-
Gesamte Inhalte
10.476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Textkorrektur: ich meinte die grauen Zinkguss-Spulen, welche besagte Auswirkungen haben [auch als sog. "Zink-Pest" bezeichnet].
-
Beim Scan eine grundsätzlich neue Farb- und Lichtbestimmung: ein Risiko, wenn Mangel an Zeit und Fachleuten besteht. Abtasten alter Interpositive (sofern sie sich nicht verändert haben) sind recht einfach, da die Interpositive die authentische Farb- und Lichtbestimmung der Premierenzeit beinhalten (siehe auch ICE STATION ZEBRA) und nur selten Nachkorrekturen erfordern. Minimal körniger jedoch als eine Negativabtastung oder ein Scan des Negativs. THE TEN COMMANDMENTS ist abgetastet, nicht gescannt. Völlig neue Farb- und Lichtbestimmung, hier perfekt gelungen. Bei THE ROBE wurde der Grain Reducer massiv eingesetzt - sieht man und ist auch in Belston Bericht glaubhaft. Allerdings waren die Kopien voin Anfang der 1950er Jahre, gezogen vom Kameranegativ, auch nicht sonderlich körnig. Satt belichtete Negative der Zeit haben dieses Potential: eine ganz wichtige Ergänzung von @Klaus-Peter. FROM RUSSIA WITH LOVE wäre diesbezüglich noch zu analysieren: beachtliches Ergebnis.
-
o.k. ist das der Erfahrung nach nicht: denn die Grauguss-Spulen sind neben den Transportkisten auf dem Bild (Ausstreuung von Metall-Ionen) und der nicht vorhandenen Klimatisierung in der Schauburg Karlsruhe eine archivarische Zeitbombe: dann gibt es später mal den 1. Preis für die Katalyiserung des Vinegar Syndroms. ;-) Vinegar Syndrom = Zersetzung der Triacetatunterlage, Schrumpfung, Wölbung und Verklebung der Filmschichten mit Rosastich und einem Schärfepumpen bei der Projektion. Alles vermeidbar. Vertikales Lagern von Magnettonkopien und Tonbändern: ein ziemliches No-go, liebe Kollegen! (Erdmagnetstrahlung.) Vor ein paar Jahren begannen wir mit der Umlagerung von Magnetton-Filmrollen auf 35mm und 70mm in anzufertigende Aktkartons und bei horizontaler Lagerung und 5 Grad Minus. Der Vorgang ist noch nicht abgeschlossen. Manches kommt zu spät: um 1 Monat zu spät (Umlagerung von DOKTOR DOLITTLE) oder um 40 Jahre zu spät, als man mit dem Einfrieren und Lagern in Kartons hätte beginnen sollen und keiner ahnte, dass man sich noch 2014 mit dem Format herumschlagen muss. Am wenigsten schaden die Transitspulen - sie sind aber auch die instabilsten (die Nieten lösen sich, der Wickelkern bricht heraus). Transit- wie Transportspulen (auch die dürftige Projektionsspie von Bauer) können aber leicht einen Grat an der Spuleninnenseite abbekommen, wodurch Filmeinrisse auf dem Umroller entstehen könnten. Während der Projektion also die Projektionsspulen von Philips EL 4070, die Grauguss-Spulen oder die Guss-Spulen von Technicolor, DeLuxe verwenden - aber bitte nach Möglichkeit nicht für Lagerungszwecke, das wäre keine gute Idee.
