Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Jenseits der anderen, "überfälligen" Fragen zu den Methoden des (subtilen, verklausulierten oder offenen) "geschäftlichen Mobbings" - hier eine kurze Replik auf den Wunsch nach Konstruktivität: das kann man verstehen aus der regionalen Sicht: und wenn man sich regional auf zentrale Anlaufpunkte festgelegt hat (im südddeutschen Raum bspw.), sind immer die Bündelungen naheliegend. Derartige emotionale Nähe ist aber aus der Sicht einer anderen Stadt aus 750 km Entfernung weniger verlockend. (Wir haben einen mithin Mini-Auftrag für diese Stadt, und dazu gehören auch Diskussionspunkte, die zwar Filmrestaurierung stetig an Laufen halten, aber nicht als Verkaufsveranstaltung aufgearbeitet werden.) Euer Ansatz mit Einführung von Filmseminaren und Einladung der Restaurateure/Nachkopierer ist aber naheliegend und macht auch Sinn, vorausgesetzt, man erfährt von den Restaurateuren etwas Besonderes und aus erster Hand. - Was auch meiner Einstellung einst entsprach, zumindest noch in den 1990er Jahren. Es existieren bereits Erfahrungen mit eingeladenen Restaurateuren in dieser Stadt: markant natürlich auch auf der Berlinale im Turnus von etwa 2 Jahren. Die Herren kenne ich, ebenso aber kennt sie @preston sturges, der gehalten wäre, sie einzuladen (weil mir dies obestehend angetragen wurde). Wenn man denn überzeugt ist, daß die abgelieferte Restaurierung einer Würdigung wert ist, mag man dies tun. Die Debatten verliefen in der Vergangenheit nie anders als Verkaufsveranstaltungen. Vom Moderator (auf der Berlinale ein Prof. für Filmrestaurierung) auffällig oberflächliche Talkmaster-Fragen: weder ein Nachhaken noch eine subtile (dennoch freundliche) Gegenfrage. Der Informationsgehalt war selten höher als der vertrauter Internetberichte oder der Bonusmaterialien einschlägiger DVDs. Zumeist in Gestalt von Paneldiskussionen, habe ich aufwendigere Einzelvorträge (entsprechende detailliert und aufwendig bebilderte Dokumente (wie etwa Droesslers 3-Vortrag in München) nie erlebt. In fast allen Fällen abgelieferter Restaurierungen der Large-Format-Titel ist das 70mm-Resultat für nicht wenige Gäste, die nur selten 70mm im Leben sahen, sogar gut oder erstaunlich: eine gewisse Brillanz des großen Negativs schlägt nun einmal in jeder Kopierung/in jedem Transfer hindurch. Zieht man diesen Vorteil ab, ist das handwerkliche Ergebnis der Neukopierungen fast ausnahmslos Makulatur - und hätte bei anderen Filmen - in anderen Formaten und Distributionsschienen - niemals das Licht einer Leinwand erblickt. Entweder hätten die Resultate zu Reklamationen oder zu Kündigungen geführt. Nicht so in den legendären Restaurierungsmärchen des 70mm-Formats: die Ausführenden der ganz unfertigen oder mißlungenen Produkte wurden noch wie Helden gefeiert. Allerdings ist dieser Mangel in zumindest einigen Fällen entschuldbar, d.h. nicht persönlich auf den Restaurateur abzuwälzen, wenn nur ein Mini-Etat von der Studioleitung bewilligt wurde. Dann geböte aber die Ehrlichkeit, das Publikum aufzuklären: man habe erste Versuche unternommen, oder man sei mit diesem und jenem noch unzufrieden. Und diese Mängel würden dann auch benannt werden. All das bleibt aus, denn der Veranstalter und Gastgeber ist i.d.R. am Verkauf besonders guter Produkte und einzigartiger Gäste interessiert, für deren Einladung er schließlich zahlt. Und mit dieser Einladung auch Business-Freundschaften knüpft, wenn man auf kommende Lieferungen hofft, die ja fast immer nur über den Studio-Weg arrangierbar sind. Es gab eine Reihe an Auseinandersetzungen meinerseits mit dem im Thread "70mm Events im In- und Ausland" sich einnistenden badischen Kino eben so wie mit der führenden Staatskinemathek dieses Landes. Ohne jedwede Annäherung oder Änderung der Vorgehensweise. Als Schlußfolgerung steht meinerseits Distanz zu den Restaurateuren (deren Informationen auch selten neu für mich wären - eher ergibt sich ein Bedarf diverser Gegenbefunde). Und es ergibt sich die Annäherung und Anfreundung an ausgewählte Filmfachleute des Vertrauens. Kurzes Resummee: Ich würde, nach all den Erfahrungen der Neukopierung im 70mm-Bereich, und zur Förderung demokratischer Tugenden, alternativer Öffentlichkeiten und der konstruktiven Kritik, mit meinem Änderungswunsch ausschliesslich (!) diejenigen einladen, die in Opposition zu diesem Restaurations-Business stehen. Hier lernt man etwas dazu, hier entsteht Gegenwind, hier werden Ideen ausgebrütet, Alternativen erörtert und die Hoffnung bestärkt, dass auch ohne Digitalisierung des Large-Format-Ausgangsmaterials eine historisch und technisch brauchbare, authentische Filmkopie herzustellen ist. Dieser Ansatz wurde bisher m.W.n nach nirgendwo vorangetrieben. Und interessiert auch leider nur wenige, die sich der Schwärmerei ergeben. Bedauerlich - aber erforderlich - erscheint mir daher die Abkehr von Veranstaltern mit der bekannten Verkaufs- und Illusionierungsspraxis, zumal sich aus meiner Sicht das Augenmerk wieder mehr an der Erforschung des Looks und der Klänge des Originals orientieren sollte, weniger an bukolischen Empfängen. Mir ist aber klar, dass es natürlich auch Verdienste der kritisierten Veranstalter gibt, und dass ein zufriedenes oder neugieriges Publikum, das weiterhin am 70mm-Thema interessiert bleibt, ebenfalls in die Gesamtbewertung einzufliessen hat. Man darf aber auch niemanden zwingen, mitzuschwärmen, wenn für diese Person die Rezeption neuzeitlicher Filmkopien jedes Mal massive Irritationen auslöst. Und das ist in den Künsten und in der Musik kaum anders, wo bisweilen - im Gegensatz zur auf Beziehungsmarketing setzenden Praxis der Filmgeschichtspflege - ausgesprochen hitzige Debatten und harte Auseinandersetzungen geführt werden! Das nennt man Demokratie. - - Zurück zum Thema: ist einer der Mitlesenden in letzter Zeit im Ausland gewesen und könnte etwas aus dern Sphäre der mannigfaltigen 70mm-Einsätze berichten? 'Laemmle's Royal Theatre' in Hollywood spielt dieser Tage fünf STAR-TREK-Titel auf 70mm: die Teile 2 - 5. http://www.laemmle.com/viewmovie.php?mid=5784 SEARCH OF SPOCK habe ich wegen vieler VistaVision-Szenen gut in Erinnerung. Der erste, episch aufgeladene Pilotfilm (Auftragswerk für Robert Wise) existiert offenbar nicht mehr auf 70mm? Bildquelle: http://www.laemmle.com/viewtheatre.php?thid=1 , 'Laemmle's Royal Theatre', Los Angeles
