Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Schon richtig soweit, und den Änderungen sollte man sich stellen: durch Programm und kreative menschliche Begegnungen. Nur ist es schade, wenn sich daraus irgendwann wieder eine "Schere" entwickelt, hin zum Low-Budget-Kino. Kompromiss: man kann durchaus sparsam sein und im kleinen beginnen, und sollte sich dann bemühen, die Ausstattung zu perfektionieren, parallel zum Programmanspruch. Damit könnte ich sympathisieren. Ansonsten hatte ich nächtelange, entnervende Diskussionen mit alten Filmtechnikern und Filmfachleuten, die mir ihre HDMI-Zuspielungen auf DLP-Projektoren als gleichberechtigt oder (partiell) besser unterjubeln wollten als es Kino dem Standard nach vermag. Toll für's Heimkino allemal, toll auch die Auswahl (unbeschädigter) Repertoire-Filme, die wir alle lieben. Aber auf mich wirkt es wie Kapitulation, da es eigentlich anders und besser zu machen ist, als der resignative Rückgriff auf die Silberscheibe. Der Trend ginge dann allgemein dorthin, und das ist nach derzeitiger Bewertung ein visueller Rückschritt, finde ich als jemand, für den die Optik ungemein wichtig ist..
  2. Überhaupt keine Geringschätzung von @stefan2, im Gegenteil, kenne ihn lange genug. (Einige, die hier sticheln, meinen es nicht immer böse.) Manche Beiträge aber (meine eingeschlossen) können aber sehr oft auch mißverständlich sein. Da ich bei @stefan2 etwas von "Gewinnfaktor" las, hakte ich nach. Dabei dachte ich an Betreiber, die keine Pacht zahlen oder ein eigenes Grundstück besitzen oder 1-Mann-Kino betreiben. her für solche Ausnahmefälle könnte man so oder ähnlich rechnen. Von @denista weiß ich, daß er sehr komplex und professionell Kostenpläne erstellt, er hat mir mal geholfen. :)
  3. Zum Kino "Neues Broadway" gibt es folgende Bewertung: Das ehemalige Pornokino am Hauptbahnhof ist heute Teil der CinemaxX-Kette und glänzt unterdessen mit seiner anspruchsvollen Filmauswahl. Das von der CinemaxX AG betriebene Kino befindet sich in einem offenbar sehr ansprechenden Altbau, die Kinofront eignet sich nach meinem Gusto äußerlich mehr zum "Kientopp" als die andere Gattungsform, repräsentiert von UFA-Palast oder CinemaxX-Dammtor. Es existieren 3 Säle mit Bildbreiten zwischen 6 und 8 Metern sowie Dolby SR-Beschallung.
  4. @stefan: Die Gewinnspanne ist mit Deiner "Kopfrechung" doch noch gar nicht erfaßt, wenn dabei Kapitaldienste, variable + fixe Kosten unberücksichtigt sind. Danach sieht es gar nicht mehr so rosig aus. Das kann man sehr schön lernen im Lehrgang "Der Filmtheaterkaufmann", da @Rul3r offenbar ernsthaft danach fragte.
  5. Darüber ließe sich - sehr lange - streiten. Es gibt ja Rückblenden und Schwarzweiss etwa bei Oliver-Stone-Filmen mit unterschiedlichen Körnungsgraden - in Analogie zu jeweiligen Medien ihrer Zeit. Aber der Rest seiner Filme ist, da es sich um eine Spielhandlung handelt, auf der Höhe des aktuellen Spielfilm-Aufnahmematerials. Mir leuchtet nie richtig ein, warum vor 30 oder 3000 Jahre "Wirklichkeit" (heute: reality) in einer körnigen, desaturierten oder in einen Sepia-Look getauchten Umgegung stattgefunden haben soll? Wirklich nur sehr selten dient eine zusätzliche Körnung einer überzeugenden künstlerischen Aussage, mehrheitlich ist die Körnung nach meiner Beobachtung nur eine Masche und in den allermeisten (ungewollten) Endergebnisse sogar ein technischer Mangel. Daher meine leichte Skepsis gegenüber der mit Vorsatz betriebenen Körnung. Die heute gesehene Kopie sah aus wie ein unterbelichtetes Super-8-Blow-up mit schwerwiegenden Bildstandsschwankungen. Warum ein Produzent, der Wert auf ambitionierten Inhalt und keine "Schönfärberei" legt, nun von allem gleich Abstand nehmen muß, was eine präzise kinematographische Mitteilung seiner Botschaft angeht, das ist mir nicht verständlich.