-
Ernemann 8 B mit Kabelbinder "Kufendruck"
cinerama antwortete auf brotsuppe's Thema in Tips und Tricks
Bei der DEFA - Zentralstelle für Filmtechnik gab es dazu eine Untersuchungsreihe, die ich vor 20 Jahren mal in Babelsberg fand und fotokopierte. Anhand der Diagramme (ähnlich dem Verhalten von Beschleunigungskurven bei Schrittschaltwerken) wurde die Filmbühnen-Varianten differenziert. Praktisch könnte man den Unterschied auch bei Projektoren wie Cinemeccanica Viktoria 8 (bei 70mm-Film ausgetestet) heranziehen. DIe Variante "Stahl-Film-Stahl"-Kombination war filmschonend, aber die Klebestellen schaukelten sich auf. Neben anderen Viktoria-typischen Symptomen. Bei Samtbeklebung zeigte sich dann eine höhere Rissgefahr für Altmaterial, andererseits eine optimale Bildruhe. Beim Tongeräten, Bremsrollen und Spannrollen verhält es sich dann ähnlich. Klebestellen auf Philips-Tongeräten laufen sauber durch, alledings mit einem Jaulen wegen des Verzichts auch weitere Bremsrollen usw. Aber es geht ja hier um die -> Ernemann 8 (und ich schweife sträflichst vom Thema ab). -
Eine Projektion mit 70mm-Transportspulen (sie sind schmaler als Projektionsspulen) ist extrem gefährlich. Mit Glück "schleift und zupft" der Film intervallartig nur am Flansch der Trommelkanalrolle. Selbst wenn der Film dabei nicht gleich aus dem Flansch herausläuft, bleibt nicht aus: die stossweise Bewegung, die durch den Seitenteil der (fast immer verbogenen) Transportspule verursacht wird (zumal diese "schmalere Spule" eben nicht mittig läuft, sondern aus der Flucht fällt und immer zur Aussenseite strebt), überträgt sich auf die Vorwickel-Zahnkränze - unter Umständen bis zur Schaltrolle. Kleinere oder massive Perforeinrisse sind die Folge. 90% aller 70-mm-Einsätze sind ein Abenteuer. Die wenigsten sprechen es offen aus oder bemühen sich um ein Sicherheitsmanagement: ausreichend sind oft nur ganz wenige, einfache Hinweisen. Stattdessen viel Energie nach aussen hin zum Marketing, wie ich es zu Zeiten der Reprisen in den 70-iger Jahren, als noch alles intakter und stimmiger war, nie erlebte. Ein Monumental-Film lief seinerzeit einfach "in70mm 6-Kanal Magnetton", das Bild war vergleichsweise super (gegenüber den heutigen Dup-Nachkopierungen, die hier wieder "zelebriert" werden), der Magnetton unverfälscht, dei Bildwand gross und konkav. TRON, MAD MAD WORLD und DOCTOR DOLITTE im Programm überzeugen dann aber doch. Dabei war die Fox doch zuletzt zurückhaltend bei der Auslieferung der nachgezogenen Prints. Das Kino scheint aber auch hart am Markt zu kämpfen und ist nicht so reich, wie die Fassade es vermuten lässt.
-
Ernemann 8 B mit Kabelbinder "Kufendruck"
cinerama antwortete auf brotsuppe's Thema in Tips und Tricks
Beim Lesen des Vorgänger-Thread eröffnen sich viele praktikable Alternativen. Ein paar Unterschiede aber wurden noch nicht diskutiert, die ganz interessant sind. Da stellt sich die Frage nach dem Abrieb, dem Reibungswiderstand, Longitudinalschwingen undsoweiter. Muss nicht dramatisch sein. Bei alten Versuchsanordnungen findet man aber Diagramme, die z.B. verschiedene Bildstandsqualitäten aufzeigen (materialabhängig oder sogar für alle Materialien geltend). Samt-Film-Samt-Kombination kommt am besten weg bei Bildstandsbetrachtungen, weniger aber bei der Filmschonung. Stahl-Film-Stahl ist der Erinnerung nach am filmschonendsten, zeigt aber die größte Toleranz gegenüber Bildstandsschwankungen und vertikalem Aufschaukeln. Delrin war schliesslich vor 40 Jahren ein sehr guter Kompromiss: aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Kann man dies vielleicht einmal verwissenschaftlichen, wenn jemand Lust dazu hätte? :) -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
