Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Stefan hat völlig recht, wo er die überlegene Güte (Frequenzgang und Verzerrungsfreiheit) des deutschen Lichtton- und Magnettonfilms gegenüber den amerikanischen Verfahren hervorhebt, m. E. mind. bis in die 1970er Jahre von Ausschlag. Der erste dt. Tonfilm mit Grammophon-Verkopplung ist für das Jahr 1903 (Oskar Messters Vorführung im berliner 'Apollo Theater' an der Friedrichstrasse) zu verbuchen, lange Zeit vor Vitaphone. Vom Lichtton hatte Warners lange Zeit abgesehen, als etwa mit dem Breitfilmsystem Vitascope noch 1930 auf die Einkopierung einer (immerhin in der Spaltbreite und Dynamik deutlich verbesserten) Lichttonspur auf 65mm-Film verzichtet wurde und die Breitfilmvorführung wieder über den Grammophon-Prozess bewerkstelligt wurde, weil sie klanglich hochwertiger war. :wink:
  2. ...der Spielbetrieb endet nun doch schon am 17.Oktober... GOODBYE SOJUS :cry: Die Aussage ist, die neue Hausverwaltung wolle am Standort die Spielstätte nicht erhalten. Der Besuch am letzten Abend zeigte einen sehr modernen relativ grossen Kinosaal von Anfang der 1980er(?) Jahre. Wertvolle akustische Wandverkleidungen aus Holz zur akustischen Dämpfung (Diffusor-Panele anstelle konventioneller poröser Schallabsorber), möglicherweise tlws. unlackiertes Holz, das den Mittenbereich des Frequenzganges betonen würde. Noch ein schönes Bild aus www.kinokompendium.de:
  3. cinerama

    Filmbörsen

    Aber beinahe wäre es eingetreten, denn erst durch die entgegenkommende Einwilligung einer grösseren Kinogruppe, die Spielstätte am Raschplatz durch Eigenrisikoübernahme durch die Mitarbeiter weiterhin bespielen zu lassen, konnte dieser Standort erhalten werden. Es setzt also auch den Willen und die Einsicht grösserer Firmenvorstände voraus, aus ihnen ausgegliederte Spielstätten, die nicht allein mehr mit dem Konzept der ausnehmlichen "Programmgrundversorgung" überleben können, dennoch eine weitere Chance zu geben, anstatt diese nur als Lasten oder kommende Konkurrenzbetriebe aufzufassen. Denn ingesamt wird eine Kinoregion gerade durch die Verschiedenartigkeit der Spielkulturen lebendiger, was in weiser Voraussicht allen Seiten mittel- und langfristig von Nutzen sein könnte. :wink:
  4. Die Haltung, durch Mitarbeit und Unterstützung ein vorhandenes Kinotheater mit zu betreuen, dessen Betreiberintegrität auch erkennen läßt, dass derjenige am Erhalt und der Verschönerung der Spielstätte nachhaltig interessiert ist, ist allemal vernünftig. Da bei ergeben sich späterhin immer auch einmal verantwortlichere Positionen, etwas die des Disponenten, Technischen Leiters oder Theaterleiters. Auf diesem gesättigteren Humus aufzubauen, könnte sich als tragfähiger erweisen, als das Sparschwein zu schlachten und im völligen Alleingang der heeren Ideale wegen ein unvorbereitetes Experiment zu wagen. Wenn nicht wenigstens zwei Personen in Vollzeit den Laden aufrechterhalten, dann ist die Konstellation m.E. doch sehr fragil. :wink:
  5. ..wobei vor einiger Zeit die HD-Formate getestet wurden und entschieden wurde, dass es sich nicht lohnt den üblichen (S)16mm Workflow aufzugeben. Wie gesagt, das war der Stand von vor ca. 2 Jahren. Wie es heute aussieht wäre interessant zu wissen (insbesondere welches Format in den meisten Fällen zum Einsatz kommt - und nicht nur als Test). Deine Beobachtung wollte ich noch dahingehend ergänzen: es hat sich im Haushalt auch einiger Filmhochschulen im Rechnungswesen herauskristallisiert, dass einige Digitalisierungs-Projekte überenthusiastischer Dozenten sich als Bumerang erwiesen haben. Zum Teil derart hohe Kosten, dass eine Gegenrechnung ergab, dass der Dreh auf 35mm auch 2007 bedeutende Kostenvorteile und auch logistische Vorteile brächte. Es gibt sogar eine Hochschule in meiner Nähe, die komplett alles filmische (vor allem 16mm) Equipment komplett entfernen liess, so daß die Studenten keine Möglichkeit mehr haben, auf diesen Medien zu produzieren. Eigentlich sollte es doch die Vielfalt sein und nicht die Einfalt, die Heranwachsenden vermittelt werden sollte... Kann demnächst ja mal einige Zahlen vorlegen. :wink:
  6. Zweifelsfrei erwünscht! Und: ein 70mm-festival ohne mindestens einen Charlton Heston film? ... Undenkbar!! Auf jeden Fall immer vorführwürdig - beinahe der einzige Darsteller, dessen archaische Physiognomie wie ein Mythos sich verstrahlt, titanenhaft und gleichzeitig hoch sensibilisiert: modernes Sinnbild für antike Ikonodulien. Gerne würde ich ein paar Screen-Shots der 3 Heston-Filme sehen, wäre dies bitte möglich? Dankeschön.
  7. cinerama

    Vorahnung

    VORAHNUNG: Läuft auch an der Spree schlecht. Einsatz in grössten Sälen mit einigermassen sauberen Scope-Kopien. Verwunderlich für den ansonsten "typischen Kinomonat" Oktober allemal. Zum Jahresende also doch keine 7% plus zum Vorjahr?.
  8. Das sehe ich skeptischer. Ebenso legitim oder auch notwendig, wie des Kinobetreibers Umschmeicheln des Publikums zum Handwerk gehört (immerhin wurde es jahrelang anderenorts nur als Zahlvieh behandelt), so ist es auch des Verleihers Strategie, die Kritiker opportun zu stimmen. Dies funktioniert auch bestens - allerdings die "wilde Zeit" der Filmkritik (nachgerade synonym mit Enno Patalas grandiosem Periodikum "Die Filmkritik" der 60's zu setzen) ist 2007 öffentlich kaum mehr wahrnehmbar. Aber zur eigentlichen Meinungsverschiedenheit: wenn BEN HUR einigen nun nicht optimal gefallen hat, so hätte im Vorfeld die Möglichkeit bestanden, auf eine andere Kopie hinzuarbeiten. Naheliegend auch im Interesse der süddeutschen Fangemeinde, sich künftig agiler einzuschalten. Die Passivität fand ich enttäuschend, zumal die Film- oder Kopienwahl wie höhere Fügung abgenickt wurde. Da mag @brillo Mieses wittern (war er denn je auf einem der europäischen Wide Screen-Festivals der Vorjahre oder bei @preston sturges zu Besuch gewesen? Eher doch nicht.) - aber "nicht-mies" hiesse demnach, die BEN HUR-Version zu loben. Ich lobe sie dann auch, und die Forums-Eintracht sei hiermit wieder hergestellt - das Publikum hat entschieden. :wink:
  9. @Martins Kritikpunkte sind durchaus konstruktiv, nicht jeder Betreiber bemerkt die eigenen Defizite. Seine Darstellung erscheint mir stimmig. Festival- und Todd-AO-Debatten in dieser Art fände ich persönlich viel spannender als das brave Nachreichen immergleicher Komplimente. Gähn ... es werden ja jedes Jahr Freikarten und Gastgeschenke ausgegeben. Debatten werden damit abgepolstert. Was auch manche Filmverleiher bei ihren Pressevorführungen so machen. That's life. :wink:
  10. EL CID wird nie wieder in einer neuen Kopie nach dem originalen Super Technirama 70-Prozess (8-perf 35mm) erscheinen. Das betrifft auch alle anderen Super Technirama-Titel. Eine Digital Cinema-Version oder Blue-ray würde mich weniger tangieren, da Ingredienzien der Uraufführungskopien darin nicht vertreten sind, inkl. einer adäquaten Kinopräsentation. BEN-HUR wäre aufgrund des 65-mm-Formats des Originalnegativs im Originalverfahren nachkopierbar, aber man wird das Risiko weiterer Risse scheuen und eher auf eine Duplikatumkopierung wie bei PLAYTIME (mit leichter Zunahme der Körnigkeit) setzen. Aber auch hier hat es seit 1968 keine neuen 70mm-Sicherungsmaterialien mehr gegeben. Problematisch wäre auch eine Umkopierung auf das heutige sphärische 70-mm-Kopienformat, wobei man verstärkte Bildstriche inkauf nehmen müsste. Also auch bei BEN HUR die Befürchtung, dass wir ihn zu Lebzeiten nicht mehr so wiedersehen, wie noch zur Premierenzeit. Somit bleiben die alten Kopien interessante Zeugnisse, deren Farbverlust ich dadurch kompensiere, indem ich die früheren Farben aus der Erinnerung oder der Annahme rekonstruiere. Oder verschiedene Versionen betrachte (mitunter auch 35mm Technicolor, das aber nicht immer identisch mit der Farbabstimmung der 70mm-Erstaufführungskopien ist). Da primär der räumliche Eindruck von Bild und Ton verfahrensspezifisch ist, führt vorerst kein Weg daran vorbei, auch ältere Kopien zu zeigen. Wir machen dies in Kürze in Berlin mit einer Projektion von UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES, der trotz gewissen Fadings durch eine 1A-Bild- und Tongüte überzeugt. An Karlsruhe hatte ich vor einiger Zeit bereits den Vorschlag unterbreitet, bei einigen kritischen Titeln einen Zusammenschnitt zu wagen: etwa bei EL CID oder BEN HUR. Von BEN HUR hätte ich anderthalb Kopien, ein Bekannter eine weitere "durchmischte", und wir wären daran interessiert, die unterschiedlichen Teile wieder zu integralen Fassungen zusammenzufügen. Es käme wieder zusammen, was zusammen gehört. Darüberhinaus bleibt mein konkretes Angebot einer professionellen Einlagerung an Karlsruhe und andere Sammler - und zwar bei Minusgraden gemäss der Empfehlungen der FIAF. Das sehr gut bewachte Archiv ist sowohl für mich als auch Karlsruhe nicht immer "schnell" erreichbar (aber in unsereren Kinokellern hatten die Kopien wohl auch keine gute Zeit gehabt?), jedoch läßt sich der derzeitige Vefall, der in zwei oder drei Jahren zur völligen Unspielbarkeit führt, deutlich hinauszögern: auf mehrere Jahrhunderte, in denen das Material gekühlt stabil bleibt. Die Klimatisierungs- und Wachkosten sind enorm, allerdings fallen für Karlsruhe keine Kosten an, da das Material in bestehende Titel aufgenommen würde, die ich vertraglich dort einlagere. Hausherr dort ist die Bundesrepublik Deutschland. Eigentümer bleiben die heutigen Eigentümer des Materials. Ich bin seit Jahren sehr glücklich mit dieser Einlagerung und konnte viele Kopien (SAN SEBASTIAN, EISSTAION ZEBRA u.a.) in nahenzu perfektem Zustand bewahren. Es besteht weiterhin ein jederzeitiges Ausleihrecht. Ohnehin hatte ich rechtzeitig dafür geworben, die BEN HUR-Kopie aus dem norwegischen Filminstitut zu entleihen. Da sie nicht lief (sondern von dort PATHFINDER ausgeliehen wurde), nahm ich von einem Besuch dieses Festivals Abstand, das mir keine signifikanten Fortschritte in der Erarbeitung der Todd-AO-Hinterlassenschaft versprach. Vielleicht setzen sich in Zukunft vernunftsbasierte Lösungen durch, die zu einer Verbesserung der Materiallage und somit der Spielpraxis führen - dies mein Appell.