  6. Film leider noch nicht gesehen, aber den Vorahnungen von @showmansship und @majorsmith könnte ich mich trotzdem anschließen. Trotz intelligenter und anregender Debatten über die jüngeren Themen des Regisseurs erkenne ich - trotz starker Stilisierungen - nur bedingt künstlerische Reife: die Photographie in SCHINDLER (trotz sehr plausibler Enscheidung für Schwarzweiss und gegen Scope) ist letzlich fehlerhaft und unausgegoren, dito und noch schlimmer in WAR OF THE WORLDS. Super 35 ab MINORITY REPORT bleibt ebenfalls kein Ruhmesblatt. Und das Bekenntnis des hochintelligenten aber auch berechnenden Filmemachers, so lange noch irgend ein Werk auf der Welt Film entwickeln könnte, werde er auf diesem Material drehen, kommt mir absurd vor. Den Endprodukten seiner Filme nach INDIANA JONES II ist eine Exklusivität oder Aura des photochemischen Films oder auskomponierten Breitwandkinos nirgendwo mehr anzumerken. Die raffinierten dramaturgischen Kniffe des Regisseurs mag ich zurzeit noch diskutieren, zur Optik seiner Filme fällt mir halt nichts mehr ein. Resumee: als Stilisierung und geniale Ästehtik wird heutzutage doch bereits jede noch so simple Verfremdung und manch ungewollte, handwerkliche Fehlleistung "hochstilisiert" - das sind meine Eindrücke der letzten Jahre und derer Debatten, die man leicht entzaubern könnte, wenn man nachvollzieht, wie die Filme produziert wurden.
  7. Warum krank? Hatte früher auch einen DP 70 im Wohnzimmer zu stehen, war fünfmal platzraubender... :roll: Für's Home Cinema sind das unumstritten die professionellen Beamer: Qualia 004, G 90 und der neue SRX-R110. Um so mehr sollte sich die Theaterbranche überlegen, ob sie ernstlich auf ähnliche Datenträger und Projektionsvorrichtungen (in somit austauschbarer Technologie) "umrüsten" will. Damit macht sie sich m.E. möglicherweise selbst überflüssig. Mein Gefühl sagt mir: haltet am 35mm-Format fest, es ist das flexibelste Format in der Geschichte! :idea:
  8. Also zur "Doppel"-Geschichte: ich erinnere mich noch an (sehr aufwendige) Titelkopierungen im Bipack-Verfahren (mit kleeblatt-artigen Magazinen) auf HiCo-Masken. Dabei sollte die Gefahr bei den bei sonstigen Titelkopierungen damals oftmals auftretetenden roten Rändern umgangen werden. Das HiCo-Material hatte sich aber oft elekrostatisch aufgeladen, was die Bipack-Kopierung problematisch machte. Ansonsten muß keine zusätzliche Sperrgreifer-Mechanik verbaut werden, da, wie @magentacine längst festgestellt hat, die Mitchell-Lauffwerke bereits über doppelte Sperr- und Transportgreifer verfügten. Ebenso verhalten sich die Seiki-Printer (wenn Du die Trocken-Bildbahn mal in die Hand nimmst, ist in dieser bereits alles integriert). Eine Oxberry-Ausführung ist ohnedies nirgendwo weltweit mit einer anderen vergleichbar, außerdem sind eine oder mehrere Kameras sind wahlweise einsetzbar gewesen, und das gesamte System war modular aufrüstbar. CTIZEN KANE als STAR WARS der 40er Jahre ist ein blendender Vergleich: zu gut 2/3 besteht der Film nur aus Dup-/Trickeinstellungen, ein technischer und künstlerischer Aufwand ohnegleichen. :)
  9. Zunächst: ich kann mich immer begeistern für Novitäten und filmtechnische Besonderheiten. Einziger Negativpunkt: Markting-Texte, die dem einigermassen bewanderten/ineressiertem Cinéasten früher oder später strittig vorkommen werden. Der Betreiber des 'Cinema' setzte jahrelang, ja, jahrzehntelang auf Large-Format-Technologien: und realisierte in einem beispiellosen Kraftakt zwei renommierte IMAX-Theater. Jetzt, wo er das IMAX nicht mehr führt, setzt er auf eine Neuerung, und das ist sein gutes Recht soweit. Aber die Auslobung einer high profile cooperation with Industrial Light & Magic (ILM) and Dolby, Walt Disney Pictures gibt zumindest mir zu denken: alle drei Firmen boten zunächst Innovationen und haben sich später auf Substandards zurückgezogen: Dolby auf billige CPs (den 500er u.a.), ILM auf Massenproduktion von Stange bei steigendem Qualitätsverlust (selbst gegenüber den heute nicht mehr gebräuchlichen Matte-Shots der 80's ind 90's), oder die Disney-Company, die kürzlich ihr Zeichenstudio schloß und den bewährten Stab unter Protest der Trickfilm-Liebhaber weltweit feuerte. Nur: dies interessiert einen Marketing-Charakter nur marginal. Er steht auf dem "Markt" und will als primus inter pares verkaufen, nicht aber informieren. Was soll's ... wäre aber schön, wenn hier nicht nur Marketing-Texte stünden, sondern etwas mehr Information.
  10. cinerama

    Kinogeburten

    O.K., ich wußte das nicht und fragte daher nach. Der "Betreibername" war mir nur aus den 90's ganz positiv geläufig, nicht aber die Aktualitäten in dieser Region.
  11. Gerade den habe ich vierzehnmal in Sensurround ('Delphi' Kantstr.) gesehen, war entgegen dem STAR WARS in 70mm/6-Kanal die effektvollere Vorführung 1978 in Berlin (aber ich bin nicht die Zielgruppe dieses Threads). 'Schauburg' wird warscheinlich aus Sensurround ein Festival machen, wie ich sie kenne, sofern die Nachfrage weiterhin enorm bleiben sollte - das wäre dann der Trost für die "Nachzügler".
