-
Gesamte Inhalte
10.463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Bitte nenne den/die titel, das würde Deiner argumentation "fleisch" geben ... und wir könnten diese qualität auch bewundern ... Fangen wir einmal mit den älteren Titeln der 1980er und 1990er Jahre an, von denen ich kundtue, daß sie schärfer und farbgetreuer waren als sämtliche heute über das Digital Intermediate kopierten 35mm-Kopien. Und man könnte sie ja gelegentlich zu Vergleichstests ausleihen (darauf zielt Ihre Anfrage, denke ich - und Sie sollten mal ein Symposium zum Aufnahme- und Kopierwerks-Business veranstalten und die Akteure einladen: vielleicht gelingt es auf diese Weise, die Dinge noch drastischer auf den Punkt zu bringen): Etliche deutsche, voll-analoge 35mm-Verleihkopien sahen besser aus als heutige D.I. Titel: Die Palette der ORION-Produktionen der 1990er Jahre (REMO, CHERRY 2000), von denen aus USA [von DeLuxe] wunderbar ausgeglichene Interpositive angeliefert wurden und über ordnungsgemäße hergestellte Duplikatnegative (eben nicht in der Praxis von Technicolor zu dieser Zeit) hierzulange durchaus exzellente Prints gezogen wurden. Es sind zu erwähnen die ersten beiden STIRB LANGSAM-Titel, die Bond-Filme GOLDENEYE oder DER HAUCH DES TODES, aber auch die Teile 2 und 3 der INDIANA JONES-Trilogie, BRAVEHEART, DER MIT DEM WOLF TANZT, CHINA BLUE (Ken Russel) u.v.a.. (Ich beziehe mich auf die von mir im Kino und/oder im Werk gesehenen Kopien.) Der Gesamtheit dieser Konklusionen muß ich leider widersprechen. Von einem auf 4 - 6 k liegenden Originalnegativ (mit Einführung des neuen Materials Ende 2006 steigen die Parameter nochmals) können photochemisch sehr wohl schärfemäßig verlustfreie analoge Intermediates erstellt werden. Allein die Farbe wird im Dupprozeß geringfügig beeinträchtigt, keinesfalls aber in dem alptraumhaftem Ausmaß, wie es seit einigen Jahren infolge der Digital Intermediate-Einführung geschehen ist. Und auch die meisten DLP-Projektionen, die ich sah, waren im Farbgleichgewicht und in den Hauttönen ein Mißgriff. Allerdings füge ich hinzu, daß in Dtl. kaum ein Kopierwerk noch in der Lage ist, ordentliche Duplikatnegative zu ziehen und daß auch im Ausland vorschriftswidrig zu "flache" Duplikatnegative für die beschleunigte 35mm-Massenkopierung genehmigt werden. Sie widersprechen aber den Kodak- und Fuji-Prozeßvorschrften.
-
George Lukas und seine digitalen Phantasien - Interview
cinerama antwortete auf supafly's Thema in Digitale Projektion
was heisst den forderungen? was filmemacher für filme machen war, ist, und bleibt ihre entscheidung. noch eine sache, das publikum geht, wie schon oft angemerkt, wegen geschichten, personen, ereignisses, thematik und des sozialen ereignis halber ins Kino... oder haben sie jemals an der kinokasse kunden fragen gehört ob der film nun 2k oder 4k produziert wurde? ausnahmen wie unsereins bestätigen diese regel, aber cineasten waren und werden nicht der löwenanteil des publikums. der sind und waren zu grossen teilen teens und twens, und die haben typischerweise a) keine leinwaand b) wollen die händchen halten usw usf. [...] das ino kriegt durch die digitalisierung -massig- neue märkte, die ihm bisher verschlossen waren. siehe wm->live, siehe event-> robbie williams konzerte live im sony center, siehe nationaler c-budget a la "wunder" - das war ein fernsehfilm, am rande. ich versuchs ihnen noch mal ganz einfach zu erklären - man kann heute excellent zuhause essen, dennoch gehen die leute ins restaurant. ob das essen dort auf porzellan oder auf metall (oder holz oder was auch immer) serviert wird ist dabei sekundär. Na ja, wir werden es noch erleben - die sich dammbruchartig verändernde Zukunft des Kinos. :wink: Wie können Sie in allem so optimistisch sein? Mögen Sie mitunter keine konservativen Werte und Maßstäbe, um die es sich zu fürchten lohnt? Soll nur das technisch und künstlerisch zählen, das, was entweder neu ist, was unabhängigen Autorenfilmern entspringt oder andererseits den Mainstream bildet? Nach 110 Jahren Kinogeschichte ist es keine Schande, wenn viele Menschen neueren Trends nicht so begeistert folgen mögen. Computer, Internet, Digitalton und heimischer DVD konnte ich noch einiges abgewinnen. Aber die Digitalisierungen des Kinofilm-Bildes haben so etwas wie einen Gazeschleier, oder bessergesagt: eine übersetzte, vermittelte und snythetische Wirkung in mir hervorgerufen, die einen skeptisch und eintrübend auf Abstand gehen läßt. Ob Sie es glauben oder nicht: die frühen Digitalvorführungen (DINOSAUR) verursachten mir richtig Kopfschmerzen. Am Mr. Lucas übrigens scheiden sich die Geister: einige werfen ihm vor, mit seinem Erfolg von 1977 das US-Autorenkino (das ja gerade Sie gerne beleben möchten durch Ausdifferenzierung der Produktions- und Distributionsweisen) der 70er Jahre "beerdigt" zu haben. Andererseits aber war dessen Rummelplatzkino (böse gesprochen) auch prägend für Millionen Cinéasten und Hunderte an Filmemachern. Wie die Geschichte Hollywoods wohl verlaufen wären ohne S. Spielberg und G. Lucas? Diese Fragen finde ich weitaus am spannendsten. Auch hinsichtlich der Ausformung der Kino- und Filmtheatertypologie! -
Na, wenn bereits Sie dies beweifeln, dann verstehe ich Ihre häufigen Lobreden auf Kodak Vision, neuere anamorphotische Produktionen oder auch Erwähnungen der über das D.I. gefahrenen Dupkopien gar nicht mehr. Wenn Sie daran zweifeln, so sollten Sie dem Vorbild der obigen Diskutanten folgen und das Kino Schauburg-Filmtheater auf Digi-Projektion umstellen (und auch bitte den 70mm-Sektor abschaffen.) Ihrer Wankelmütigkeit werde ich mich gewiß nicht anschließen. Es kommt beizeiten ein Bildchen, wenn einmal ein geeigneter Negativrest abfällt (gar nicht so einfach, da auslaufende Filmbänder zumeist Bildfelder enthalten, die hierfür unbrauchbar sind - und direkt ein Kameraoriginal lege ich nicht auf meinen alten Scanner, damit es verkratzt.) Das Bildchen würde der von @oceanic vorgestellten Red Cinema 4k-Digitalkamera gegenübergestellt werden. Bitte ein wenig Geduld. Tja, welcher (halbwegs aktuelle) (analoge) Filmprojektion hat denn mehr Auflösung? Ich bin immer noch auf der Suche... Hmmm. Ich bleibe dabei: Ich kann mich (seit ca. 1998) an keine 35mm-Kopie erinnnern, die die Schärfe einer guten 2K-Projektion übertrifft. Das ist subjektiver Fakt. So gesehen stellt selbst HDTV im Kino eine Qualitätssteigerung da. Ein Großteil der Mainstream-Filme (der "Löwenanteil", von dem @oceanic spricht) seit etwa vier Jahren ist bereits nur noch HDTV-Master (2k - genauer gesagt): daher erscheint die Direktprojektion über den 2k-Beamer als "verlustfreier". Vorher aber waren die Kinobilder und Kopien schärfer gewesen. Dafür halte ich meine Hand ins Feuer.
