Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Berlin Off-Off-, Szene-, Avantgarde-, Programm-Kinos (wie sie sich über die Jahrzehnte nannen) haben sich zu einer gemeinsamen Werbeplattform zusammengeschlossen. Vor einem Vierteljahrhundert gab es bereits etwas Vergleichbares, den "Verein Unabhängiger Kinos". Das neue Stadtmagazin "INDIEKINOBERLIN" bringt seit März 2014 Reportagen zu Filmen und Berliner Programmkinos und deren Macher/Innen. Herzlichen Glückwunsch an Hendrike und Tom für die gelungene Erstausgabe! http://www.exberline...keepin-it-reel/
  2. Das können nur die von Kinematheksbeamten entdeckten Gutmenschenfilme sein: 1. Lilii Marleen 2. Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos 3. Der Blaue Engel 4. Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin 5. Münchausen 6. Die Blechtrommel 7. Fitzcarraldo 8. Der Bräutigam, die Komödiantin und der Zuhälter, Alles "verlorene" Filme. Bitte unbedingt zum Unesco-Erbe vorschlagen und (anstelle der Produzenterben) die Steuerzahler kontaktieren. Denn wenn diese Filme nicht digitalisiert werden, gibt es bald gar keine Filme mehr.
  3. So manche Mitleser, @filmempire, wussten aber noch gar nichts von Ihrem Glück. ;-) Da war die Vorauflistung doch sehr, sehr schnell? Aber irgendwie funktioniert die Akquise dort nicht immer erwärmend genug: Bekam von einer Sekretärin Krnovs eine "Bestellung", irgendwie winkte dann ein Bahnticket und die Abnutzungspauschale noch hinterher. Lust machte mir das nicht, denn lieber hätte ich etwas über gestalterische Aspekte einer Veranstaltung erfahren. Nicht so gut zum Beispiel gefielen mir in den Vorjahren Gäste wie Rick McCallum (Star-Wars-Produzent der 90er Jahre und Digital Cinema-Verfechter). Da wären andere Themen m.E. dichter an der 70mm-Materie gewesen. Somit fahre ich nicht und gebe einem anderen osteuropäischem Kinobetreiber den Vorzug, wo man sich offener zeigte. .
  4. Das ist seit Jahrzehten bei der Stiftung Deutsche Kinemathek Usus, man hörte vieles: "die Vorführ-Bedingungen und die Kopienlage sind eben so, wir mußten uns hier anpassen" oder "We did our best". Es wird gemogelt, daß sich die Balken biegen. Der Steuerzahler jubelt. Ansonsten gebe ich Dir recht: dasselbe Schlamassel bereits vor zwei Jahren mit der gestakten Open-Air-Projektion von METRPOPLIS am Brandenburger Tor: weder 35mm noch DCI ... irgendwie mußte mal schnell was in den Bauwagen, und da griff man nach Präsentationsbeamern. Die Museen und Archive haben offenbar einen Komplex wegen ihres Selbstverständnisses. Vorbei ist Film noch lange nicht (wie viel wurde bis heute produziert und gelagert, auch an Meisterwerken? Und wie schmal ist das digitale Repertoire seit 2007? So schmal, dass einige nun bereits illegal DCPs sammeln und hoffen, später nach Kniefall vor dem Verleiher wieder "freigeschaltet" zu werden. Jämmerliches Treiben!) Die Murnau-Stiftung ist anscheinend unfähig, internationales Niveau zu halten und korrekt auch die filmische Neukopierung für den Theatereinsatz zu betreiben.
  5. Zw. 1966 und 1970 wurden 2 Mio Zuschauer mit nur 1 Film beglückt. Nun verkehrt herum. "Schwestermaschine zum Astor" (Holland) ist sie überhaupt nicht. Die im Thread angenommene Filmrolle ist es nicht. Das Schild enthält meine frühen Recherchefehler (Breite, qm). Wer hat abgeschrieben? Seriennummer stimmt auch nicht. Angabe zur damaligen Lautsprecher-Position:so nicht. Auf ihr liegt wohl ein tödlicher Fluch, wie ich von Ex-Mitarbeitern hörte. Dann lieber doch: Bauer ist von Dauer - denn das Gute siegt zuletzt.