  12. Geht mich ja nichts an ( ... wir können sowieso nicht kommen, wegen Berlinale), aber einige Betreiber erwägen bei ausverkauften Events Möglichkeiten, Vorstellungen nach- oder vorzuschieben (z. B. Nachtvorstellung vor dem eigentlichen disponierten Termin). Ein Happy End eventuell? :wink:
  13. cinerama

    Kinogeburten

    Das sind ja auffällige Spitzen, als wären Sie selbst an den Häusern interessiert? Freuen wir uns doch, wenn ein Haus vor dem Abriß gerettet wurde, oder bin ich da zu gutgläubig?? Der jetzige PASSAGE-Betreibername ist mir nicht unbekannt, ungefähr noch aus den 80er/90er Jahren-Kontakten präsent und in diesem Connex als engagiert aufgefallen (auch und gerade mit technischen Innovationen bis hin zum 70mm-Abspiel). "Null Ahnung vom Kinomachen"? Das darf man durchaus gerne sagen, aber eine Ergänzung und Begründung wäre da schon - für den nicht eingeweihten Leser - hilfreich, sonst verhallt dieser Kritikpunkt. Das PASSAGE-Programm offeriert übrigens den gängigen Mainstream-Standard.
  14. Letzteres betrifft eben die Magnettonkopien: Ferro-Oxid-Ionen befallen die Büchsen und Kontainer und lösen gleichzeitig das Vinegare-Syndrome aus.
  15. Wir könnten uns ja einmal ggf. in Verbindung setzen, da Du nach einem Kontakt zur Filmwissenschaft an der FU fragtest. Allerdings wird Deine Klage über mögliche Ausgaben von € 55 pro Sendungsmitschnitt wenig fruchtbare Blüten tragen, zumal mir vom ZDF (Fernsehen) und SFB (heute rbb) die Anfertigung von Mitschnitten mit um die DM 2.000 pro Sdg. oder mehr berechnet werden sollten. In Bezug auf mir außerordentlich wichtige Mitschnitte, zumal auch mich das gleiche Thema tangiert, hätte ich den Satz fast bezahlt... Die AGB helfen Dir da auch nicht weiter, sondern nur sehr firme, über Jahre hin aufgebaute Kontakte. Die betreffende Sdg. über Kinokönig Riech habe ich noch im Regal (falls nicht angelöscht), über einen Verleih bin ich unentschlossen. Darf man wissen, welchem Zweck Deine Recherche dient? [Anfrage erledigt, da Kontaktaufnahme erfolgte]
  16. Sämtliche Analysen der Vorredner treffen zu. Allerdings können subjektiv "aus sich selbst heraus" getroffene Kaufentscheidungen nicht als alleiniger Faktor der Veränderungen berücksichtigt werden (d.h. nur auf den "subjektiven Faktor" isoliert: subjektiv aktivere Kinogänger ./. subjektiv an der anonymen Rendite orientierte Finanzmagnate könnten nach ethischen Überzeugungen den Verfall des kulturellen Erbes stoppen), da es ebenso die objektiven Rahmenbedingungen sind, die das eine befördern und das andere behindern. (Rahmenbedingungen von Politik, Markt, Humanismus und Manipulation wirken also zusammen, die Entscheidungen in der einen oder anderen Weise prädestinieren.) Sollte alsbald die marktliberalistische Zuversicht scheitern, nach der sich noch immer humane - und auf der anderen Seite - kapital-akkumulative Interessen durch ein freies Spiel des Marktes immer wieder wie von wundersamer Hand selbst regulierten, dann müssen Diejenigen, die keine subjektlose Chiffre/namenlose Nummer in einem anonymen Verwertungssystem länger bleiben wollen, sich ein anderes und besseres System erfinden, zumal das alte zu bleibenden "Wertschöpfungen" nicht mehr imstande zu sein scheint. "So einfach ist das", sagte Leo Tolstoi. :) Konkret nützt es in jedem Fall, in die Parlamente zu stürmen und Politiker unter Zugzwang zu setzen, was ich in anderthalb Jahren in ähnlichen Fällen positiv feststellte. Es war jedoch (z.B. berlin-seitig) letzlich auch die nach und nach passiver werdende Haltung der Kinofreunde und Aktivisten, die den Politikern schließlich wenig Handhabe mehr gab, sich gegen unbeliebte Investoren zu stemmen. Anders als bei Theatern, Museen, Hochschulen oder Zoologischen Gärten werden Filmtheater fast immer sang- und klanglos abgewickelt, ohne größeren Widerstand der Bevölkerung, und fallen erst Jahre später ins Gedächtnis zurück. Fakt