cinerama antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Und die führst Du noch mechanisch "sorgfältig und gewissenhaft" vor? (Nur kleine Verschiebungen der Tonspur als Folge?) Möchte ich gerne sehen und davon lernen. Aber angeblich wurde "Todd-AO so erfunden", hörte man aus Deiner Region. -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
cinerama antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Hast Du nicht noch mehr riskiert? ALIENS auf Bauer U2 usw., wo dann Bildfelder infrage standen? Aber dem "Verteidiger" des Handwerks und der Sorgfalt passiert das nicht, niemals.... -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
cinerama antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Das war die einzige Kopie, die nicht ich vorbereitet habe, denn diese liefen ohne Risse. Eidesstattliche Erklärung. Deutlich genug? Was war eigentlich mit DIE BEFREIUNG los in Karlsruhe? Der zweite Teil wurde nach Überraschungen abgesetzt und auf 35mm nachbestellt. Das Bundesarchiv hat sich das gemerkt. Wofür Karlsruhe keine geschruimpftem Zahnkränze besitzt. Eine Archivkopie sehr ich in der dortigen Schauburg gefährdet, durch vorerst unmerkliche Änderungen an der Perforation. -
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
cinerama antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Die obige Korrektur "Auswertungsfenster" ist berechtigt: danke. Die Einschätzung zum "richtigen Film" füri junge Leuten: eher kompliziert. Fazit: Alles für eine Gewinnung auch kommender Generationen, und es dürfen auch mal nicht-künstlerische Filme Mittel zum Zweck der Kinosozialisation sein - weil es hier spezifisch um Erhalt etablierter Vorführstätten geht. Dennoch finde ich gut, sich nicht davor zu scheuen, worst case-Szenarien zu betrachten - wenn diese helfen, gegen diese Gefahren anzugehen. Also: Blick auf das Krisenszenario: danach Diskussionen über Stragien zum Abwenden einer Krise. 26.03.14 Keine gute Nachricht für US-amerikanische Kinobetreiber. Auf der Fachmesse CinemaCon in Las Vegas gab die Film-Vereinigung Motion Picture Association of America (MPAA) bekannt, dass die jungen Zuschauer in den USA nicht mehr so gerne ins Kino gehen wie in den Jahren zuvor. So sanken die erfassten Zuschauerzahlen in 2013 in der Altersgruppe 18 bis 24 Jahre um sage und schreibe 21%. Die wichtige Zielgruppe im Alter von 12 bis 17 Jahren sank immerhin noch um 15%. [...] Auch die Kinobesitzer lassen aber nicht die Köpfe hängen. John Fithian ist der Präsident der National Association of Theater Owners in den USA. Er glaubt, dass "Produktvielfalt der Schlüssel gegen den Verlust der jugendlichen Kinobesucher ist". Und auch das Anschauen von Filmen auf Tablets oder anderen mobilen Geräten könne durchaus "ein Vorteil für die Kinobesitzer" sein. "Wenn die Menschen viele Möglichkeiten haben Filme anzuschauen, dann ist das gut für die Film-Kultur. Und das ist wiederum gut für uns", so Fithian weiter. Aus: http://www.bluray-di...ltener-ins-kino Die Thesen im zweiten Absatz könnte man auch in Zweifel ziehen. Der Kuchen lässt sich nicht unendlich "teilen". -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
cinerama antwortete auf rene rossi's Thema in Links
3 Pannen in einer Vorstellung hat die Chefin fabrizert (Liebling der Familie Gregor - Nibeleungen-Treue bis zum Schluss). Seinerzeit passierte bei PLAY TIME auf 70mm Folgendes: Die Theaterleiterin hielt eine emphatische Rede, wie grossartig PLAY TIME in der restaurierten Version sei, dass man Dr. Ch. sehr danke für die technische Einrichtung, und dass das Vorführen des Formast sehr aufwendig sei ... "aber wir können und wollen das natürlich". Das Ergebnis der Berliner Fachkräfte vom Potsdamer Platz sieht dann so aus: erst kopfverkehrt eingelegt, dann seitenverkehrt und schliesslich wurden zwei Akte vertauscht. Etwas Ähnliches erwartet, hatte ich meine Professorin (die die