Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Nanu? Dieser Thread läuft immer noch? So spannend also sieht es aus, wenn man die @oceanics mit Selbstgesprächen alleine lässt. :wink: Waren das mal Zeiten: hier wurden noch richtige Klonkriege geführt: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...&start=105 Und die Nabu waren auch glücklich.
  2. Internet-Chats können in diese Fragen jetzt kein Licht mehr bringen, und darum hat der Anbieter, die Technicolor Company, offenbar gleich 2 Veranstaltungen angesetzt, um mit den Konditionen rauszukommen. Glaube nur, was du siehst und du weisst, was du nimmst.
  3. Als Prozeß nicht neu, aber von den etwas harschen Produzenten aus Zeit- und Kostengründen zumeist umgangen, gibt es gelegentlich 4K-Ausbelichtungen von auf 35mm-Negativ gedrehten Filmproduktionen. Abhängig von Beleuchtung, Objektivwahl, Filmtype und Objektkontrast schwanken bereits im Negativ die die Auflösungsparameter zwischen 3K und 7K. Üblich geworden ist leider ein 2K-Workflow in der Postproduktion, der dann zu einem 2K Digital Intermediate führt. Selbst in der hierzu analog zu sehenden Digitalprojektion befriedigen die Resultate nicht alle Filmemacher oder Freunde der grossen Leinwand. Ganz besonders leiden 35mm-Serienkopien unter dieser seit der Jahrtausenwende virulenten Methode, sobald man von den auf 35mm-Interpositiv in 2K ausbelichteten Digital-Intermediates eine Serie von 35mm-Dupnegativen ziehen muss, um davon kopiert in kürzester Zeit den Weltmarkt zu beliefern. Oder b. eine Direkt-Ausbelichtung des 2K-D.I. auf das 35mm-Dupnegativ vornimmt, die zwar einen Kopierschritt einspart, aber noch immer kein Optimum hergibt. Beide Methoden fallen an der Güte hinter rein analogen Kopierwerksprozessen und selbst Duplikat-Kopierungen noch der 1990er Jahre zurück. - - - Aktuell ist angedacht, die neueste Tom-Tykwer-Produktion "Drei" http://www.imdb.de/title/tt1517177/ in 4K zu scannen und zum 4K Digital Intermedaite (D.I). zu entwickeln - was ja auch SONY generell mit seinen 35mm-Produktion praktiziert - und dieses 4K-D.I. ebenso in 4K auf das 35mm-Kopiernegativ auszubelichten. Filmemacher und Kopierwerk arbeiten hier endlich Hand in Hand für ein würdiges Kinoergebnis. Das Resultat der Serienkopie liegt voraussichtlich weit über 3,5K in der Schätzung. Noch bessere Resultate brächte nur ein 6K work flow, den aber - ausser in der Restaurierungsbranche - vorerst keiner auf sich nimmt. Es dient sicherlich dem Ansehen des Kinos, wenn dieses Beispiel Schule machte und weitere Filmtitel hier in Zukunft gelistet werden könnten: mit Augenmerk aber auf die 35mm-Verwertung in der flächendeckenden Kinoinfrastruktur, wie sie gegeben ist (weshalb dieser Thread nicht in "Digitale Projektion" gesetzt wurde). Vielleicht gibt es hierzu konstruktive Anmerkungen? Ergänzungen? Oder sogar Listungen??
  4. cinerama

    35mm - 3D

    Freut mich, daß so mancher Apologet neuester Kopierwerkstechnik und kinooptischer Systeme ein derart starkes Interesse am Filmband wiederentdeckt und sicher durch weitere Ratschläge hier brillieren kann. Jedenfalls ist der Kinopraktiker gut beraten, sich selber ein Bild vom Geschehen zu machen. Die Company macht ja am Freitag wohl gleich zwei Veranstaltungen, und die haben genau das Ziel, das zu vermitteln, was in Internetchats oder Medienreportagen nicht dargestellbar ist. Trust your eyes!
  5. Freut mich, daß Sie ein starkes Interesse am Filmband wiederentdecken und sicher durch weitere Beiträge hier glänzen werden.
  6. Ja, solche Kopien werden dem Alltagsbetrieb vorenthalten. Eine der Gründe: noch zu geringes Interesse am 4K oder 6K-Workflow (der die Potentiale sowohl von SXRD R 320 als auch 35mm-Ausbelichtung verbessern dürfte). Das "@" in der Anrede habe ich obenstehend editiert. Gerade bei den kleinen 35mm-Produktionen auf den IFB werden infolge der Originalkopierung sicherlich wieder bewundernswerte Farbräume, Kontrastumfänge und Schärfen auf 35mm zu erwarten sein. Se sind nun einmal auf 35mm gedreht, und nicht auf etwas anderem. Darum geht man dann auch Tag und Nacht ins IFB-Kino. :)
  7. cinerama

    35mm - 3D

    Schauen wir doch einfach, was am Freitag, 12. Februar um 18.30 Uhr und um 20.00 Uhr in der ASTOR FILM LOUNGE in Berlin von den Technicolor-Leuten auf den Schirm gebracht wird. Anmeldung offenbar unter www.tc3d.eu/de/events möglich... Genannt sind diese Kontaktdaten: Heidi Ewald TC 3D GmbH Kurfürstendamm 188/189 10707 Berlin Tel. +49 30 57 70 83 21-0 Fax +49 30 57 70 83 21-9 Mobil +49 174 329 21 43 heidi.ewald@tc3d.eu www.tc3d.eu Weitere Debatten lohnen wohl erst nach diesem Termin...
  8. Schauen wir doch einfach, was am Freitag, 12. Februar um 18.30 Uhr und um 20.00 Uhr in der ASTOR FILM LOUNGE in Berlin von den Technicolor-Leuten auf den Schirm gebracht wird. Anmeldung offenbar unter www.tc3d.eu/de/events möglich... Genannt sind diese Kontaktdaten: Heidi Ewald TC 3D GmbH Kurfürstendamm 188/189 10707 Berlin Tel. +49 30 57 70 83 21-0 Fax +49 30 57 70 83 21-9 Mobil +49 174 329 21 43 heidi.ewald@tc3d.eu www.tc3d.eu Weitere Debatten lohnen wohl erst nach diesem Termin...