ist aber auch: es hat eine "Abstimmung mit den Füßen" gegeben, (ähnlich den letzten Tagen der DDR), nach der ältere Häuser als nicht mehr "modern" [?] galten und jedweder Neubau a priori einen Vertrauensbonus des Konsumenten erhielt, selbst wenn es sich um ein Billig-Kino in "Kinowelten"-Modulbauweise handelte, wo der Konsument alles andere als ein menschlicher Mittelpunkt des Gewerbes ist. Die Betreiber der älteren Traditionshäuser setzten schließlich fast alle selber auf Groß-Plexe, und ihr Kapital verlief sich in diese Richtung (hierzu gehören Kieft & Kieft, Flebbe FTB, Heinz Riech & Sohn, Georg Fricker, Günther Buchwald, Georg Reiss, Lieselotte Jaeger u.v.a.) . Sie waren davon überzeugt, wenn nicht sie in diesen Wachstumsmarkt investierten, dann würden sie von anderen Anlegern überrollt werden. Es handelt sich also um trockene geschäftliche Kalkulationen, wobei allerdings die Möglichkeit, daß viele Kinoneuschöpfungen eine viel kürzere Lebensspanne als die seit Jahrzehnten existierenden erreichen werden, stetig verdrängt oder auf den Tag "X" aufgeschoben wurde (an dem ohnehin nur noch "Home Cinema" eine Marktmonopol darstellt, wie es einst das Kino inhatte ... obwohl gerade dieses Szenario eine manifeste Begründung wäre, die alten Kinostätten ähnlich den Opernhäusern zu erhalten und zu subventionieren). GRINDEL-Innenansicht mit CINERAMA-Bildwand: GRINDEL-Aussenansicht heute:
  17. Und bisher wurden 10 000 Unterschriften gesammelt, wie die Website der Fraktionen von FDP und SPD vermelden: www.fdp-bonn.de/ http://www.spd-bonn-im-rat.de/.net/QZPG...30035.html Die Stätte hat eine wohl lange Geschichte: betrieben wurden sie auch einst von der Kino-Familie Krüger bis in die x-te Genration, die in Berlin noch in den 1960er Jahren Betreiberin der Kinos ASTOR und TITANIA PALAST gewesen war. Der alte Krüger lebte wohl noch vor ein paar Jahren und wäre fast 100 geworden... Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Metropol_(Kino)
  18. Müssen tut man gar nichts, aber a priori gewisse "Backgrounds" leger abzutun, Motto: "Ab morgen hab' ich mein eigenen Kino!", führt nicht wirklich zu einer Bereicherung. Schade ist auch, daß alte Auffassungen, etwa ein "Arthous"-Konzept zu verfolgen, mit Low-Budget-Strategien oder Desinteresse an optimierter Technik einhergehen. Das kennt man aber schon seit vier Jahrzehnten in der "Off-Szene". Kinoerhalt ist natürlich immer von Vorrang, nur muß ein Konzept, das anstelle eines zuvor gescheiterten tritt, schon ernsthafter aussehen, sonst werden Zuschauer verprellt, und nicht nur für das so flott aus der Taufe gehobene Arthouse. Ein alter Widerspruch in dieser Branche. DVD im Kino und noch gegen Eintritt? Ich habe diverse Profi-Beamer-Projektionen damit gesehen: es ist eine Zumtung und Verfälschung des Originals (sofern es auf Film entstanden ist). Der Thread wiederholt sich irgendwie: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=5018
  19. PN an @preston: Provokante Spitzen von @preston sturges (Timbre: "Junge: hast Du noch Spaß?") bringen mich nicht in Rage, aber da positive Events gefragt sind, hier kurz meine Ranking-Liste, ohne Anspruch auf kommerzielle Verwertbarkeit: RANKING Emotional berührende Filme: UMBERTO D. (I 1952), AU HASARD BALTHAZAR (F 1966), GORKI-TRILOGIE (UdSSR 1938-40) Bestes Breitwanderlebnis: HOW THE WEST WAS WON (NMPFT BRADFORD 1997) Perfektestes 70mm-Erlebnis: 55 TAGE IN PEKING (USA 1962) – ROYAL BERLIN 1983; UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES (USA 1963) – DELPHI BERLIN 1973; DIE BIBEL (I 1966) – DELPHI BERLIN 1979 Amüsantestes 70mm-Erlebnis: DOCTOR DOLITTLE (GB 1967) In der Schärfe schwächste 70mm-Erlebnisse: CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND (USA 1979); ALIENS II (USA 1986); THE REVOLUTION (USA 1985) Bester Farbfilm: BARRY LYNDON (GB 1975); THE WIZZARD OF OZ (USA 1939); BLACK NARCISSUS (GB 1945) Beste