Veranstaltung einführte) zuvor gebeten, aufgrund des Praxismangels ein paar Eigenheiten bei 70mm-Kopien nochmals von den Vorführern prüfen zu lassen. Fand sie reichlich überzogen, weil es doch ausser "technischen Dingen" auch andere Schönheiten eines Films gebe und sie sich auch nicht in die Betriebspraxis [der dortigen weiblichen Monopolwirtschaft - Anm. von cinerama] einmischen wollte. Nun bin ich selber Forderer der Frauenquote in allen Bereichen. Das ist kein Scherz, sondern so gemeint. Leider aber ist die einseitige Umsetzung dieser Utopie im Berliner Kino ARSENAL zu völligen Schiefständen ausgeartet, die auch nie wieder korrigierbar sind. Magnetton auf 70mm lief dort erst später. Es gab für die Presseerklärung der IFB-Reihe "70mm - Bigger than life" im Februar das Anspielen der ersten 70mm-Rolle des Films RYANS DAUGHTER (schwedisches Filmsintitut). Die Rolle wurde dort kaputtgefahren. Im Abendeinsatz im Kino International sah man dann schwere Schichtabschürfen, dicke fette Laufstreifen an der irischen Küste -
Also für mich nirgendwo nachvollziehbar - aber vielleicht haben andere dazu mehr Phantasie als ich? Und auch 65mm-Materialien im CinemaScope 55-Prozess (von denen dem obigen Vorschlag nach abgetastet werden soll) sind Wunschdenken. Obwohl auch ich sie für wünschenswert hielte. ;-) Rechtes Bild: britische 70mm-Magnettonkopie von THE KING AND I (das ovale Überblendzeichen ist im zugrundeliegendem 35mm-Scope-Negativ ein Kreis) Linkes Bild: 35mm-Magnettonkopie von THE KING AND I [eigene Sammlung]: (das runde Überblendzeichen im zugrundeliegendem 35mm-Scope-Negativ wird nach einer Projektion oval. Eben so wird das Überblendzeichen des 35mm-Scope-Negativs oval, wenn man auf der Oxberry eine anamorphotische Reprooptik einsetzt, mithilfe derer auf 70mm-Positivfilm projiziert wird).
-
Das wäre aber die Ausnahme, dass es Hindernisse gibt, sich nicht mehr an das Negativ heranzutrauen. Wetgate wiederum setzt peinliche Säuberung eines Negativs von Schmutzparitkeln voraus, sonst könnten stehende weisse Punkte das Ergebnis sein. Ansatzweise tauchen sie in KING AND I auch auf.
-
Hoffe sehr, dass der A.C.-Artikel (suche ich nächste Woche heraus) mir den 55mm-Abtaster des Transfers von 1996 vor Augen führt. Obwohl Fox bekundete, seit den 1950er Jahren erst wieder 2004 die (seither "unberührten") Behälter der Originalmaterialien geöffnet zu haben (aber diesen Widerspruch sollten wir hier etappenweise noch klären) - und dass anschliessend ein Kopierfenster für 55mm gefertigt wurde (welches in der Edition von 2004 auch gezeigt wird): The original 55mm and preservation negatives from 1956 were still in the Fox vaults. "Since there was no interest or ability to deal with this material, when we opened the original negative cans, they were still wrapped in the original laboratory tissue papers from the 1950s. These cans hadn't been touched in almost 50 years." Aus: http://articles.lati...t/ca-cinefile15 Obiges zitiert unter Vorbehalt! Im weiteren also der Gang in die Bibliothek. *** Bis dahin noch andere Fragen zu Thesen im Verlaufe unserer Erörterung: Schriebst Du bereits in film-tech.com. Welche 65mm-Matierialien sind es? So wie die 70mm-Kopie von THE KING AND I aussieht, kann man auch von einem Blow-Up einer 35mm-Scope-Version ausgehen, konkret vom 35mm-Duplikatnegativ. Da der Film später nie wieder in 70mm nachkopiert wurde, scheint man sich der Minderwertigkeit dieser Dupstufe bewusst gewesen zu sein. 65mm-Intermedmaterialien für KING AND I in 1961 klingen ungewöhnlich: auch sollte man so etwas lieber nicht scannen. Am wenigsten das Duplikatnegativ. Selbst wenn man das Dup-Positiv scannen würde, könnte ein I.P. von 1961 evtl. gefadet sein (wie schon das gealterte 35mm I.P. von DOCTOR ZHVAGO aus 1965: es neigte zu bräunlichen Schatten). Und