  9. Die "marktführende" Fa. Technicolor stellt weltweit (!) die meisten Bildton-Träger für gewerbliche Kinoprojektion her, vielleicht war @CineAlta in seinem Leben in noch keinem Kopierwerk? Zustimmung zu Liptons Ideen. Und Entwarnung bei den Befürchtungen, Technicolors 3D-Verfahren sei eine Katastrophe. Übrigens lösten wir - auf besonderen Hinweis in diesem Forum, von _CineAlta übrigens - Karten im CinemaxX Voxtrasse in Berlin für HABEN DAS DIE MORGANS GEWUSST?, weil dieser auf den zahlreichen 4K-SXRD-Bildwerfern via 4K DCP zum Einsatz kommen sollte. Wiedergefunden haben wir uns in einer konventionellen 35mm-Vorführung und die Auskunft am Counter: "Wir spielen ganz normal wie immer": Für Fußball reicht ja vielleicht in kleiner Beamer. TV-HD braucht ja keine so gigantischen Auflösungen Ich finde, es ist in sehr wechselhaften (!) Zeiten mit komplizierten Entscheidungen nicht immer hilfreich, die eine oder andere Variante zu verhöhnen. Schauen wir doch einfach, was am 12. Februar um 18.30 Uhr und um 20.00 Uhr in der ASTOR FILM LOUNGE in Berlin von den Technicolor-Leuten auf den Schirm gebracht wird. Anmeldung offenbar unter www.tc3d.eu/de/events möglich...
  10. Man ist doch dankbar für die Darstellung von @tbakels, die Spekulationen entgegentraten (auch Kollegen von mir tun das): Was mich hier allmählich nervt, ist daß Schlaumeier die noch nie irgendeine Szene irgendeines Films tatsächlich digital verarbeitet haben, ihre Meinungen als Weisheiten zelibrieren. Mit 'Dazulernen' im Austausch mit anderen hat das nix zu tun, sondern eher damit sich ohne Not wichtigzumachen. Fachlich: wenn man einen Film (egal welchen) digital vorliegen hat, und er etwa instabilen Bildlauf hat, stabilisiert man diesen Bildstand. Tracking von bewegten Objekten (das passiert dabei) verursacht aber sogenannte Sub-Pixel, also Pixel die sich zwangsweise auf zwei neue nebeneinander liegende Bildeinheiten (Pixel) aufteilen 'müssen'. Dies resultiert in einer höchst unerfreulichen und nicht vermeidbaren Unschärfe. Ergo verlieren wir native Schärfe 'downstream' in der Bearbeitung. Wenn man so will, ist also aus den 2001er "2K" Bildern bis hin zum Datenmaster sicherlich ein Auflösungsverlust in Richtung 1,4 K verursacht worden, um solcherlei Mängel wegzukriegen. [...] Ich selbst habe vor wenigen Tagen Original-Negativ von Metropolis auf dem 4K-Scanner gehabt, und sehe dabei a) die Grenzen der vorhandenen Auflösung b) die doch vorhandenen Unterschiede eines ein-malig belichteten Negativs und eines mehrfach belichteten, wie bei der Transformationssequenz des Maschinenmenschen. Ich sehe aber auch die feinen 'Zwischentöne' die sich in der Zeichnung noch darstellen. Selbst für einen Kenner des Materials eine Überraschung ! [...] Spatiale Auflösung ist bei alten Filmen nicht relevant ???` Wer sagt DAS denn, einer der das tatsächlich herausgefunden hat, oder was. Zu Ihren Fragen: natürlich wäre eine 4:3 Darstellung in 4K DCP feiner, als in 2K. Doch was machte das für einen Sinn, wenn die Scans aus 2001 nun mal nativ in 2K gescannt waren, downstream also weniger ... Pixel einfach zu vervielfachen ist keine Auflösung, auch nicht mit Interpolation. Hat jemand gesagt die Software würde nur 2K können ? Natürlich ist die komplett auflösungsunabhängig, die 'interessiert sich nicht' wie groß die Datei ist. Aber wenn 2001er Scans die im Rohstadium nativ 2K hatten, im Verlauf der Eliminierung oder Minderung von Schäden durch Processing davon noch 'Federn lassen' mussten, dann 2010 kombiniert werden mit grottenmäßig kopiertem 16mm Material, wo bitte ist denn da der Ansatz für eine 4K-Darstellung ?? [...]
  11. Nicht zu vergessen ist, dass während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin 2010 die marktführende Firma Technicolor 3-D als Filmverfahren vorstellen wird. Die Umrüstung kostet wohl einen Bruchteil der Digitalisierung und dürfte gerade in solch kleinen Sälen wirtschaftlicher arbeiten. Aber Ihr wolltet nach Deiner Aussage Fußball zeigen? Dann hat sich mein Hinweis erledigt.
  12. Danke. Das wäre ja fast eine Sensation: vor allem der Erhalt des ATELIER. Aber mir dennoch neu, dass bei "gleichem Raum-Maß" auf 850 Plätze im grossen Saal alles beim alten bliebe. Der ganze Streit - erst 600 Plätze, dann als Kompromiss 650 Plätze sowie der Stellenwert des ATELIER - war m.E. immer von der Intention geleitet, im hinteren Teil des Kinokomplexes die Shopping-Mall durchzuziehen. In diesem Sektor also war der grosse Saal "hinten" (dort wo schwalbenartig der BWR eingehängt ist) und das ATELIER eine Blockade des Umbaus. Der Kompromiss auf 850 Plätze soll jetzt ein Erhalt des kompletten Saales bedeuten? Dann müssten es vermutllich Lounge-Sitze sein? Aber warum dann die hitzige Debatte um erst 600 Plätze und dann um 800 Plätze, zumal es doch immer um die Shopping-Mall-Anforderungen ging? (Man könnte ja beim Bezirk, Dr. Gröhler, mal nachfragen. Oder den Bauantrag abwarten. - Allerdings fällt mir schwer zu glauben, was ich da lese. Zwar war auch vor Monaten schon die Rede davon, dass evtl. der grosse Saal so belassen werden sollte, weil nur der harte Eingriff auf 600 Plätze - der abgelehnt wurde - einem Durchbruch zur Shopping-Mall wirklich nutzte. Dass von 850 Plätzen wieder die Rede ist, lässt nachwievor Schlimmes ahnen.)