Schwarzweiss-Filme: FAHRRADDIEBE (I 1948), BRONENOSEZ POTEMKIN (UdSSR 1924); MODERN TIMES (USA 1931) Ärgerlichste Filme: TITANIC (USA 1997); INDEPENDENCE DAY (USA 1996); EYES WIDE SHUT (GB 1999) Intellektuell reizvolle Filme: THE LIVING ROOM (CA 2000), SOLARIS (UdSSR 1971); ZORNS LEMMA (USA 1970) Bestausgestatteter Film: KRIEG UND FRIEDEN (UdSSR 1964-66) Beste Musicals: SINGIN’ IN THE RAIN (USA 1952), TOP HAT (USA 1935), WEST SIDE STORY (USA 1961) Klassische Normalfilme: M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (D 1931, A.R.1.18 : 1); DER UNTERTAN (DDR 1951); FANTASIA (USA 1940) Aufregendste Stummfilme: FAUST (D 1926); BIRTH OF A NATION (USA 1915); NEOBYCHAINYE PRIKLYUCHENIYA MISTERA VESTA V STRANE BOLSHEVIKOV (UdSSR 1924) Interessanteste Scope-Filme: LOLA MONTÈS (F 1955); ANDREJ RUBLJOW (UdSSR 1969); JOJIMBO (J 1961) Augenfälligste Super-35-Filme: MATRIX (USA 1997); SCHLAFES BRUDER (BRD 1995); PEARL HARBOR (USA 2001) Schönste Tonmischung: BEN HUR (70mm-Magnetton-Kopie 1959) Magischste Breitwand-Photographie: THE TEN COMMANDMENTS (USA 1956) Beste Digitalbild-Projektion/Digital Sound-Wiedergabe: FANTASIA 2000 (USA 1999) Schönste Dolby-Abmischung: VALMONT (USA 1989) Architektonisch „hübschestes“ Kino: PAGODE PARIS Technisch, optisch-akustisch, funktional perfektestes, zeitlosestes Kino: ROYAL PALAST BERLIN Arriviertestes Roadshow-Kino: CASINO CINERAMA LONDON; GRAND REX PARIS; CHINESE THEATRE LOS ANGELES; MGM THEATER BERLIN Meistbesuchtes Kino: DELPHI BERLIN (nur 70er Jahre: 600x) Beste Raumwirkungen eines Filmtheaters: TITANIA PALAST BERLIN (20er Jahre): CORSO GESUNDBRUNNEN BERLIN (60er Jahre); FILMTHEATER IM HAUS VATERLAND BERLIN (30er Jahre); EUROPA PALAST ESSEN (60er Jahre); OMNIMAX DEN HAAG (80er Jahre) Programmatisch vielseitigstes Kino: ARSENAL BERLIN: CINÉMATHÈQUE FRANCAISE PARIS Häßlichste Kinos: UCI BOCHUM; DELTA KINO BERLIN (geschlossen) Idealster Kinostandort: KINO AM PRAGER PLATZ DRESDEN (70er Jahre); FILMTHEATER OKTOBER MOSKAU Personell bestbesetztes Kino: DFM FRANKFURT; NFT LONDON Bestausgestatteste Mainstream-Kinos: CINERAMA SEATTLE; COLUMBIA LONDON; KODAK THEATER LOS ANGELES Klügster Museumsdirektor: ENNO PATALAS, Ex-Direktor Münchner Filmmuseum Enttäuschendster Museumsdirektor: HANS HELMUT PRINZLER, Ex-Direktor Stiftung Deutsche Kinemathek Kulturell desinteressierteste Betreiber: HEINZ RIECH (verst.); ILSE MENTZ ESSEN (verst.); GERHARD FRÄNK AKI-KINO BERLIN (verst.) Gerissenster und gleichzeitig gebildetster Mainstream-Betreiber: MAX KNAPP BERLIN (verst.) Bester Genre- und Breitwandklassiker-Betreiber: H.B. KARLSRUHE 2005; NORSK FILMINSTITUTT; NMPFT BRADFORD; EGYPTIAN THEATRE LOS ANGELES Programmatisch weitgereistester sowie akademisch versiertester Betreiber: ULRICH GREGOR BERLIN Nachlässigster Genre- und Breitwandklassiker-Betreiber: ERIKA und ULRICH GREGOR Schlechteste Repertoire-Kopie aller Zeiten: FAHRRADDIEBE (I 1948) (ARSENAL BERLIN – jährlich) Perfekteste Filmkopie der Geschichte: UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES (USA 1963) – ZOO PALAST BERLIN 1964 Beste Verstärker-Anlage: NORSK FILMINSTITUTT OSLO Beste Beschallungsanlage: OMNIMAX LONDON Sauberste Bildwiedergabe: NFT LONDON Bester Projektor: DP 70 - EGYPTIAN THEATER LOS ANGELES Qualitativ anspruchsvollstes Tonverfahren: vermutlich 55-MM-6-Kanal-Magnetton-Zweibandspieler zur Austestung von CinemaScope 55 INDIEN DIGITALISIERT IN WINDESEILE Bollywood wird digital (13.10.2005) Die lebhafteste Filmindustrie der Welt, das indische Kino, will die digitale Revolution in Windeseile vorantreiben. Während in Hollywood die Major Studios und Kinobetreiber um die Kosten von 65.000 bis 82.000 Euro pro Kinosaal streiten, setzt die indische Filmindustrie auf Systeme mit niedrigerer Qualität und um ein Drittel des Preises. […] […] für 2006 ist ein größerer Roll-Out geplant. "E-Cinema", das billige digitale System im Gegensatz