  2. Vielleicht kehrt die Vielseitigkeit zurück. Der historische Ansatz könnte das möglich machen: Als Kenner der Karlsruher Kinoszene seit 1968 ist interessant, dass sowohl das Capitol Kino als auch die Schauburg alle ihre 70 mm Filme als "Todd AO" ankündigten. Ob das nun Superpanavision, Todd AO, oder nur Blow Ups von 35mm Scope waren. Das war so zu sagen der Markenbegriff für die etwas nicht so technisch interessierten Kinobesucher, um auf das größere 70 mm Format hinzuweisen. So wird die Tradition fortgesetzt, denn wie wir wissen waren nicht alle Filme in den vergangenen Todd AO Festivals wirklich in 65 mm Todd AO gedreht. Kündigten die 70mm-Häuser dort ihre Filme nicht in Todd-AO an? Mit welchem anderen Label? Hinweis auf Berlin, wo die republikweit meisten Filmtitel liefen: "Todd-AO" war nur bis etwa 1968 en vogue: u.a. bei "Meine Lieder, meine Träume" las ich das Emblem, bei "Hello Dolly" und "Star!", aber zumeist nur kleingedruckt, schmucklos oder randständig. Durch die Erhöhung der 70mm-Staffel ab 1967 bei MGM, später CIC, durch neuere Produktionen, vermehrte Blow ups und Wiederaufführungen, kam ein allgemein gehaltenes 70mm-Emblem stärker in Gebrauch und wurde auch größer als bisher inseriert. So bis heute mit einigen typographischen Änderungen. In den US-Annoncen und auf den einschlägigen Nostalgie-Festivals seit Ende der 1980er Jahre "verbreiterten" sich plötzlich die Emblems massiv mit diversen Änderungen im Design (bei Thomas Hauerslev gibt es eine Auflistung neuerer Labels). Erstaunlich ist - und das gehört nach meiner Meinung in einen kritischen Thread, der mehr als nur Schwärmerei und Beweihräucherung betreibt -: es wurden die 70mm-Güten aus bekannten Gründen auf den Bildwänden um so schlechter, je massiver die Labels anwuchsen. Der Rummel um 70mm-Präsentationsformate seit ca. Anfang der 1980er Jahre (oder seit STAR WARS in 1977) steht konträr zum Bildeindruck. Zeitgleich wurde das 70mm-Emblem auch vom Dolby-Emblem unterwandert: bis zur Sinnentleerung des eigentlichen Ansatzes. Man findet das gleiche Paradoxon im Label "Technicolor" in allen Werbevarianten. Und "Todd-AO" endete als Worthülse bei den Glen-Glen-Sound-Studios. "Todd-AO" als Projektions-Verfahren darf als Label der 1950er und 60er Jahre noch als belastbarerer Begriff ernstgenommen werden, der ähnlich Cinerama, CinemaScope oder magnetischem Raumton klarer identifizierbar war und sich von Anderem absetzte. Heute würde ich mit diesem Begriff keinesfalls werben, zumal die Festivals auf die Mischung der Formate angewiesen sind, zumal auch echte Todd-AO-Kopierungen in der Minderheit sind und weil auch dann, wenn Direktkopien von 65mm-OCN auf 70mm gezogen werden, das Showverfahren "Todd-AO" in seinem Anspruch diskreditiert wurde: u.a. durch Remix des Magnettons auf dts-Versionen oder auch durch farblich verfälschte Versionen oder gar Duplikatkopierungen. Das alles sieht nicht so aus oder hört sich so an "wie zur Premiere". Der treffendste Begriff ist m.E. in Krnov gefunden worden, wo man von "70mm Seminar" spricht. Das gefällt mir gut: es markiert die Rücknahme der (anmaßenden) Shomansship-Attititüden zugunsten "realistischer" Einschätzungen, so dass es sich um "Arbeitsfestivals", nicht aber um angeblich perfekte Reproduktion untergegangener Premieren-Formate der 1950er Jahre handelt. Zudem wird in einem Seminar doziert und analysiert - und nicht nur gehuldigt. Ganz negatives Beispiel: ein Festival, dass sich "Bigger than life" nennt und von perfekten Restaurierungen spricht. Solche Anmaßung darf als Sargnagel in der Aufarbeitung (und Annäherung) des Themas erachtet werden. Prag ist eine schöne Stadt und immer eine Reise wert. Komme nur nicht dahinter, was "Prag" mit dem Thread-Thema zu tun hat... :?: Wir kommen uns mit Seitenhieben nicht näher. Prag ist auch nicht immer und überall eine Reise wert, sondern auch manchenorts unattraktiv. In Prag besuchte ich eines der bekanntesten 70mm-Theater Osteuropas, das stillgelegte ALFA am Wentzelsplatz. Was eine Aufarbeitung wert ist. Welches in Betrieb einige Leser dieses Forums noch kennen könnten. Denn zu den "70mm-Terminen" zählen auch historische Aufführungsdaten und Stätten. Evtl. auch Spekulationen um Termine einer Neueröffnung. Fernerhin spielt in Praha ein IMAX-Kino, welches ich nicht besuchte. Im Internet dieser Fund: http://www.waymarking.com/waymarks/WM50P3_IMAX_Praha - und die Hoffnung, daß jemand in diesem Forum das Haus kennt? Darüber ernsthaft nachgedacht. Daran vorteilhaft wäre eine Einbindung überregionaler Stimmen und Informanten, mehr Unabhängigkeit und Vielfalt (statt Einfalt und Gezänk). Würde auch helfen, bei den persönlichen Attacken größere Vorsicht walten zu lassen. Auf jeden Fall das Ende der Beweihräucherungen, des Beziehungsmarketings und der Alleinvertretungsansprüche. Warscheinlich könnten auch seriöse Filmforscher eingebunden werden. Andere Festivalmacher und auch die Sammler posten dann über ihre Erfahrungen. Es würde auch keiner mehr wagen, mit "Lachen" und "Freude" auf vermutete Kopien-Unfälle in anderen Städten sich zu echauffieren. -- Möglicherweise also der Konflikt-Lösungs-Thread von @TJ, oder ein englischsprachiger Thread wie "Cinema-Technique-Community" © - falls der Thread "70mm-Termine im In- und Ausland" tatsächlich am Ende sein sollte. Grösstes Problem wären die nicht immer perfekten Lesekenntnisse bei englischen Texten und der Bedarf eines regelmässigen Übersetzungsservices. Man wird sehen...gute und kritische Ansätze gehen nicht unter.