  13. Niemand ist derzeit zum Glück gezwungen, komplett zu digitalisieren und die Kontrolle und Gleichschaltung dadurch noch zu forcieren. Das numerische Format, von @Filmtechniker bereits als kino-wesensfremde Kategorie erläutert, bedarf nicht zwingend des Theaterspiels (oder des Theater-, sprich Filmtheatergewerbes): das Numerische ist somit Ausdruck von Telekommunikation, und diese strebt zu anderen Kommunikationsformen (ungeachtet dessen auch mit zahllosen Filminhalten, sogar solchen, die man nie zuvor sah oder bereits als verschollen glaubte). Ein Filmtheater"gewerbe" ist nach diesem Prinzip nicht mehr "artspezifisch" zu verteidigen, sondern nur noch cross-medial "vernetzbar": Anbiederung an die Amazonisierung durch Umrüstung (Abrüstung). Der Stil hier ist äusserst rauh. Aber die Gegensätze prallen in grosser Klarheit aufeinander, und das kann nur nützlich sein. Nicht wenige Personen stöhnen übrigens über Erfahrungen bei behördlichen Filmrestaurierungs-Symposien (und Sie wissen, welche unter ihnen ich vielleicht im Blick habe: solche, auf denen keine Krähe der anderen ein Auge aushackt und auf denen man sich harmonisch auf die Schulter klopft). Die Konfrontation in diesem Forum nun mit dem, was industriell gewollt ist (aber m.E. Kinematographie vom Kino ablöst) hat mich aufgeweckt: auch Beiträge einer @oceanics-Postproduktionsgruppe. Habe allerdings überzeugt nur mit Filmband zu tun (und gelegentlich des Brotes willen mit einem Laser, der mir leider das authentische Kino leider nicht zurückbringt, im Gegenteil). - - - Die "Anonymität" hier angehend hatte ich vor meiner Kritik Ihnen meinen Namen mitgeteilt. - - - Das ist objektiv besehen völlig wahr. Ohne hier zu lange auszuholen: es sind die Arbeitsweisen gewisser Institutionen, die vom Volk bezahlt werden und fürs Volk zu wirken haben, und sie erscheinen nicht wenigen instransparent oder gar undemokratisch. Über Jahre hin herangezüchtete Seiltschaften in solchen Filmhäusern führten alsbald zu Besitzstandskonventionen, zur Unkreativität und Intoleranz: und fast ist man geneigt mit der Gruppe der @oceanics hier "härtesten" Wettbewerb zu befeuern, um den Konformismus aufzubrechen. @TBakels: einerseits verhalten Sie sich vergleichsweise offener und auch offensiver. Sie sollten aber trotz der hiesigen Affronts nicht von blödem Gelaber ausgehen. Es wird nur so blöd gelabert, wie es die filmische und restauratorische "Informationspolitik" solcher Häuser eben hergibt. Manche Ansichten hier wirken haarsträubend - dumm sind sie nicht. Viele Vorträge in Filminstitutionen wirken konsziliant und konstruktiv - erhellen und bewegen tun nichts. Wir werden ja sehen, wenn Sie in der kommenden Woche beim Restaurierungs-Kolloquium am 13.2. um 15 Uhr, Potsdamer Platz 2, mit vielleicht guten Absichten Projekte darstellen, und wie teilnahms- und widerspruchslos seitens des Publikums wieder einmal "business as usual" abgesegnet wird oder etliche sowieso von dannen ziehen (so war es letzte Woche bei der restauratorischen Debatte vor dem Freundesverein der Deutschen Kinemathek: eine merkwürdige Museumsklientel.). Weder werden an diesem Ort alte Filmfachleute erscheinen (die sich von solchen Häusern zurückgezogen haben), noch maßgebene Restaurateure, welche auch ausserhalb der Substandards einmal etwas wagen (nicht nur digital, sondern auch wieder auf analogem Wege: siehe @Filmtechniker). Noch werden Sie dort aufführungskritischen Filmkritikern oder reflektierenden Journalisten begegnen. Sondern allenfalls - Verzeihung, Sie brachten den Begriff hier ein - dem 'nachlabernden' "Film Dienst", der fruchtbare "Medienpartnerschaften" mit der Deutschen Kinemathek abgeschlossen hat [und ich dachte, Herr Koll berichtet unabhängig? Tut er das?]. Es wird wohl auf der sog. Panel-Diskussion am 13.2. wieder um Jäger des verlorenen Schatzes gehen, um Fund und Erfindung beim Staatsfilm Nr. 1 - und bestenfalls um philologische Spekulationen: etwa wie die Figur des "Schmalen" aus einem dünnen Drehbuch nun ein tiefenpsychologisches Anliegen transportierte. - Meinetwegen, mir völlig wurst ... Über die Relevanz von Aufführungs-Technik und Aufführungs-Methoden in der Verbreitung erhoffe ich mir dort allerdings wenig. Wo sollte Kompetent auch herkommen? Widersprechen wird sowieso keiner (nachdem die Kinematheksdirektorin Paula Felix Didier im Buch zum Film ("Fritz Langs Metropolis", SDK 2010, S. 43) leger behauptete, nach dem Fund des 16mm-Dupnegativs musste das "Negativ" erst "entwickelt" [!] werden). Man darf annehmen, dass so ein Paradestück filmischen Analphabetismus - wo hatte diese Restaurateurin/Kuratorin [?] zuvor gearbeitet? - niemand beim Redigieren des Textes auffiel. Es wundert einen fast, daß in dieser Monographie nicht wie bei der Retrospektive im Vorjahr der Filmstreifen gleich getürkt wurde. Zuguterletzt: die erhoffte Rollen-Präsentation der 35mm-Arbeitskopie von "Metropolis" von 2001, die wirklich Aufschluss über das Original gäbe, wird sich ohnehin keiner zu zeigen trauen: davon gehe ich aus. In diesem Sinne: in diesem Forum, @TBakels, unterhält man sich nicht selten erfrischener als am Potsdamer Platz! Das kommt ganz auf den Prozeß und wie er angewendet wird an. MTBF leidet stark, aber 20-30% sind typischer. Wobei in der Ära gibts auch Kopien die wirklich so dramatisch reduzierten. Können Sie das nicht etwas schöner schreiben, bitte?
  14. Dem Artikel sind m.E. keine Planungsänderungen zu entnehmen. Und diese sahen stets vor die Verkleinerung des Kinos 1 auf etwa 850 Plätze sowie die völlige Entfernung von Kino 4 (ehemals "Atelier am Zoo", das hier in die Kette der "Schachtelkinos" salopp eingereiht wird.) Saal 1 dürfte demnach in der Länge gestutzt werden (also nach Umbau breiter als lang sein) und das ATELIER zu entfernen gleicht einer Katastrophe. Den Bildband von Frau Kisorsy stelle ich mir nicht sonderlich prickelnd vor, sofern sie dort nur ihre hoch subventionierte Ausstellung aus der Bezirksgalerie am Fehrbelliner Platz nachdrucken lässt: und diese bestand nur aus ihren 90er Jahre-Fotos, die sied wohl mal in einigen Tagen geschossen hat: also von einem bereits veränderten Gebäude und auch anders aussehendem grossen Saal dieses Kinokomplexes.