zum hochqualitativen "D-Cinema", sei ideal für Bollywood, sagt Kumar. Seit 2001 hat nur jeder zwölfte Bollywood-Film Gewinne gemacht. Das Filmgeschäft in Indien sei riskant, erklärt Kumar, die Produzenten setzen oft auf einen einzigen Blockbuster um zahlreiche Flops zu finanzieren. Jährlich werden rund 1.000 Filme in Indien produziert, die digitalen Filmsysteme sollen der Industrie nun zu mehr Profit verhelfen. Während eine Kopie auf Zelluloid umgerechnet rund 1.200 Euro kostet, könne RealImage digitale Kopien um rund 7,50 Euro vermieten. UFO, ein indischer Kino-Ausstatter, will nach eigenen Angaben bis März 2006 rund 500 Kinosäle mit dem billigen digitalen System ausrüsten. Zusätzlich kann durch das digitale System das illegale Mitfilmen in Kinosälen verhindert werden. pte Aus. http://www.film.de/newsitem.php/id/214/...news/pg/1/ Dort darf man dann in drei Jahren neuerlich „umrüsten“ – sozusagen Nach- und Umrüsten bis die Schwarte kracht? :shock:
  20. "Müssen" tut man gar nichts, auch wenn Sie mir dogmatische Dekretierung unterstellen. Wir möchten bitte nicht ins Beliebige verfallen! Eines aber scheint sicher: die Einzigartigkeit der Ware Film war bislang immer das Überlebenselixier der Filmtheaterbranche. Soll und mag sie sich wandeln, aber die Infragestellung dieses Prinzips würde nach meiner festen Überzeugung eine "Aufweichung" des theatralischen, avantgardistischen, essayistischen und/oder des auf unbändigen Schaueffekt hinzielenden Mediums, d.h. bisheriger "Genres" nach sich ziehen. Oder anders gesagt: wenn man das "Privileg" des Theatergewerbes aufgibt, sollte man dessen gewahr werden, was man an eigentlich an dessen Stelle setzt? Da kommen Ängste hoch, und denen geben die Theaterbetreiber auch verständlicherweise Ausdruck. Man kann und sollte durchaus (wenn das zu Hoch-Zeiten des Filmkinos geltende Angebotsmonopol einer Filmware nicht eindeutig verfügbar oder vermittelbar ist) Varianten multi-kommunikativer Freizeitbeschäftigungen durchexerzieren: daran versucht sich derzeit die CineStar-Gruppe, so man deren Ankündigungen Gehör schenkt. Wäre dies, frage ich hier ganz neutral, eine Zukunftsvision? Niemand sagt eindeutig vorher, was die Zukunft bringt, ob eine neue Kunst- und Unterhaltungsform (vielleicht auf noch höherem Niveau) ersteht: vielleicht auch aus den (Irr-)Wegen der Digitalisierung? So lautet die Frage denn auch weniger digital oder analog, sondern: wer produziert aus welchem Anlaß mit welcher Zielsetzung welche Produkte in welcher Qualität? Und: sind die derzeit real existierenden, unter dem Credo digitaler Produktionsvorteile kalkulierten und erstehenden Filme restlos überzeugend? Wie so häufig bewegen sich die Debatten zwischen ökonomischem Pragmatismus und uferlosen philosophischen und politischen Betrachtungen, was gut so ist. Es sei aber ketzerisch hineingeworfen: welches Kino hätten wir in anderen ökonomischen, politischen und sozialen Systemen? Mit Sicherheit - simpel gedacht - halt ein "anderes". Unser derzeitiges (analoges wie digitales) Kino ist nicht von vorneherein und schlußendlich eindeutig minderwertig oder hochwertig klassifizierbar, obwohl Skeptizismus eine gesunde Einstellung wäre. Es könnte aber sein, daß Kino, schon länger als man glaubt, auf dem falschen Weg ist. Daß alles richtig ist - programminhaltlich wie in den derzeitigen technischen Verheißungen - kann 95 % des Alltagsbetriebes abgesprochen werden (meine pers. Meinung). Gründe: Flaue Bilder, recycelte Stories, Konzentration auf wenige Blockbuster, Verlust der analogen Formatvielfalt, handwerkliche und künstlerische Defizite der Schauspieler und Filmemacher: je mehr an Verleihschwemme auf den Markt kommt. Nicht zuletzt ein Grund, der sich aus Verdrängungsstrategien ergibt: Nichtdurchdringen vorbildlicher Initiativen in künstlerischer Hinsicht (Autorenfilm) oder technischer Hinsicht (IMAX) infolge eines verstopften Marktes.
