Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Der "Überraschungsfilm" für unseren 70mm-"Marathon"-Durchlauf am Sonntag, 16. September 2012 ist nachwievor in Verhandelung und wird in Kürze bekanntgegeben. Er ist jede Anreise wert. Der Start dieser 2. Vorstellung (bei freiem Eintritt) ist dann 15.00 Uhr im SCALA Werder/Havel - vor Berlin. Fest steht bereits der Termin der 1. Vorstellung: IN 80 TAGEN UM DIE WELT - präsentiert in original 70mm Todd-AO-Breitfilmkopie mit diskretem 6-Kanal Stereo-Magnetton (kontinentalweit beinahe ohne vergleichbare Sichtungsmöglichkeiten - aufgrund der Seltenheit der verfügbaren Fassung, was schade ist). IN 80 TAGEN UM DIE WELT: am Sonntag, den 16.9.2012 um 11.00 Uhr im Kino SCALA, Werder - mit Einführungsvortrag zur Werkgeschichte und bei freiem Eintritt. Ein Screen-Shot von "Around the World in 80 Days" aus dem COLOSSEUM, Oslo: wirklich die "grösste Schau der Welt" [Eigenwerbung der Todd-Production]: Bildquelle: http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=PZP&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=893&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=opABYJj0fQlHDM:&imgrefurl=http://www.in70mm.com/news/2004/80_days_dvd/index.htm&docid=wTtMSdv9E99EUM&imgurl=http://www.in70mm.com/news/2004/80_days_dvd/images/80_days_screen.jpg&w=468&h=328&ei=GHgjUMT9OM25hAfz-4DQCA&zoom=1&iact=hc&vpx=389&vpy=592&dur=3756&hovh=188&hovw=268&tx=141&ty=212&sig=113326595356316644083&page=1&tbnh=157&tbnw=265&start=0&ndsp=22&ved=1t:429,r:18,s:0,i:130 Die Anreise lohnt allein wegen dieses Doppelprogramms, allemal aber auch wegen der traumhaften Naturwunder rund um die Kinostätte! *** Vorschau auf das nächste Projekt, geplant für Sonntag, den 30. September 2012 ab 11.00 Uhr - freier Eintritt. Ausnahmsweise entschlossen wir uns für diesen Thread zur Einstellung der online verfügbaren Fassung des Mammutfilms (dessen Breitwandprojektion sicher den "Flohzirkus" des Monitormediums nicht zu fürchten braucht): VOIJNA I MIR - "Krieg und Frieden - 1. Teil", (UdSSR 1965): Andrej Bolkonski http://www.youtube.com/watch?v=W4EcRSoOG_w&feature=watch-now-button&wide=1 Der Clip zeigt in lethartisch anmutenden Bildern die höfische, erstarrte Gesellschaft in Russland um 1805 und die Sozialisation der Hauptfigur Pierre Besuchow (dargestellt vom Regisseur des Films selbst, Sergej Bondartschuk). Ab Stopzeit 52. Min. bahnen sich erste Ankündigungen der grossen Schlacht von Austerlitz an, die ab der 105. Min. losbricht. In der 153 Min. gibt es zudem das unrühmliche Duell Besuchows mit Dolochow zu sehen (selbst Stanley Kubrick hätte sich davon eine "Scheibe abschneiden" können: VOIJNA I MIR ist an Authentizität kaum zu überbieten!) Petersburg 1805: Pierre Besuchow, der uneheliche Sohn eines begüterten Grafen, kehrt vom Studium in Paris zurück. Wegen groben Unfugs wird er aus Petersburg verbannt. Nun in Moskau, fiebert Pierres Freund, der junge Fürst Andrej Bolkonski, dem spürbar näher rückenden Krieg mit Frankreich entgegen. In der Schlacht bei Austerlitz wird der Fürst allerdings schwer verwundet. Obwohl er überlebt, spielt ihm das Schicksal übel mit. Seine Frau stirbt im Wochenbett. Fürst Bolkonski verliert jeglichen Glauben an das Leben. Erst die zufällige Begegnung mit Natascha Rostowa vermag ihm neuen Lebensmut zu geben... Laufzeit: 142 Min. Produktionsjahr: 1965 Aus: http://film.the-fan.net/?titel=21840 Es ist die russische Sprachfassung, leider aber auf DVD und nur von 35mm-Elementen transferiert. Wir zeigen im SCALA die deutsche Synchronisation - im originalen 70mm-Premierenformat in ungefadeten Farben! Die vier Teile von “Krieg und Frieden” umfassen Ereignisse zwischen 1805 und 1812. Im Zeichen der Bedrohung Europas durch den Kaiser Napoleon vollziehen sich folgenträchtige Entwicklungen innerhalb der feudalistischen Gesellschaft. Leibeigene Bauern, noch nicht imstande, sich gegen die russischen Feudalherren zu verbünden, schließen sich zur Abwehr französischer Eroberer in patriotischer Gemeinschaft zusammen. Soldaten, die noch 1805 angesichts der Niederlage bei Austerlitz in panischer Angst flohen, setzen 1812 in der entscheidenden Schlacht bei Borodino unerschrocken ihr Leben ein. An ihrer Seite kämpfen Adlige, aus patriotischer Gesinnung die Lebensuntüchtigkeit ihrer Klasse überwindend. Aus: http://www.moviepilot.de/movies/krieg-und-frieden--2#_=_
  2. cinerama

    Rettet 35mm

    Aus "rettet 35mm" leite ich mal implicter ab "Rettet ausserdem das Kino!" ab. Begründung: Sollte "35mm" das Kino nicht retten können, wird man es "digital" noch weniger in den Status früherer Exklusivität und Alleinstellungsmerkmale zurückbeamen können. Ein Trugschluss und eine Sackgasse offensichtlich, mit digitaler "Eingliederung" sich an technologische und distributorische Dienstleister und Schmieden anzuschmiegen, die zuvor weder im Film- noch im Kinogeschäft etwas zu sagen hatten, sich aber quasi "über Nacht" Hollywood andienten (Sony, Texas Instruments, Red Cinema usf.). Verinnerlicht man gar deren Ziele und Vertriebswege, scheint unausweichlich, dass auch das Gut, welches sich zentral im Kino und traditionell versammelte, dieselben Wegen beschreiten wird. Konkret könnte daraus folgen: Aufschwung für den häufigeren Content-Wechsel, Verkürzung der Startfenster und Auswertungsdauer, preisliche Angleichung der Kino- und der DVD-day-and-date-Starts, Entmythologisierung der "Aufführung im kinematographischen Raum" und Transition von Filmrezeption zum "Kino der Ortlosigkeit" (das wäre unumwunden das, was der Prof. Thurau in seinen Fachvorträgen gebetsmühlenartig als "ubiquitär" beschwört und ungeniert einfordert). Viel Glück auf dem Weg in die Demontage kultureller Alleinstellungsmerkmale der Kinoindustrie. Der Widerstand von Nolan und Tarantino, die noch durchaus zur Analyse fähig sind, ohne auf Marketing-Märchen hereinzufallen, fällt noch zu lau aus. Sie setzen überzeugende ästhetische und technologische Maßstäbe zwar beim Drehen ihrer Filme durch, brechen aber spätestens bei der Postproduktion vor dem Druck ihrer Verwerter zusammen. Und auch einer der grossen Rohfilmhersteller wäre zu erwähnen, dessen Hauptaufgabe die Stabilisierung der photochemischen Filmproduktion sein sollte, der jedoch eigene Prinzipien schon seit 3 Jahrzehnten hat unter die Mühlen kommen liess und von Insidern mittlerweile gar als "Totengräber" des Films tituliert wird. Beschämend erscheint mir auch die Moral nicht weniger Kuratoren in Staatsmuseen wie der Deutschen Kinemthek in Berlin, die "schnellstmögliche Digitalisierung" empfahlen, anderenfalls "werde es bald keine Filme mehr geben". Allein solche feinsinnigen Kommentare seitens hochdotierter Restaurateure (eines dem Weltkulturerbe der Unesco anvertrauten "Jahrtausendklassikers") beweist, wie verkleistert die Hirnwindungen selbst der mit "Bewahrung des Kulturerbes" betrauter Funktionäre zu sein scheinen. Es kommt ja auch wenig Gegenwind. Fast alle sind eingebunden, mehr oder weniger, in digitale Vertriebsstrukturen, und damit wird klar, dass keiner zum Sturm bläst, um sich nicht "lächerlich" zu machen.
