy-Lampenhaueser, identisch zum ROYAL PALAST in Berlin, in Betrieb. Siehe untenstehendes Foto.
  7. GARTENBAUKINO Wien, 750 Plätze. Abendvorstellung war ausverkauft mit viel Beifall (obwohl ich die Auffassungen von Filmempire teile, siehe obiger Beitrag).
  8. 5. - 9. Reihe versuchen. Projektion derzeit ganz ohne Flackern, dafür halt das Bildstandsproblem. # Zu HAMLET habe ich mich geäußert. Manche akzeptieren jene Entscheidung nicht: der Eindruck einer beeinträchtigen Kopie kann zu entgleisten Eindrücken führen. Hatte das Glück, eine Direktkopie vom Kameraoriginal zu sehen, aus extrem weitem Sehwinkel heraus. Das möchte man sich nicht nehmen lassen, wie es in der obigen Antithese beinahe anklingt. HAMLET lief auf einem spaeteren Festival in einer teils verwackelten Dupkopie. Ein himmelweiter Unterschied. Der Film hat viele aufnahmetechnische Schwaechen, aber auch Staerken. Fand ihn schöner als FAR AND AWAY und erst recht HATEFUL 8. Letzteren jeweils zur Haelfte gesehen. Morgen noch einmal in Wien, 19.55 Treffpunkt GARTENBAUKINO - vielleicht kommen auch andere? Eventuell gefällt Tarantinos Film in einer Direktkopie besser. Vielleicht, wie bei INTERSTELLAR, aber erst auf der nochmals bearbeiteten Version (Heimkinovertrieb)?
  9. Aufgrund anderer Zeugnisse aus Oslo muss von mindestens zwei verschiedenen 70mm-Fassungen ausgegangen werden. In einer sind die Negativ-Klebestellen sichtbar, in der anderen unsichtbar. (Dazu könnte man eine sehr ernüchtende These hinterherschieben, aber ich warte das erst mal in aller Ruhe ab.) Ausserdem schliesse ich aus, dass die heutigen Kodak-Werke gleichmässige Güsse in anbetracht der Anzahl der angeforderten Printmaterialien herzustellen imstande sind. Bereits bei FAR AND AWAY und HAMLET hatte es zwei Fassungen gegeben: eine Drup- und eine Original-Kopierung. Was bei Einsatz auf einem bekannten Festival zu m.E. teils voreiligen Verurteilungen des Films HAMLET führte, der noch mit Abstand am besten fotografiert ist. Um Lichtjahre besser als HATEFUL EIGHT, den man als Rekordhalter einstufen darf, wie man sich am weitesten von Todd-AO-Güten entfernt. Die Kinos betreffend waren m.E. kaum Fachleute im Einsatz. Einige gibt es im Forum, die diese Desaster zurecht beklagen, während die betreffenden Firmen vertraglich oder ignorant auf bestehende Inkompetenz zurückgreifen (müssen). Es ist nachgewiesen, dass von verschiedenen (!) Seiten vor Wiedereröffnung der drei hier kritisierten Kinos gut gemeinte Hinweise, Ratschläge, Tips, Konzepte, Planungen, Versionen und Gutachtem eingereicht wurden. Das wurde komplett ignoriert. Und stattdessen auf die von dir erahnte "fliegende" Installation kurz vor dem (als bisher unsicher geltenen) Einsatz zurückgegriffen. Das ist bereits vor 20 Jahren auch auf der Berlinale immer deutlicher geworden. Wenn man das hier kritisiert, ist das eben nicht unkollegial, unfair, intrinsisch oder überheblich, sondern es zeigt die Reaktion auf etwas, was seit Jahren sich schon abzeichnete. Schon seit Jahrzehnte eine Krankheit im Kintopbusuiness zu sein scheint. Innerhalb dieser Geschäftswelt wird viel erzählt, und das Selbstdarstellertum steht antiproportional zur Gewissenhaftigkeit abgelieferter Arbeit. Einige Vorführer werden nicht müde, vor Kameras zu posieren und stolz auf die Leistung zu verweisen, eine Kopie schadfrei durch die Vorstellung gebracht zu haben. Firmenintern sind sie leider nicht gewilllt oder imstande, trotz bald 30-jähriger Firmenzugehörigkeit, Defizite anzusprechen oder zu beseitigen. Das geht Hand und Hand mit Servicefirmen, die im Grunde selten mehr als drängende Klempnerarbeiten verrichten. Betreiber wie der Herr Flebbe investieren m.A.n. ohnehin erst in letzter Minute, oder erst nach dem das Desaster eingetreten ist. Im Zoopalast bspw. trägt 1 Projektor mittlerweile eine modifizierte Umlaufblende (nach tobenden Beschwerden der Gäste von INTERSTELLAR vor 1 Jahr), und auf dem anderen Projektor, welcher einen deutlich besseren Bildstand hat, hat man es beim Alten belassen. So dürfte an einigen Tagen Projektor 1 und an anderen Projektor 2 mit der Telleranlage gelaufen sein. Andere Erklärungen sind kaum vorstellbar Auf alle Fälle ist nun nachgewiesen, dass auf einem der beiden Projektoren im Zoopalast, der gerade lief. die Schneeaufnahmen nicht flickerten!