  11. Das ist mir noch nicht ganz klar. Die Schwingungen werden doch nicht durch das Fortschalten des Kreuzes begrenzt, sondern im Gegenteil hierdurch erst erzeugt! Gäbe es keine Fortschaltung, so stünde das Bild stets wie 1A - siehe auch Emil-Mechau-Patente. So ist es gerade das tangentiale Aus- und Einlaufen des Stifts der Drehscheibe in die Kreuzschlitze, das den Schwingungsprozess ingang setzt. Wenn ich somit auf das obige Beispiel eingehen darf: sofern es also "pro vier Schaltungen" (also bei konventioneller Schaltrolle mit 16 Zähnen) mindestens 1x schwingt, dann gibt es zumindest 1 Defekt - entweder an einer Zahnflanke der Schaltrolle, aufgrund der Unwucht der Schaltrolle, durch Verzogenheit der Schaltrolle oder auch durch eine verbogene Kreuzachse wie auch ein korrodiertes Kreuzgetriebe. Nur muß deshalb der Bildstand keineswegs von Anfang bis Ende der Vorstellung konstant bleiben. Gerade defekte oder dejustierte Kreuze reagieren noch empfindlicher auf thermische Änderungen, die am Beginn und Ende der Ölzirkulation/der Betriebsdauer des Projektors auftreten können. Folgedessen also erleben wir auch sich ändernde Schwingungsverhalten. Ähnlich unberechenbar ist es bei Bildstandsschwankungen auf der Kopie, hervorgerufen bspw. durch falsch justierte "Pumpen"/Pendelrollen am Printer, deren Schwingungsverhalten ebenfalls unperiodischen Abläufen unterworfen sein kann, sobald sich der Filmrollendurchmesser ändert. Meine Schlußfolgerung: Daß sich also die Schwingung eines fehlerhaften Projektorbildstandes und - andererseits - die Schwingung einer fehlerhaften Kopie gegenseitig ausgleichen, habe ich (leider) noch nie erlebt.
  12. Müßten da nicht Diagramme gefertigt werden, an welchem Punkt und in welchen Intervallen sich die disparaten Schwankungen in der Projektion entweder aufheben oder sogar noch hochschaukeln?
  13. Einige Fragen, die sich auch jenseits des geschlossenen Threads http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...7694#77694 einmal verallgemeinern lassen. Die Frage scheint nicht befriedigend geklärt worden zu sein, am wenigsten, wenn dort eine "Warnung" vor "Panikposts" ausgesprochen wird, als handelte es sich bei Nitrofilm etwa um ein letztlich von Fachleuten "handhabbares" oder individuell frei verfügbares Gut, dessen Gefahren man bloss nicht überbewerten solle... (siehe letzter Post ebd.) Es könnte m.E. in solchen Formulierungen leicht der Eindruck entstehen, ein "korrekter" Umgang mit gut erhaltenem Nitromaterial berge kaum Gefahren. Oder beim Handel damit: der Übergang der Verantwortung des Verkäufers auf den Käufer sei legal gegeben, wenn dieser über die Gefahren vorher informiert werde. Da aber die Schwellen der Alterungssymptome dieses Materials nur von Fachleuten beurteilt werden können, und das Material - ungeachtet eines noch zu guten Zustandes - auch durch Bundesarchiv nach Umkopierung regulär vernichtet wird, weil die Gefahr eben nicht vollauf handhabbar ist, so kann am wenigsten im zivilen Handelsverkehr davon ausgegangen werden, dass man das gesetzlich verbotene Material "auf eigene Gefahr" besitzen oder ankaufen