  3. Sehr überraschend und schlimm... kannte ihn immer als grossen Filmtraditionalisten und exquisiten Kenner der Essener Kinolandschaft, der auch technisch und menschlich sehr hilfsbereit war. Schon lange Zeit hatte man ihn im Forum sehr vermisst. Leider kam es nie zu einer persönlichen Begegnung, dabei hätte ich so viel zu fragen gehabt...
  4. 2001: ODYSSEE war auch mein Lieblingsfilm fast ein Vierteljahrhundert über. Mit dramatischer Verschlechterung der Aufführungsgüte dieses Films (hatte noch im letzten Moment eine exzellente Superkopie der Premierenzeit im damaligen Royal-Palast im Europacenter auf 32 Bildwandlänge und 120 Grad Mammutwölbung miterlebt: weder die Superkinos noch eine einzige Superkopie dieses Films existieren mehr) wurde die Distanz aufgrund der Verbitterung immer grösser. Und andere Filme wichtiger. Jede weitere Sichtung von "2001": keine Erkenntnis, sondern Demütigung! Sehr traurig, vor allem die Marketing-Lügen, die mit dem Revival des Films seit Februar 2001 in Umlauf gebracht wurden. *** Seit gestern ist mein Lieblingsfilm einer, den ich nach fast 40 Jahren endlich wiedersehen konnte: SUMMERTIME von David Lean. Und gleich danach kommt VERTIGO.
  5. WERDER /HAVEL (vor den Toren Berlins) - und mehr zu den Filmen in Kürze, versprochen. Fotos by @cinerama
  6. Es gibt hochwarscheinlich noch einen ganz "dicken Überraschungsfilm" - nach Klärung mit dem Filmverleiher -, und weil auch noch ein paar bessere Fotos von Werder nebst Seen geschossen werden sollten, mochte ich das zum Überraschungspaket zusammenschnüren und warten. Nun gut, die Hälfte wurde von den Ungeduldigen schon herausgekitzelt - hab' ich als Geheinistuer eben Pech gehabt. ;-) *** Werde das Paket gern ein wenig umschnüren und auf extra Schönheitsfotos verzichten. Somit und zur Steigerung der Vorfreude - allgemeines Wohlwollen vorausgesetzt - einige Gelegenheitsshots - (bin jedoch mit der Qualität meiner Fotos nicht happy). Bevor verzweifelt weiter gegoogelt und geraten wird, hier für die Interessenten der Veranstaltung etwas mehr "Augenscheinlichkeit"... Viel Spass. :wink:
  7. Mit einem Menschen, der mir die "Verbrennung" des 70mm-Erbes vorwirft, möchte ich mich nicht so gern unterhalten. Dazu mache ich das schon zu viele Jahre. Alles hat seine Grenzen. *** Weitere Bilder von Sebastian Rosacker aus Malmoe - Screening im März 2013:
  8. Eher bestürzend, dass so "uneigennützige, faire und menschenfreundliche" Kollegen hier herumposten. Homo homini lupus est - "Der Mensch ist des Menschen Wolf", zeigt sich einmal wieder. *** Sebastian Rosacker, der im März THOSE MAGNIFICENT MEN IN THEIR FYING MACHINES im ROYAL PALAST in Malmoe zeigt, übersandte uns heute morgen sehr nette Vorschaubilder. Voraussichtlich brechen auch wir in Berlin auf und bilden eine Fahrkolonne: bitte bescheidgeben! Hier das imposante Saalbild aus Malmoe:
  9. Da die Fotooptiken die Bildwand immer ein wenig "kleiner" machen als sie sind, muss der Bildeindruck recht mächtig gewesen sein. Aber klasse Bilder! *** Kommenden Sonntag und Montag, jeweils 15.30 Uhr im Berliner BUNDESPLATZ STUDIO: TRAUM MEINES LEBENS - "Summertime". Regie: David Lean. Mit Katherine Heburn, Rossano Brazzi. GB 1955 Deutsche Fassung auf 35 Millimetern in TECHNICOLOR.