-
George Lukas und seine digitalen Phantasien - Interview
cinerama antwortete auf supafly's Thema in Digitale Projektion
Nun, es sind eher Sie, der sich als bekennender STAR WARS-Fan (und dessen literarisch-philosophischem Background ) bekannte. Es bleibt aber richtig, daß ich diese Filme dutzendemale (da auf 70mm-Bildwänden distribuiert) gesehen haben. Deren Ideologie hat sich Ronald Reagan unterworfen, also ganz andere Persönlichkeiten als die Diskutanten dieses Forums. Jenseits des Gut-/Böse- oder Freund-/Feind-Schemas, dass Sie gerne bedienen, ist doch gar nicht abzustreiten, daß es hier eine Industrie gibt, die sich nach anderen Märkten umschaut. Wir sollten an diesem Punkt bleiben, sonst gleitet die Debatte in persönliche Vorhaltungen ab. Es gibt auch andere, von mir hoch geschätzte Regisseure wie Ingmar Bergman/Jacques Tati usw., die nur noch für's Fernsehen drehten. Daher sollte man versuchen, möglichst konzentriert die Situation der Filmtheater zu analysieren, was bedeutet, daß auch unabhängig von der filmkünstlerischen/politischen/ästhetischen Einzelbewertung zu überlegen ist, wie und womit die Filmtheatersäle überleben sollen, zumal sich die Digitalisierung technisch-ökonomisch andere und schnellere Märkte zu suchen scheint, was auch die Verkürzung des sog. Kinofensters beweist. Kino ist in einer Anpassung an diese Distributionsmuster nicht überlebensfähig, sondern nur als eigenständige Formation mit Erstauswertungsfenster (+ Erstauswertungstechnologie). Jedenfalls scheint die Revolution für's Kino, die Lucas & Coppola jahrelang propagierte, nicht mehr Telos ihrer Weltanschauung zu sein. Auf so einige Star-Regisseure vielleicht trifft zu, was - von mir verkürzt herausgegriffen - @oceanic anführte: Wenn man es wagt, einen bösen Satz nachzuschieben: "Lucas - der Totengräber der Filmtheater?" - ist das dann falsch, böse, gut oder richtig? Soll sich die gesamte Theaterbranche also im 62. Lebensjahr wie der Videofilmer Lucas auf's "Altenteil" zurückziehen? (Meine Vermutung [bin hier kein Prophet]: wenn sich die Theaterwirtschaft weiterhin den Forderungen solcher Produzenten und Distributoren unterwirft, so wird ihr auch nichts anderes übrig bleiben.) Ja, das zeigt das Eindringen neuer Wettbewerber der letzten 10 Jahre. Auch sollte man sich gewahr werden, daß auf diesen Messen primär Anbieter neuer Technologen präsent sind, währenddessen die alten, nachwievor dominanten Produktionsweisen stillschweigend (oder aufgrund der Realitäten) weiter am Laufen sind, ohne dass hierfür neuartiges Marketing inkraft träte. Aufgrund der zahlreicheren und auch vielen kleinen digitalen Produktionsfirmen und deren rasant wechselnder Produktpalette ergibt sich natürlich das Bild, als gäbe es nur noch diese Art der Produktion und keine andere mehr. Es ist ein wenig wie in der Politik: die Verdrängungsstrategie etwa der Treuhand in der Abwicklung/Annektion von DDR-Betrieben und Regionen wird heute von den meisten Politikwissenschaftlern als Menetekel kommender Verwerfungen und Unruhen diagnostiziert: eine falsche Entscheidung nützte hier der Wohlfahrt weniger Unternehmen und vernichtete sozial-kulturell sinnvolle Einrichtungen. Gemäß meiner Auffassung droht eine ähnliche Entwicklung der Filmtheaterbranche, sofern sie sich als "Auswertungsfenster" der HDTV-Produzenten abwickeln läßt. -
Nein, es ist wieder einemal genau andersherum. Sie argumentieren aus der Sicht des (auch von Ihnen verwendeten und verwerteten) digitalen Produktionsformats "2k", das in der Gesamtheit Ihrer Auffassungen die Möglichkeiten des menschlichen Auges voll abdecke, währenddessen "Film" per se nicht einmal das Minimum erreiche. Allenfalls das Negativ, räumen Sie ein, läge bei "über 2k". Nein, es liegt deutlich bei über 4 k (was mir Kodak bestätigte und auch neuere MTF-Kennlinien aus Ihrer Studie zusandte, obwohl auch diese Kodak-Darstellung auf etwas älteren Materialien beruhte und für die neuesten [ganz zu schweigen von den an diesem Jahresende erscheinenden!] Materialien keine Angaben mehr über Linienpaare pro Millimeter abgeben konnte. Aber schon anhand der seit geraumem gängigen Negativtypen konnte ich bedeutend feinere Kornstrukturen und auch projizierte Feinheiten erkennen, als Kodak es mir mit seinen "weit über 4k"-Angaben bzgl. der Vorgängermaterialien mitteilte. Ich schätze zwischen 5 und 8 k bei 35 mm, je nach Kamera, Optik und Belichtung. Und nun der Knüller: da schon Anfang der 1990er Jahre (Report im American Cinematographer) das neue analoge Intermediate (das später einen Oscar erhielt) als so herausragend beurteilte, als daß hiermit erstmals von analogen Intermediates (d.h. Dupkopien in der sog. "4- Generation") weitgehend verlustfrei Kopien in der