  10. Zwar rekurriert man auf die Kodak-LUT-Tests, aber behauptet wird in der Branche seit jeher alles mögliche. Bei über hundert Serienkopien steht dieses Kopierwerk unter enormem Druck. Flauer Kontrast kann theoretisch auf Verkürzung der Printentwicklungszeit zurückzuführen sein. In dieser engen Zeitspanne ist es zudem unmöglich, alle Filmkopien gleich aussehen zu lassen. Zm Beispiel erweckt der HD-Trailer in den Schneeaufnahmen einen blaustichigen Eindruck. In der "Berliner Kopie" springen die Farbe von grün-blau-grün über blau-grün-blau zu (ganz arg) grün-gelb-grün. In der ebenfalls enttäusschenden DCP-Fassung ist da mehr eine "Linie" zu konstatieren. Den Film haben ich bisher nirgendwo bis komplett ertragen können. Obwohl ein interessantes Kammerspiel diskussionsfähig wäre. Aber die Kamera- und Systemfehler tauchen eigentlich nur in der Hütte auf: Blendenziehen und Gardineneffekte. Dort schwanken auch die Dichten zwischen Grossaufnahmen der Gesichter und Totalen: es springt hin und her.
  11. Ganz richtig. Sehr scharfsinnig erfasst. Zwar gibt es auch in diesem Film Annehmlichkeiten und gewinnbringende Unterschiede zu anderen Filmen. Erinnert man sich aber an noch vor wenigen Jahren geltende, vor allem zur Blütezeit des Filmbandes geltende Standards, steht man heute vor Hürden und Blockaden. Fehler potenzieren in der Summe mehrerer Ursachen. Zum Kopierwerk Fotokom: mehrmals prämiert und gerühmt. Schon heilig gesprochen, weil ja "sonst keiner mehr kopiert": es ist qualitativ und quantitativ ungeeignet. Seit 15 Jahren erscheinen Revivals alter Klassiker auf dem Markt, eine katastrophaler als die Andere. Geld für Korrekturkopien scheint auch zu fehlen.
  12. Die Berliner Kopie, die der Kollege umrollte (nicht im kritisierten Zoopalast, sondern vor der Auslieferung) hat keine erkennbaren Symptome von Negativklebestellen. In der Osloer Kopie sind sie vorhanden. Hoch interessant, erklärt einiges. Welche Eigenheiten hat die Karlsruher Kopie? Vorführung im Zoopalast mal mit, mal ohne Flackern, mal mit und dann wieder ohne Bildstandsschwankung. Wechseln die Bildwerfer im Tellerbetrieb? Das Werbeprogramm schaerfer und brillanter als der Hauptfilm... Aktenden verschmutzt, aber kein Negativstaub erkennbar.