scannen sollte man es so wie so nicht - besser abtasten. In vielen anderen Fällen aber ist die Abtastung eines damaligen Interpositivs von höchstem Wert. Die I.P.s sind meist optimal belichtet und ergeben den besten Filmook. Auszunehmen sind aber oft gerade einige I.P.s von Large-Format-Negativen (wg. ooptischer Bearbeitungen und Blenden bzw. von Geschwindikeitsänderungen zwecks Ausgleich - dies fast immer abweichend von der Bearbeitungsnorm.). Das betrifft die Laserdisc, an die ich mich anfänglich erinnerte: die LD-Ersterscheinung in schrecklicher Qualität, gewonnen von einer Theaterkopie. DIe zweite Laserdisc, erschienen zur Jubiläumsausgabe von 1996, ist in der Schärfe besser und farblich herausragend - soeben hineingeschaut. Die DVD-Fassungen - so weit ich folgen kann und welche zurückgreifen auf die Version von 1996 - waren im Farbeindruck einwandfrei (sogar eine unscharfe Edition in Unterlizenz aus Polen mit dt. UT war farblich wunderschön). Zur Sound-Frage: "Psychoakustisch behandelt" wurde nichts, da gerade die Fox-Soundmaster exzellent eingelagert worden waren und 1 : 1 überspielt wurden. Eben so bei SOUND OF MUSIC: Eingriffe in das Tonmaterial sind daher nicht erforderlich. "Fleissig farbkorrigiert und qualitätsverbessert" klingt wie die Unterstellung unseriöser Bearbeitung - dementgegen aber aber offerieren die DVD-Ergebnisse, übertrumpfend die jetzige Blu ray, eine herausragende Farbtreue. Bitte nicht Witze darüber machen, sondern die Resultate bewerten und die Psychoakustik bitte herauslassen. Würde ich auch als Stein des Anstosses sehen. Scheint aber eine Ausnahme zu sein. Zu ALAMO aber sollte bedacht werden: Das Negativ wurde nicht beschädigt. Sondern die Outtakes, die aus Ashley Wards 70mm-Kopie-Kopie verwendet wurden und später wegen kleiner Schrammen für die HD-Version "regeneriert" werden sollten: beim Einweichen des Kaltprozessmaerials auf einem Heissprozess-Postiv-Entwicklungsmaschine löste sich die Schicht: ein vollidiotischer Fehler. (Ein "Schwarzweiss"-Entwickler wäre hierfür ideal gewesen, aber für 70mm war er offenbar nicht gerade zugänglich). Gibt es da viele Beispiele für Negativvernichtung beim Transfer für die damaligen Laserdiscs? Ich kenne hier mechanisch nur das Durchfahren von geschrumpften Negativen, notfalls bei halber Geschwindigkeit, wenn auch dabei ein vertikales Bildpumpen entstehen konnte. Schäden bei 35mm aber nie. Am Spirit jedenfalls nicht. Abtaster sind schonender als Kopiermaschinen! Zustimming: die Haut von Deborah Kerr sieht aus wie das Braun der Schiffsplanken. Farblich ist alles verkreuzt und typisch für das Scannen alter Materialien. Nicht zu beanstanden habe ich die geringe Körnigkeit: erklärlich durch das übergrosse Format von 55mm, grösser selbst als Todd-AO. Ganz kornlos ist der KING AND I-Transfer von 2014 ja nun nicht! Ich hoffe auch nicht, dass hier nachbearbeitet wurde....
-
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
cinerama antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Genau um jene Änderungen der Seh- und Rezeptionsweisen geht es mir. Das die jüngere Genration wie wild (wie noch vor 20 Jahren) die Multiplexe stürmt, um dort gemeinsam "Gefühle" zu durchleben, ist nun statistisch schwer nachzuweisen. Die älteren Menschen gehen wieder öfter ins Kinos und gleichen den Verlust bei der jüngeren Generation aus. Statistisch wiederum ist die jüngere Generation aber ein Gradmesser für den Mainstream in einigen Jahren. -
Aha, es gibt ja doch noch Überraschungen - vom Resultat her betrachtet hätte ich das nicht vermutet (-> Laserdics 1996 vom OCN "gescant"). * Würde die Restaurateure von 2004 für die exzellente Farb- und Lichtbestimmung beglückwunschen (was nun auf der Blu ray Disc förmlich auseinanderfällt.) 2004 noch vom Reduktions-35mm Interpositiv.