  3. Erste Stichworte zu Zlín und Prag kamen bereits. Wer macht weiter?
  4. Wenn Du Dir die vergangenen Jahre im Thread "70mm Event in Karlsruhe" mal anschaust, wirst Du feststellen, dass es dort um das traditionell seit vielen Jahren Anfang Oktober stattfindende 70mm Festival geht. Einige Zeit vor dem Festival kommen in dem Thread die ersten Beiträge wie Programmvorschau usw. Nach dem Festival bedanken sich die Teilnehmer oder üben auch Kritik. Danach wird es wieder ruhig im Thread. Ich bin selten seiner Meinung, aber hier kann ich nur zustimmen! Es lohnt sich schon, mehrmals hinter die Bedeutung einer Überschrift zu schauen. Ich hoffe, wenigstens den Begriff etwas klären zu können und nehme noch einmal Bezug auf @Salvatore Di Vita, @Laserhotline und @EIX. Damit es übersichtlich bleibt, seien die Begriffe in Punkten unterteilt: Begriff A: "70mm Event in Karlsruhe" Begriff B: "Todd-AO-Festival" (gefolgt von Thread-Varianten) Begriff C: "70mm-Termine im In- und Ausland" Zu Begriff C gehört der Schwachpunkt, daß zum Inland auch Karlsruhe gehört [ich vermied seinerzeit den Affront]. Wäre dieser Thread zentraler Treffpunkt für die Einzeltermine der Schauburg Karlsruhe, dann sollte er auch expliziert so benannt werden. Weitere Begriffsklärung: Wenn nur im Thread "70mm-Termine im In- und Ausland" die Einzeltermine der Schauburg Karlsruhe gepostet würden, und wenn nur im Thread "Todd-AO"-Festival über das jährliche karlsruher Todd-.AO-Festival berichtet würde, dann entfälllt mithin die Funktion von Begriff A: "70mm-Event in Karlsruhe" Warum? Weil die Einzeltermine im In- und Auslandstthread gepostet wurden. Und: weil die Festivaltermine in Thread "Todd-AO-Festival" gepostet wurden. Tatsächlich aber - anders als die Auslegung von @EIX und @Salvatore Di Vita es ergibt - ist der Thread C, "70mm-Event in Karlsruhe" begrifflich eine "Dachversammlung" für alle karlsruher 70mm-Aktivitäten. Dazu gehört auch aktuell das Event (und das ist es ja auch) der Triple-Vorstellung von INDIANA JONES - Teil I-IV Es macht daher keinen Sinn, den erfolgreichsten Thread der Nostalgie-Rubrik, also das "70mm Event in Karlsruhe", zu fragamentieren und aufzuweichen, was in den letzten Monaten (zum Nachteil des Betreibers, und ohne, daß er es aus meiner Sicht erkannte) passiert, sobald er ausweichend im In- und Auslands-Thread annoncierte. Es macht auch nicht so viel Sinn, dass plötzlich Mini-Threads wie "Todd-AO-Festival" sporadisch immer wieder aufblitzten, zumal das in der "Dachversammlung" sehr gut Platz hat. Schlimm ist die Abspaltung zum Mini-Thread "Todd-AO-Festival" deswegen nicht gewesen. Und in keiner Weise mit der (von mir behaupteten) "Unterwanderung" der unabhängigen Termine in diesem Thread gleichzusetzen. Warum? Weil selbst die abgespaltenen Threads noch einen direkten und ausschliesslichen Karlsruhe-Bezug haben. Ein Beispiel für die Sinnlosigkeit des Kaperns: man hätte den Thread "Todd-AO-Festival" (den, wie ich vermute, sich Schauburg Filmtheater eventuell als Webbegriff hat sichern lassen, obwohl er Allgemeingut ist) plötzlich mit den Auslandsfestivals garnieren können. Genau das hatte ich vermieden. Darum gibt es den hier als Alternativ-Angebot zu Karlsruhe laufenden Thread der alternativen Veranstaltungen. Man könnte sich natürlich überlegen, ob man nicht andere Threads mit Karlsruhe-Bezug kapern könnte? So lange Internet-Regeln und die Gesetzteslage nicht verletzt werden? Nur wäre das "stillos". Und darum harrt dieser Thread noch immer auf Berichte unabhängiger, alternativer Festivals und 70mm-Termine im In- und Ausland? Vielleicht möchte @Laserhotline - nachdem ich das schon dutzendemale hier machte - diesen Part übernehmen und dem Thread die Unbescholtenheit zurückgeben? Oder besteht eine Absicht, diesen Thread zu schwächen? Dieses Eindrucks kann ich mich nicht ganz erwehren. @Salvatore Di Vita: ständig neue Threads zu schaffen, kann theoretisch immer ein Stück Klarheit bringen. Mein Gegenargument ist allerdings, dass es einen festen Leserstamm gibt, der seit Jahren mitliest und per eMail vom Fortgang eines bestimmten Threads erfährt. Diese - teils sehr alten Bekannten - würden bei erneuter Aufsplittung der 70mm-Thread-Themen nur verstreut werden. Eventuell macht es eher Sinn, anhand der bestehenden Threads eine Umschichtung zu vollziehen (Karlsruhe gewinnt in den auf Karlsruhe spezifizierten Threads, anstatt sich aufzusplitten) - und besitzt ohnehin eine Vorzugsbehandlung in diesem Forum! - und alles andere, Weitläufigere zum Thema "70mm" würde in diesem Thread zu behandeln sein. Zur Aufsplittung auf nur noch wenige User gehörte auch schon ein gelegentlicher Thread wie "Todd-AO"-Festival. Argumente, die ganz schwer nachzuvollziehen sind, wenn es zur (fast täglichen) Praxis von @EIX gehört, die Beiträge von @cinerama in ein übles Licht zu stellen. Damit ist den In- und Auslandsberichten nicht genützt. Und warum möchten einige, die solche Veranstaltungen nicht betreuen und mit/organisieren, unbedingt festlegen und definieren, wie der von den Aktiven betriebene Thread der unabhängigen "70mm-Termine im In- und Ausland" zu verstehen ist? Was hindert jene (Stammgäste des karlsruher Kinos), den meist-quotierten Thread anzuklicken? Was für ein Widerstand einiger, die hier leider nichts zum Thema beitragen möchten! Schreibt bitte mal was zu den alternativen Terminen und Festivals: im In- und Ausland! Etwas anderes ergäbe lediglich die Dopplung oder Verdrei- oder Verzehnfachung des Threads "70mm Event in Karlsruhe". Kleine Anmerkung: ich wüßte gerne die (tiefenpsychologischen) Hintergründe für das Kapern dieses Threads. Macht wirklich keinen Sinn...