dürfe. Auch erkenne ich nicht, wie eine konkrete "Erlaubnis" zum Nitrofilm-Besitz über eine Behörde eingeholt werden könnte, wie man einigen Beiträgen hier im Forum entnahm. Diese Erlaubnis betrifft allenfalls und eingeschränkt speziell gesicherte Archive und Kopierwerke - mit offiziösem staatlichen Auftrag zur Erstellung eines Sicherungspakets. Jedenfalls kann es m.E. nicht verantwortet werden, die Existenz des Nitro-Materials zu verharmlosen. Nur als Vergleich: Wer im Besitz eine Führerscheins ist, der darf auch ein Auto besitzen. Es ist aber fraglich, ob selbst ein gelernter Filmvorführer mit Nitroschein heute eine solche Berechtigung zum Umgang oder Besitz mit Nitromaterial erhielte. Am allerwenigsten ist ein Internetkaufhaus für die Umlagerung oder den Vertrieb dieses Materials geeignet oder zuständig. In "Bauer-Kinotechnisches Taschenbuch" (Ausg. 1955, Sept., S. 1) werden folgende Probleme erwähnt: Blausäure, Kohlenoxide und Nitrose-Gase, die beständig austreten. Diese sind gesundheitschädlich. Falls sich die Zersetzungsgase anteilig 35/60% mit Luft mischen, ensteht ein hochexplosives Gas-Luft-Gemisch. Durch den grossen Spielraum des Mischungsverhältnisses besteht somit höchste Explosionsgefahr. Ich habe daher dem Internet-Verkäufer des Nitromaterials erlaubt mitzuteilen: Sehr geehrtes eBay-Mitglied! Sie sollten Ihr Angebot xyz besser zurückziehen. Nitromaterial fällt als Zellhornfilm unter die Stoffklasse B des Sprengstoffgesetzes. Sowohl der Besitz, die Lagerung als auch die Veräusserung ist m.E. strafbar und lebensgefährlich. Selbst staatliche Archive vernichten - nach erfolgter Umkopierung auf Polyester Stock - das Material. Es handelt sich um selbstentzündliches Material, dass Sprengkräfte entwickeln kann und bereits tausenden von Menschen das Leben gekostet hat. Das es sich prozessual zersetzt, wächst die Gefahr täglich, auch die der Selbsterwärmung. Das Material wird tlws. vom Bundesarchiv in Stahlbetonbunkern in einem Raketenstützpunkt gelagert und darf nicht in private Hände gelangen. Bitte melden Sie das Material zur Abholung dem Bundesarchiv oder der Feuerwehr, wenn Sie sich nicht der Inkaufnahme eine möglichen Tötung von Menschen schuldig machen möchten. Ich bitte Sie um Bestätigung meiner eMail.
  14. Wenn man das Unhöfliche verschiebt, so möchte man sich wünschen, auch Beiträge als Werbung für DVDs und Laserdisks würden verschoben oder gelöscht werden. Die finde ich pers. noch beleidigender: fast tagtäglich wird von @lh auf tolle Silberscheiben, Director's Cut's oder Digital-Cinema-Versionen verwiesen - als daß sich die Kinobetreiber nach diesem Markt zu richten hätten. Wenn so auch in den Kinofoyers geworben würde, dann gibt es alsbald keine Kinos mehr. [Kommentar darf rein vorsorglich verschoben oder gelöscht werden.]
  15. Verbindung zwischen Server und Projektor nebst Verschlüsselung. CineLink II bei Doremi-Server. Ich weiss ja nicht, was Sie haben - und interessiert mich auch nicht sonderlich.
  16. Sie verstehen "absichtlich" nicht. Genug Platz für Back-ups, genug Platz für weitere Versionen. Ist doch alles beliebig erweiterbar...
