-
Gesamte Inhalte
10.470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Die politische Ausrichtung von Kinos erinnere ich (leider nur west-sozialisiert) in der Zeit von 1962 bis etwa 1982 (Anfänge kommunaler Kinostrukturen bis zum NATO-Doppelbeschluss/Kundgebung im Bonner Hofgarten/Randale in Berlin-Schöneberg). Danach verwässerten die Ansätze zugunsten neoliberaler Interessen. Politisches Kino hätte m.E. die höchste Priorität, da stimme ich @stephan_wein zu. Aber auch in Krisenzeiten sollte die Kulturwirtschaft auf sich aufpassen - angefangen von unnützen Programmabsagen zum "Bolschoi Ballett" über die Berufsverbote in München/Deutschland bis hin zu den Repressionen in Moskau, wonach nun auch das Bolschoi-Ballett sich von Produktions-Beteiligten westlicher Nationen wie Frankreich distanzieren müsse. Und auch @MacPlanet hatte ja letztens eine politische Entscheidung getroffen - aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen: dabei ging es um eine Bevölkerungsgruppe, die mit etwa 20 % über Monate hinweg als Problemgruppe eingeschätzt wurde. @MacPlanet liess erkennen, diese sei für ihn nicht auschlaggebend, denn das Erscheinen von Angehörigen der Gruppe läge bei ihm bei nahezu 0 %. Mit anderen Worten: 20 % der Bevölkerung wäre nicht willkommen. * Bei der Recherche zum Fall Ukraine steht neben dem oben empfohlenen Film von Sergei Loznitsa und dem Wissen um ein zerrissenes Land, jetzt Spielball der Grossmächte beider Seiten, ein Bedarf an Meinungsvielfalt. Die größte Sendeanstalt Deutschlands, die ARD, erinnerte an das Umkippen des Majdan in eine unerwartete, aber gut vorbereitete Richtung - dies als Empfehlung zur Programmergänzung in den oben bezeichneten Spielstätten: https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/Putsch-in-Kiew-Welche-Rolle-spielen-die-Faschisten,ukraine357.html Neben den Majdan-Kundgebungen gab es allerdings auch den Anti-Majdan, ebenfalls eine Graswurzelbewegung, jedoch in der Ostukraine zu finden: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/majdan-und-anti-majdan https://www.unsere-zeit.de/krieg-drohungen-kursgewinne-166475/
-
https://www.n-tv.de/leute/Staatsoper-trennt-sich-von-Anna-Netrebko-article23165318.html https://www.br-klassik.de/gergiev-dirigent-muenchner-philharmoniker-reiter-ukraine-krieg-trennung-100.html Das wäre alles nicht nötig gewesen. Wenn man rechtzeitig die ARD-Sendung "Monitor vom 28.12.14" diskutiert hätte
-
Kunst trägt zur Võlkerverständigung bei, ist ebenso eine Sprache wie die Sprache der Diplomatie. Ein Beispiel aus der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Vor hundert Jahren hoffte eine Generation gebildeter Bolschewiken noch auf das Überspringen des Funkens zur Weltrevolution. Als 1920, mitten im Bürgerkrieg, im Moskauer Bolschoi Theater das frühere Adelsfoyer als Beethoven-Konzertsaal eröffnet wurde – mit der fünften und der siebenten Symphonie –, erklärte Lunatscharski dem proletarischen Publikum, ihm stünde schwierige Musik bevor, die aber die Mühen des Zuhörens lohne. Gerne zitierte er Revolutionsführer Lenin, der über seine Lieblingsklaviersonate, Beethovens„Appassionata“ op. 57, sagte, diese Musik mache einen stolz auf die Menschheit. Lenin hatte indes auch angemerkt, dass sie einen verführen könne, den Menschen die Köpfe zu streicheln, obwohl es notwendig sei, auf diese Köpfe einzuschlagen. Als gegen Ende der zwanziger Jahre klar wurde, dass es eine Weltrevolution nicht geben würde, trübte das vorübergehend Beethovens ideologischen Heiligenschein, weil sein Name mit den Ideen des Internationalismus und der Völkervereinigung verbunden war. Den Parteiideologen erschien zumal die Zugänglichkeit seines Spätschaffens für die Volksmassen zweifelhaft. Die neunte Symphonie, mit deren Finale der erste Jahrestag des Oktoberumsturzes begangen worden war, erklang dann aber doch beim Festakt anlässlich der Ratifizierung der Stalin-Verfassung 1936 zum Zeichen, dass Beethoven offizielles Symbol der sowjetischen Kunst und der sowjetischen Staatsordnung geworden war." Quelle: F.A.Z."