  10. Nur am Rande, weil ich hier kein Wort (!) glaube, von dem, was man liest: geschäftlich trumpft immer eine Open Air-Vorführung (mit bis zu 2000 Besuchern) gegenüber apx. 100 bis max. 200 Besuchern an einem schönen Sonntag um 15.00 Uhr im normalen Kinosaal. Und man hätte parallel spielen können, wenn schon zwei Stätten in Betracht kämen. Blockbuster werden ja auch nicht eben mal so im "Open Air" abgesetzt, nur weil 3 oder 5 Kunden lieber im geschlossenen Saal sitzen (wofür ich selber sogar vollstes Verständnis hätte!). Daher: es gab andere Gründe für die "Verschiebung", evtl. apparative. Und nicht die angeblichen Kundenwünsche, die man an einer Hand abzählen könnte.
  11. Na ja. Obenstehend stimmt vieles leider nicht, das weiss ich recht gut, und der Rest der Erläuterungen spiegelt (legitime) Verkaufsargumente, sobald "Änderungen" eintreten. Man findet legitimerweise "Vorteile" in einer Absage. Also läuft "beim nächsten Mal" ein Revival - auch ergänzt mit einem kleinen Bonus. Warum auch nicht? Anders könnte man nicht reagieren in solchen Situation, sollte aber bei der Wahrheit bleiben: Nichtverfügbarkeit a. von Rechten oder b. von Kopien. Das ist die Wahrheit. Für mich persönlich bleibt vorrangig , dass generell angekündigte Vorstellungen durchgeführt werden und nur im allergravierendsten Falle verschoben werden. Aber beenden wir das Thema - die Positionen sind unvereinbar, auch bzgl. der sog. Restaurierung von WEST SIDE STORY. *** Erfreulich! Es gibt in Kürze nach heutiger Mitteilung in Frankreich wieder 70mm-Film zu sehen. Fotos werden gemacht und im Thread hier eingestellt. Hoffen wir, dass es "Folgen" hat. Ein weiterer Auslandsbericht folgt auf in70mm.com, bei eventuellem Interesse kann hier darüber diskutiert werden. *** Nachwievor ist Ende September (Sonntag, 30.9.12) für KRIEG UND FRIEDEN vorgesehen. Die Länge des Programm jedoch wirft massive Organisationsprobleme auf, weil hier kein "Patentrezept" anbietbar ist, das es Jedem recht macht. In der URANIA Berlin und im DFM/Filmmuseum Frankfurt wurde an verschienden Tagen gespielt. In Karlsruhe eine "Duplex"-Lösung. Beim ersten male zeigten wir 1991 im INTERNATIONAL am ersten Sonntag Teil 1, am zweiten die Teile 2 und 3 , am dritten und "kurzen" Sonntag den Teil 4. Gefolgt von WATERLOO in voller Länge. Wir erwägen ein Public Viewing bei freiem Eintritt. *** Schön, dass BARAKA noch einmal die Runde macht. Eine Wiederentdeckung eventuell nach immerhin 20 Jahren (die bisherigen Aufführungen waren Special Interest Veranstaltungen). Zu hoffen ist, dass die meisten 70mm-Anlagen soweit optimiert werden, dass keine Klagen über "Nachteile" der 70mm-Projektion gegenüber der 4k-Projektion aufkommen. Auf der Berlinale war die apparative Wartung hochgradig unglücklich. Allerdings sind die BARAKA-Kopien unterschiedlichen Datums, und auch einige weichere 80er Jahre EXR-Materialien sind noch im Einsatz, vornehmlich im Ausland.