  21. So ganz aber kann ich mich beim Lesen der Beiträge der Vorredner nicht des Eindrucks erwehren, die Ware "Film an sich" genüge nicht mehr für einen Kinobesuch: darum wird immer auf den kommunikativen Akt des Kinobesuchs verwiesen. (Gegenthese: er könnte auch nicht-kommunikativ, bewußt mediativ sein - auch das wäre eine mögliche Sinnsetzung.) Nun: diese Erkenntnis ist nicht neu. Und die Pallette der Zusatzangebote ist nur logisch und - sofern das Produkt-Mix stimmig und erbaulich ist - auch absolut förderlich. Beim Lesen der Statistiken zum Besucherverhalten im Mainstreamkino (das uns ja hin und wieder ernährt), zeichnet sich nun eine zunehmende Tendenz für "kommunikative" Zuschauerbedürfnisse ab, die etwas anders gelagert sind, als die, die ich als Kind in (noch vollen) Kinosälen miterleben durfte, die derzeit mehr aus den Konsumgewohnheiten der digitalen Warenangebote zu entsprießen scheinen. Man trifft sich demnach, so ein Report, im "Tschiene" [d.h. Cinecittà], und hält sich völlig offen, wonach man dort eigentlich sucht. Kommunikativ in diesem Sinne hieße, sich zu treffen, wo sich alles trifft, was sich modern gibt, wo man im Trend liegt, und das könnte ebenso ein SATURN-Markt sein. Nun ist es bislang nachwievor ein Kinokaufhaus, das mit angeschlossener Gastro und Einkaufszentren den meisten Rummel entfacht, aber die Wahl des Films ist nicht mehr von einer Unbedingtheit, wie man sie noch bis zu den 70er Jahren kannte. Dementsprechend auch der schwindender Respekt und die Aufmerksamkeit, die einer Filmvorführung entgegengebracht wird. Und da macht es ganz plötzlich Sinn, Video-On-Demand zeitgleich mit der Kinopremiere zu setzen, ja: möglichst auch auf gleiche Technologien zu setzen: HDTV - On Demand. An diesem Punkt verliert sich befürchterweise das Premium-Angebot der Filmtheater, das zum angeschlossenen Public PC (als Pedant zum Home PC) des World Wide Web mutiert. Man müßte alle diese Punkte ausführlichst, mit Erhebungen und verschiedenen Prognosen unterfüttern, denn in den gängigen Reportagen finden sich kaum tiefgreifendere Schlußfolgerungen aus den derzeit paradoxen und chaotischen Entwicklungen, denke ich. Einige Kinobetreiber finden die Tendenz übrigens keinesfalls prosperierend oder seelisch determiniert: http://www.diskussion.kino-hdf.com/thre...d=489&sid= Hier die Umsatzmeldungen für 2005: http://www.heise.de/newsticker/meldung/68155 Und schließlich sehr aufschlußreich die Darstellung der "sequentiellen Verwertungskette": http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/15...236674.asp Ein Branchensprecher verkündet sogar: "Die DVD hat die Filmindustrie gerettet!". Wir haben es also nach dem jahrlangen Prozeß der Konzentration und des Box-Office-Hypes mit einer beginnenden Zersplitterung zu tun, aus der heraus nur die Einfallsreichsten sich Marktnischen werden sichern können. Und die finden sich im Moment fast ausschließlich unter den Protegisten des Programmkino-Digital Cinema: European Docu Zone Salzgeber & Co. bspw., welche wiederum mit klassisch/tradierter Filmästhetik und der konservativen Gattung "Filmpalast" wenig zu tun haben möchten und können. :cry:
  22. Das, was Du sagst, wird von mehreren Beobachtungen gestützt: zum einen konnte man auf Testvorführungen auf der Funkausstellung beobachten, wie sich die Blue-Ray-Disc bei Heraunahme aus dem Player irreparabel verformte. Es war wirklich urkomisch. Zum anderen wird auch die einige Monate früher die Konsumenten "erobernde" HD-DVD auf den Markt gedrrängt werden und dürfte, wenn sich ihr Marktanteil auch auf nur 18 % einpendelt, eine sog. Sperrminorität ausüben. Das bedeutet nach Auffassung der Branchenanalysten, daß beide Systeme recht und schlecht nebeneinander exisitieren werden müssen. Prinzipiell aber weissagte schon Bill Gates vor zwei Jahren den Silberscheiben den baldigen Tod, da er nur noch einen Vertrieb über die Datenautobahn des Internet für realistisch hält. Das sollte nach seiner Prognose so um 2008 eintreten. Die Theaterlandschaft betreffend erkenne auch ich keine substantiellen Engagements der marktberherrschenden Companies, daß sie um jeden Preis an dieser tradierten Distributions- (und Kultur-)form festhalten wollen. Der mediale Wandel könnte viele Kulturstätten ersatzlos hinwegfegen.