-
-
Kino Arsenal - Berlin: David Finchers ALIEN 3 (O.V.) 3.3.2022, 20:00 Uhr
-
Nachdem DEATH ON THE NILE in den drei deutschen Premieren-Theatern in Hannover, Essen und München startete https://hannover.premiumkino.de/veranstaltung/70mm https://filmspiegel-essen.de/filme/2021-tod-auf-dem-nil/ https://muenchen.premiumkino.de/veranstaltung/70mm (wobei Zoo Palast Berlin wegen der Berlinale erst ab dem 24.2. spielt), steht auch der Termin für das 15. 70 mm FILMFEST KRRR! in Krnov (vormals Jägersdorf) in der Tschechischen Republik, 1.-3. April 2022, u.a. mit Vorlesungen: Am Freitag wird ein Vortrag über die Narration in Spielfilmen vorbereitet. Ein Vortrag über Cinema 180 ist für Samstag um 17 Uhr vorgesehen. Der Vortrag von Aleksas Gilaitis aus Litauen über den sowjetischen Propagandafilm und seine Projektion ist für Sonntag geplant. Der 65-mm-Horror-Kurzfilm "Daughter of Dismay" ist ein weiteres Vorhaben. Unter den Langfilmen stehen bereits die Titel SILVERADO so wie ALFRED THE GREAT auf dem Plan. Kontaktadressen für Ergänzungen und wesentlich genauere Angaben: https://www.krrr.cz/ https://m.facebook.com/KRRRRRRRRRR/?fref=nf
-
Die Ankündigung? (Die wäre hinsichtlich der Spielstätten neu). * Oder war der Nachsatz gemeint "Ernstzunehmende Besprechungen zum Format-Versprechen: keine gefunden". ? Das ist natürlich nicht neu.
-
Bzgl. "Tod auf dem Nil": Dt. Theater mit "Tod auf dem Nil"-Einsätzen: Hannover: https://hannover.premiumkino.de/veranstaltung/70mm Essen: https://filmspiegel-essen.de/filme/2021-tod-auf-dem-nil/ München: https://muenchen.premiumkino.de/veranstaltung/70mm Berlin (erst nach der Berlinale, ab 24.2.): https://zoopalast.premiumkino.de/veranstaltung/70mm Demnach drei Premieren-Theater in Germany. (Ernstzunehmende Besprechungen zum Format-Versprechen: keine gefunden).
-
(Längeres hierzu an anderem Ort, ich sandte Dir eine PN mit Link. Habe Deine Hinweise aufgegriffen, weil ich sie interessant fand).
-
Wirklich hier keine anderen Stimmen aus Essen, Hamburg, München, Hannover oder (im verkürzten Einsatz ab 24.2.) aus Berlin ("Im Kino deines Vertrauens")?
-
Spielstätten-Angabe fehlt und Datum stimmt nicht (Essen, Hannover, München, Bln usw. sind nachzutragen)
-
Schadenfreude? Oder geht es darum, im Bericht benannte Persönlichkeiten (und nicht benannte wie Owe S.) ins Lächerliche zu ziehen?
-
https://variety.com/2022/film/news/douglas-trumbull-dead-visual-effects-1235174814/ Zuletzt hatte er sich noch gegen die 2018 auf den Markt geworfenen "2001"-Versionen scharf verwahrt: er verstehe nicht, dass man ihn nicht herangezogen hätte für die Restaurierung, denn er würde das Originalnegativ sehr gut kennen: "“…I was kind of flabbergasted because I had a previous intimate relationship with Warner Bros. about 2001 because I was developing [a] documentary [about that film] for them. At the time, I said, ‘I know where the original negative is of everything. I’m a guy who was on the set, working with Kubrick, and I’d love to contribute to any restoration you want to do.’ Instead, they called Christopher Nolan and they did not call me. Go figure. It’s all corporate. All about money.”'