  15. @TBakels: Da haben wir ja jemanden am Start, der keine Gelegenheit auslässt, Herrn Körber blöd- und schlechtzureden, selbst aber im Club der Halbwisser Präsident sein könnte ! Beleidigen Sie doch nicht ständig hintenrum auf Ihrer Filmvorführer-Bühne einen Mann, der sehr wohl tiefen Einblick in die digitale Technik schon 2000 mit uns hatte, sondern darüber hinaus eine sehr begrüßenswerte Eigenschaft hat, nämlich ständig dazu zu lernen !! Eine Methode die Sie vielleicht mal probieren sollten ! Bin gerade dabei. Mir ist bekannt, dass Sie und Ihr Kollege Koerber selbstverständlich Einblick in die Digitalisierungsvorgänge des Films seit 2000 und früher hatten. Wer denn sonst. Es ging mir aber auch um den Durchblick bei den Filmformaten und Kopierwerken bei Ihnen, die etwas bruchstückhaft sind, wie der Diskussionverlauf ergab. Hier beziehen Sie sich wiederum auf die letzte Berlinale. Auf der aber gottlob zu 99% analog kopiertes Bild-Material gezeigt wurde. Sind Sie sicher, daß Sie sich auch mit diesem Thema wirklich befaßt haben? Ihre Annahme ist leider rundum irrig. Es geht nicht um Beleidigung, sondern um Defizite an visuellem Beurteilungsvermögen: dazu habe ich mich hinreichend geäussert. Es ist ja auch kein Vergehen, in der Welt der Kopierwerke oder Sonderformate sich nicht heimisch zu fühlen, aber mein Recht, hier einige Aussagen Ihrerseits zurechtzurücken. Auch die Kopiergeschwindigkeit angehend: Hier sind 60, 120 oder 180 Fuss noch relativ niedrige Kopiergeschwindigkeiten im seriellen Prozess (ausgenommen Greiferkopierungen mit 4 B/s). Sie haben nie im Kopierwerk gearbeitet, wenn Sie das nicht wissen. Daher stammen leider Ihre Schlüsse, sinngemäss in etwa wiedergegeben: "Gewöhnung in den letzten Dekaden an Kopierverluste". Es ist ja unstreitig, dass Sie einen Scan (der natürlich weniger verlustbehaftet ist als eine mehrfache Umkopierung, in ein Verhältnis zur Film-Kontaktkopierung setzen, die Ihnen antiquiert erscheint. Und wenn einige bei 1.4K ansetzen und annähernd verlustfrei diesen Workflow bis bspw. zur CinemaNet Europe-Vorführung o.A. durchziehen können, weiß man um diesen Vorzug für kleinere Bildwände. Die Kritik richtete sich vielmehr an eine Low-Budget-Digitalisierung (die nicht Sie betrifft, zumal die Ihre bei diesem Event-Film entsprechend aufwendig war, und das bitte ich höflich auseinanderhalten.), welche a. für alle Projektionsanwendungen und b. für hinreichende Sicherungsziele als ausreichend erachtet wird. Hier überzeugt Koerbers uns nicht, und es wäre ratsam, dem Bundesarchiv die Verantwortung für Filmrestaurierung zu überlassen. Ich selbst habe vor wenigen Tagen Original-Negativ von Metropolis auf dem 4K-Scanner gehabt, und sehe dabei a) die Grenzen der vorhandenen Auflösung b) die doch vorhandenen Unterschiede eines ein-malig belichteten Negativs und eines mehrfach belichteten, wie bei der Transformationssequenz des Maschinenmenschen. Ich sehe aber auch die feinen 'Zwischentöne' die sich in der Zeichnung noch darstellen. Selbst für einen Kenner des Materials eine Überraschung ! Ob man nach 6K oder 8K streben sollte, da hab ich meine Zweifel, doch selbst als einer der mit diesen Techniken arbeitet, wer wäre ich denn, einen Test dieser Art gleich von vornherein schlechtzureden ?! Das habe ich ja nicht infragegestellt, sondern der Vorredner, mit dem Sie den Disput austragen müssen. Die 2001er-Version fanden wir denoch unendlich besser als Anderes zuvor: mich störte nur der Ausschluss von Zweifeln seitens des Restaurateurs vor 9 Jahren, weil eben eine solche Aussage unter Restaurierungsleuten nicht neu ist, die ihr Produkt sakrosankt sprechen. Transparenz war für Herrn Koerber m.E. ein Fremdwort. Der genannte Restaurateur ist somit eine öffentliche Person, ausserdem Ressortleiter, von Steuergeldern bezahlt und daher kritisierbar. Finde ansonsten Ihre beider Restaurierung bereits von 2001 inhaltlich und technisch fortschrittlich. Die Event-Vermarktung von Filmen angehend, verliefe die Diskussion aber auf anderen Gleisen, Sie selbst begrüssen eine abwechslungsreichere Angebotspalette. Auch die Fürsprache für einen 4K-Scan bei Stummfilmen Ihrerseits, was endlich einmal neue Töne sind, erfreut zu hören. Zur Bell& Howell-Maschine habe ich mich obenstehend geäussert und zweifle daran, dass sich im Forum noch Personen zu Wort melden, die ausreichend über diese Type informiert sind. Um das zu untermauern - und falls wir uns im März in diesem Forum alle noch einmal begegnen sollten - würde ich in einigen Wochen Schärfetests analoger Umkopierungen hier ins Netz stellen, die normale Resultate aufzeigen, auch für die Serienkopierung auf 960 Fuß, die ja der Regelfall ist. Zu behaupten, daß auf diesem Wege kaum noch Informationen vom Negativ ankämen und stattdessen ein 2K-Work Flow auf der sicheren Seite sich bewegt, ist ein Irrglaube. Schade, daß man nicht einmal die 35mm-Rolle der Direktkopierung von diesem Film von 1927, die Herr Patalas wohl erhalten hat, einmal für einen Vergleich heranziehen könnte! Das - und vielleicht möchten Sie Ihrem Kollegen Koerber vielleicht einen solchen Vorschlag unterbreiten - würde eine sehr erfreuliche Geste sein. Er bot ja im Filmhaus bei einer Diskussion zur sog. "K"-Frage an, eine Vergleichsvorführung zwischen der Digitalprojektion bei 1443 X 1080 pix und der ausbelichteten 35mm-Kopie auf Wunsch vorzustellen. Ich würde mich aber mehr über eine Sichtung (vielleicht im Februar ?) der als Einzelrolle vorliegenden 35mm-Originalrolle aus der Kopierung von 2001 freuen, die mir dann Fragen beantwortete, die in dieser Diskussion warscheinlich kaum mehr zu klären sind. Um so spannender, wenn in einer seriösen Restaurierungsveranstaltung diese Rolle doch einmal im Rahmen der Hauptfilmvorführung gezeigt würde! Warum nicht evtl. im Vorfeld oder im Anschluss an eine der Event-Vorführungen? @TJ: Lieber J-P...das muß ich erst einmal verdauen. Kann dazu leider nichts sagen, weil selber nicht gesehen. Vermutung: es wurde gemacht, weil vielleicht das Negativ fadet oder sich zersetzt. Bei NORTH BY NORTHWEST hat es den Anschein, weil die neue Edition farblich und in den Dichten schlechter aussieht als die DVD von vor 10 Jahren. Die PR-Aussage zu "North by Northwest" lautet wie folgt: Accordingly, the film has received a meticulous restoration and remastering especially for this occasion with Warner Bros. Motion Picture Imaging scanning the original VistaVision production elements in 8K resolution. The resulting presentation reveals a depth of field and clarity never before possible, only serving to heighten every thrill-packed moment of this beloved classic. Aus: http://www.hometheaterforum.com/forum/t...vd-blu-ray Die PR-Aussage zu "A Star is born" lautet: According to The Hollywood Reporter, the studio has selected the Judy Garland-James Mason starrer as the first title from its library to receive a complete overhaul at 6K resolution. (Most film restorations are currently done at 2K; a 6K file contains more than eight times the picture information of 2K.) [...] "6K is typically a costly proposition, so that's why we are testing the waters on 'A Star is Born,'" Ned Price, VP Mastering at Warner Brothers Technical Operations told HR. "As the size of data is more easily managed and the tools become more accessible, we will increase our resolution." Aus: http://www.highdefdigest.com/news/show/...ation/1800