  12. Das ist aber vom obigen Kollegen ganz schön dicke auf Eigenlob bedacht! Gelle? W.S.STORY wurde 2011 von ihm sehr kurzfristig abgesagt (ein Blick dann in die US-Spielpläne liess annehmen, dass diese neue, grobkörnige Kopie bereits für die USA gebucht war. Der Ton auf DTS ist ebenfalls diskutabel.) Auch WATERLOO war in einer Vorankündigung auf in70mm.com (dort nur die karlsruher Veranstaltungen betreffend auf einer Sonderseite vermerkt) angekündigt, woran ich mich sehr gut erinnere. Wegen Lizenzschwierigkeiten, wie ich hörte, wieder abgesagt. THE WALL war angekündigt: wegen Lizenzschwierigkeiten 2 Tage vorher abgesagt, später nachgeholt. Aktuell fällt LAWRENCE OF ARABIA aus (noch nicht abgesagt): http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14035-lawrence-of-arabia-in-4k/page__gopid__170011#entry170011 (Mit unserer zentnerschweren 70mm-Kopie sind wir da - Ironie der Geschichte - mobiler: und das im digitalen Zeitalter! Also so "perfekt", lieber preston sturges, wie Deine Zeilen versprechen, kann gar kein Mensch sein! Wollte ich noch einmal anmerken, weil der so freundliche Kollege @preston unsere Veranstaltungen als "heisse Luft" erfolgreich in den Boden zu versenken trachtet. Sowohl aber die Filmkopien, die Vorführtechnik, die Terminbestätigung als auch der allgemeine Wunsch, unseren Besuchern weit mehr als 50 70mm-Filme in den kommenden Monaten und Jahren nahezubringen, spricht gegen die Inzweifelziehung unserer Vorführtermine. Und wenn die Störversuche nicht aufhören, bleibt einem nur, den alten Thread "70mm-Termine (ausserhalb Karlsruhes" zu reaktivieren. Was ein Armutszeugnis für den Umgang miteinander wäre.
  13. http://www.openair-karlsruhe.de/ Eine höfliche Absage wäre ja auch rechtzeitig sinnvoll gewesen und hätte Verständnis erweckt (bspw. wegen zu komplizierter Order des 4k-Projektors vermutungsweise usw.) - dies nur, falls jemand ein Reiseticket löste und es gerne zurückgeben möchte?
  14. Insgesamt 5 Autoren: Maxwell Anderson, Christopher Fry, Karl Tunberg, Gore Vidal, William Wyler. Wylers Anteil würde ich aber gegenüber dem von Vidal als höher bemessen wollen.
  15. Lies bitte noch einmal den obigen Vergleich, auch die eindeutigen Fragen und Zweifel, anstatt lediglich den DCP 4k Standard anzuführen, der ja nicht mit der Beurteilung der Authentizität von Transfers, Restaurierungen und von Farbbeurteilungen zu tun hat. Das meint unter anderem: eine 4k DCI-Vorführung von RIVER KWAI hätte farblich (!) gegenüber der 2k DCI-Vorführung kaum etwas gewonnen. Am wenigsten im Vergleich zur optimal abgestimmten DVD. Und darüber wird man mit SONY reden dürfen...