  6. Goldowskij (dt. Schreibweise) und Goldevski (amerik. Schreibweise): jetzt stimmts hoffentich wieder. Der Entwicklungs-Ing., der dem NIKFI als Vordenker galt und div. US-Muitlfilmverfahren sowjetisch verfeinerte. Nach Jahren wieder entstaubt auf die Schnelle begriffen: In der dt. Ausg. (fehlerhaft übersetzt, daher die russ. zu empfehlen) steht, der äussere Sehwinkel bei unbewegtem Auge betrage 40 zu 22 Grad. Bei Kopfbewegung 180 zu 90 Grad. Goldowskij lobt das von der 20th Century-Fox für Licht- wie Magnetton konzipierte Bildverhältnis der neuen BIldwände: "Für den Betrachter auf den seitlichen Sitzplätzen im Saal haben die Winkelproportionen der Bildwandabmessungen, wenn sie von den CinemaScope-Proportionen ausgehen (2,55 :1), einen Wert von weniger als 2." (S. 41) Jenseits neuerer medizinischer Gutachten ein Meisterwerk. Nun kommen noch die Krümmungen in Betracht. Könntest Du dies, Stefan, ggf. in Tabellenfunktionen fassen?? (Alle erdenklichen Zahlen werden zugereicht). Dankeschön.
  7. Bei digital ist (aufgrund der "teuren" Panel-Fertigung - oder auch der Zwangsabstammung von der Broadcast Technologie) das Breitwand-1,85er-Format das höchstauflösende auf der Grundlage bestehender Standards. Technisch gesehen wäre es sogar ein Format von 1.9 : 1, d.h. analog zur Panelgrösse. Mit Einführung von Digital Cinema ging allerdings ein Abweichen von traditionellen Filmtheaterbauten, Proportionen und Formaten einher, die zuvor durch CinemaScope geprägt waren. Nach Untersuchungen von Lev Goldevski aus Ende der 1950er Jahre ist einzig das CinemaScope-Format von 2,55 : 1 ideal zur Füllung des Gesichtsfeldes. 1,85 : 1 und 3D und Flat Screen wären also aus dieser Perspektive beurteilt ein gewaltiger Rückschritt auf den Stand von vor 1952. Schade! Der Zug ist abgefahren... das Kino der Zukunft bedient eindeutig davon abweichende Reizreaktions-Mechanismen.
  8. Aufmerksam und hilfreich, wie prestons Schauburg die Mitarbeiter-Akquisen für das Bundesarchiv betreibt. Wo stünden wir ohne einen Marketing-Guru (er selbst bezeichnet sich als solcher)? Ohne die Welt-Kinozentrale, das "Winterhilfswerk" vom preston wären wir in Armut gestorben! Damit endlich marktwirtschaftliche Bedingungen á la Schauburg eingeführt werden, sollten wir eine extra Besoldungsgruppe einführen: vorsorgend, christlich, grosszügig. Übertariflich, motivierend und vertrauenserweckend. (Beim alten Riech kannte man keine "400 Euos"... nein, besser: heute sind wir neoliberal, und da können die Währungsangaben endlich frei ausgehandelt werden)
  9. Das hörte ich ebenfalls. Dann wurde dem widersprochen (hinsichtlich der 35mm-Ausleihe). Aber die Kopierung von CLEOPATRA war wahrlich ein Mirakel. Kein Wunder, dass Fox dann lieber ihre Blu ray Dic oder ein anderes Package verleiht.
  10. Bisweilen war der Ton auf den IFB auch kreischend laut. Etwa bei Retrospektiven-Vorstellungen mit der offenbar falschen Tonabtastung uralter Lichttonkopien. Oder ständig verklirrt wie bei "70mm - Bigger than Life", wo man den Magnetton nicht in den Griff bekam. Und auch bildmässig stimmte zu Analogzeiten vieles nicht: verwackelte Bildstände, beschnittene Formate, differierende Heilligkeiten, verpegelte Mehrkanal-Anlagen usw. Man hatte in den letzten 23 Jahren nicht mehr den Eindruck, dass die dort vor 1992 zugange gewesenen exzellenten Techniker noch zugelassen waren.
  11. Nicht nur Vergangenheit - das Werden und Vergehen findet sich in Gegenüberstellungen und zeugt vom Wandel des Handwerks und der Rolle des Menschen im industriellen Zeitalter der Mechanik.. (Die Bilder sind ja nun klugerweise auch alle verlinkt, sodass hier im Forum wieder Ruhe einkehrt. Danke für das systematische Suchen nach gelegentlichen Funden. Fast alles ist dokumentarisch wertvoll.