  17. So einen Blödsinn kann nur jemand verzapfen, der -keinerlei- Ahnung hat wie komplex, zeitaufwändig und teuer es ist, ein aus einem DI ein DCDM und dann ein DCI Master zu machen. Ein Frame, genaugenommen ein Bit geändert, und man muss den kompletten Weg neu aufsetzen - DTS, DD usw encoden, paar Terrabytes J2k encoden, neues Profil und Checksum, den Schlüssel beantragen, die Subtitle spuren neu einsetzen, das ganze multiplexen, dann den Schlüssel verifizieren, dann die Qualitätsicherung auf zig Servern... Die Aussage von LaserHotline bezog sich darauf, das übereifri Wer hat denn bestritten, daß das DCDM eine Änderung erfährt? Letzlich werden verschiedene DCPs (sowieso schon komprimiert) ausgeliefert, und einschliesslich der Bock-up-Version wäre das Versionsspiel denkbar. Wieso sollten die KDMs dem im Wege stehen? Oder über CineLink auf einen zweiten Player gehen? Das war auch ein oft erklärtes Ziel einiger Digital-Verfechter, ein "Versionsspiel" im Kino anzubieten. Ob dies gut oder böse ist, sehe ich nicht als technisches, sondern philosophische Frage. Mir persönlich erscheint es wie ein ständiges Umschreiben und Clonen der Tagesnachrichten/Zeitungsmeldungen/Regierungserklärungen: die Verbindlichkeit des soeben Ausgesagten wird just aufgehoben. Also ich hab's sofort gesehen: Nachtaufnahmen (mit "natürlichem" Licht) absaufend, bei einigen Tagesaufnahmen Hot-Spot-Effekte. Und Detailschärfe nirgenwo auszumachen: die schlechteste Filmkopie der letzten Jahre. "Realer Genesis"-Stil (gibt es einen solchen?) sollte eigentlich gar keiner sein, denn das Ziel der HD-Kamera-Hersteller sei es ja, den Look, Farb- und Kontrastraum der 35mm-Kamera nachzuahmen. Nicht meine Meinung, aber von nicht wenigen Filmemachern gewollt. Das war digital generiert worden. Künstlerische Intention.
  18. Das passiert bei Digital Cinema Versionen Gottseidank nicht :wink: Was mich besonders wundert: der deutsche Filmverleih hat mit der Kinoauswertung so lange gewartet, bis der Film in den USA als DVD zu haben ist (kam gestern rein). :shock: Was hat das bitte mit Digital Cinema zu tun? Irgendwie hast Du die "Digital-Macke", scheint mir... Digital Cinema wäre, um Dich mal zurechtzustutzen, gewissermassen eine der "Wegbereiter" der permanenten "Director's Cuts" oder Versionwendungen, nach dem Filme kurzfristig umgeschnitten werden können, um mehr Geld zu machen - je nach "Tagesform" des Publikums. Und das dürfte gerade Dir am wenigsten gefallen. Zumindest in diesem einen Punkte: DC als Ende des "integralen" Autorengedankens. PLANET TERROR: er erinnert doch sehr an FROM DUSK TILL DOWN. Einige schrille und pfiffige Ideen, aber das Publikum war nicht sonderlich erschüttert - gleichwohl es an Blut und Schock weng mehr zu bieten gäbe. Panavision Genesis-Arbeit wegen der Verfremdungen kaum zu beurteilen. Die Verfremdungen wirkten etwas aufgesetzt und übertrieben - irgendwann läuft jede Spielerei sich tot, wenn der Effekt nicht inhaltlich einordnenbar ist.
  19. Vielleicht ist es ja schon von Wirkung, dem Ebayer mal eine PN zuzuschicken. Und auch auf die hiesige Diskussion zu verweisen. Wäre erst einmal der bessere Weg gegenüber der Behörden-Benachrichtigung. Hat ihm schon einer geschrieben?
  20. Finde schon, man sollte dringend selber aufpassen, was hineingeschrieben wird. So gibt es die Unterschiede zwischen "voller" und "vollster" Zufriedenheit, war "pünktlich" oder "immer pünktlich", war ein "geselliger Kollege, der immer einem Spass zugeneigt war und ein offenes Ohr für seine Kollegen hatte", das Fehlen von Geburtsdatum und ausführlicher Tätigkeitsbeschreibung, das Einbauen von Schreibfehlern, die Beschreibung der sozialen Kompetenzen, aber auch die Erwähnung der Gründe des Aussscheidens und die Art der "Wünsche", die man dem AN mit auf den Weg gibt. Ist schon lustig, was es da alles für amüsante Kombinationen gibt. :wink:
  21. Wir sprachen erst gestern wieder in grösserer Runde darüber. Es war klar, dass dies für diese Stadt eher beschämend ist. Das Bemühen, Events wieder in Berlin zu versammeln, wurde also ausdrücklich begrüsst. Im übrigens fahren so einige aus Berlin diesesmal nicht mehr zu ihrem Kino. Das werden Sie auch an den Vorbestellungen gemerkt haben.