  13. Ja, REVENANT haette eine echte 70mm-Produktionskette und Roadshowauswertung verdient und ist optisch überwältigend. Ja, die 70mm-Berlinale kam zu spät, da 1997 zwar mit der verantwortlichen Kinemathek im ROYAL PALAST eine Testvorfuehrung arrangiert werden konnte, aber das Projekt auf Geheiß des Direktors Prinzler wieder abgesagt wurde. Was folgte: darueber informiert der Thread "70mm-Termine im In- und Ausland" vom Februar 2009 sehr anschaulich.
  14. DrMedner hat ja schon zu INTERSTELLAR alle Einwaende rigoros zurückgewiesen und evt. Unzufriedenen den Heimkinoplatz fuer eine BEN HUR-Sichtung vorgeschlagen. Die formelle Naehe zur Spielstätte am Zoo eben so wie zur kinotechnisch betreuenden Servicefirma: unverkennbar. Nun kommt der Fall BEN HUR (Ultra Panavision 70) als Spuk von Mr. Tarantino wie ein selbst beschworener Geist zurueck. Wer haette das gedacht? --- "Viel Spaß" dann noch am Zoo am Sonntag mit der [ironiemodus] groessten Leinwand der Welt. (Damit warb einst ein benachbartes Palastkino mit ansonsten tadelloser Projektion, Spitzen-70mm-Kopien und ordentlicher Schaukastenwerbung! Das wollen wir ansatzweise auch 2016 in Berlin wiedererleben. Ist das so schlimm?)
  15. Die Vorfreude war zweifelsfrei hoch, weil des Regisseurs breite Filmgenre-Kenntnisse bekannt sind, seine zitierten Vorlieben aber auch, und das ehrt ihn, dass sein Herz primär für B-Pictures und Trashfilme schlaegt. Weniger für die (in meiner Jugendzeit und in der Schulzeit) geschmaehten "Kirchenfilme". Diese hatten aber eines deutlich hervorgehoben: den sogenannten Anwesenheitseffekt. Das ist die Suggestion der Raumwirkung und sakralen und direktionalen Tonmischung zu jener Zeit ("The Greatest Story Ever Told", "Ben HUR"). Manches ist heute als altbacken und langweilig verschrien. Tatsächlich geht die filmsprachliche Entwicklung weiter und es steht eben nicht definiert, wie ein richtiger Large Format Film auszusehen hat. Geschmack und kommerzieller Erfolg können dabei Richtungen und Tendenzen vorgeben. Mein Vorredner preston sturges, der in früheren Posts INTERSTELLAR bewarb, wobei die 65mm-Engagements stark hervorgehoben wurden, hebt heute dessen Blow up-Charakter hervor. Um, wie ich es verstehe, die unbestreitbare Besonderheit von Tarantinos Mut zum 65mm-Gesamtkonzept zu würdigen. Der derzeit Kassenerfolge feiert. Ganz richtig, und auch das Featurette ueber die durch und durch professionell anmutende technische "Renovierung" der unterschiedlichen Aufnahmegeraetschaften hinterließ einen sehr, sehr starken Eindruck. Sodass man hinsichtlich der Bildqualität INTERSTELLAR vergessen mochte. Ich freue mich dann also auf die naechste 65mm-Produktion, und vielleicht suchen sich Mr. Nolan und Mr. Tarantino wieder andere Kameraleute oder andere Optiken und Systeme. Vielleicht auch wagt ein Studio eine gelungene Neukopierung von Ultra Panavision-Filmen wie FALL OF THE ROMAN EMPIRE oder THE HALLELUJAH TRAIL? Und dann laufen diese Titel auf den Festivals im Kopf- an- Kopfrennen mit INTERSTELLAR und HATEFUL EIGHT,womit der Gerechtigkeit genüge getan ist. Einstweilen aber schließe ich mich zu 99,9 % der Sichtweise des Kopierwerksleiters an. Auch in kinotechnischen und künstlerischen Dingen. Aufgrund des Babelsberger Drehs ist uns der Regisseur nicht ganz unbekannt.