  12. Tippfehlerkorrektur: in meiner vorherigen Glosse taucht einmal zu viel "Murnau" auf. Der Rückgriiff auf das Kameranegativ, das, hymnisch gesehen, Murnau selbst noch in der Hand hielt, verkauft man wie eine Erfindung der Murnau-Stiftung oder als Genie-Entdeckung der Kuratorin Wilkening. Murnau hat nur mit der Murnau-Stiftung etwas zu tun und in dem Satz nichts verloren. Gesagt werden sollte:: Der Rückgriiff auf das Kameranegativ, das, hymnisch gesehen, "Willy Hameister" [der Kamermann also] "selbst noch in der Hand hielt", verkauft man wie eine Erfindung der Murnau-Stiftung oder als Genie-Entdeckung der Kuratorin Wilkening. Weil das Negativ wie ein Wunder gefeiert wurde, welches aber die unverzichtbare Regel in der Archivierung und Kopierwerksarbeit ist (sein sollte), fand ich diese quasi-Goldgräber-Attitüde eben doch als Selbstbeweihräucherung. Und zweilfe daran, dass die teils jungen Referenten in ihren Erfahrungen im Umgang mit Negativen sattelfest sind (die CALIGARI-Restaurierng wurde fachlich in Bologna von der L'Immagine Ritrovata betreut). Zustimmende/kritische/interessierte Fragen wurden leider nach dem einen "provokanten Einwurf" des ausländischen Kinematheks-Kurators nicht mehr zugelassen, weil (obwohl der Saal gar nicht anschliessend vermietet war) Kinematheks-Archivleiter Koerber das Symposium nach seiner Begründung der traurigen Zuwendungslage schmunzelnd für beendet erklärte. Nach dem Motto womöglich: ist halt so, geht nicht besser, keine Zeit mehr, und wer meckert, soll doch Geld (an die Kinemathek?) spenden... Korrekt wurde aber auf den Umschnitt der Negative eingegangen für spätere Bearbeitungsprozesse in der Serienfertigung, die @Sam obenstehend ausführte. Die wesentlichen Punkte der Restaurierungsschritte wurden durchaus klar herausgestellt. Eben so die Notwendigkeit der Dokumentation von Bearbeitungsprozessen und die Reversibilität von erfolgten Eingriffen. Verschmälert wurden z.B. die Naßklebestellen zur besseren Transport über den Scanner, offenbar ohne Bildverluste.
  13. Was in den nächsten Jahren nicht digitalisiert wird, droht von Leinwänden und Bildschirmen zu verschwinden“, so Ernst Szebedits, Vorstand der Murnau-Stiftung. Aus: http://murnau-stiftung.de/node/178 Tatsächlich? Wer natürlich seine Filmprojektoren entsorgt, ist selber schuld.
  14. Die Schwärzung und Dichte des Films könnte nirgemdwo höher sein als auf Schwarzweiss-Printfilmmaterial. Auch durch SXRD-Panels nicht überbietbar. Bei SUNRISE wurde also kopierwerkstechnisch "gedoubelt", d.h. von einer tauglich erhaltenen Theaterkopie ein Internegativ gezogen und hiervon eine weitere Theaterkopie. Man könnte die evtl. noch erhaltene Theaterkopie nochmals auf neuerem Material doubeln - oder scannen - und hätte bei SUNRISE vorteilhaftere Resutate. *** Das oft widersinnige Spielen mit derartigen Tools kann rasch zum Geschmacksverderber werden. Und auch der verzweilfete Versuch, mißratende Dailies mit "fix it in the post" auszubügeln, ist keine Notmaßnahme, sondern die Regel geworden. In Zeiten noch geringerer Manipulationsmöglichkeiten (Zeit der analogen Bearbeitung) war die Aufrechterhaltung des Produktionsprozesses eben mit strengeren handwerklichen Regeln verbunden. Begonnen bei korrekter Negativbelichtung und einem geschulten Blick für Stil und Atmosphäre einer Studioproduktion auf Seiten des Lichtbestimmers, waren hier sehr logische und schlüssige Abstimmungen erreichbar. Abstimmungen, die vom Stilwillen des Kameramanns, orientiert oftmals an älteren Beispielen der Bildenen Künste, nachvollziehbar waren. Der Aufbruch zu einer neuen Avantgarde, die sich dieser nun mehr abgelehnten "Kunstgewerblichkeit" zu entziehen suchte, stiess auch das Tor zur Beliebigkeit und zur uninspirierten Verfremdung auf. In dieser Epoche befinden wir uns mittendrin, aber es folgen sicher noch andere Zeiten der Rekonstruktion, ist zu erhoffen. ** Heutiges Symposium der Berliner Kinemathek zur Neuauflage des CALIGARI. Zunächst die Einführung eines Promovenden zum gleichnamigen Film, der recht gekonnt die Legendenbildungen seitens von Zeitgenossen oder Produktionsbeteiligten des Films dekonstruierte, wissenschafltich