  16. Nachtrag zu @Filmtechniker: In einem Punkt muss ich Deinem Optimismus dennoch widersprechen, dass heute so viele Schwarzweiss-Materialien wie noch nie auf dem Markt seien: zwischenzeitlich haben sich Agfa und Perutz firmell verabschiedet. Das würde ich so optimistisch nicht sehen wollen. Solltest Du noch einwandfrei Schwarzweiss-Filme kopieren und lichtbestimmen können, wüßte ich ausser Dir nur eine Handvoll Personen, die dazu imstande sind. - - - Zur Bell & Howell-Kopiermaschine: Durchaus stimmen Schärfe und Bildstand bei der Model C. Von allen Kopiermaschinen für die wirtschaftlich erschwingliche Serienkopierung die fast einzige mit Verlässlichkeit. Greifermaschinen haben in der Serienkopierung noch mehr Nachteile, wie schlechte Randschärfe, wabernde newtonsche Ringe, schlechte Bildstände, schlechte Ausleuchtung usf.. M.E. waren sie nur für limitierte Spezialanwendungen brauchbar, denn im seriellen Alltagsgebrauch in Dtl. entstanden gerade auf diesem Typ die meisten Negativschäden. (Siehe fast alle dt. Filme der 50er und 60er Jahre.) Selbst im optimalen Zustand waren demgegenüber die Bildstände bei der Bell & Howell Model C (also Maschinen für die Durchlauf-Kontaktkopierung) genau so gut! Bitte einmal die Praxis aus der Geschichte und der der älteren Kollegen mit heranziehen: In den berliner Mosaik-Studios waren die Bell & Howell Model C-Printer, als sie 1967 dort eingeführt wurden (bei den Amerikaner bereits 1964, u.a. für CLEOPATRA eingesetzt), ein wahrer Triumpf. Man war dankbar, erstmals randscharfe Kopien bei vorzüglichem Bildstand fertigen zu können, den keine einzige der existenten Debrie-Greifermaschinen mehr aufzuweisen hatte. B&H Modell C galten hier als der Rolls Royce unter den Kopiermaschinen, gleichwertig im Bildstand nur der Oxberry, die allerdings eine optische Greiferkopiermachine ist). Was geschrumpfte 35mm-Negative angeht, sind sie natürlich nicht auf der Bell& Howell zu kopieren (das ist wohl auch Grund Deiner Antithese? Denn dort wackeln sie) - ausgenommen bei 65mm-Negativen, die ja mit KS-Perforation versehen sind, und die auf B&H Model C bei den Amerikanern weitaus ruhiger laufen als auf der 65mm-Greifermaschine für PLAY TIME 1966: d.h. auf Modell C ergibt sich ein besserer Bildstand bei 70mm-Kopien, die von alten Negativen gefertigt sind). Auch bei spezellen Greifern für geschrumpftes Material zeigt sich aufden Schrittkopiermaschinen leider ein kreisförmiges Wackeln, weil die modifizierten Greifer nur noch einen Teil des Perfo-Lochs ausfüllen, und man nicht mehr mit Sperrgreifern arbeitet (zzgl. doppelter Bildstrich usw.). Dennoch gab es bereits in den Mosaik-Studios als auch bei Illge-Film schon in den 1970er Jahren modifizierte Greifermaschinen, jedoch wiesen die relevanten Filmtitel im Negativ seinerzeit wohl noch geringere Schrumpfungsgrade auf. - - - @TBakels hat wohl Recht mir dem Hinweis auf den Cintel-C-Reality und die Porbleme der genannten Mitbewerber auf dem Markt, die eben nur Scanner für neuwertiges Material herstellen. Auf dem Sprit DataCine habe ich da auch eine Überraschung erlebt. Sollte es sein, dass der C-Reality einer der wenigen verwendbaren Scanner für stark geschrumpftes Material überhaupt ist? Wie sieht das bei den anderen Digitalisierern aus? - - - Aber auch für die bedingungslosen Befürworter einer rein digitalen Restaurierung und Archivierung haben sich in USA Problemfelder ergeben: Fox digitalisiert jetzt nach Datenverlusten wohl keine Wochenschauen mehr (die Gründe hierfür, "human or oeconomic factors", lasse ich ganz neutral dahingestellt) und archiviert jetzt auf 35mm-Polyester-Material.
  17. cinerama

    Das iPad ist geklaut

    Wundert mich auch. Es geht doch ums Kino und den Film, oder zunehmend doch um die Televisionen der Pods und Potts? :lol:
  18. Na wenigstens geht's jetzt doch noch zu Sache. Einerseits: Stummfilm-Grossveranstaltungen sind erfreulich. Andererseits: Das Medien-Tam-Tam für das immerselbe Staatsheiligtum, mit dem bestimmte Ressortleiter und Hauptstadtmuseen ihre angeblich so bedrohten BKM-Zuwendungen legitimieren, benachteiligt ein wenig auch andere Veranstalter, kommunale Kinos und Kinematheken republikweit. Die Auflösung eines Films wird m.E. weniger limitiert in der Aufnahmeunschärfe oder dem Alter des Films, sondern in seiner Material-Textur. Darüber herrscht jedoch ein Streit in der Branche. Da aber Lowry-Digital in USA z.B. ein paar 50er Jahre-Streifen teils in 6K, andererseits auch in 8K scannte und zu erstaunlichen Resultaten gelangte, bleibt auch der Stummfilm von besserer Restaurierung [bei intakten Negativ vielleicht doch besser wieder auf 35mm: vgl. "Frau im Mond" in der 2001er-Neukopierung] nicht verschont. Ein Rückblick: die 2001 dramatisch verbesserte Version (Scans von Rollen eines Originalnegativs, soweit verwendungsfähig) fiel dennoch auf durch leichte Kontrast- und Schärfeverluste gegenüber einer Testrolle, die direkt auf 35mm von einer intakten Rolle des Originalnegativs gezogen wurde (heute in Besitz von E. Patalas). Koerber sage mir damals, er sähe keinen Unterschied. [Da war er bei mir unten durch.] Heute sagt er das Gegenteil und wünscht sich eine 4K-Restaurierung in Wiederholung [Credo am Potsdamer Platz vor 1 Woche.]