Qualität von Direktkopien (sog. "1. Generation", oftmals Show-Prints/Studio Prints oder Premierenkopien benannt) vom Originalnegativ erstellbar sind, und weil auch ich noch2006 deutlich höhere als 4 k-Auflösungen bei einwandfreier und übrgiens voll analoger Dupkopierung (4. Generation) bestätigen kann, so ist es schlicht unfair, Filmprojektionen irgendwelche 0.8 k-Auflösungen nachzusagen, wie Sie es gerne tun. Wenn dies alles hier oder dort tatsächlich einmal so schlecht ist, dann eben aufgrund der digitalen Source-Masters von eigentlich auf 35mm gedrehten Live-Action-Drehs, und aufgrund ihrer zahlreichen digitalen Nachbearbeitungen und am gravierensten aufgrund der letztendlichen Ausbelichtung auf ein 35mm-Dup-Negativ für die Kinokopien, in der sich dann sämtliche digitale Bildbeeinträchtigungen der Porduktionsprozesse summieren und durch analoge Schwächen (und den Druck der prozesswidrigen High-Speed-Kopierung in den Kopierwerken) nochmals negativer ausfallen. Schlicht und ergreifend haben sich die HDTV-Ansprüche im Kino durchgesetzt, das bereits bessere Bilder gesehen hat. Das ist Fakt.
-
Den Report (aufgrund von Übermüdung) nur kurz überflogen, nicht komplett gelesen. Da dort 2k und 4k-Digitalprojektion mit Filmmaterial von vor 15 Jahren vergleichen wird und zudem nicht einmal nachprüfbare Resultate irgend eines (auch fehlgeschlagenen) Umkopiervorgangs beim analogen Intermediate als ein Beweis der Miserabilität des Filmbandes herreichen sollen, und weil auch der Auftraggeber der Studie aus irgendeinem Digital-Kosortium stammt, erscheint ein Teil der Aussagen nur fadenscheinig. Wenn Filmkopien heute so "schlecht" sind, dann gerade vornehmlich deswegen, wenn sie von 2k-Digital-Intermediates ausgehen! Diese Auflösung kann nach Ausbelichtung auf Film keinen höheren Werte mehr erzielen. Das wurde schon tausendmal erklärt, aber leider sind die Verdrehungen und Lügen einfach nicht aus der Welt zu schaffen. Ist halt eine neue Industrie, die mit Gewalt und Trug den Markt bereinigen möchte und gebetsmühlenartig die Unmöglichkeit guter 35mm-Projektionen behauptet.
-
George Lukas und seine digitalen Phantasien - Interview
cinerama antwortete auf supafly's Thema in Digitale Projektion
In der U-Bahn prankten mir heute von einer LED-Wand Schlagzeilen über Mr. Lucas entgegen: Für das Kino werde er nicht mehr produzieren, da die Kosten hierfür zu hoch seien oder er an die Rendite künftig nicht mehr glaube. Beim Googeln schienen mir die Schlagzeilen einer "Variety"-Ausgabe von vor vier Wochen entlehnt zu sein: http://www.focus.de/kultur/kino_tv/geor...36897.html Als Gegner der Kinodigitalisierung fühle ich mich in schlimmsten Alpträumen bestätigt: war hier vielleicht doch eine Industrie am Werk, die multimediale Vernetzungen von Broadcast-Content vorantrieb, anfänglich nicht wissend oder schon immer ahnend, daß die Kinobranche daran zugrunde gehen könnte? Oder arbeitet sie tatsächlich an der Wohlfahrt des Kinowesens? So erschien mir auch immer die Implementierung von SXGA- oder HDTV-Projektoren, selbst 4k-Bildwerfern letztlich immer als Einbindung der Filmtheaterbranche in den Verwertungszyklus der HDTV-Formate, was es auch wirtschaftlich "austauschbarer" macht (ich beginne hier keine Qualitätsdiskussionen anlog ./. digital, sondern meine Distributionsstrukturen). Nicht verstanden habe ich bis heute, warum einige Kinobetreiber im Vertrauen auf Mr. Lucas, im Fortschrittsglauben an die globale Digitalisierung in allen Lebensbereichen, im Geschäftsglauben an 3-D-Wiederaufführungen alter Sternen-Kriegs-Filme oder der möglichen Einsparung von Personal und Verleihmiete bei digitalem Content (aber auch sinkender Rendite angesichts der Allzeit-Verfügbarkeit von HDTV) es freudig begrüßten und sich den Versprechungen und Verheissungen der Digital Cinema-Verfechter euphorisch (oder auch nur resignativ) angeschlossen haben. Mit Aussagen etwa von Lucas & Kollegen scheint mir klar zu sein, daß man die Theaterbranche notfalls aufgeben würde, und daß nur, um ein voll digitale Wertschöpfungskette durchzuboxen. Auch scheint mir, als daß jedes weitere Jahr, in dem noch Filmband für das Kino produziert und ausgeliefert wird, nicht als das Jahr in die Geschichte eigehen dürfte, in dem das Kino abgeschafft wurde. :wink: -
In Deinem Alter (laut Report 27 ?) hatte ich in einem Kino bereits DP 70 Norelco 35/70mm am laufen. Allerdings eingestandenermassen noch ohne Dolby Systems, sondern mit Röhrenverstärker. An eine Playstation wäre ich nie im Traum gekommen. Wie sich doch die Zeiten und Bedürfnisse ändern. :wink: Vielleicht auch gut so, die Branche muß erst einmal einige Abenteuer durchmachen, um sich neu aufstellen zu können. :lol:
-
Ein Grund zum Jubeln?