entlarvte. Erich Pommer und Fritz Lang hatten sich demnach in anmaßender und erfinderischer Weise Meriten am Erfolg des Films zugeschrieben, die durch Fakten klar widerlegbar sind. Zur ausschiesslich digital erhätlichen Version des neuen CALIGARI: Ernest Szebedits, Vorstand der Murnaustiftung, behauptet derzeit auf "arte", wenn Filme nicht digitalisiert würden, wären sie alsbald nicht mehr sichtbar. Von "arte" wird dies als Entscheidung zugunsten einer Kinoauswertung gepriesen. Dabei beruft sich Szebedits auf das Verschwinden von 35mm-Projektoren. Sich für diese nun einzusetzen, wofür es Gründe gäbe, kommt ihm nicht in den Sinn. Auch sein Kollege Martin Koerber aus der Deutschen Kinemathek behauptete schon vor Jahren sarkastisch, wenn nicht endlich digitalisiert würde, wobei nicht die Auflösungsfrage im Vordergrund stünde, gäbe es bald gar keine Filme mehr. Nun: Business-Polemik solcher Kuratoren könnte man auch (wie den berühmten "Spiess") umdrehen: sie verschweigen dreist, dass die Digitalisierungsprojekte nicht einmal 10% der Filmgeschichte auf digitalem Wege erhalten werden können. Ich finde es daher nicht verkehrt, sich für die Bewahrung der 35mm-Projektion und Kopierwerke einzusetzen. Denn wenn die Szebedits und Koerbers in ihrem Auftragsrausch die Notwendigkeit zum Zeigen vorhandener Filmkopien verdrängen, stellen sie sich notwendig gegen einer Programmvielfalt und verfolgen m.E. eher innovative Geschäftsinteressen als die breite Verfügbarkeit möglichst vieler Filme. So kündigte der Filmarchiv-Leiter Koerber schon vor Jahren an, die eigenen 35mm-Bestände alsbald nicht mehr zu verleihen. Die einzige kritische Anfrage des heutigen Symposiums seitens eines ausländischen Kinematheksleiters, der einen, wie er sagte "provokanten Einwurf" wagen wollte, warum die Kinemathek die Zusammenarbeit mit ihm verweigere, die auf Erhalt und Sicherung unzähliger viragierter Stummfilmkopien abzielte, und dass es sich bei CALIGARI und METROPOLIS mittlerweile um eine Art Event-Business handele, wurde von Koerber mit hocheleganter Ironie und Schlagfertigkeit plattgewalzt: dies könne er (Koerber) als Leiter des Filmarchivs einfach beantworten: weil für andere Filme keine Gelder freigemacht würden und weil zudem "sein" Archivetat auf 1/3 zusammengestrichten worden wäre und auch das verbliebende Dritte eingefroren sei. Nun weiß ich leider nicht, was man anstellen muß, daß einem angeblich der Gesamt-Etat gesperrt wird (die Kinemathek erhält doch über 8 Mio. EUR im Jahr?), es bleibt aber der Verdacht hängen, daß man versagt in der Werbung für eine nicht-kanonisierte Archivpflege und die Einbindung von Experten und der Bevölkerung zur Festigung archivethischer Anforderungen. Allein der für ein Massenfestival und den Anlaß einer Event-Restaurierung magere Besuch dieser Veranstaltung (es gelang gerade mal, die verfügbaren etwa 70 Plätze im Konferenzsaal im Filmhaus zu füllen), läßt eine Distanz der Kinemathek zu Filmfachleuten und zur Bevölkerung erahnen. Wer die dann Anwesenden aus noch früheren Veranstaltungen identifizierte, sah die Immerselben und eine nachgerade "inzestuöse" Gruppendynamik des Hauses Kinemathek. Frau Anke Wilkenung stellte die Phasen der Restaurierung des CALIGARI weitgehend schlüssig und überzeugend dar, liess aber in anbetracht von Verallgemeinerungen und einigen Widersprüchen erkennen, dass sie wie Koerber vermutlich keine Laufbahn in Filmkopierwerken oder in Filmtheatern durchlaufen hat. Dabei finde ich eine Präsenz von Traditionalisten auch aus diesen Gewerben sehr fruchtbar. Widersprechend den bisher verschrifteten Dokumentationen zur akutellen Restaurierung des CALIGARI berichtete Frau Wilkening von Schäden in jeder 2. Einstellung des Originalnegativs: bisweilen fehle 1 Sekunde oder mehr. Das kommentiere ich lieber nicht. Erheiternd war Wilkenings emphatisches Entzücken über die Wiederentdeckung eines Kamernegativs. Bereits vom Promovenden wie die Entdeckung einer Zauberformel zum Eingang der Veranstaltung hymnisiert. Der Rückgriiff auf das Kameranegativ, das, hymnisch gesehen, Murnau selbst noch in der Hand hielt, verkauft man wie eine Erfindung der Murnau-Stiftung oder als Genie-Entdeckung