  16. Zu Nils' Kritik an Curved Screens und der Flankenaufhellung: Spezial beschichtete Bildwände mindern diesen Efffekt: z.B. in der Anfangszeit von Todd-AO war die Beschichtung zum Projektionswinkel gerichtet, beim 3streifigen Cinerama-Verfahren arbeitete man sogar mit gerichteten Lamellen. Nun eine etwas ungnädige, zu strenge und leicht negativ klingenden Betrachtung: Den Film habe ich nach 1 Stunde verlassen, da das Leben anderswo mehr Freude bereitet.. Schon im Vorfeld, im Connex einer HD-Betrachtung, fiel die geringe Schärfentiefe gegenüber früheren Ultra Panavision 70-Filmen (den sog. "Klassikern") auf. Systembedingte Schwächen der neuen Panavision Super 70-Kamera könnten vermutet und diskutiert werden. Armer Focuspuller. Schon im Vorfeld erschrak der Blaustich im Trailer. In der Kinoprojektion fand ich den Titel bei Einsatz der Titelbänder stümperhaft zusammengeschustert (man Vergleiche gute Titel wie HELLO DOLLY oder 2001: A SPACE ODYSSEY). Die abrauachenden Schatten der insgesamt viel zu hellen Kopie kippten das wieder ins Grün-Bläuliche wie schon bei INTERSTELLAR und stehen wohl im Gegensatz zu Dailies und Musterkopien, die farbgetreu sein dürfte (die 70mm-Kopie ist zudem das Gegenteil von dicht: nur weil in der Hüttte alles absäuft und nur aufgrund unzureichender Beleuchtung, weshalb das Negativ eindeutig zu knapp belichtet ist, sollte man sich hüten, mtr zu viel Projektionslicht zu operieren). Anderentags erfoglte die Sichtung des Kollegen: er habe nach 50 Jahren Engagement für die Branche, in der man für bestmögliche Filmkopien gerungen haben, einen Heulkrampf in Anbetracht der Sichtung dieses Films bekommen. Gerade in der Hütte falle der Farb- und Lichtausgleich völlig auseinander, geradezu unerträglich für ihn, wie dilettenantisch mit offener Blende fotografiert worden sei. Zudem macht sich m.E. bemerkbar, dass das Printmaterial im Kontrast weicher ist als das 60er Jahre-Kaltprozess-Material: schon von daher sind kaum "funkelnde" Wirkungen wie bei den pseudoplastisch wirkenden Klassikern des 70mm-Oeuvres zu erwarten. Den Bildstand fand ich dann, nach Ende der auf Klammerteilkopierungen basierenden Titeln, dann nicht schlecht, aber er fällt trotzdem hinter dem Standard der Klassiker zurück. Der Kopierwerkskollege, der präzise, ungetrübte Erinnungen an fast alle Berliner Todd-AO-Premieren hat, als er bereits seine Lehre im Kopierwerk begann, hält das Gesamtergebnis von THE HATEFUL EGHT für eine Katastrophe. Schon diverse Szenen in der Kutsche körnten derart, das selbst die von ihm produzierte Duplikatkopie der damaligen Serienkopierung für den Super-35-Film INDEPEDENCE DAY pures Gold gegen diesen "Betrug" sei. Im Übrigen sei Herr Tarantino, der so etwas abliefere, nicht mehr oder weniger als ein Scharlatan. Er erkannte auch Lichthofbildungen durch offenbar verstellte Blendenmechanismen der Kamera - ein sog. Blendenziehen. Hingegen meine Vermutung: Tarantino könnte sich einige Test mit der Ultra Panavision-Technik angesehen haben und danach den Startschuss für die Produktion erteilt haben. Die Dalies und Muster zeigten evt. noch intake Farben, das Endprodukt aber wird er sich anders vorgestellt haben. Auch die Möglichkeit der Kinos, ihre Bildbreiten zu erweitern. Da der Kollege sich den Film anrollte, geht er sogar von einer 4K-Ausbelichtung aus. Entgegen sämtlichen Verlautbarungen in der Presse.Seine Meinung: Das katastrophale Ergebnis und die genaue Betrachtung der Randsignierung und Belichtung liessen keinen anderen Schluss zu. In der gesehenen Weise gäbe es keine analoge Dupkopierung. Das würde ich mir demnächst selber mal ansehen wollen. Prinzipiell gehört zur Güte der Roadshow-Kopien, dass sie direkt und daher "verlustfrei" vom Originalnegativ kopiert wurden. Nach Einschaltung zweier Dupstufen steigen die Anforderungen an ein Kopierwerk enorm. Ist, wie ich vor zwei Jahren einmal im Forum bemerkte: wenn die Herstellungen fotochemischer Intermediates innerhalb einer nicht mehr gängigen Betriebspraxis und die Entwicklungs-Maschinen nicht reguläre liefen, kippt die gesamte Prozesskontrolle.