-
http://www.cinematography.com/forum2004...12372.html
-
Hoffentlich nicht. Die Bond-Filme waren nicht selten "Aushängeschild" für eine exzellente Panavision-Scope-Photographie, teils mit ausgewählten Optiken der Sechziger Jahre, und in offenbar dieser Produktion unter Minimierung digitaler Gags und Nachbearbeitungen. Die englischen 007-Kopien waren stets etwa kühler und brillanter abgestimmt. Von einigen großen Produktionen verspricht man sich durchaus wieder endlich einmal eine tolle photechemische Kopie - GOLDENEYE hatte auch eine hervorragende Qualität, was auch 2006 hoffen läßt. Ich wünsche mir gern von diesem Titel ein 70mm-Blow up und die Vermeidung eines Digital Intermediates. (Bei SUPERMAN RETURN und CARS jedoch hätte ich nichts einzuwenden gegen Digitalprojektion.)
-
Was "DARAN FALSCH" ist? Weil mit allem, was man schon auf http://focus.msn.de/kultur/kino_tv/guin...38020.html las, jeglicher Rest kinematographischer Mindeststandards aufgegeben wird. Wer DVD als Kinovorführung bewirbt und die Einrichtung als Palast ausgibt, ist nicht ernst zu nehmen, auch wenn sein Marketing es schön redet. Daß der Betreiber selbst Kaufmann ist und im Eingangsbereich Playstations aufstellte (anstatt 35mm einzubauen), dieses als Kino der Zukunft anbietet und große Säle schlecht macht, weil sie nicht ausgelastet seien, spricht irgendwie für sich.:cry:
-
Es gab keinen Erfinder des Kinos. Kino ist nicht, wenn ein Film in einem Projektor startet. Kino waren auch nicht die Filme der Filmpioniere. Kino ist, wenn Film seßhaft wird, und das hat ein paar Jährchen nach den ersten Vorführungen gedauert. Es gab daher sehr wohl Erfinder des Films, aber nicht des Kinos, es sei denn, man will hierzu die ersten Inhaber von Ladenkinos zählen. Von mir aus gerne, aber das macht halt nicht so viel her. Wenn es keinen singulären Erfinder des Kinos gäbe, dann auch nicht pluralische Erfinder des Films: irgendjemand muß erfinderisch sein. Wer als erster einen fest ansässigen Regelbetrieb gegen Eintritt praktizierte oder (immobilien-geschichtlich betrachtet) Räume hierfür anmietete, könnte noch vor Aufkommen des Begriffs der Kinematographen-Theater als erster gewerblicher Kinobetreiber in Erwägung gezogen werden. Somit verstehe ich nicht Deine Präferenz der Filmerfinder einerseits gegenüber der angeblichen Belanglosigkeit der Frage nach dem Kinoerfinder andererseits, zumal beide Akteure auf vorhergehenden Entwicklungen (entweder Schaustellerbetriebe mit Laterna Magica und Reihenfotografie bis hin zum kommerziellen Varieté, auf Theater ebenso wie auf photochemisches Material, d. h. "film" = "Häutchen") zurückgreifen konnten, die beide synergistischzum "Kino", zur Industrialisierung führten. Meine Deutungsvariante lautet wie folgt: Erst der perforierte Rollfilm, den George Eastman 1889 auf den Markt brachte, schuf die Grundlage für die massenhafte Verbreitung bewegter Bilder im „Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit“ (Walter Benjamin) und für die arteigenen kollektiven Wahrnehmungsweisen des 20. Jahrhunderts. Die Perforation (lateinisch: perforatio = Lochung) ermöglichte mechanischen Hub-Greifern ihren präzisen Fortschaltmechanismus auf eine beliebig lange, phasenweise unterteilte Bilderfolge anzuwenden. Ausdrücklich gibt es aufgrund paralleler Geräteentwicklungen in der Laufbildphotographie folglich keine einzigartigen Erfinder des Kinos, noch weniger als in der Photographie – auch wenn die französischen Brüder Lumière sowie die deutschen Brüder Skladanowsky bis in jüngste Zeit als „Kinoerfinder“ gehandelt und national verklärt werden. Wir müssen und an "viele Erfinder" erst noch gewöhnen, um den Schöpfermythos auch als machtkonstitutiven Faktor zu erhellen. [...] Was er im November 1895 im Wintergarten zeigte, war die erste öffentliche Filmvorführung auf Leinwand vor zahlendem Publikum. Ja, im Madison Square Garden. Sind also alle diese Vorführungen als jeweils die erste deklarierbar? Eher nicht. Und das spräche gegen Skladanowsky ebenso wie gegen Lumière als Galionsfiguren des Weltkinos. Schon aufgrund der amerikanischen (und französischen) Patentanmeldungen und zeitgenössischen Fotos schwankt die Erfinder-Mythos in den Historiographien um so stärker. Dennoch ist es methodologisch keinesfalls unwichtig - gerade bei Bewertung der Herausbildung der Theater- und Verleiherstrukturen -, wann die erste Vorführung vor zahlendem Publikum war, da hier immerhin ein Massenmedium und kein Laborversuch Gegenstand einer anhaltenden Beschäftigung mit der Bewegtbildfotografie geworden ist. Daher gilt es, genauer zu argumentieren. Seeber war damals stark im "Erfinderstreit" involviert und alles andere als eine neutrale Person. Seine technische Analyse ist aber aus einem