-
In Japan gab es klare Worte: Ich habe begonnen, darüber nachzudenken, wie man diesem Risiko effektiv begegnet, wie man das Risiko einer Massenvernichtung mit hundertprozentiger Sicherheit verhindert. (…) Mir ist klar geworden, dass wir eine Gesellschaft aufbauen müssen, welche die Atomkraft nicht nutzt. Ex-Premierminister Naoto Kan Und: Der Mythos, dass die Atomkraft sauber und sicher sei, ist in sich zusammengefallen. Wir haben nicht einmal einen Ort, an dem wir den Atommüll lagern könnten. Ohne diesen wäre ein Neustart der AKWs aber ein Verbrechen gegen künftige Generationen. Ex-Premierminister Morihiro Hosokawa3
-
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
cinerama antwortete auf rene rossi's Thema in Links
In einer fabrikationsmässigen Arbeitsweise von wechselweise diensthabenden Anlernvorführern kann man so was noch nachvollziehen - aber je mehr Kinos (Verwertungsstätten) ihre "Merkmale" auf Filmkopien hinterliessen, desto unansehnlicher wurden sie. Am besten, man lässt sich das in einem Filmkopierwerk beibringen. Gangbar ist auch eine Beschreibung der vorhandenen Überblendzettel via Notiz am Schwarzen Brett oder in einem Logbuch der Filmvorführer. Je weniger "Schmiereien", desto besser. Irgendwann habe ich alle entfernt und sogar Löcher wieder "zugemacht". -
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
cinerama antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
So klug sind wir alle, um darum zu wissen. "Klein-Lieschen" auf der Strasse fragen, ersetzt allerdings keine Analyse. DIe gemeinsamen Emotionen hat keiner infrage gestellt. Eine der nach wie vor verbliebenden Bindungsfaktoren eines Kinobesuchs, Wer sie aber als "Ausrede" für die eigene Unfähigkeit zur Beurteilung von Branchenumbrüchen voranstellt, wird sicher keine seriöse Argumentationskette finden. DIe Ökonomie jedenfalls (auch die Psychoanalyse) geht nach anderen Kriterien vor, als sie sich preston sturges in seinem durch und durch "verklärten Weltbild" zusammenstellt. So etwa ist Marketing, aber keine Analyse. Oder: Glaube und/oder Wirklichkeit. Oder: Propaganda und/oder Wissenschaft. Oder: Gefühls-Duselei und/oder Nachdenklichkeit. Ist aber auch nicht Deine Begabung, hier zu differenzieren. ;-) -
Vollkommen unmöglich, der Film erschien auf DVD relativ spät. Es gab bei benannten Filmen nie einen "Abtaster für Kameranegative" (-> 55mm)! Also einfach mal reinschauen in die neue Scheibe, bevor man sich in dieser (nicht einfachen) Thematik verirrt. * THE KING AND I war auf Laserdisk eine Katastrophe: offenbar von einer alten Theaterkopie überspielt. Die Ergebnisse solcher verpönten Restaurierungspraktike sind: Kontrastverschiebungen - anhand der Konturen mit Kantenüerhebung bemerkbar. Auch der Ton auf der Laserdisk wirkte wie nachträglich stereophonisiert. Hingegen kommt die letzte DVD dem farblichen Look der zeitgenössischen Theaterkopien näher, auch der Ton ist dort schöner, mit besserem Surround Sound, den ich in dieser Art jetzt auf Blu ray Disc vermisste (oder der hiesige DTS-Decoder war defekt). Auf der DVD war aber leider das Format beschnitten und der Bildstand rotierte. Dafür sehen wir jetzt auf der Blu ray Disc eine seitliche Unschärfe. Auf der DVD (auflösungsbedingt) aber nicht, Fazit: Man hätte vom jetzt verwendeten neueren 35mm-Interpositiv via Abtaster (!) ein farblich besseres Ergebnis erzielt - wenngleich körniger. Leider wurde gescannt. Die Blu ray Disc hat durch das Scannen den typischen Look verloren und ist im Farb- und Lichtausgleich ausserdem uneinheitlicher als die ältere DVD. Wenn in dem Bericht der Blu ray Disc von "erfahrenen Restaurateuren" die Rede ist, sind in dem Bonus-Anhang Personen im Alter von um die 30 Jahre erkennbar. Die können sicher sehr viel - aber Kopierwerkserfahrung kann nicht vorhanden sein. ;-)
-
Roll out der Blu-Ray-Discs in 4K: Ende 2015?