der Kuratorin Wilkening. Denn die Wege eines Originalnegativs seien oft sehr abenteuerlich, wie diese den Restaurations-Krimi dann fortspann. Zumindest an anderer Stelle zeichnete sie glaubhaft-nüchtern in einer Tabelle die Lager-Chronik des Negativs nach, das einst vom Reichsfilmarchiv zu Gosfilmofond nach Moskau wanderte, um in den 50er Jahre an das Staatliche Filmarchiv der DDR "zurückgegeben" zu werden. Von dort aus dann übernahm nach der Wende das Bundesarchiv-Filmarchiv das Material, das vor 20 Jahren bereits eine von viragierten Theaterkopien gedoubelte Restaurierung herausbrachte. Mehr also als die Beschwörung des wohl zu keiner Zeit vermißten Originalnegativs hätte mich aber ein aufrichtiges Bekenntnis interessiert, warum in früheren Zeit auf einen Rückgriff auf das schwarz-weisse Originanegativ verzichtet wurde. Zumal selbst der damalige Bundesfilm-Archiv-Kurator Helmut Regel in den 80er Jahren hervorhob, dass das Schwarz-Weiss-Ausgangsmaterial für das BArch den höchsten Wert darstelle. Zu erklären wäre m.E. also, wann und warum evtl. Printertechnik im BArch fehlte, um schon zu früheren Zeiten vom Originalnegativ Sicherungen durchzuführen. Kopiert man nun lieber auf Debrie, Bell and Howell oder riskiert man den Durchlauf durch die Schmitzer-Naßkopierung, so lassen sich hier durchaus aufklärend Zusammenhänge darstellen. Da man sie schon nicht mehr erwähnte, zeigt mir, dass die Hoffnung, im Berliner Filmhaus auf kompetente Techniker, Kopierwerksexperten oder selbstkritische und gegenüber traditioneller Technologie toleranten Kuratoren zu begegnen, aussichtlos erscheint.
  15. In einem KIno, das nur über 1.66er-Optiken verfügt (1.37 fehlte), führte ich die Neue-Vision-Kopie ALPHAVILLE in 1.66 vor und fand es nicht unpassend. Schon einmal vor 30 Jahren so prakitiziert, als ich selber eine Kopie besaß. Jedoch instisterte Godard nach Erscheinen der Criterion-Laserdisc des Films, noch herausgegeben in 1. 66, bei Erscheinen der Criterion-DVD schlussgültig auf 1.37er Aspect Ratio.
  16. R515 so wie Kinoton FP30D mit 4-Kanal-Magnetton. Guter Standard, gute Vorführungen. Jedoch: seien wir bitte behutsam bei einer 35mm-Bewertung anhand der Sichtung gerade des "unglücklichen" SUNRISE: die Überlieferung dieses Films ist vom Ausgangsmaterial her betrachtet sehr ungünstig.Das Originalnegativ soll schon 1937 verlustig gegangen sein. Daher konnte aus diesem Film wenig mehr herausgeholt werden, was die Möglichkeiten des 35mm-Printmaterials hätte voll ausschöpfen können. Ja. Eben Masse statt Klasse. ** Jetzt kommen garantiert "Widerreden" des Mr. peston sturges. Halte ich für vorprogrammiert.
  17. Klappt es jetzt dort? Anfänglich, als man Klassiker dort bewarb, sollen ja Server und Media-Block zu Blockierern der vollen Auflösung geworden sein. Aktuell hörte ich von einem Kollegen ausserhalb Germanys von ähnlichen Pannen, noch 2014. Berücksichtigt man zudem die Liefersituation bei Christie-4K-Projektoren mit nicht eigens für 4K-Panels berechneten Projektionsobjektiven, werden uns erst die (un-)beliebten Testbilder (oder ein geübter Blick) verraten, was wirklich davon auf der Bildwand ankommt. Spannender - nach meinem Geschmack - vielleicht die Frage, welche Auflösungparameter ein jeweiliges Negativ von Emulsion zu Emulsion anhängig in Linienpaaren/mm (Granulat, aber auch auflösungsabhängig) besitzt: und wie erfahren wir wieder mehr über den Film als nur über ein Prädikatssiegel derzeitigen DCI-Standards? Was dann auch überleitet zu dieser erhellenden, sich nicht unterkriegen-lassenden These: Im tradierten Sinne gewährleistet fast immer eine vom geschnittenen Originalnegativ gezogene photochemische Direktkopie die natürlichste und präziseste Farbwiedergabe und auch die authentischste Kornstruktur und Konrverteilung. Das Printmaterial übersteigt zudem die Auflösung eines Kameranegativs um das Dreifache, die erzeugbare Dichte zeichnet sich aus durch Silberhalegonide, und die avancierte Tonwertverteilung läßt keine Wünsche offen. Es handelte sich um eine (nachwievor durch existente Kopierwerke und lieferbare Emulsionen praktizierbare) in Jahrzehnten erforschte und aufeinander abgestimmte Produktionskette. Man