ganz anderen Grund völlig nutzlos. Die Frage war damals wie heute: Was ist eine Filmvorführung? Dafür gibt es nette hochkomplizierte Erklärungen (wie die von Seeber), lassen aber den entscheidenden Punkt außer acht, nämlich das es damals wie heute ziemlich egal ist, wie eine Filmvorführung zustande kommt. [...] Was das Publikum interessiert, ist der Output. Wie das erreicht wird, ist ihm egal, und warum auch nicht. Was hätte Seeber wohl zu digitalen Filmvorführungen gesagt? [...] Das Ding [skladanowsky - Einfügung von @cinerama] war eine Filmvorführung, weil es danach aussah. So einfach ist das. Du meinst m.E. eine Bewegtbildvorführung: in diese fiele natürlich auch der Begriff einer elektronischen Projektion. "film" = "Häutchen" bezieht sich aber auf einen photochemischen Bildträger gleichermaßen der Standbild- und Bewegtbildfotografie. Die Angst vor nationaler Überhöhung und Verklärung ist durchaus berechtigt, denn es werden Erfindergeist, Telos & Ethos im Dienste des Staates vereinnahmt. Demgegenüber gibt es einen Ethos der Naturwissenschaftler und auch Künstler (Riefenstahl-Debatten). Skladanowsky ist somit - trotz einiger Schausteller-Verdienste - aufgrund seiner späteren vorsätzlichen "Umdatierungen" seiner Patente und seiner Bereitschaft, sich von einer Regierung als Erfinder des Kinos verklären zu lassen, keine sympathische Persönlichkeit. Nationale Helden braucht man nicht. Die Suche nach den Erfindern und ersten Versuchen aber um so mehr. Und ist die Frage wirklich unwichtig, ob es "weltweit dafür einen Beleg gibt oder nur jeweils für Amerika oder Europa"? Es ist solte in dieser Betrachtung alles gleich wichtig sein, sonst wird später einmal alles "unwichtig", steht zu befürchten. Nur letzterer erscheint mir als ein produktiver Gedanke. Klar ist: die Fragen nach den Erfindern und ersten anerkennenswerten Film-/Kinodarbietungen sind völlig legitim und nicht unwichtig, wie Ihr beide wechselweise anmerktet. Es erwächst nur daraus die Erkenntnis, das diese Fragen nicht aufgrund einer linearen Historisierung beantwortbar sind, sondern nach Unterschiedlichen Maßstäben beurteilbar und einordnenbarer werden. Das führt völlig weg von der Heldenfigur deutsch-fanzösisch-amerikanischer Provenienz und hin zu strukturellen Betrachtungen. Schöpfer und Helden überlassen wir gerne den Mythologien und Weltreligionen - in den Natur- und Sozialwissenschaften haben sie nichts verloren. :wink:
-
Möchte die Kriterien dieser Auflistung gerne in Erfahrung bringen. (Ressentiments aber interessieren mich nicht.)
-
"Unerwünschter Stachel in den Seiten der Vertriebsmajors", wird hier als Ideal hingestellt. Dem zu folgen wäre kindisch: Löhne, Mieten und die Kapitalbasis für's Kunstkino werden über die Major-Ware abgesichert. Weiters: bitte keine Spalterreden! Einheitliche technologische Verfahrens- und Vertriebsweisen sind überlebenswichtig für die Wohlfahrt einer Branche. Anderenfalls purzelt alles auseinander - genau so wie in dieser erstaunlich offenen Liste. Hier meine Ergänzung zur Liste digital spielender Säle (Berlin-Stätten): Name: Filmkunst 66 (Kinosaal 1) Internet: http://www.filmkunst66.de (Dauereinsatz während der Fußball WM im August 2006) Projektionsystem: Panasonic, 1.4k Server: GDC Technologies Name: UCI-Zoo-Palast (Kinosaal1, optional digital seit Mai 2000) Projektionsystem: anfänglich Texas Instruments, 1.4k; später Barco, 2k (letzter Major-Verleiher-Einsatz vor anderthalb Jahren: "Die Rache der Sith") Internet: www.uci-kinowelt.de
-
Meine Fragen wären bewußt kurz und höflich gehalten: a) Wer ist Nutznießer einer Auflistung digitaler Kinos mit recht vielfältigen, auch unterschiedlichen Systemen? b) Wie wirken sich kommende Entscheidungen der Majors auf diese Liste aus, sofern die Major Companies nur DCI-konforme Theater beliefern würden? c) Sollte die Auflistung der Kinos, die "digital spielen", anstelle weiterer Systemabgrenzung nicht sogar weiter geöffnet werden? Der Status Quo: bereits DVD-Vorführungen auf analogen Röhrenbeamern könnten demnach als digitales Abspiel in dieser Liste berücksichtigt werden. Die Liste geriete somit viel umfangreicher und würde das hohe Maß an Akzeptanz digitaler Projektion in den Lichtspielstätten eindrucksvoll zur Geltung bringen sowie schließlich auch wankelmütige Betreiber zur schnellstmöglichen Umrüstung bewegen.
-
Kinos, die digital projizieren, sollten sich an die kommenden Normen halten. Das ist der Sinn der Digital Cinema Initiatives.
-
Mit Substandards, die nicht einmal DCI-konform sind. Aber man könnte dann künftig auch jeden geliehenen Media-Markt-Beamer als "Erfolg" des Digital Cinema in die Erfolgbilanzen einschreiben, um sie zu schönen. :wink:
-
In Irland in -Allen- Kinos digitale Projektion?