cinerama antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Die Zugangshürde war ein Bestandteil einer nach Langzeit- und Exklusivauswertung orientierten Verleihpolitik. Mit, trotz oder gerade wegen dieser finanziellen und materiellen Barrieren kam es zur Ausformung von Langzeitauswertungen und einer Leadersship der FIlmtheater - die kulturelle Kampfansage des spätbürgerlichen Zeitalters gegen häusliche Vergnügungen und gegen Individualisierung. Das klingt sehr undemokratisch und beinahe monopolistisch, ist aber typisch für der Ausprägung der uns bekannte Branche. Der Einfall, die Medienformate einander anzunähern, Startfenster zu verkürzen und (anscheinend beschlossen) 4k Blu ray Discs auf den Markt zu werfen (technisch dem 2k DCI-System vorauss. überlegen) kennzeichnet die Beschleunigung der Zirkulationsprozesse. Gute Geschichten gabs es zu allen Zeiten, sehr viele in 2014 - nicht immer dringen sie durch, wenn entweder von Marktverengung oder andererseits von inflationär sich auswirkenden Überangeboten die Rede war. EIn komplexes Gefüge. Nimmt man aber dem Kino die technologische Führerschaft und gleichzeitig die seit 100 Jahren bestehenden Schutzfristen (Auswertungsfenster), ist das auch mit einer "guten Geschichte" nicht mehr klein zu reden. Hier wird es dann sehr eindeutig. -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
cinerama antwortete auf rene rossi's Thema in Links
Und erzählen Märchen. Die eine will etwas von der Pike auf gelernt haben (hat sie nicht - sie rutschte da in etwas hinein wie die meisten und hatte denselben "Lehrmeister" wie ich) und der andere meint, Filme der letzten 20 Jahre seien alle digital gedreht, das sei demokratischer so. "Präzision" nimmt man dann auch noch für sich in Anspruch. So präzise wie die Programmankündigungen: deklariert in 35mm, aber laufen tut dann eine elektronische Variante. -
Läuft manchmal hier: http://www.visitberl...tor-film-lounge Farbige Kopie. Aber ich schlug schon vor, auch die dt. gefadete Kopie noch einmal zu zeigen. Wenigstens für Forscher). ;-)
-
Cinerama/CineMiracle-Kinos dieser Stadt sind leider nur noch auf Fotos erhalten. Die besten Todd-AO/Super CInerama 70-Häuser sind verschwunden. (Mehr dazu bei Deinem Besuch unserer Galerie in Lichtenberg, die das Meiste dokumentiert hat.). :smile:
-
Immer an jedem Sonnabend von 13 bis 16 Uhr. Auf Privatabsprache auch unter der Woche - oder, so Euer Vorschlag, bei einem gemeinsamen Meeting mit mehreren Forumsteilnehmern? Also im Juli - wo noch nicht so viel aufgebaut ist - und mehr noch im August. * Wer sind die distinguierten hohen Herrschaften neben Frau Travnicek-Bollmann? Wenn nicht unsere älteren Forumsprofis freundlich intervenieren - ich weiss es leider nicht. Ein Verleihchef der Columbia? Baron Freiherr von Stein, Chef der Deutschen Cinerama GmbH. mit von der Partie? Help! * Korrektur zum Lampenhaus: es wurde oft auf Kalee-Projektoren eingesetzt, ist aber eine Fabrikation von Mole-Richardson (die mit die formschönsten Lampenhäuser aller Zeiten fertigten). Die beiden Exemplare waren von Mai 1965 bis Mitte der 1990er Jahre im Einsatz im "City im Europacenter" (dem Todd-AO-Premierenhaus für "Michelangelo - Inferno und Ekstase", "Dei tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Play Time" oder "Tron"): mit stehenden 2500 Watt-Xenonkolben (während "oben" im Royal-Palast 1965 bis ca. 1976 mit Kohle gefahren wurde). Mitte der 1990er Jahre wichen sie 2500 Watt-Lampenhäusern von Kinoton mit Horizontalblöcken. Hell war das 70mm-Bild dort allenfalls in den 1960er Jahren - später nur noch bei 35mm-Projektion mit bereits moderneren Objektiven. Anbei die Shots vom "City im Europacenter" im April 1965, am Schliessungstag im April 2004 und von der Weiterverwendung der Lampenhäuser in einer Keller-Einrichtung in der Urania (eine Testvorführstätte mit Halogenlampeneinbau, aber Curved Screen).