  17. Gibt es nachprüfbare Texte/Verlautbarungen zur Filmkopierung? Ein befreundeter Ex-Kopierwerksleiter dürfte sich heute in einem Kino, das er nicht nennen dürfe, den Film anrollen. Haben das auch andere schon getan, und welche Eindrücke gibt es?
  18. Und die Facebookseite des Flebbe-Kinos SAVOY Hamburg hat auch gleich kritische Kommentare getilgt. Durch Zufall noch Marginalien auffindbar, nach denen ob der "Unschärfe" einer 70mm-Ultra Panvision-Projektion gerätselt wird. Beinahe der historische Höhepunkt in den Annalen der Kinoprojektionskunst - Hut ab! Der Vorhang geht da schon lange nicht mehr auf (also "ganz auf"). Auch auf der Facebook-Seite des Zoopalastes Berlin wird gerade fleißig gelöscht. Servicekino pur?
  19. Is ja net mehr machbar, weil wir als Berliner Boesewichte die Projektoren aus dem TABOR hierherholten. Aber doch wieder aufbauen... Die Bilder vom TABOR, umgebaut fuer die BEN HUR-Premiere, habe ich mir angeschaut und finde das Kino für Ultra Panavision wie auch für Cinemascope Magnetton mit A.R.2.55: 1 gelungen. Weniger aber geeignet für die Masse der normalen Todd-AO-Filme in 2.2: 1. Hierfür ist das GARTENBAU KINO besser proportioniert als reiner Zweckbau für Standard-70mm-Kopien wie SPARTACUS. Anbei ein Bildchen von den TABOR Maschinen, Zustand von 2016 (mit neuen Lampenhausern!)
  20. Zustimmung. Die digitale Version zeigt eine leichte Bildstandsunruhe, auch erschrickt die Verdrehung der Farbbalance.
  21. Der Regisseur wohnte der Vorstellung von Anfang bis Ende bei, was ungewöhnlich ist (mir bekannte Gesichter waren lediglich: Sandra Maischberger, Jürgen Trittin, Hans-Christian Stroebele, Stefan Arndt, Peter Sundarp, HJ Flebbe).
  22. Tatort Zoopalast: 2 Tage "danach". Stillschweigend abgesetzt... pardon: abgehängt! Läuft der Film jetzt unter Ausschluss der Oeffentlichkeit?
  23. Obenstehender Bezug zum Post von Klaus Peter: Welches Kino hat diese gleiche Kurve von 105 Grad? Hinweis wuerde mich interessieren
  24. Deine Einschaetzung, bei allem Respekt, hinsichtlich der DCP HATEFUL 8 wird nicht überall geteilt. Letztens auch nicht die Einschätzung Deinerseits, die DCP von HELLO DOLLY ähnele Technicolor oder das Kompliment an Herrn Flebbe anlässlich der ZOO PALAST Wiedereröffnung. In meinen Augen verhält es sich umgekehrt, und wir können es in Zukunft hier gerne präzisieren.
  25. Egal doch keineswegs, auf welchem Medium gedreht ist. Ausbelichtungen von Digitalen zurück auf Film bringen im 4K-Busuiness eher Verluste. Und umgekehrt: Direktkopien vom fotochemischen Originalnegativ sind getreuer als Nachbearbeitung durch den Flaschenhals des Digital Intermediates: Jüngst wieder in Muenchen konstatierbar bei Postproduction eines Spion-Films.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.