. Dementsprechend schwammig sein Taktieren in der Öffentlichkeit: unter der Headline "The complete Metropolis" im Buch "Fritz Langs Metropolis" (SDK 2010) schreibt Koerber über das, was man wohl falsch verstanden hatte: Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches steckt der Film im digitalen Kopierwerk und nimmt gestalt an, schwerste einkopierte Beschädigungen werden mit speziell geschriebener Software bekämpft - das Ergebnis kann hier nicht vorweg genommen werden. Die Premiere der ist [trotz der 2K-Files von 2000?], wird auf den Berliner Filmfestspielen im Jahr 2010 stattfinden. Letzte Woche noch betonte er konträr hierzu, mit der 2001er-Version nicht mehr zufrieden zu sein: danach kam auf Anfrage sogar die Bejahung einer angemessenen 4K-Restaurierung, die man kommen sehe. So nährt sich eine Museumsfirma selbst: durch Recycling des immerselben Films nach wechselnden, digitalen Standards. Da möchte ich in einem Punkt ausdrücklich den Einwand einbringen, dass es m.E. keine "generelle" Gewöhnung seit Dekaden an verlustbehaftete Filmkopien geben kann, da die Filmkopierung beim modernen 35mm-Film (ausgehend vom 35mm-Negativ in der Kamera) prinzipiell erst mit Einführung der normwidrig beschleunigten Serienkopierung in den 1990er Jahren, später zusätzlich durch Einführung des 2K-Digtal Intermediates und minderwertiger Ausbelichtung nachhaltig in Verruf geriet - und immer wieder aufgrund von Abweichungen von bisher gültigen Standards, die durch unterbezahlte Betriebe gebrochen werden mußten. Bei Einführung bspw. des B&H Model-C Printers (Geschwindigkeiten bei 60 oder 120 Fuß) stimmen auch Schärfe und Bildstand. Das Modell wurde ja später auch mit Schmitzer-Naßköpfen umgebaut und ist noch heute für Spezialanwendungen im Gebrauch. Hier nun pauschal die Verluste der Kopien, die mit mehr als 1000 Fuß entstanden (von zudem zu dünn belichteten Dupnegativen belichtet) als Gewöhnungsfrage hinzustellen, was irgendwie schon immer so war, stösst mir doch ein wenig auf. Nachwievor ergeben aber selbst in Massenkopierwerken langsamere Kopiergeschwindigkeiten, etwa bei 480 Fuß in der Trailer-Serienkopierung, plötzlich wieder überragende Ergebnisse. Ich weiss nicht, warum hier permanent, insbesondere von Ressort-Leitern der SDK am Potsdamer Platz, die nachwievor vorhandene, intakte Infrastruktur der Filmkopierung in die Tonne getreten werden soll. Ich schlage vor, doch gleich noch das nagelneue Fílm-Musterkopierwerk im Bundesarchiv zu beseitigen, damit die 1.3K-Abtastungen am Potsdamer Platz zu angemessener Reputation und Förderung gelangen.
  19. Das wäre dann aber sicher der neue Architekt gewesen, der für den Innenausbau? (Nicht Herr Fritsche, der Baumeister des Kinos selbst)? Als ich plötzlich vor verschlossenen Türen stand, hing dort noch ein Poster von XANADU (dt. EA laut ro ro ro Film Lex: 9.10.1980. Da es sicher ein Kudamm-Nachspiel war [Marmorhaus-EA] dürfte das Haus vielleicht noch Dez. 1980 gespielt haben. Lässt sich aber anhand der Zeitungen heraussuchen.). Jeden Sommer statte ich dem Gebude einen Besuch ab: Bus-Direktverbindung vom Zoo: M 46 bis Endstation. Das VHS-Band würde mich auch zum Angucken interessieren. Vorschlagsweise: Kino-VHS-Bänder einmal überspielen auf die blaue Scheibe, wenn dies jemand macht? Aus dem MAXIM in Moabit übrigens, ebenfalls ein Fritsche-Bau, hatte der Künstler Albert Weiss im letzten Sommer Stilelemente für eine moderne Kunstaustellung in der VHS-Galerie in der Turmstr. verarbeitet: sehr interessant.
  20. Finde ich gar nicht so unwchtig, was @regular8 ansprach, zumal auch mich die Format- und Technikgeschichte des Films interessiert (mehr als das Drehbuch selbst). @TBakels: Als im Filmhaus Ihr Kollege Koerber letzten Mittwoch uns sagte, in Frankfurt am Main laufe ein DCP und in Berlin eine "HD"-Version, was mit der TV-Ausstrahlung zusammenhänge, verstand ich nicht, welches HD-Format. Und da von TV-Austrahlung die Rede war (die HDTV ist), fragte ich mich eben, warum diese nicht auch - wie bei den Metropolitan-Galas - als Event in den 2K-Kinos angeboten würde? So ganz verstanden habe ich es noch immer nicht. Auch nicht, warum bei der 35mm-Belichtung auf dem Printfilm komplett 2048 Zeilen verlustfrei übertragen sind, wenn zwei Intermed-Stufen einen gewissen Kopierverlust mit sich bringen. Der Formatvorteil bei der 35mm-Kopie ist, dass beim Einscannen des Negativs in 2K die Auflösung von 2048 mal 1556 pix angesetzt wurde und alle Spalten komplett ausbelichtet werden: mehr Bildhöhe daher als beim DLP-Panel in den Kinos, wo die Bildhöhe auf max. 1080 begrenzt ist. Daher muss beim Kino-Panel der native 2K-Inhalt mit Auflösungsverlust hineingezoomt werden (down scaling) und as heisst: ein verlustbehaftetes DCP erstellt werden. [Herrn Koerber interessierten übrigens diese Fragen nicht, wieviel oder wie wenig "K", dies nur das am Rande.] 1536 oder 1556 via DPX Files? (Arri-Scan, Philips Spirit Data Cine?) - - - Seit 2008 bietet Nordisk Film 2K Direktbelichtungen des Printfilms an und arbeitet mit Cinevatorfive Filmrecorder in Echtzeit. Das sah sehr vorteilhaft aus. Kommt so etwas eventuell zum Einsatz? Ist schon in Ordnung so. POTEMKIN in der Volksbühne war eine Offenbarung, DIE NIBELUNGEN in der Deutschen Oper dann wohl im März. Die Verfügbarkeit des Repertoires durch DVD-Editionen ist höher und freier als in früheren Zeiten. In jenen Zeiten wiederum des knapperen Repertoires und weit weniger Sender waren aber die Kinos noch voller Repertoire, gottlob. Die Archive und Museen sind heute gründlicher und strukturierter als in den eher öden 50's und 60's: verloren sind die Filme nicht, denn die Kinematheken- und Museums-Etats wurden zigfach aufgestockt worden seit 1962. Richtig so. - - - Die Verblödungs-Epidemie wiederum könnte man mit Einführung des Privatfernsehens zeitlich ansetzen, später mit einem unkontrollierten Umgang mit den PC-Medien (Autismus usf.). Weil Sie die Fortexistenz des Films auch auf Monitormedien begrüssen, bin ich nicht sicher, wie dort der Umgang mit dem Material erfolgt. Zunächst anders sicher als in der Volksbühne und in der Dt. Oper. Vielleicht sollte man die Diskussion enger wieder an "Metropolis" heranführen und die bildungspolitischen Fragen erst einmal ausklammern. :)
  21. cinerama

    35mm - 3D

    toi, toi, toi, @oceanics. Die tiefgreifende Kinoanalyse hat mich richtig aufgewühlt. George Lucas sagte bereits 1999: ich starte nur in Digitalprojektion. Jim Cameron 2009 dasselbe. Beide spielten dann doch in 35mm und ausserdem noch 70mm. Und wenn jetzt noch 3-D auf 35mm dazukommt: um so schöner, um so mehr Profit. Hmh ... Wie verhält sich das beim SRX R 220/320? 25 Meter Bildbreite? Und wie beim Opern Air und beim Drive In? Meines Erachtens zugunsten der Filmband-Durchleuchtung. Und zur Erinnerung einige Aussagen der @oceanics vom 12.1., gerade erst 3 Wochen alt und immer wieder beachtenswert: Welch eine Furcht, was für ein Haß und welche Verachtung mögen hinter solchen Exklamationen stecken :?:
  22. Es gibt Fotos in der Ausstellung des "Kinomuseum Berlin e.V." in der ASTOR FILM LOUNGE am Kudamm hierzu zu sehen. Das ist einen Besuch wert und bei freiem Eintritt übrigens. Für weitere Infos über Recherchen ist unser Vorstandsmitglied Joachim K., ebenfalls in Falkensee wohnend, sicher gerne bereit, da wir uns langfristig mit diesem Thema beschäftigen werden. In der 4. Zeile v. lks. befinden sich die PANORAMA-Fotos - viel Spaß!