cinerama antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
es kommt auf die auslegung der quelle an, Deine auslegung ist leider etwas zu simpel und beschränkt sich auf den reinen zahlenvergleich, ohne berücksichtigung anderer faktoren. Wie ein arzt, der sagt: "Oh, 40° Fieber, das war vor 5 jahren aber besser, nun, Sie werden demnach also sterben" Nein, so wie ein arzt weiß, dass das fieber nur der spiegel anderer ursachen ist, muß man auch bei zahlenvergleichen schon etwas tiefer blicken, sich die ursachen ansehen und vor allen sich den patienten in der gesamtheit anschauen. Also ... 2001 war seit erhebung der besucherzahlen durch die FFA das beste kinojahr überhaupt. Dieses mit abstand überhaupt beste jahr als meßlatte zu nehmen bestätigt, dass Du leider recht wenig ahnung von der materie, über die Du hier doziert, hast. Aber Dir soll geholfen werden, deshalb eine kleine einleitung: 1) das film- und damit auch das kinogeschäfts ist kein baumarkt und kein lebensmitteldiscounter und auch keine tankstelle. Banal, aber wahr. Die genannten betriebe verkaufen an die kundschaft gegenstände des täglichen bedarfs, wer ein zimmer renoviert braucht tapete oder farbe, wer hunger hat, kauft etwas zu essen, wer mit dem auto täglich zur arbeit fährt, muss regelmäßig tanken. Ergo ... diese genannten branchen haben relativ geringe umsatzschwankungen. Wenn ein baumarktleiter im oktober 2,7% hinter den vergleichszahlen vom letzten jahr zurückliegt, dann aber "hallo", dann gibt's druck!! 2) Der film bzw. das kino verkauft keine artikel des täglichen bedarfs ... das kino verkauft immer noch träume und sehnsüchte. diese träume/sehnsüchte sind (oft höchst subtil) in drehbücher verpackt, die mit einem höllenaufwand verfilmt werden. Das sind dann die filme. Eine höchst empfindliche und sehr leicht verderbliche ware, die richtig eingekauft, gut beworben, richtig gelagert und ins richtige regal gestellt werden muss. (Hoffe, Du kannst diesen vergleich abstrahieren) 3) Diese ware hat einen entscheidenden nachteil. Sie kann nicht, wie z.b. Schokoladen-Osterhasen, in beliebigen mengen und schnell produziert werden. Diese ware ist immer ein unikat (der einzelne film), sehr teuer, die herstellungsmaschinerie muß jahre vorher angeworfen werden und läßt sich ab einem gewissen tempo nicht mehr stoppen. Die herstellung erfordert also risikobereitschaft, richtige einschätzung, wie die sehnsüchte/träume des publikums in 3 - 4 jahren (wenn der film dann fertig ist) sind und ein hohes maß an, so nenne ich es, "kreativer professionalität". Und dann glück ... also in etwa vergleichbar mit einem pokerspiel. Warum erzähle ich das? Weil sehr oft blaßgesichtige buchhaltertypen das parkett betreten und glauben, mit einem BWL studium, etwas praktischer erfahrung und einem gehörigen maß an selbstüberschätzung die regeln der branche erkannt zu haben glauben und mit ihren formelhaften erkenntnissen wissen, wo es langgeht bzw. warum es nirgendwo langgeht. das jahr 2001 hatte nur aus einem grund 177 mio besucher. Weil die filme die richtigen waren, weil die geschichten genau in diesem jahr gestimmt und das publikum angesprochen haben. Ich darf in erinnerung rufen: THE "HALL OF FAME" YEAR 2001 HARRY POTTER 12,5 Mio besucher HERR DER RINGE 11,8 WAS FRAUEN WOLLEN 6,5 AMERICAN PIE 2 5,8 CAST AWAY 5 PEARL HARBOUR 4,6 BRIDGET JONES 4,3 MUMIE KEHRT ZURÜCK 4,1 SHREK 3,6 GLADIATOR 3,5 JURRASSIC PARK 3 3,3 MISS UNDERCOVER 3,3 ERIN BROCKOVICH 2,8 KLEINE EISBÄR 2,7 KÖNIGREICH LAMA 2,8 Und eine unglaublich große zahl an filmen, die zwischen 1 und 2 mio machten. PLÖTZLICH PRINZESSIN NATÜRLICH BLOND SAVE THE LAST DANCE SCARY MOVIE 2 TRAFFIC und noch viele mehr. Das jahr 2001 hatte einen wahnsinnig guten lauf und eine selten hohe konzentration an publikumsträchtigen filmen, vielem filme haben ihr Genre teilweise neu definiert (HERR DER RINGE das Fantasy-Genre, WAS FRAUEN WOLLEN und BRIDGET JONES die "romantic comedy", SHREK die ANIMATION für groß UND klein, HARRY POTTER die family-fantasy zur weihnachtszeit) Ein winzer würde so etwas einen "jahrhundert-jahrgang" nennen, sich wie ein könig freuen und dann auf den nächsten jahrgang konzentrieren, wohlwissend, dass er einen jahrhundert-jahrgang nehmen muss wie er kommt ... dankbar und in bescheidenheit ... und er keineswegs erwarten kann, dass jetzt jedes jahr so wird. Man muß nachwievor in diesem Zeitraum (aber auch gesamthistorisch) vom "Negativwachstum" sprechen! Auch und obwohl Sie das Jahr 2001 (mit 177 Mio. Besuchern) noch als "hall of fame" deklarieren. 2005 hatten wir einen weiteren Rückgang: 127 Mio. Besucher bundesweit. Sie legen abschweifende Gründe und Entschuldigungen für Konjunkturschwankungen dar, eben so die Einflüsse innovativer Blockbuster-Filme (deren Sequelisierung Sie anderenortes schon kritisierten), wir lesen von unternehmerischnen und künstlerischen Tugenden. Dann differnzieren Sie zwischen einer natural-produzierenden Industrie und der steten Schwankungen unterworfenen Consumer-Industrie. Das ändert nichts an den neutral durchgeführten Erhebungen. Der Interpretationsdschungel macht sich bei Ihnen überbreit, hat man den Eindruck, aber das Minuswachstum ist nicht hinweggezaubert. Das Besucher-Wachstum aber bleibt trotz alledem rückläufig, das Besucherpotential schrumpft. Selbst den Klimax der Neuzeit mit bundesweit 177 Mio. Besuchern müßten bald 800 Mio. Besucher allein in der alten BRD um 1958 gegenübergestellt werden - noch weiter zurückgreifend die noch höheren Besucherzahlen in der NS-Zeit 1933-45 sowie vor allem der Weimarer Republik um 1929. 