  5. Es gibt keine Pflicht zur Abgabe von Berichten hier. Und wer sich gegängelt fühlt, schafft ja auch zugenüge seinem Standpunkt Ausdruck: angefangen von @EIX bis hin zu Dir. Und unbedingt ist die User-Beteiligung und Meinung frei und formend. Den Herbert will und wird auch keiner aus dem Forum der Filmvorführer vertreiben (können). Vielleicht ist ja dieser Eindruck entstanden? Andererseits ist es auch einmal sinnvoll zu fragen, obman sich nicht die Leute warm halten sollte, die sich die Zeit nehmen, längere Berichte zu schreiben und die hier unabhängig vom Thread "70mm Event in Kalrsruhe" detaillierten Terminankündigungen dokumentieren. Diese "tragend" aktiven User könnte ruhig etwas zahlreicher sein. (Eine Meinung lediglich aus meiner persönlichen Sicht, die nicht das Forum maßregeln könnte, ist wiederum: sofern die Fotos und Texte aus meiner Erfahrung angefragt oder aufgearbeitet werden, möchte man sich nicht einem Aggressions- und Beziehungsmarketing gegenüber sehen. Das ist ein Wunsch, und keine "Verordnung", was sicherlich den zahlreichen und aufwendigen Annoncen der Schauburg in den vorhandenen [und auch neu gründbaren Threads!] "70mm-Termine in Karlsruhe" usw. - überhaupt keinen Abbruch tut. Oder nicht? Warum auch? Die User-Beteiligung bei Veranstaltungsankündigungen dieses Hauses ist so hoch, dass die betreffenden Thread stets automatisch an der Spitze dieser Rubrik landen. Größer, breiter, erfolgreicher geht es nimmer. Ich hoffe, @Salvator Di Vita, dass Du diesen Standpunkt zumindest in Teilen nachvollziehen könntest. Danke Dir dann sehr herzlich.)
  6. Völlig eindeutig, dass ein Thread-Kapern erfolgte. Wenn aber Beiträge von mir geforder sind, dann würde ich sie gerne beschädigungsfrei eintellen wollen. Das heisst nicht kritikfrei: mit der beanstandeten Kopie von THE UNTOUCHABLES muss selbstverständlich vernünftig, hilfeich und rückschliessen umgegangen werden. Als Beschädigung empfinde ich aber ein "Gegenprogramm" und ein "Gegenmarketing" der Schauburg nach jedem neuen Beitrag. @Salvatore Di Vita gehört zu den treuesten Stammkunden der karlsruher Schauburg und schreibt selbstverständlich nur in dessen Interesse, Es hat aber noch nie einen Festival-Beitrag hier beigesteuert, meint aber trotzdem, den Inhalt des Threads definieren zu können. Das ist nicht glaubhaft. Herberts Termine sind nicht die unabhängigen Termine im In- und Ausland. Herberts Termine und Veranstaltungen werden gerade aktuell - und extrem detailliert - hier besprochen: im quotenträchtigsten Thread der Nostalgie-Rubrik überhaupt: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...158#138158 Es bedarf rein logisch betrachtet keiner "doppelten" Veranstaltungsankündigungen, die in der Vergangenheit immer wieder aufgelaufen sind. Etwas Zurückhaltung ziemt sich auch gut für einen Geschäftsführer. Dieser Thread, der sehr sinnvoll ist und weder geändert noch aufgelöst werden müßte, begann einst an diese Stelle und wurde nicht ohne grundsätzliche Überlegungen von mir eingestellt: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...97&start=0 Wer in ähnlicher Weise fortfahren möchte, tut diesem Thread einen besseren Gefallen, als das Beharren von @Salvatore Di Vita. Das müßte er selbst eigentlich merken. Wer macht den Neuanfang?
  7. Wenn jemand bitte Beiträge zu anderen 70mm-Veranstaltungen im In- und Ausland, die nicht in den Bereich "70mm Event in Karlsruhe" gehören, dem ein breiter Raum bereits an anderer Stelle gewidmet ist, einstellen möchten, würde das diesen Thread voranbringen. Hier wurde ja - höflich - bereits @Laserhotline gefragt. Neudefinitionen dieses Threads durch nur gelegentliche User helfen nicht weiter. Möchte jemand über das NFT und "2001: A Space Odyssey" so wie die Douglas-Trumbull-Einladung schreiben? Oder unbedingt auch über Oslo?
  8. Das ist seitenlang begründet worden. Es gebietet auch ein Mindesmaß an Respekt vor der Themenstellung, und dem, der das Thema eingestellt hat. Das Thema habe ich nun mehrmals definiert. Warum dies immer wieder (absichtlich) mißverstehen? Wer nicht mag ... der könnte seinen eigenen Fan-Thread nur mit Karlsruher Annoncen und dem ganzen Beziehungsmarketing drumherum eröffnen, aber nicht die Arbeit anderer torpedieren. Das Eindringen des Geschäftsführers der Schauburg in diesem Thread war ein Aggressionsakt, da er darüber wußte, dass Unabhängigkeitsbestrebungen im Gange sind. Warum eigentlich ist die karlsruher Community derart "versessen" darauf, diesen unabhängigen Thread zu kapern? Solange hier keine Ruhe eingekehrt, gibt es (zumindest aus der hiesigen Schublade) keinen einzigen Bericht über die unabhängigen Veranstaltungen. Oder @preston sturges schreibt sie ganz in seinem Sinne und Interesse - und das wäre doch ganz großartig, nicht wahr? Entweder er pfeift seinen Clan zurück, oder der Thread nimmt weiteren Schaden.