kann dies natürlich "in den Orkus" werfen (wie einige Filmarchivleiter der Kinemathek) und sich zum Anpreiser von Beamer-Panels machen. Verübeln möchte man es auch niemanden, hierzu die Zuflucht zu ergreifen, zeigte doch die Entwicklung der Filmkopierung der letzten 14 Jahre zuviele auffallende Mängel durch entweder überforcierte Serienfertigung oder digitale Farb-Verfälschungen über den Digital-Intermediate-Prozess. Nach so viel Marktverdrängung, wie sie imgange ist, jetzt noch zu erklären, wie hochwertig Filmkopien früherer Dekaden aussahen, erreicht scheinbar kein zahlendes Publikum. Zu komplex muten diese Verwerfungen einigen Event-Veranstaltern an. Für den aktuellen Konsum greift daher besser ein neuzeitliches Lable mit schickem Piktogramm: 4K/Atmos/Experience/maxxiums sound/THX/see the difference/RealD undsoweiter.. Lables für den aktuellen Vertrieb erdacht, die allesamt nicht zwingend erforderlich sind (oder nicht, sofern auf sich alleingestellt, überzeugen) für eine rundum authentische Wiedergabe eines Werkoriginals. Um nicht mißverstanden zu werden: die jeweiligen Patente und Systeme mit Vermarktungs-Lables brachten unter bestimmten Bedingungen Verbesserungen in den Präsentationsformen oder auch Anreize für eine sogenannte Markterschliessung. Im Umkehrschluß ist aber auch nicht völlig von der Hand zu weisen, dass das Verständnis eines Werkoriginals auch über authentische Reproduktions-Technologien verlaufen sollte (= Film auf Filmträger), so weit möglich. Nicht zuletzt, um Zusammenhänge jenseits kommzerieller Kino-Lables von 2014 zu vermitteln, die uns m.E. auch verblenden könnten. Wenn nun der Veranstalter eines historischen Films mit Hochdampf neue Märkte bedient, ist der Markt für Kinematheken mittlerweile relevanter als der staatlich gesetzte museale Auftrag, scheint mir. Noch ein weniger weiter zugespitzt: ein steuerlich subventioniertes Festival zeichnet sich stets auch durch Schutz und Verteidigung von Minderheiten aus. Das betrifft Filminhalte, aber vielleicht irgendwann auch die Wertschätzung der Film- und Kinogeschichte in ihren auch überlieferten materiellen Grundlagen. Daraus könnten bei Retrospektiven Themen entstehen, und sie tuen es gelegentlich auch. Trotzdem: davon abweichend könnte man diese Sonderveranstaltungen mit wahllos eintrudelnden Klassiker-Events kritisieren. Begründung: Jedes Jahr gibt es bereits hunderte an Transfers für die Blu Ray-Verwertung, ein Dutzend davon finden auch über die Transfervariante eines Digital Cinema Packages (nach DCI-Standard für Kinoanlagen ausgeliefert - zu oft ruinösen Preisen) den Weg zum Filmtheater. Zumeist aber nicht aufgrund thematischer Zusammenhänge, sondern weil der gewählte "Klassiker" einst durch Kasseneinspiel oder Oscar-Prämien Eingang in die Annalen fand. Möchte man von Bestsellern profitieren, wie sie gerade hereinkommen, so wählt man sich passend für den Zeitraum eines A-Festivals genau den Filmtitel, der nicht primär aufgrund vorbildlicher Restaurierung oder aufgrund von Entdeckungen unbekannter Zusammenhänge oder aufgrund von zu den übrigen Festival-Beiträgen passenden Inhalten sich auszeichnet, sondern ma wählt eben genau den Filmtitel, der eine "exklusive Welturaufführung" verspricht. Kann toll sein, kann man bei älteren Filmen immer gut heissen, kann auch peinlich sein. In jedem Fall unübersehbar geworden: hier möchte der Ausrichter einer Retrospektive um jeden Preis auch Marktführer innerhalb der Kinematheken-Szene werden, scheint mir. Und dafür relevant sind Presse-Hypes und Besucherzahlen. Im Grunde müssen für solche Veranstaltungen auch keine Eigenleistungen rekrutiert werden. Man greift zum Telefon nach Übersee, bestellt die Festplatte (anstelle der 70mm- oder 35mm-Kopie, die sich @DC obenstehend wünscht), lädt den Restaurierungsleiter oder einen Patron (Scorsese?) hierzu ein und gibt Ihnen ein möglichst kritik- und wertfreies Podium zur Vermarktung des neues Restaurationswunders- In all den Jahren habe ich kein einziges Beispiel erlebt, in denen die Retrospektiven-Veranstalter entweder ein Symposium zur Bewertung und Erörterung der Restaurierung veranstalten oder gar selber kritische Fragen