2005 hatten wir allemal 127 Mio. Besucher bundesweit bei fast der Verdopplung der Sitzplätze in vielen Metropolen seit 1992. Das Minuswachstum läßt sich also nur "uminterpretieren", wenn Sie den Zeitraum 2005 mt den ersten beiden Quartalen von 2006 in Relation stellen möchte. Innerhalb dieser kurzen Spanne wären wie sozusagen auf das Niveau von vielleich 2003 "zurückgewachsen". Absurd, Ihre Auslegung der Zahlen, Solche Akrobatik lenkt ab vom eigentlichen Thema und der Fragestellung: steigen mit Einführung des Digital Cinema die Besucherzahlen regional und bundesweit an, und: wie wird die von vielen Forschern angenommene "Marktbereinigung" möglicherweise aussehen? Könnten hierbei sowohl neue Kinobauten als auch alte getroffen werden, und werden vornehmlich ältere Kinostätten mangels "Wirtschaftlichkeit" (und zumeist auch höherer Betriebsnebenkosten) in stärkere Bedrängnis geraten als die in größeren Ketten verbundenen 8-20-Saal-Kinos der "Leichtbauweise"? Werden Umrüstungen in ältere Spielstätten teurer als in modulartig erbauten Multiplexen, und läßt sich dieses Manko wirklich durch eine Vermehrung von "Alternativ-Content" für den Art-House-Freunde wettmachen - d.h. langfristig ein Surplus für Programmkinos erwachsen, auch wenn es sich hier um besonders fernseh-, video-, und "Video on Demand"-affine Verwertung handelt? Das Irland-Modell hat sich nicht einmal mit Digital Cinema auf dem Level des Substandards durchsetzen lassen. Offenbar fürchten die Kinobetreiber eine größere Abhängigkeit und auch geringere Margen in der Langzeitperspektive, wenn sie innerhalb eines Modells, das m.E. auch als Broadcast-Distribution gelten darf, Gefahr laufen, als "Fernsehkinos" beschimpft zu werden. 8) -
In Irland in -Allen- Kinos digitale Projektion?
cinerama antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Ihre Quelle sagt nichts anderes als ich: 177 Mio. Besuchern bundesweit in 2001 stehen 127 Mio. Besucher in 2005 gegenüber. Für 2006 liegen noch keine endgültigen Zahlen vor. Lesen Sie bitte die von Ihnen genannten Links aufmerksamer, und es läßt sich diese Erkenntnis nicht einfach wegzaubern. http://www.filmfoerderungsanstalt.de/do...s_2005.pdf -
In Irland in -Allen- Kinos digitale Projektion?
cinerama antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Nein, es sei ein Plädoyer für Zukunftsforschung (anstatt einer Laien-Ökonomie der Gutmenschen oder andererseits der Zyniker ). Wenn Sie im Timbre von Herrn Flebbe 8% Besucherzuwächse in 2006 im Vergleich zum Vorjahr als Erfolg reklamieren, werden Sie nicht umhin kommen, 17% Besucherrückgang im Vorjahreszeitraum als gewichtigeren Bezugspunkt heranzuziehen. Demnach - über die Dekade betrachtet - wird ein Minuswachstum offensichtlicher: http://www.kino-zeit.de/filme/artikel/4...nlich.html Anhand technischer und sozialer Bedingungen erscheinen somit Prognosen für mögliche kommende Entwicklungen von Relevanz für das heutige Handeln. Dazu gehören auch Warnungen vor der Gefahr, und ebenso Konzepte für mögliche Wege aus der Gefahr. Keine üble Prophetie also, wie Ihre Prosa einflüstert, sondern ein kognitiver Prozeß. Man kann auf keinen Fall die Augen vor den Folgen der Multimedia-Explosion der letzten zehn Jahre verschließen in ihrem Verhältnis zur Theaterbranche allgemein (Oper, Konzert, Filmtheater, Museum, Sprechbühne, Literatur usf.). Dies tun Sie leider mit spaßig-rosiger Vorliebe, als gäbe es gar keine anderen Wettbewerber für den Kinofilm. Konkret: die jederzeitige und preiswerte Verfügbarkeit von Lichtspielen außerhalb der hierfür erbauten Theater, Ladenkinos und Paläste (inkl. neuerer Multiplexe) steht zum Existenzanspruch der Theater im Widerspruch - und leider nicht in sinnvoller, gar partnerschaftlicher Ergänzung zu diesen. Die Kooperation der Film- und Broadcast-Industrie ist zwar Realität und wird sogar noch gefördert, beruht aber auf Koexistenz-Verträgen innerhalb eines permanenten kalten "Kriegszustandes", wie man sinnieren könnte. Daher meine Uraltbehauptung: die geplante lückenlose Übernahme der Broadcast-Verwertung in den Filmtheaterbereich beweist nicht unbedingt die Stärke und Lebensfähigkeit der Theaterbranche, die sich offensichtlich unterwirft. >>> --- Mit derzeit 11 digital ausgestatteten Kinos und nur zwei Einsätzen im Lande Irland konnte die Zusage, bis Anfang 2006 sämtliche Theater des Landes zu digitalisieren, nicht eingehalten werden. Das wird schon seine Gründe haben. -
In Irland in -Allen- Kinos digitale Projektion?
cinerama antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Zuwachs auch bei CinemaxX um 8% - ist mir alles bekannt. Lese auch FFA-Zahlen. Es geht mir um das Szenario bei Breitenwirkung von HD-DVD, Download und Entfall der Kinofenster. wie oben steht als ZUKUNFTSPROGNOSE. Das ist im Oktober 2006 noch nicht inkraft getreten: daher "ziehen" Ihre Zahlen einfach nicht. -
In Irland in -Allen- Kinos digitale Projektion?