-
Ab sofort wird nur noch geschönt, alle machen es so. 🤩 filmempire Geschrieben 3. August 2021 Hat die 70mm Kopie von "Herkules erobert Atlantis" noch so satte Farben?
-
Vor zwei Minuten bekommen, erste Eindrücke sozusagen: "die 35mm-kopie war recht weich und körnig - man sieht die umkopierung, allerdings werden die optiken auf der fp nochmal verbessert" Und auf indiewire in selbiger Sache: "According to co-cinematographer Michael Bauman, when “Licorice Pizza” first opened at the Village Theater in Los Angeles, writer/director/co-cinematographer Paul Thomas Anderson wasn’t 100-percent happy with how the film looked projected in that particular space. Unable to get it the way he wanted, Anderson had a new 35mm print struck, which added just a touch of red and yellow back in, to accommodate the way he wanted it to play in conjunction with that specific theater’s projector, screen, and room." https://www.indiewire.com/2022/01/licorice-pizza-paul-thomas-anderson-sound-vision-toolkit-episode-146-1234690577/#! So ist das, wenn man in der falschen Zeit geboren ist.
-
Nö. Wo gibt es die denn? Bei den heutigen Filmkopien von Fotokem oder CineLab? 😂
-
Coming soon, late spring 2022. Exclusive presentation in 6 track magnetic stereo and wide gauge, aspect ratio 1.7:1. (Premiere print from 1967. No "restored" internegative, digital exposures/film outs or filtered sound mixing. See the original reel thing.)
-
Lies doch mal die Premierenanzeigen der Todd AO-Filme, die um 1960 weltweit gelaufen sind, und welche Häuser davon heute noch in Betrieb sind - teilweise auch auf Cinema treasures verzeichnet. Die Geschichte von Todd AO endet ja nicht mit ein paar parabelförmigen Bildwänden, die zufälligerweise mal 1956-57 für kurze Zeit ausprobiert wurden.
-
Überall. Von den Häusern, die um 1960 Todd AO spielten, stehen noch heute Hunderte
-
Geplant in 2022 - Ort und Zeitpunkt werden noch bekannt gegeben! Englische Originalfassung in full 6 track magnetic stereophonic sound. Vorgeführt original in Todd-AO (70-Millimeter-Kopie in sehr gutem Zustand - Direktkkopie vom Kameranegativ).
-
Tim Burton gleicht dies immerhin durch seine "tiefe" Farbinszenierung aus. Zum einen ein Konzept, welches sowohl an den Expressionismus, an Gothic Horror als auch an Technicolor in "The Wizard of Oz" erinnert, zum anderen das Beispiel einer gelungenen Filmkopierung (was es seit 20 Jahren leider so gar nicht mehr gibt), worin die Filmverleiher in den 90er Jahren noch stärker involviert waren. https://ainemckinney.wordpress.com/2014/03/01/use-of-colour-in-edward-scissorhands/
-
Ausnahmsweise hervorragende Farben bei 70 mm: am 26.1.2022, 20:00 Uhr im Arsenal - Institut für Film und Videokunst Berlin: EDWARD SWISSORHANDS (1990) https://www.arsenal-berlin.de/kino-arsenal/programm/einzelansicht/article/8825/2803.html
-
Ist bereits vom Hersteller so eingesetzt und geliefert: Blue-Star-Kompaktanamorphot, also kleinerer Blue Star-Anamorphot, kombiniert mit Ultra Star HD Grundoptik (f = 48mm, 45mm oder 42mm). Der größere Bluestar Anamorphot (besser zeichnend als Schneider) beginnt regulär ab f = 55mm, dies hat hier allerdings nicht mit Ultra Star HD funktioniert (trotz versuchter Tubusverkürzung), sondern bei f = 55mm erst mit einem Ultra Star HD Plus (rote Serie).
-
Ultra Star Studio HD. https://www.ebay.de/itm/203050795581 (falls die richtige Brennweite zu bekommen ist).