  9. Der heutige DP-70 in der Marienstrasse wurde von @preston sturges mit zwei jungen türkischen Männern 2004 abgeholt, das ist richtig. Da gibt es noch schöne Erinnerungsfotos - darf ich sie hier posten? Direkt vor dem bekanntesten Kino Berlins, von dem das Lampenhaus stammt. Bei mir lief der besagte DP-70 reparatur- und pannenfrei (!), wurde dann abtransportiert, im Cineplex Frankfurt aufgebaut, wieder abgebaut, in Kellern des karlsruher Kinos untergebracht, und dann wieder aufgebaut und nochmals nach Hausbedürfnissen verkabelt. Ob das einige Frakturen zur Folge hatte ... wer weiß. Die Projektteile habe ich mit hochgetragen: gewissermassen mit angeliefert bis zum LKW. Ich bin aber sehr glücklich, die zweite Maschine behalten zu haben, mit den besagten Modifikationen. Die Abgabe des ersten Projektors lohnte nicht unbedingt aus heutiger Sicht, aber dann beschafft man sich halt einen anderen DP-70: einige davon gibt es ja noch, und heute deutlich billiger als DM 7,000, die ich einst dafür zahlte. Schäden hatte ich mit diesem DP-70 nie . Hatte darauf zum Schrammtest auch 65mm-Rohfilm gefahren. Warum also sollte der Projektor in Karlsruhe plötzlich Filme schreddern? Alles weitere kann man nach Bedarf abändern und erneuern. Wenn Sie den Projektor eines Tages nicht mehr benötigen: evtl. hat er hier wieder seine Heimat. Das MGM-Schild dieses Projektors, falls Sie es nicht dringend benötigen [es nützt Ihrer Veranstaltung nicht viel und ist eine Erinnerung an unser MGM-Theater Kurfürstendamm] - nehmen wir museal gerne als Spende oder zum Kauf entgegen.
  10. Frage: Seit wann ist Salvatore Di Vita mit 70mm beschäftigt? Wieviele Bildwerferräume kennst Du? Welche Kopien begleitetest Du zu welchen Spielstätten? Was weißt Du über Voreinsätze? Welche Projektortypen kennst Du? Meine Antwort darauf ist, daß die hiesigen Aggressions-Postenden aus Karlsruhe, die ums Kapern nicht verlegen sind, zumeist nur ein einziges Kino kennen oder regelmässig besuchten. Da sie in ihrer Region kaum Auswahl (!) haben, kann man verstehen, wenn sie sich als Stammkunden angegriffen fühlen. Und es werden hier noch Dutzende weiterer Posts von Fans dieses Kinos eintreffen. Das kennt man schon aus dem Avatar-Thread, in dem kritische Auseinandersetzung verunmöglicht wurde. Allerdings ist dieser Thread international intendiert, und da weht ein anderer Wind als das Kreisen um nur eine einzige Spielstätte. Herzlichen Dank für das Kompliment! Der hier gelobte Filmprojektor, der beschädigungsfrei projzieren soll, wurde von mir an @preston sturges geliefert. Hat er sich also doch noch ausgezahlt... Was vorher dort an Projektoren lief, kann auch nichts mit FLYING CLIPPER zu tun haben. Im übrigen gibt es drei Kopien, Kollegen. Erst denken, dann wüten! Vielleicht sollten zumindest einige Fans des Hauses Schauburg, denen bisweilen einige Erfahrung fehlt, ihre inkompetenten Anwürfe zurückstellen. Soweit man diesen Thread zurückverfolgt, begann die Gerüchteküche mit THE UNTOUCHABLES und entfesselte einen Sturm an Schadenfreude aus karlsruher Gefilden. Das bezeichne ich - mit Verlaub - als Kuhmist. Vor allem haben das die tschechichen Kollegen in Zlín nicht verdient, denn die Anlage wurde von Pavel, dem Festivalleiter aus Krnov, mit aufgebaut und die ganze Zeit über bedient. Und ich habe sie mir ebenfalls genauestens angesehen und die Filmführung und den Zustand der Zahnkränze mit Spezialglas betrachtet. Die Häme aus Karlsruhe ist einfach ungeheuerlich. Die kommen schon, wenn hier wieder Ruhe eingekehrt ist. Das ist dann immer auch freiwillig, denn von Schuldigkeit zu reden trifft es nicht ganz. Berichte doch bitte etwas über Bradford 2010. Zwar mögen wir beide uns nicht sonderlich, aber der englische Bericht war sehr brauchbar. Danke.
  11. Schicke Dir die Bilder zu. Eine sind fertig, andere noch in der Entwicklung... zwei Tage Geduld bitte. Liest man die Zeilen von @Laserhotline, hat man den Eindruck, dass er etwas völlig anderes sagt als er denkt und sich wünscht. Darauf einzugehen ist sehr schwierig.
  12. Vieles liegt im Nebel der Gerüchteküche. Während der Osloer Reihe kamen dort Klagen auf wegen einer von Vorspielern verschrammten neuen Kopie von FLYING CLIPPER. Sie sei nur 1x gelaufen. Ob das alles, was man hörte, stimmt, kann ich nicht überprüfen, aber man sollte es bitte überprüfen. Es kamen Aussagen zu sämtlichen, nur wenige male im Einsatz befindlichen Fox-Kopien. Das sind indertat traurige Begebenheiten, wenn es denn stimmt.
  13. Euer Empfinden ist gemäss der Aussagen doch schon sehr eindeutig. Ich zähle einiges auf: Herabwürdigung anderer Spielstätten ("Deutsches Filmmuseum" in Fft. am Main), Herabreden der Gewinnerwartungen in Mailand. Herziehen über vermutete Filmbeschädiger in Zlín, herzliches "Lachen" und "Freuen" über Schäden (das ist nach neudeutsch die Schadenfreude). Karikieren anderer Veranstalter (siehe die Schaubilder von @EIX auf der Vorseite oder gar Vergleiche mit den Amokläufern aus "Taxi Driver" usw.). Dann unterstellt @Laserhotline meiner Wenigkeit, heimkino-affin zu sein (der das massiv ablehnt und auch fürchtet), betreibt aber selber einen DVD-Handel. Man kann nur traurig hier mitlesen, und fragt sich, woher das kommt...