  16. Erledigt
  17. Entschuldige, vielleicht könnte man sich über die eigentliche Frage (Farbgüten) und daraus folgende Versuchsanordnungen einigen? Ich verglich lediglich eine 2k DCI-Vorführung von RIVER KWAI mit der Blu ray Disc und der DVD. Und plädierte aufgrund des anderartigen Transfers massiv für die DVD - aber ausschliesslich auf die Farbgüte bezogen. ** Zu "Dark Knight Rises" hattest Du eher positive Dinge hier geschrieben: zit. aus http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14519-the-dark-knight-rises-festplatte/page__p__168916__hl__%2Bdark+%2Bknight+%2Brises__fromsearch__1#entry168916 Seit heute schreibst Du etwas anderes: Unter diesen Voraussetzungen - nimm' es mir bitte nicht übel - ziehe ich es vor, eigene Recherchen und Vergleiche anzustellen. Denn sich etwas "vorerzählen" zu lassen, ist nicht so prickelnd. Weitaus befriedigender und filmhistorich aufregender sind m.E. die Vergleiche ... :grin:
  18. BRIDGE OF RIVER KWAI lief in 2k DCI. ** 12 bit Farbtiefe ist schön, jedoch helfen sie kaum weiter, wenn der Original-Look nicht respektiert wird oder massive Fehler in der Postproduktion passieren. Was keine Seltenheit ist, leider. Lese bitte hier über die Realität der 4k DLP-Projektion: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14562-dark-knight-rises-in-4k/page__st__20 Auch würde ich eine DLP-Projektion wegen des Schwarzwertes in einem geschlossenen Auditorium bevorzugen - aber man muss auch Kompromisse machen... :smile:
  19. Dasselbe Master als Vorlage. Und farblich leider auch nahezu identische Ergebnisse. 4k ist ausserdem kein 70mm.
  20. Gore Vidal, der das spektakuläre Drehbuch für den Mammuterfolg BEN-HUR verfasste, ist leider verstorben: http://www.fr-online.de/literatur/ben-hur-drehbuchautor-gore-vidal-us-schriftsteller-gore-vidal-gestorben,1472266,16766720.html (Evtl. ist dieser Film noch einmal in Berlin im Originalformat zu sehen - dazu in Kürze mehr)
  21. Hier fragen sich so einige im Moment, wie Gescanntes in 4k-Dijektion mit einer Orignalkopie der Premiere mithalten könnte? Wie soll das möglich sein? Alle Scans von SONY vom Originalnegativ zeigten bislang recht "neuartige" Farben. BRIDGE ON RIVER KWAI z.B. (auch auf Blu ray evident), der zuvor auf DVD beinahe farbauthentisch war. But the show must go on! Ist ja auch besser, man sieht ein halbfertiges neues Produkt als gar nichts mehr. (Wo sind nur die vielen 70mm-Kopien des Films abgeblieben?)
  22. Dann wundere ich mich, wie Du mit Deinen eigenen "Absichtserlärungen" verfährst: Ankündigungen für HOW THE WEST WAS WON für den Januar in diesem Thread, die nicht eingehalten wurden. WATERLOO und WEST SIDE STORY waren weitere Titel, die dann ausfielen. Das ist dann etwa keine "heisse Luft"? Ich habe das nicht kritisiert, denn es kann ja immer etwas dazwischen kommen. Wir spielen defintiv am 16.9.2012: IN 80 TAGEN UM DIE WELT. Voraussichtlicher Beginn: 11.00 Uhr. Die genauen Daten werden in den kommenden Tagen veröffentlicht. KRIEG UND FRIEDEN soll am 30.9.2012 laufen - evtl. ebenfalls ab 11.00 Uhr. Jede/Jeder mit eventuellem Interesse tut gut daran, diese Termine vorzumerken. Die genannten Filme zeigen wir auch nicht zum ersten Male: somit handelt es sich keinesfalls um "heisse Luft". Dir noch einen schönen Tag!