  23. Erreicht Digital Cinema noch das Kino? Nach jüngsten Erfolgsmeldungen der High-Tech-Schmieden und Produzentenverbände setzt man weiterhin auf einen Hauptumsatz der Spielfilmproduktion via Home Cinema. Dazu gehören: a) Die zeitgleiche Zusammenlegung von Kino-Premieren mit Download-Premieren, sagen einige us-amerikanische Produzenten und Verleiher. b) Die massenhafte Akquise-Möglichkeiten für HD-Equipment auch für die Wohstuben über die Media-Märkte: 1. Durch Wunder der Blue-Ray-Disc-Fertigung (TDK bietet einen 100 GB-Speicher für kommende DVD-Norm an) 2. Durch Massenproduktion von sog. HD-Ready-Fernsehern, sowohl mittelauflösenen (460 x 840 pix) als auch hochauflösenden (1080 x 1920 pix = Digital Cinema [!]). 3. Durch Einstieg von Texas Instruments auf den Fernsehmarkt: DLP-HDTV-Fernseher am 8.1. 06 vorgestellt. Siehe auch: Schlagzeilen wie ... TDK hat einen Quad Layer-Rohling auf der CES vorgestellt. Der Prototyp bietet 100 GB Platz für Daten.. UndTI präsentiert DLP-Fernseher mit LED-Technik und neue HDTV-Chipsätze [06.01.2006] Texas Instruments (TI) hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (5. bis 8. Januar 2006) Neuentwicklungen für DLP HDTV-Fernseher angekündigt: DLP-Fernseher mit LEDs als Lichtquelle und neue HDTV-Chipsätze mit der BrilliantCo... mehr. http://www.pcwelt.de/defaults/drucken/352/129091/ http://www.film-tv-video.de/newsdetail....s%5D=35552 http://www.fktg.de/news.php?ID=2959 Macht es daher Sinn, im Filmtheatergewerbe, das sich von flüchtigen Konsum-Events durch ein gewisses Präsentationsmonopol absetzen will, mit der identischen Technologie-, Präsentations-, Format- und Vertriebsstruktur des Home Cinemas zu arbeiten? In einem Interview sprach ein alter Filmvorführer, Paul Raython vom Egyptian Theatre in Los Angeles könnte es gewesen sein, angesichts seiner ersten Digital Cinema-Präsentation um 2001 von einem "Trojanischen Pferd", mit der interessierte Kreise die Theaterbranche zu affizieren wünschten. "Abkassieren" dürften nur die Vertreiber dieser Technologien, kurzweilig auch die Produzenten (bis zu dem Punkt jedoch nur, wo sie nur noch auf DVD Absatzmärkte finden und jämmelrich damit einbrechen werden), kaum aber die Kinostandorte. Der Dumme ist am Ende der Kinounternehmer, der es nicht für nötig erachtete, über die Verbände eine Sicherung seiner bisherigen, nicht ganz so einfach "austauschbaren" Formate und Präsentationsmodelle einzufordern. Eine subjektive Meinung meinerseits - es gibt gewiß auch völlig gegenteilige Prognosen.
  24. Nicht so sehr im Kinokompendium, aber auf www.royal-palast.de von mir dokumentiert. Der Filmpalast am Tauentzien ist seit Weihnachten komplett entkernt und "gesäubert": alles rausgerissen von Leinwänden bis Projektionstechnik (angeblich wurden bereits über Ebay fetzenweise Stücke der Leinwand versteigert, sagt ein Gerücht), die Gebäudefronten sind zuplakatiert mit Nackedei-Posters für sonnige Immobilienprojekte oder mit Reklame für Bundeswehrhubschrauber ( http://www.tagesspiegel.de/berlin/index...60.asp#art ). Drumherum sind fast alle weiteren Läden und Kaufhäuser entmietet und der Kinobau ist von Europa-Center-Eigener Christian Pepper sturmreif ausgeweidet worden. Spätestens im Frühjahr (ab 1. 4. 2006) kracht die Abrißbirne ein und es wächst dort ein 6-stockiger SATURN-Handel gen Himmel, der weiterhin all diejenigen Filme (als DVD) verkauft, die man sich auch im ROYAL PALAST mitunter in weltgrößter Projektion anschauen konnte. Nach Aussagen des Europa-Center-Eigners Pepper wird das die "goldene Krone, die man einem maroden Zahn aufsetzt...ein exklusives Geschäft" darstellen. Es soll kinofreundlich werden: die Bauentwürfe zeigen in den Glasfassaden bunte Posters von Chaplin, Monroe und Borgart, die den Look dieser "Sträflingsanstalt" (so böse berliner Zungen über den Bauentwurf) etwas mildern helfen. http://morgenpost.berlin1.de/content/20...03688.html
  25. Und diese ersten dt. Digital-Vorführungen im Sommer 2000 im berliner ZOO PALAST waren ganz mager besucht ... trotz etlicher Zeitungsberichte (und meines fünfmaligen [!], brav Eintritt zahlenden Besuchs) hat es kaum Jemanden interessiert. und schon damals wagte man sich nur mit einem Zeichentrickfilm an das Publikum, der bei der Bewertung "unkritischer" aussehe. Man kann dazu stehen, wie man will: "Segen oder Fluch", "perfekte Technik oder Low-Budget-Cinema", es begeistert offenbar weniger Zuschauer als die seinerzeitigen Einführungen von CinemaScope, Mehrkanal-Magnetton, Cinerama, 70mm Todd A.O.,IMAX oder der Multiplexe. Da es das also schon ein Weile gibt, frage ich: 1) Inwieweit dringt man in neue oder weitere digitale Dimensionen vor, hat man im Cinecitta-Labor etwa einen IMAX-DLP-Chip erfunden? 2) Wieso ist dies nur eines von zwei Kinocentern in Deutschland, die diese "neue" Technik anbietet?? 3) Ein "exklusiver Beginn dieser neuen digitalen Ära" ist sicher nicht das, was der Betreiber sich erhofft hatte, wurde er doch nicht müde, in fast allen Fachmagazinen Film für tot zu erklären und dringend für weitere Betreiber zu werben, die sich seinem Digital-Vertriebsmodell anschlössen. Wie immer bei der Werbung gilt: man sollte nur die Hälfte glauben. :wink:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.