  14. Verstehe ich Euch richtig? Die karlsruher Festival-Fraktion [die für ihre Veranstaltungen doch über explizit eigene Thread in diesem Forum mit 156 Tsd. Aufrufen verfügt] freut sich aus der Fernsicht über Schäden an 70mm-Filmkopien - was allemal ein worst case scenario ist - und kennt weder Ort noch Verursacher eines solches Schadens, klopft sich aber gegenseitig auf die Schulter? Was ich lebhaft bestätigen kann: ausdrücklich hinsichtlich sauberer und filmschonender Filmführung gab es 6 Wochen lang vor den Einsätzen in Zlín anhand von 6 Schaubildern Erörterungen wegen Schrammfreiheit, Filmumschlingungswinkeln, Reibungswiderständen, Zahnteilung für geschrumpfte Filme, Entfernung von etwaigen Trommelkanalbehausungen und wegen der Aussparungen bei den Umlenkrollen sowie in der Bildbühne. Selten wurden die Fragen so zufriedenstellend gelöst, und der ursprüngliche Einbau eines DP-75-Typs (der bereits im süddeutschen Raum einige Spuren an einem der Teile von DIE BEFREIUNG - geschrumpfte Kopie - hinterlassen hatte) wurde zur allseitigen Zufriedenheit rückgängig gemacht. Unser Material lief sehr leise und ruhig durch das Laufwerk. Die Beanspruchung war noch geringer als auf dem klassischen DP-70. Ansonsten würe ich niemals dort angereist. Und so überwältigend fand ich das Blow up von THE UNTOUCHABLES leider nicht: nach Einsatz der originalen 65mm-Produktionen war der Wechsel zur Projektion dieses Werks ein trauriger Rückschritt.
  15. Zur Karlsruher Spottfraktion gehört natürlich die Meinungsfreiheit. Insbesondere die von Fraktionsführer @EIX. Es ist ja auch eine schwere Arbeit, den Dirty Talk zu befeuern, von dem sich der Geschäftsführer der Marienstrasse neuerdings so nobel auf Distanz hält. Lieber @EIX, oder geschätzter Herr S.: vermutlich enttäuscht es Sie, wenn Ihnen erläutert werden darf, daß im Festivalkino in Zlín gar keine DP-75 zum Einsatz kamen! Der erwähnte "Spielprojektor" DP-75 für den Nachwuchs befand sich im Einkaufszentrum in Nähe eines Multiplex-Kinos. Das Festival-Kino, das THE UNTOUCHABLES zeigte, projizierte nicht mit DP-75, sondern mit Meopta UM-70, und es befanden sich weder Kinder noch Fachunkundige im Bildwerferraum. Wenn es denn gerechtfertigt wäre, so finde ich sogar einen schweren Angriff und harte Kritik durchaus legitimierbar. Äusserst undurchsichtig aber erscheint mir ein Charakterzug, der ominöse Filmschäden feiert. Und sich sichtlich (mit 4 Lach-Ikonen garniert) in obskurer Schadenfreude badet. Entweder Sie entschuldigen sich für diesen Fehlpaß, oder Sie müßten sich zumindest subkutan vorhandene, dumpfe Empfindungen vorwerfen lassen. Dazu kommt, daß Sie persönlich überhaupt gar keinen Einsatz für 70mm-Filme bringen (Sie besitzen mehrere Kinosäle), aber bei jeder Gelegenheit Ihre Erleuchtungen zum Besten geben. - - Eine kleine Entschuldigung Ihrerseits für diesen Irrläufer wäre angemessen - und die Sache ist ohne Nachtrag und Argheit erledigt. Sammle erst die Fakten, dann kannst du sie verdrehen, wie es dir passt. Mark Twain
  16. Filme laufen an den verschiedensten Orten. Sie laufen auch dann noch, falls es einmal keine kommerziellen Kinos mehr geben sollte. Zum Beispiel der 70mm-Riesenerfolg in Zlín, wo ich lange mit einer Teilnahme zögerte, da einige gewünschte Titel anderenorts nicht immer den Aufwand lohnten. Es lohnte sich wider Erwarten und lohnt sich auch in Zukunft. Ob da die Marktbereiniger spotten, ihre Zirkel ziehen oder nicht, kann einem ziemlich Wurst sein. Schönen Tag noch an die Spottfraktion, die stets das letzte Wort hat.
  17. Nicht alle sind so heimkinomedienaffin (wow - was für ein Wortkonstrukt!) wie Du.... :wink: Habe keinen Blu ray-Player und auch keinen HD-Fernseher: das sei eidesstattlich versichert. -- Die tschechischen Nachbarn sind ein sehr filmliebendes Volk! Selten erlebte ich ein so ungebrochenes, enges Verhältnis zur klassischen Kinematographie. Die Einkaufszentren sind voll von kino- und studiotechnischen Exponaten! Sogar "70mm zum Anfassen": kleine Kinder legen dort auf DP-75 einen Film ein, und auch die CLEOPATRA schaut staunend zu, was man mit ihr so alles anstellt.
  18. Von wem bitte beerdigt? Von den Laserplatten- und DVD-/Blu ray-Händlern? Für die gibt es sogar ein eigenes Forum: www.beisammen.de Gefällt es Dir? :D
  19. "70mm-Termine im In- und Ausland", heisst es hier. Und die Reaktion von @Laserhotline beweist auf triftige Weise, dass meine recht langen Anwürfe einen wahren Hintergrund haben. Auch @Laserhotline wird sich daran gewöhnen müssen, dass 1. andere Veranstaltungen seiner Beiträge nicht bedürfen, und 2. 70mm-Filme auch dann noch (zumindest im Inland) laufen, wenn seine Referententätigkeiten in Karlsruhe nicht mehr gefragt sind.
  20. Das Wort "Annektion" nehme ich zurück. Kapern paßt viel besser. :wink: Was für eine Leistung aber, das zu schreiben: 250 bis 700 Besucher im Schnitt pro 70mm-Veranstaltung jüngst in Tschechien. M.W. knapp die zweitgrösste Bildwand seit aller 70mm-Vorführungen in Europa seit 1999. Das ist die Bilanz "tagelanger" (etwas mehr war's indertat) Vorbereitung, ewig lange debattierter sorgfältig ausgewählter Projektionstechnik auf höchstem filmschonendem Niveau, professioneller Einführungen und Reportagen sowie einiger augenöffnender Bilder und Töne. Zahlen und Prahlerei sind nicht mein Ding. Es hätte auch kleiner und bescheidener ausfallen können. Notfalls spiele ich gern für viel weniger Gäste: sie sind ja dermassen dankbar, dass man noch Wochen später Briefe erhält... Weitere Berichte oder Fotos würden leider von der karlsruher Spott-Fraktion kaputtgeredet werden. Siehe oben @Laserhtolines Ironie.
  21. Der Blog wurde sofort eingestellt (gesperrt), nachdem Sie in Karlsruhe die Domain für sich annektierten: http://kinomuseum.com Herzlichen Dank für das kollegiale Verhalten. Wann kommt die nächste Höpfner-Verlinkung in diesem Forum?