cinerama antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
So spricht jemand, der seine eigenen Ansätze immer öfter dreht, ein bißchen so wie das "Fähnchen nach dem Wind", oder wie es die Tagespolitik ihm empfiehlt, damit er mit seinem Laden "über Wasser" bleibt. Nicht wahr, @preston? CLEOPATRA jedenfalls war bei Ihnen nicht "schön" anzusehen, sondern ein Hohn auf analoge Neukopierung, die Sie ohnehin kaum beurteilen können, wenn Sie schon Fabrstichigkeiten nicht erkennen - aber zurück zum Thema. Zum Rest Ihrer in sich widersprüchlichen Einlassungen: - Eine derzeit "teuerere" Auslieferung des Digital Contents ist aufgrund fehlender Nachfrage ganz unstreitig: die "Klagen" darüber hört man täglich - aber ich persönlich finde es auch nicht traurig. Wenn Sie aber hinwiederum mit mangelnder Wirtschaftlichkeit argumentieren, verschließen Sie sich den der Ratio der Betriebswirtschaftslehren und versacken im Konservativismus, den Sie gerade anderen vorwerfen, wie es Ihrer Tageslaune entspringt. - Der Einwand einer Cleopatra-Vorführung kommt bei Ihnen nostalgisch rüber, täuscht aber nicht über Ihren Dilettantismus im Umgang entweder mit Bedürfnissen, auch mit der eh nicht tot zu kriegenden "Nostalgie", oder einmal ganz anders und etwas seriöser: ernsthafter Filmgeschichtpflege - Mit Einführung von VDSL-Flatrates (vgl. hierzu http://www.elektronik-kompendium.de/sit...305237.htm )werden zeitgleiche Kinopremieren möglich. Kino- und Zeitfenster werden dann mutwillig von den Produzentenverbänden abgeschafft werden - soweit meine Prognose. Gleichzeitig ist der HD-"Kinofilm"-Bezug für zuhause keineswegs an einzelne Faktoren wie Blue-ray-Disc oder HD-DVD, an DLP-720p-Beamern oder an neue Flachbildschirme, an Filmtheater oder Wohnstuben, an Geldbeutel oder anwenderfeindliches Handling gebunden...sondern der HD-Download "bahnt sich von selbst" seinen Weg zum User - mag dieser nun einen DLP-Projektor oder "nur" einen WXGA-fähigen PC-Schirm sein eigen nennen - Die Hardware "Kinoprojektor" war gut 50 Jahre nutzbar und wäre es nachwievor, wenn nicht BWL-Laien wie Sie an verkaufswerte Vorteile für das Publikum dächten, dem man eine "neue" Projektion andreht. Wir kennen diverse Verschlimmbesserungen nach Ausbau bewährter Bauer- und Philips-Projektoren zugunsten besser "automatisierbarerer" Geräte. Auch erfolgte die Umstellung auf Xenon-Licht vor mehr als 50 Jahren. Einmal aber akzeptiert, daß Neukauf von Objektiven und Tonformatumrüsten außerhalb der auf Beharrung setzenden Betriebsweisen anzusiedeln sind, so stehen auch diese neuen Anschaffungen in keinem äquidistanten Verhältnis zu den immer kürzer werdenden Folgeinvestitionen beim Digital Cinema. Darüber sind sich Branchenkenner einig: das alles steht auch nicht anders in technischen und wirtschaftlichen Fachmagazinen beschrieben. Empfehle das Nachlesen! - Ihren Einwand mit der "Dampflok" habe ich nicht kapiert. Ist wohl eher ein Scherz. Wenn Sie argumentieren, "[...] ziehen die meisten gäste dann doch den ICE, enen AIRBUS oder eine simple e-mail dem gestrigen vor", so hat das nichts mit Filmtheaterwirtschaft zu tun. Man merkt: durch viele Jahre Multiplex-Gemütlichkeit sind Sie völlig konfus (und wechselhaft!) in Ihren Darlegungen, die in sich ungefestigt sind. Noch ein paar ältere "Fundstücke" aus diesem Forum: Daraus folgt: aufgrund der "flexiblen" Verwertungsweise digitaler Medien beginnt ein neues Kinosterben, sobald die Parameter 1. Wareineinsatzquote, 2. Produktbeschaffenheit, 3. Technologie, 4. Content, 5. Vertriebsweise und 6. Konsumtionsweise des Filmtheaters (die alte "Dampflok", von der Sie sich, @preston, eigentlich dann trennen müßten) und andererseits Multimedia-Society/resp. Home Cinema - sobald einmal alle diese Konsumwerte und Bezugsweisen "immer gleicher" werden. Lachen Sie nur: Ende 2007 ist mit einer großen und nachhaltigen Kinokrise zu rechnen, weil der Filmtheatermarkt nicht an die Schnellebigkeit und ständige Kostenspirale der Informations-, Geiz- und Multimedia-Gesellschaft "anpassbar" ist. Die derzeitigen Strategien also auf Umrüstungen auf HDTV u.a. sind Strategien der Anpassung und Unterwerfung unter die HDTV-Industrie (auch wenn @oceanic die ganze Nomenklatur famoser Filmemacher listen wird, die er als Vorboten des Kinos der Zukunft zu erkennen glaubt). Die Krise dürfte umfänglicher und nachhaltiger zuschlagen als 1949 in den USA bei Einführung des Fernsehens, steht zu befürchten. -
In Irland in -Allen- Kinos digitale Projektion?
cinerama antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Und ebendort mit ernüchternder Kalkulation: es wird eine dynamische "link encryption" der hard-, software und des contents (also des "filmes") sein, die sich während jeder "vorstellung" ständig aufs neue dynamisch authorisiert und verifiziert. "Verdienen " tut daran nur der Verleiher, der somit Fernseh- oder Home-Cinema-Content ausliefert, den - von der ohnehin wohl rasch wieder wegfallenden Verschlüsselung abgesehen - jeder abspielen kann. Der Kinobetreiber darf sich alle 5- 10 Jahre neue Hardware kaufen, nachdem ein 35mm-Projektor i.A: 50 - 80 Jahre Dienste tat, sogar unabhängig von zusätzlichen Materialverbesserungen der ausgeliefertern "Film"-Software (infolge beeindruckender Filmmaterial- und Emulsionssprünge der letzten Jahrzehnte, die auch nicht zur Mehrkosten und Risiken für die Theaterbetreiber führten). -
Die waren aber nicht für 70mm, sondern es waren die ISCO-4-Zoll-Anamorphoten für entsprechende Tuben auf DP-70-Maschinen im 35mm-Betrieb im Scope-Format (2x). Habe damit noch gearbeitet, hatten sehr gute Randschärfe! :)