stellten - nicht einmal intern oder in hauseigenen Postillen. Die dann zu erlebenen Highlights von digital restaurierten "Klassikern" auf den IFB liessen dann jedes Mal auch zu wünschen übrig: TAXI DRIVER (verschobene Farbbalance, 2K- anstatt angekündigter 4K-Wiedergabe), PAT GARRET AND BILLY THE KID (ohne ausreichende Dichte), DIAL M FOR MURDER (dunkel und zu freizügig in der Formatwahl), usw. Oft erlebte man nach diesen IFB-Premieren plötzlich nahezu perfekte Blu ray Transfers (den Möglichkeiten dieses Mediums entsprechend). Zusammengefasst: ich sehe hier Event-Hascherei, aber wenig Erkenntnis zur Filmgeschichte. In Ankündigungen der IFB steht für REBEL WITHOUT A CAUSE, es sei eine Weltpremiere oder internationale Premiere. Aber fand sie nicht bereits in USA statt? http://www.kcet.org/...n-premiere.html
  18. Wegen der verkürzten Auswertungsfenster für das Kino. Wie bei 35mm gilt nach 1/2 Jahr: weg damit. Blu ray Konversion "zurück" auf DCP - eine weitere Güteminderung in der Nachverwertung. Andererseits, weil barrierefreier Zugang, auch der von der AG Kino geforderten Format-Offenheit entgegenkommend. Das ist bis Jahre hinaus die Realität. Aber man kann es auch als archivarische und restauratorische Niederlage empfinden.
  19. Lange nicht gesehen. Aber er war auf echtem Schwarzweiss-Printmaterial, soweit ich mich entsinne? Gut dass Du vorführst: es sollten auch einmal die Techniker und Projektionisten, die diesen Aufwand betreiben und für die raren Kopien verantwortlich sind, anerkannt werden - nicht nur irgendwelche "Disponenten".
  20. cinerama

    Berlinale 2014

    Sie startete mit GRAND HOTEL BUDAPEST, einer märchenhaft unserer Zeit entrückten Bilderbuch-Allgegorie des Meisterregisseurs Wes Anderson (MOONRISE KINGDOM). Stark farbgesättigte Bilder machen den Stil des auf 35mm gedrehten Films aus. Das Originalnegativ wurde in einem der besten Postproduktionsstätten, bei Arri Postproduction in Berlin auf der Calder-ECN-II-Maschine entwickelt. Überwiegend gedreht im Academy Format, aber auch anteilmässig in WideScreen 1.85 : 1 und anamorphem Scope in 2.39 :1. Entsprechend zugeordnet sind die Vario-Formate drei verschiedenen Epochen, die der Film verhandelt. Ein starker Beitrag für das Kino in 2014. .
  21. Das Plex als die wahre (von "Ware") Missionstätte ist sehr gewitzt: Hirte Franz-Peter, der sich insgeheim als künftiger Papst (samt Kapital der Vatikanbank) sieht, beschuldig die Medien, Lügen über ihn zu verbreiten, drum stellt er im Rahmen der Rede die Sachverhalte richtig. Er nimmt viel Geld in die Hand und baut die Christen-Erlebniswelt „Bimbam-Klimbimburg“ mit kirchlichem Rummelplatz-Flair. Im Laufe der Rede führt er das Publikum verbal durch seinen Kirchen-Event-Park und bittet die Leute dabei immer wieder kräftig zur Kasse, damit Geld für die Erweiterung des Parks reinkommt. Zwar gibt er vor, die Attraktionen seien für die Besucher bestimmt, in Wahrheit nutzt die Einrichtungen aber nur er selbst; alles natürlich zum Seelenheil der Besucher, wie er immer wieder betont: • Auf der Achterbahn büßt der Bischof für die Sünden seiner Schäfchen. • Im Panoramalift demonstriert er die Himmelfahrt. • Die berühmte Badewanne ist ein See-Genezareth-Nachbau, wo er vor aller Augen übers Wasser geht. • Natürlich muss man auch für die Absolution bezahlen. Attraktionen: • Ein Taufbrunnen voll Wein (in dem aber nur der Bischof badet) • Ein Mercedes-Benz mit originellem Navi • Das Himmelsbrot Manna, täglich frisch aus dem Himmel geliefert, wird zum Kauf angeboten – und ein Kochbuch gleich dazu usw. Aus: http://www.pointen.at/shop/Buettenreden/Der-Bischof-von-Klimbimburg---So-baendigt-er-den-Mammon---Buettenreden-2014-II.html
  22. Schneider Cinelux Première und Ultra Star HD: damit ist man auf der verlässlichen Seite. Schneider Super Cinelux hat leider Fertigungsstreungen:mal scharf, mal schlechter auflösend, mal schwarz, mal hellgrau, mal grün (besonders die Kompaktanamorphote: schlimmer als twls. gute 70er Jahre Optiken). Ab f = 100 mm ist auch die alte Cinelux-Utra MC-Serie der 70er Jahre brauchbar. Perfekt für Lampenblöcke noch mit vertikaler Xenonkolben-Aufhängung und auch für Glühlampen.