  22. Es ist der Sache nicht sonderlich dienlich, immer nur davon zu reden (oder besser: zu schreiben), dass man viel erzählen (oder schreiben) könnte. Mir scheint, als ob dies bei Dir leider nur leere Versprechen (Neudeutsch: Worthülsen) sind. Warum Worthülsen? Der Thread wurde von mir ins Leben gerufen und mit Beiträgen über London, Knrov, Mailand, Berlin usw. am ausführlichsten dokumentiert. Von Dir kam da eher wenig, und nie ein einziges Bild. Von @EIX kam überhaupt nichts bisher - außer Häme (siehe Vorseiten). Wenn ich mir Mühe mache und das tagelang aufbereite, wünsche ich mir aber keine karlsruher Querschläge, das ist doch völlig verständlich. Gerade die Karikaturen dieses Unterfangens, bspw. von @preston sturges oder @EIX betrieben, machen das unabhängige Projekt im Thread "70mm-Termine im In- und Ausland" kaputt. Letztlich beruft sich der Geschäftsführer @preston sturges darauf, dies sei ihm von den Lesern in diesem Thread angetragen worden. Das ist falsch. Er hat sich mit seinen Annoncen ungefragt hier eingefunden und danach zum karlsruher Thread eiskalt umgedreht. Und profitiert von der hohen Quote. Auch verweist er auf die auswärtigen Termine m.E. bewusst oberflächlich: man fand darin plötzlich @preston sturges' Vorschauen von anderen Festivals/Veranstaltungen mit "Programmankündigungen", die noch gar nicht spruchreif waren (!). Und das sollte wohl "kollegial" klingen. Das amüsierte mich insofern, als dass sich ein Teil der Filme (u.a. von mir) noch in Verhandlungen mit dem Veranstalter befanden, und der Vertrag noch gar nicht stand, aber @preston sturges als "Hauptauflagenblatt" schon Titel und Termine verkündete. Fragt sich eben, warum letztens seine Hinweise auf einen eventuellen Einsatz von BARAKA in Zlín überhaupt nicht realisiert wurden? Es geht darum, das Thema einseitig von Karlsruhe aus zu kontrollieren und zentralistische Interessen auszubauen. En passant - und m.E. auch als Alibi - verweist man dann schon mal kurz auf auswärtige Veranstaltungen und hält die Fassade damit aufrecht. Anschliessend folgt ein Bombardement der eigenen Hausannoncen. Und das heisst: die auswärtigen Empfehlungen fungieren nur als schmückendes Vorgeplänkel, denn es geht nur darum, Publikum nach Karlsruhe zu ziehen. Das ist vielleicht kein Verbrechen, sondern nur ein Geschäft. Aber ein aggressives und sehr listiges Vorgehen, das ungefähr sagt: "man hat mir die Krone angetragen, also stelle ich sie überall aus". Das besagt, daß man jeden geeigneten Thread, der irgendwie mit Sommer, 70mm, Filmpalästen thematisiert ist, mit karlsruher Annoncen füllen möchte. Das ganze Forum sollte am besten nur noch von einem einzigen Kino dominiert und bedient werden. Unfassbar. Und dieser ganze Kommerz & Co sollte fernbleiben, als ich diesen Thread gründete.
  23. Die Editierfunktion ist in erster Linie dazu da, um Schreibfehler auszubessern. Es ist Dir unbenommen, einen neuen Thread zu eröffnen ... und ich bin sicher nicht der einzige, welcher diese 600 Bilder sehen möchte. Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen und einen Teil des Karlsruhe-Threads durchgelesen, wer hat dort wohl die meisten Posts erstellt? :wink: Das ist eventuell noch kein Ratschlag, der die Lösung aufzeigt: es ist ganz konkret der hiesige Thread, der von mir eigens eröffnet wurde, um Alternativen zu zeigen. Weitere Neueröffnungen lösen sicherlich nicht Defizite der Forumsordnung und der Zurückhaltung bei kommerziellen Annoncen. Dafür vorschlagweise eine Begründung: wenn ein Thread betitelt ist mit "70mm Events in Karlsruhe", geht man gutgläubig davon aus, dass er auch einschlägig für das Thema genutzt wird. Wechseln aber diese Akteure in einen (scheinbar konkurrierenden) Thread, der sich ganz anderen Veranstaltungen widmet, spricht man von einem Thread-Kapern. Hinter einer großzügigen und konszilianten Fassade eines Akteurs verbirgt sich oft noch mehr: Marktbereinigungsinteressen. -- Äusserst gerne würde ich zahlreiche in- und ausländische Veranstaltungen und Festivals (auch einige im Rückblick anhand von Fotos) dokumentieren, und dieser Thread wurde genau dafür geschaffen. Die Orte sind u.a. Berlin, Hertogenbosch, Oslo, Sittges, Amsterdam, Antverpen, London, Bradford, Seattle, Krnov, Frankfurt a.M., Zlín, Frankreich, Luxemburg, Mailand u.a. Leider werden meine Forums-Beiträge von @preston sturges allgemein mit Urin und Kot verglichen (prosaisch mit "Duftnoten" oder "Verdauungs"-Erzeugnissen). Der Einwand trifft. Hatte mich aber später davon zurückgezogen. Anfänglich noch viel Mühe (und Kampfgeist) in Deutungsfragen. Schliesslich las man nur noch karikatureske Animositäten oder langweilige Werbeprosa oder Kassenstandsmeldungen. In diesem Augenblick wurde ein neuer Thread geboren: "70mm-Termine im In- und Ausland". Hatte sich der Thread "70mm Events in Karlsruhe" nun beruhigt? Wurde er interessanter? Und - das könnte man begrüssen - kultivierter im Umgang? Nein, leider nicht. Die Bilder und Annoncen dort wurden immer größer, die inhaltlichen Beiträge immer kürzer und einsilber. Jetzt ruht er seit 8 Wochen, und es ist natürlich ein Kompliment, dass die karlsruher Sport-Liga in diesen Thread wechselte, der ausnahmsweise inhaltliche Fragen aufwirft. Und unbehelligt einige Aktivitäten ausserhalb Karlsruhes beleuchtet. "Geschäftlich" gesehen - das ist eine sehr ruhig und sanft durchdachte Äußerung von mir - stieg der Geschäftsführer der Schauburg Karlsruhe auf einen anderen Zug, nachdem es dem von ihm initiierten Thread an Impulsen mangelte. "Geschäftlich" laufen im Hintergrund (für viele Freikartenempfänger nicht sichtbare und sie auch nicht tangierende) beinharte Strategien ab: es gibt eine gewollte Deutungs- und Veranstaltungshoheit, und die muß ein Unternehmer an allen Fronten