  23. cinerama

    35mm - 3D

    Kann den 35mm-Zug auch nicht mehr aufhalten. Wer die nächsten 8 Jahre auf Filmbasis auswertet, wird eine 3D-Lösung akzeptieren. Die ersten Resonanzen auf die Vorführungen klingen überhaupt nicht niederschmetternd, warum denn auch? Der Markt hierfür existiert, und es sind die Zuschauer, die für einen 3D-Film an der Kasse gern ihr Geld hinterlassen. (Warscheinlich sind es weniger als 2% der Zuschauer, die überhaupt bemerken oder wissen, dass ihr 3D-Film in Technicolor oder anderenfalls in DCI aufgeführt wird. In anbetracht der niedrigen Leuchtdichten und Kontraste bei 3D-Vorführungen generell ist das auch völlig egal. Es merkt kein Mensch.) Was bleibt: die 35mm-Kopie hat durchaus Potential und ist für die kommenden acht Jahre nicht totzukriegen. :) Nur weil 2 Teilbilder ausbelichtet werden, ist es NICHT die "Hälfte" der nativen Auflösung gegenüber 35mm-Vollformat-Belichtung. Warum? Weil die Auflösung des Filmmaterials ein Vielfaches der nativen des Digital Source Masters ist. Sprich: z.B. 8K-Auflösung eines 35mm-Printfilms beherbergt entsprechend mehrere Teilbilder, die mit vollem 2K-Content anzufüllen sind. Linieinpaare pro Quadratmillimeter sprechen die Wahrheit, liebe Kollegen.
  24. cinerama

    35mm - 3D

    [...] - hat Technicolor 3D die *halbe* Auflösung von heute üblichen 35mm, und die erreicht schon *für 2D* mit der doppelten Auflösung in der Praxis keine 2K. - ist Technicolor 3D mit 48Hz oder 72Hz doppelt bis dreimal so flackrig wie die normalen triple-flash DCI-Implementationen, die laufen bei mind 144 Hz. Von dem idealen konstanten Lichtstrom (wie bspw. srx 4K) oder Doppelprojektion ganz zu schweigen.[...] - der Bildstand muss für perfektes Stereoskopisches Bild *perfekt* sein. Nicht 0.04, nicht 0.1%. Das bringt die ganze Paralaxe von perfekt auf Kopfschmerz [...] noch weitere Handlingprobleme dazukommen, genannt sei bloß, daß wenn bei den Akten mal ein Frame falsch angeschnitten wird, invertiert ab dort die stereobasis bei over/under, Kopfschmerzgarantie. Da kann Technicolors Marketingabteilung noch so oft betonen das das 3D Verfahren DCI-Qualität erreicht, das ist schlicht falsch.[...] Es bleibt spannend, ausschliessen sollte man nicht das eines der beiden mechanischen 3D Verfahren, wenn auch verspätet, noch Interessenten findet. Noch vor 2 Wochen propagierte man hier die Insolvenz der Technicolor Company. Es gäbe keinen *einzigen* Käufer. Und: Technicolor wollte DCI gar überrunden oder schlagen. usw. Ich kann diese Behauptungen nicht ganz mit der Branchenpraxis oder den firmellen Ankündigungen in Einklang bringen, die mir etwas anderes sagen. - - - Technicolor als weltweit grösstes Filmkopierwerk zieht seine Verträge offenbar durch: deren Konditionen sind deutlich überteuert, wie ich finde (und würde man den Preis senken, macht sich das langfristig und in der Akquise weiterer Kunden bezahlt, sogar in Form eines flächendeckenden Roll-outs). Andererseits hängen beträchtliche Investitionskosten dem Projekt an, wie man mir glaubhaft machen wollte. Insolvent ist also diese Filmfirma nicht, auch wenn *alle* Filmfirmen nach Einschätzung von @oceanics insolvent sein sollten. (Jüngst hat aber die digitale Postproduktion Elektro-Film bundesweit Insolvenz angemeldet.) Starten sollte das Technicolor-Projekt mit öffentlichen Marketing-Kampagnen erst im März, nach erstem Hörensagen. Zu derzeitigen Zeitpunkt haben aber wohl ein Dutzend US-Betreiber unterzeichnet. (Was sich auch zu @oceanic herumgesprochen hat: also lesen wir in Kürze noch viele Relativierungen hier.) Nicht erkennbar aber ist, wie @oceanic positiv sich ausmalt, Land- und Kleinstadtkinobetreiber könnten sich das von ihm kürzlich als *billiges* System beurteilte Verfahren leisten. Verständlich bleibt dennoch, dass diese Firma eine gewisse Vergütung erwartet für die Präsentation von 3D-Blockbuster-Filmen, die nachweislich auch höhere Besucherzahlen generieren. Dabei achtet der Zuschauer nicht primär auf die Labels "DCI", "XPand", "RealD" usw., sondern nur generell auf 3-D (wie auch in allen anderen Konsummärkten). Die nach @oceanic als besucherstärksten angeführten AVATAR-Kinos, also die IMAX-Theater (die AVATAR mehrheitlich auf 70mm-Filmband spielten), warben allesamt mit IMAX 3-D wie seit vielen Jahren. Ob das Label nun Disney 3D, Technicolor 3D oder - wenn man möchte - Katzenberg 3D heisst, kann das Besucherbewusstein kaum nachhaltig prägen, sondern ist Ausdruck der Business-Eitelkeiten der Anbieter. Technisch glaube ich zurzeit nicht, dass mit den ersten TC 3D-Filmen XPand oder SXRD-Darbietungen übertroffen würden. Solches hat der Anbieter nie behauptet. Bei 2K-Ausbelichtungen wird auch die Filmkopie nicht besser sein als die Direktprojektion des DCPs auf dem DCI-Beamer - wie bereits bei anderen Serienkopien im heutigen 2K-Workflow. Deutlich besser als im Moment - oder besser als DCI 2K - würden die 3D-Filmkopien (wie auch die 2D-Kopien) aber mit Durchsetzung des 4K-Workflows, was noch ein wenig auf sich warten lässt. Dann spielt auch die halbe Bildhöhe eines projizierten Halbbildes bei Technicolor 