  23. Tatsächlich sammelten sie für das Kunstwerk Preise ein ohne Ende: unübersehbar eine Art von Erfolg. Ich freue mich auf den neuerlichen Besuch, zumal die Filmemacher vor zwei Jahren hier bei Arri Postproduction professionell mit dem Haus zusammenarbeiteten. Die größtmögliche Bildfläche auszubauen finde ich überlebenswichtig.
  24. Und weitere 35mm-Perlen - Vorgeschmack auf eine kommende Reihe von Dystopien - und wie "2001" in Bezug zu Friedrich Nietzsche stehend:: Heute, am 4. Februar so wie am 28. Februar 2014 jeweils 20.00 Uhr und am Sonntag den 2., 9., 16. und 23. März um 15.00 Uhr zeigen wir DAS TURINER PFERD - "A Torinói ló" von Béla Tarr, Ungarn 2011 Originalfassung mit Untertiteln Wo? Im "Filmrauschpalast", Lehrter Str. 35, 10557 Berlin (Nähe Hauptbahnhof). Gedreht auf Eastman Double-X und kopiert auf purem Schwarzweiss-Printmaterial von Kodak - direkt vom Originalnegativ - ist dies reinstes 35mm-Cinema in der Tradition von Bergmann und Bresson, wie ich meine. Die Filmemacher schwören auf das 35mm-Format, mögen die Digitalsierung und DVD-Konsum nicht sonderlich. Erwartet wird der Kameramann des Films zu einer der kommenden Vorstellungen. Rezension: Der neue Film des ungarischen Regisseurs Béla Tarr hat die klare Absicht, den Zuschauer zu misshandeln und seinen Widerstand zu brechen. Der Zuschauer soll sich ergeben, er soll das Kino mit erhobenen Händen verlassen und die wenigen Tage, die er noch zu leben hat, in Demut und Bescheidenheit verbringen. Vielleicht soll der Zuschauer auch darum beten, dass er sterben möge, bevor der Weltuntergang ihn hinwegfegt. Denn der Untergang hat längst begonnen. Schon läuft die Zeit nicht mehr nach vorn, sie läuft aus der Zukunft, die es nicht mehr gibt, zurück in den Anfang, ins Nichts. Aus: http://www.zeit.de/2...m-Turiner-Pferd Synopse: "Am 3. Januar 1889 tritt in Turin Friedrich Nietzsche durch die Tür des Hauses Via Carlo Alberto 6. Nicht allzu weit weg von ihm hat der Kutscher einer Pferdedroschke Ärger mit einem widerspenstigen Pferd. Trotz all seiner Ermahnungen weigert sich das Pferd, sich in Bewegung zu setzen, woraufhin der Kutscher die Geduld verliert und zur Peitsche greift. Nietzsche nähert sich dem entstehenden Gedränge und setzt dem brutalen Verhalten des Kutschers ein Ende, indem er schluchzend seine Arme um den Hals des Pferdes legt. Sein Vermieter bringt ihn anschließend nach Hause, und zwei Tage lang liegt er bewegungslos und stumm auf dem Sofa, ehe er berühmte letzte Worte spricht und noch weitere zehn Lebensjahre stumm und umnachtet unter der Obhut von Mutter und Schwestern verbringt. Was mit dem Pferd geschah, wissen wir nicht." So Béla Tarr im einführenden Vorspanntext seines Films. Er beschreibt im unmittelbarem Anschluss an das Ereignis mit großer Genauigkeit das Leben des Kutschers, seiner Tochter und auch des Pferdes. Aus: http://www.historien...urin_horse.html
  25. Christian Gisi jammerte: Oder die begrenzten Budgets von Jugendlichen im Zeitalter von Smartphones und Internet Dann `mach doch ne Online-Platfform auf: Downloads und neue soziale Netze unter dem Branding von "CinemaxX". Gisi, Du bist der Mann der neuen Märkte, auf den wir gewartet haben! :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.