verteidigen und sich dort auch breit machen. :wink: Wer dort, in Karlsruhe, nicht mitfährt und für andere Züge wirbt, wird gemobbt oder karikiert. :roll: Halten wir einige Punkte fest: - das Thread-Kapern und auch das Karikieren (s.o. die Beiträge von Schauburg-Stammgast @EIX) trüben nur die Atmösphäre. @Laserhotline freut sich natürlich über das karlsruher Breitmachen, denn damit kommen seine Einführungsvorträge noch besser zur Geltung. Es sei ihm gegönnt. - von Karlsruhe unabhängige Aktivitäten und Veranstaltungen laufen trotzdem weiter, vielleicht auch über die Jahre länger und andauernder. - es besteht meinerseits der Wunsch, auch Threads zu führen, in denen nicht schon wieder das gesamte Jahresprogramm von Schauburg-Filmtheater annonciert wird. Dieser Thread war dafür eingerichtet worden. - darum, so mein Vorschlag, bündele man karlsruher Annoncen besser in den Threads, die in der Überschrift klar und effizient "Karlsruhe" führen. Der erfolgreichste Thread der Nostalgie-Rubrik lautet immerhin "70mm Event in Karlsruhe"! Wurde er gesperrt? - folgt man der Empfehlung von @TJ sowie @Laserhotline und @EIX, erneut einen neuen, karlsruhe-unabhängigen Tread zu gründen, der "Timbuktu" oder dem "Ausschluß" der Diskutanten (die Karlsruhe gewogen sind) gewidmet ist, wie beide schreiben, so zeigt es mir, daß die Vorschlagenden dies gar nicht wollen. Die Folge dieser erneuten Auftrennung: auch der hier laufende Thread, den nicht @preston sturges ins Leben rief und den ich jetzt zu verlassen habe, schläft ein wie schon der andere oder wird zum Kassenbestellsystem. Darüber bitte ich @TJ gründlich nachzudenken. Erstrebenswert finde ich die Fortführung alternativer Hinweise von Veranstaltungen im In- und Ausland. Auch und gerade die Freunde der karlsruher Veranstaltungen, sofern sie auch zu anderen Festivals fahren und nicht nur Jubilierer sind, tragen zu interessanten Eindrücken bei und werden sicherlich an Kritik nicht sparen. Eines aber belastet das Miteinander (oder Nebeneinander) immens: dass fortlaufend und an allen Fronten ein vereinnahmendes, winkelzügiges Spiel des Geschäftsführers der Schauburg Karlsruhe nur seine Interessen durchsetzt. Die Moderatoren dürfen hier nicht einseitig Partei ergreifen, sie sollten moderieren. Darum bitte ich die engsten Freunde von Schauburg Karlsruhe, wenn schon der Geschäftsführer dazu nicht gewillt ist, die Reaktivierung und Vielfältigkeit ihres Threads "70mm Events in Karlsruhe" voranzutreiben. - - Allgemein könnte man in filmkundlichen Themen ein Niveau-Verlust im Filmvorführerforum nicht völlig abstreiten, warum sich viele bereits zurückzogen und auch viele User des Stamm-Threads "70mm Events in Karlsruhe" sich seit Jahren nicht zu Wort meldeten. Ich denke schon, daß daraufhin der Geschäftsführer der Schauburg versuchte, andere Plattformen für die Vermarktung des Kinos zu erobern. Es macht aber mehr Sinn, das eigene Haus zu bestellen, z.B. "70mm Events in Karlsruhe" wieder moderierend zu begleiten, und - nachdem ich dort ausschied - zu einer angenehmen Atmosphäre zu verhelfen.
  24. Das sind Themen, die gehören optimal in den Thread "70mm Events in Karlsruhe". Dieser Thread hier wird wissentlich verstopft, womit nur noch ein bestimmter Anbieter den Diskussionstrang in der Hand behält. Wir möchten gerne Beiträge über 70mm-Termine im Ausland bringen und bitten somit zunächst andere Teilnehmer, mit ihrer unabhängigen Sicht ihrer auswärtigen Veranstaltungsfragen in diesem Thread zu beginnen. @EIX ist zu einem Bericht offenbar nicht imstande oder gewillt. Ist aber Stammgast in Karlsruhe. Wer - außer in gefilterter Form aus der Feder von @preston sturges - schreibt eine Reportage zu den alternativen 70mm-Terminen? Es melde sich, wer Interesse daran hat. Seit fast einem viertel Jahr wird der Stammthread "70mm Event in Karlsruhe" http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...start=1575 nicht mehr fortgeführt. Wäre es möglich, die Gründe zu erfahren? Warum wurde ein anderer, davon unabhängiger, alternativer Thread gekapert?
  25. Das wird sicher Deiner Auffassung entsprechen. Aber Du baust diese Beiträge auch nicht auf, fährst m.W.n. nicht ins Ausland und bist selber nicht aktiv im 70mm-Geschehen: sondern Stammgast und Privatfreund von Schauburg. Und hierfür gibt es eigens eingerichtete Threads. Man sieht sie ganz klar in der Rubrik Nostalgie. - - - Dieser Thread stockt, und es liegt eindeutig daran, dass das eindeutig definierte Thread-Thema wissentlich mißachtet wird. Eindeutig heißt, daß nach den nicht mehr auf Konsens beruhenden Ausschweifungen in den Threads zu Karlsruhe ausdrücklich ein andere Sichtweise und andere Spielstätten reflektiert werden sollten. Wenn ich darüber berichte, dann ist es legitim, darum zu bitten, die Definition des Thread zu achten. Es nicht sinnvoll, @Martin, daß Du mir erklärst, wie ich etwas definierte. Die Website der karlsruher Schauburg ist auch nicht Thema des Threads (und nicht das Anliegen der alternativen 70mm-Termine). Letztlich wurde das Thema eingangs und jetzt noch einmal von mir definiert, und hierbei sollten den karlsruher Annoncen im Thread "70mm Event in Karlsruhe" auch andere Veranstalter gegenüber stehen. Das Thread-Kapern verwässert also das Thema und torpediert eine hiervon unabhängige Darstellung. Sonst hätte ich den Thread anders formuliert. Es wäre erfreulich, wenn man das akzeptieren und einsehen würde. Oder einen weiteren Thread einrichtet: "70mm-Termine in Karlsruhe" z.B. Dafür gibt es einen eigenen, definierten Thread. Nochmals die Frage: warum wird er nicht genutzt? Geht es eventuell hier um Verdrängungswettbewerb? Ich mir mir dessen absolut sicher, und mir der Tragweite meiner Aussage voll bewußt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.