  23. Kinomuseum Berlin e.V. plant für Ende September 2012: KRIEG UND FRIEDEN - "Voijna I Mir" (UdSSR 1964-67) - Der teuerste Film der Geschichte. - Eine andere Dimension des Kinoerlebens. - Erzählkino auf ungeahntem Niveau. 7 1/2 Stunden 70mm-Film und 6-Kanal-Magnetton auf der Curved Screen - ein Event der Superlative zur 200-jährigen Wiederkehr der Invasion Napoléons in Russland, die den Lauf der Weltgeschichte änderte. Mahlzeiten (kostenpflichtig) und Pausen werden organisiert. ***
  24. Das wollte ich gerne hören, wie andere 4k-Projektionen verliefen. *** Das Korn betreffend (und sehr viele stört es in der heutigen Zeit), so ist es ja ein Bewegtkorn. Ohne dieses Korn wäre die enorme Auflösung eines photochemischen Films nicht erreichbar. Man könnte nun sagen: dreht doch mit Red One und digital. Aber weder die Schärfe, noch der Belichtungsumfang noch der Farbraum überzeugen in den damit gedrehten Filmen, die irgenwie bei 3,8 k letztlich ausgespielt werden. Wer sich jedoch am Korn immens stört und andere Nachteile inkauf nimmt, der wäre mit z.B. einer Red One-Variante voraussichtlich zufrieden. Hier haben sich auch die Maßstäbe in den letzten Jahren dramatisch verschoben. Leider ein unzureichend scharfes Korn in der 4k-Wiedergabe. Womit 35mm-Scope-Filme nur grenzwertig transferiert werden können, und 65mm leider am wenigsten von seiner Gesamtauflösung beibehält, die immerhin auf 70mm-Kopie möglich wäre.
  25. Dieser Essay könnte in Stein gemeisselt werden. Grossententeils über DMR gelaufen, bedauerlicherweise - und zu ungunsten der Scope-Szenen. So war es bereits in TDK vor vier Jahren: jedoch waren die paar 65mm-Imax-Szenen nicht digital, sondern analog kopiert (u.a. zu blau gegenüber der viel schönen Abstimmung auf der späteren Blu ray Disc. Imax ist jedoch zumindest nahezu gar nicht durch den DMR-Prozess gelaufen und somit auch "nicht kontaminiert". Trifft den Nagel auf den Kopf und zeigt, wie dramatisch die Umstellung ist. Das trifft zur Gänze zu. Das ist leider ein Irrtum - und sehr gravierend. Die 4k-Projektion ist nimmer imstande, die Differenzen zwischen einem gut belichteten 35mm-Negativ und einem 65mm-Negativ gebührend offenzulegen. Zumindest beim 70mm-Printfilm darf bei 65mm-Aufnahme von grob gemittelt 16k gesprochen werden. Genau. Volltreffer! Und das galt schon für die 70mm-Imax-Projetkion vor 4 Jahren, die noch (und glücklicherweise) "analog" war. Dies Formatkompilation hätte evtl. eine Stringenz entfaltet. Na ja: die Personen beziehen sich alle auf eine bestimmte Sichtung. Und in dieser Vorstellung sind Fehler unterlaufen. Ich möchte mich dazu aber nicht äussern. Ich gehe davon aus, dass auch Du - wie "die 3 anderen Personen" in einer anderen Stadt - eine unzureichend fokussierte Projektion erfahren musstest. Also auf den Abspann achten, ob der auch "wegschwimmt"! Das Filmkorn muss nicht störend sein, sondern ist nativer Bestandteil auch einer 16k-Imax-Format-Darbietung: man sieht es auf Grossbildwänden immer, und das ist auch gut und schön so. Nolan und Pfister haben indertat sehr glaubhaft dargestellt, warum sie aufgrund besserer Bildgüten auf photochemischem Film, und nicht digital drehen. An dieser Feststellung ist wenig zu rütteln. Um so mehr tragischerweise an der Umsetzung auszusetzen, inbesondere am Chaos in der Postproduktion und in der Imax-Verwertungspolitik.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.