  22. Nein, ist nicht gemeint. Eintritt zahlen + Sammelaktion für eine Wunschkopie wurde angeboten. An "Podesten" haben wir noch aus der 68er-Zeit aus Berlin hier zu genüge Plattformen, die überlebten. Im übrigen interessieren mich die von @oceanic geplanten Berliner Studios/Kinos in stärkerem Masse, wenn dort High Tech (in welcher Form auch immer) geboten würde. Vielleicht dort auch eine Soderbergh-Premiere im Originalformat, anstatt auf Film, wo es sich nicht gut machen würde. Zur Klarstellung: Es ist wenig inspirierend, dass beständig Berliner nach Karlsruhe oder in andere Städte fahren, um Filme zu sehen. Diesem Schiefstand sollte alsbald abgeholfen werden.
  23. Sie wissen doch, dass ich einige Tage auf einem anderen Festival bin und bedauerlicherweise allenfalls nur an 1 Tag noch anderswohin könnte. Also freuen Sie sich doch über Wegbleiben der Digital-Nörgler, die Ihnen nur die schöne Harmonie aus DLP-Dijektion (RIO BRAVO) und nicht ganz so brandneuen Materials auf Todd-AO-Breite versalzen möchten. Auch fahre ich nicht auf Festivals, für die ich keine Beiträge leistete. Beispiel: Unser norwegischer Kopienvorschlag (und Vorauszahlung) wurde abgelehnt. Stattdessen die Wiederbegegnung mit der "Gratus"-Kopie, die ich bereits mehrmals und 1992 im CinemaxX-Hannover gesehen haben, die ja vermutlich zuvor auch in Düsseldorf gezeigt wurde.
  24. So wenig Rückgrat zu Kontern? Das können Sie doch: ruhig einen Zahn an Schärfe und Humor zulegen! Erklären Sie doch bitte mir (und vorrangig Stammkunden u.a. Kreisen), wie die moderne Hybridproduktion (die gewiss auch ich nicht mit Verwünschungen aus der Welt schaffen werde) dem Durchbruch des 65-mm-/70-mm-Verfahrens einen Dienst erwiese? Im Moment soll der 65-mm-Film einem Workflow und seinen "Messevorführungen" dienen, in dessen Kette offensichtlich Aufnahmen auf Digitalkameras noch nicht ganz zur gewohnten Zufriedenheit führten. Scanner, Ausbelichter und einige Bildwerfer haben offenbar die Nase vorn in dieser Kette, das Filmnegativ gilt allenfalls noch als ungeliebte "Krücke" des Workflows. Mit anderen Worten: die Schliessung dieser Kette ist das Ziel, in der man auf den Filmdreh verzichten kann, nicht aber die angeblich harmonische Verschmelzung, die sie in ihren Ausführung gern Glauben machen möchten. Das ist auch logisch: einem indexalisierbaren Bild durchgängig schon bei der Aufnahme beginnend unverrückbare Werte zuschreiben zu wollen und künftig auf Scan und Ausbelichtung zu verzichten. Wer ernsthaft digitale Werschöpfung anstrebt, wird sich vom Film lösen müssen. Wer ernsthaft filmische Ausdrucksweisen und Bildcharakteristika bevorzugt, meidet die digitale Postproduktion und beharrt auf eine optimierte photochemisch/analoge Umsetzung und adäquate Vorführung auf sehr grossen Bildschirmen (tlws. noch bei IMAX der Fall, die aber ebenfalls zunehmend hybridisieren und sich dadurch aller Warscheinlichkeit nach überflüssig machen).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.