3D gegenüber der vollen Bildhöhe beim 35mm-Scope-Format kaum eine Rolle, da grosse Teile der nativen Bildschärfe auch auf einem kleineren Bildfeld im Positiv erhalten bleiben - was ich schon dreimal hier versucht hatte, dazulegen. Die Schärfe in der 35mm-Kopie *halbiert* sich also nicht, nur weil es die Bildhöhe tut, @oceanics. Das sollte man bitte auch nicht weiter behaupten. Kritisch anzumerken ist, das aus technischer Sicht es sich nur für Betriebe lohnt, die ihre Projektormechanik einwandfrei warten können (Malteserkreuzgetriebe warten, pflegen oder ggf. nachjustieren). Wer schon jetzt mit schlabbrigem Bildstand sich über die Runden spielt, wird bei 3D Technicolor kaum um Justagen seines Bildstand sich noch länger drücken können. Ohne DCI-Anhänger zu sein, finde ich die Erfahrungen mit der Branchenpraxis in Fragen der Bildstandswartung ausserordentlich betrüblich. Aber vielleicht überwinden einige den innerne Schweinehund, wenn sie sich als Alternative die hohen Anschaffungs- und Energie-Kosten für DCI-zugelassene Beamer vor Augen halten. Projektionen von 3D-Technicolor habe ich nicht gesehen, gehe bei der Schärfe allenfalls (aufgrund des 2K-Workflows) von heute üblichen Ergebnissen (also bestenfalls wie bei AVATAR auf 35mm was de Bildpunktezahl angeht) aus. Einige Kunden und Projektionisten in USA sprachen von schlechter als DCI, andere von gleichwertig und wiederum nicht wenige von besser als DCI (evtl. aufgrund der höheren Leuchtdichte und des höheren Dichte einer 35mm-Kopie gegenüber einem DLP-Panel). Glaubt man den durchaus erfahrenen Kollegen auf film-tech.com, so hielten die Präsentationen auch kritischen Blicken stand. Das Flimmern ist bei ohnehin niedriger Leuchtdichte (und korrekt eingestellten 2-Flügel-Kegelblenden) m.E. für den normalen Betrachter nicht auffallend. Schon die tradierte Kinotechnik hat daran Jahrzehnte gearbeitet, um hinreichende Güten zu erreichen. Ein fehlerhaft geklebter Bildstrich beim Koppeln von Filmakten ist also nicht katastrophaler als ohnehin schon im 2D-Betrieb. Beim Stereovision-Verfahren noch wechselten sich dünner und starker Bildstrich ab, sodass auch jeder Vorführneuling, der ansonsten 35mm-2-D-Filme vorführt, das Kleben beherrschen sollte. Dünn, dick, dünn, dick usw, Und das ist nun wirklich etwas, was schon Kleinkinder beherschen sollten. Sollte dennoch falsch gekoppelt sein oder falsch eingelegt worden sein, so gibt es immerhin die Bildstrichverstellung seit mehr als 115 Jahren noch während der laufenden Vorführung. Für den normalen, für Stundenlohn arbeitenden Filmvorführer sind die hier aufgebauschten technischen Debakel-Szenarien kaum vorstellbar. - - - Leider zeigten sich in jüngstet Zeit so einige Schärfeprobleme, Deckungsprobleme oder fehlerhafte Fokus-Automatik in so einigen Spielstätten mir rein elektronischer Projektion - und wurden über Monate nicht behoben. Also geht es doch wieder primär um betriebswirtschaftliche, weniger aber um qualitative oder technische Fragen. - - - Die künftige Qualitätsteigerung von 35mm 3-D-Vorführungen auf Grundlage der derzeit angebotenen, neu berechneten Hochleistungsobjekte hängt nach meiner Einschätzung von nur von zwei Faktoren ab: - Bildstandswartung der 35mm-Projektoren und Einsatz eines stärkeren Xenon-Kolbens (wer das nicht beherrscht oder nicht nötig hat, sollte eben nicht Kino machen oder ggf. zu DCI wechseln) - Häufung des 4K-Workflows in der digitalen Postproduktion (was die Industrie auch angekündigt hat als kommenden Industriestandard in der Postproduktion und SONY seit Jahren auch durchzieht) - - - Erste Vorführungen des 35mm 3D-Verfahrens in Europa gibt es während der IFB (Termin noch nicht feststehend, aber es soll auch ein repräsentatives Auditorium sein), gefolgt von weiteren Präsentationen nach den IFB in Berlin im März und in anderen Städten.
  25. Häh? Basterds war doch ein 2K Digital Intermediate Master? . Konventionell in Dtld. auf ausdrücklichen Wunsch des Regisseurs so bearbeitet (analoges Duplikatnegativ zur Serienkopierung). Er war desöfteren hier, auch um die Kopierwerkshinweise zu geben. D.I. offenbar aber für das Ausland, wo er sich nicht durchsetzen konnte, aber da habe ich mich nicht weiter dafür interessiert.. District 9 ist wirklich innovativ - und mutig. Ausserdem hat er dicke Sympathie-Boni, als Spielfilmdebut von N. Blomkamp, Indie-Produktion und grade Südafrika mit einem inversen Rassismus-darma... sei ihm jeder Erfolg gegönnt. Tip an alle die District 9 verpasst haben: *Unbedingt* in der Orginalfassung ansehen, Afrkaans & Südafrikanischer Slang machen den Film besonders realistisch, das geht in der deutschen Fassung ziemlich verloren. Dem ist gerne zuzustimmen: fast eine postmoderne Variante (postmodern im Sinne der oftmals eklektizstischen Verschmelzung von Motiven) des Cinéma Direct. Ob das ein Zufallstreffer, ein Glückfall oder bereits ein weiterführendes Konzept war, vermag ich nicht abzuschätzen. Auch der innovative Blockbuster "Matrix" von 1999 ließ noch nicht erkennen, dass das Konzept späterhin trivialisiert wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.