Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Demenÿ mit 60mm ist aber in der öffentlichen Präsentation 1896 einzuordnen (und 1893 lagen nur Patente vor in Paris und Berlin)? https://firstcinemakers.com/source-and-evolution Beidseitige 4-Loch-Perforation, quadratisch und einrissgefährdet. Lathams Eidoloscope (April 21, 1895, vertreten von der Lambda company) ist noch zu erwähnen als öffentliche Vorführung am 21.4.95 und am 20.5.1895 vor öffentlichem und zahlenden Publikum (51mm-FIlm [abgeleitet von 2 inches].). American Mutoscope und Biograph Company mit 68mm Film im May 1895. Lumières erfanden: 75mm-Film, 72mm als Versuch, 70mm aber nicht. (*Lumières 75mm Apparat als Foto anbei, als ich in Paris war. Die Bildwand 21x18m auf der Weltausstellung 1900 war irgendwie mit Wasser besprüht worden laut meiner Aufzeichnung, Quelle verloren.) Acres hatte mit "Acres 70" (unbestätigter Verfahrensname) 1994 unperforierten 70mm-Film mit Walze fortgeschaltet. Casler in N.Y. den Projektor dafür gebaut, womit 1896 und 1897 Vorführungen stattfanden. 1898 spliitet er sein 35mm-Systems auf zum 17,5mm Schmalfilm. Aspect Ratios. http://www.sportsvideo.org/new/wp-content/uploads/2013/10/Searching-for-the-Perfect-Aspect-Ratio.pdf (Vor zehn Jahren begonnen, zerstreute Aufzeichnungen zu bündeln, istt als Komplettübersicht noch nicht erfasst. Aufpassen muss man bei Doppelbezeichnungen, einmal als Vermarktungs-Name und dann als Herstellername geführt, eben so bei den Kameras. Dass man sich keine Dubletten einhandelt. Und die "kaufmännischen Rundungen" bei einigen Beschreibungen der Formatbreite.) * Bild 75mm-Torso, Paris
  2. Programmplanung im Kino Mir in Krnov wurde gestern abgeschlossen: diesmal vier Spieltage anlässlich des 15. 70mm Seminars. Vollständiges Programm erscheint in Kürze auf https://www.krrr.cz
  3. cinerama

    Bildmasken DP70

    Moderatoren: bitte den Eintrag wieder zurücksetzen in "50 Jahre Ben Hur". Die Maske hat dazu einen direkten und speziellen Bezug. -Dankeschoen!-
  4. Aus Frkr. heute 2 Bildmasken für 70mm-Film auf DP70-Projektor eingetroffen, es lässt einen nicht los.
  5. Immerhin kommt die Erfindung aus Deutschland zu ihrem Recht: http://www.niveaufilm.de/alle-beitrage/filmgeschichte/projekt-filmgeschichte-die-erste-offentliche-filmvorfuhrung/ Und den 70mm-Film erfand schliesslich Lumière: https://www.welt.de/kultur/kino/article141878158/Film-ab-staunen-Sie-wie-vor-120-Jahren.html (Der Autor hat auch ausgiebig über die Retrospektive "70mm - bigger than life" recherchiert.) Vielleicht hat Lumières Schwester den 70mm-Film geteilt um damit die Ankunft des Zuges zu filmen. So hätte sie ihn doch gleich in 3D drehen können. 40 Jahre später als Niveau-Mann.
  6. Stimmt. Nur insgesamt fehlen heute diese absolut herausragenden Kinostätten, die einst Geschichte machten. Würden Grand Palast und Europapalast noch existieren, würde ich mir dafür eine Bahnkarte lösen. Und als Essener für diese Spielstätten Fördervereine gründen. Und auch Riech hatte eben die meisten dieser Roadshow Theater in seiner Hand, die Schachteln waren Anbauten, die man wieder leicht hätte entfernen können, denke ich mir. Aber der Ruf war ruiniert, so kam es dazu schon nicht mehr. "Neu" (Plex) liess sich wieder jeden Zweifel besser verkaufen, ist ein Hype, wo keiner abseits stehen möchte. Heute dreht sich der Wind, aber es ist zu spät.
  7. Krugowaya Kinopanorama, das kinematographische Weltwunder der Sowjetunion von 1959, eröffnet - hier sind die Filmvorführerinnen die Heldinnen der Arbeit! Später wurde auf das Hochkantformat pro Bildwerfer umgestellt, wobei man die Anamorphoten um 90° drehte. Leider hat diese Spielstätte vor erst wenigen Jahren geschlossen.
  8. Genau. Der älteste erhaltene Film und die älteste erhaltene Tonaufnahme der Welt. Dies bemerkte erst jemand, als das Digisat auf YouTube umgestaltet, neu geschnitten und neu vertont wurde:
  9. Diese Wunder werden wir in Kürze erleben. Die "Ankunft eines Zuges" (siehe oben) ist bereits die Schöpfung eines YouTube-Users. "Film von 1895 wird zum Klick-Hit - YouTube User verschafft ihm neuen Glanz". ..."der Film wirkt beinahe so, als wäre er heute mit digitaler Kameratechnik gedreht worden.": https://www.focus.de/kultur/kino_tv/streifen-komplett-ueberarbeitet-darum-geht-ein-film-von-1895-derzeit-viral_id_11635532.html Wir sollten mitmachen und eigene Schöpfungen vorstellen! * Bei den Filmwissenschaftlern hat sich die sensationelle Neuschöpfung der Ankunft des Zuges herumgesprochen, man ist fasziniert und macht es zum Thema des Monats (auf deren Facebook Seiten.) Würde aber Simon die Originalapparatur mit dem meisterlichen Greifer wieder zum Leben erwecken und ich ihm auf 34,8 mm mit meinem Messerchen den Rohfilm schneiden, die Rundperforation mit 2,8 mm auf's mū genau engestanzt, es würde keiner verstehen, warum sich da einige abmühen? Für die Filmwissenschaft hätte es mit "Kunst" nichts zu tun, für die Medien wär's zu slowly: dafür kann man keine App herunterladen, weil es leider mit Werkstatt und Original zu tun hat. 😉
  10. Off topic: nicht Netflix-Filme fürs Kino, sondern Spielfilmproduktionen für Smartphone könnten zum Geschäft werden. Ein erster wurde produziert, übrigens im Hochkantformat: https://futurezone.at/digital-life/erster-blockbuster-kinofilm-im-hochformat-kommt/400754280?fbclid=IwAR29vENP7zAjo58Qab6_T4TyO5vUxeNLf5cNomgrhm1EzAjgRt62VzTN7i8
  11. https://www.dw.com/de/vor-125-jahren-erfanden-die-brüder-lumière-das-kino/a-52303674?fbclid=IwAR1bDwH3yeT3NDk5GzJgohKbTb51WysFCmvPRrx2ZDYjZ_1x07mEx9tItm0 Seither der Streit, wann und wo es wirklich losging. Jetzt in Showscan, Surround Sound und 4K. Viel Spass!
  12. (Von Antonio Banderas verlinkt): Daniel Kothenschultes gelungener Nachruf: https://www.fr.de/kultur/tv-kino/kirk-douglas-leben-leidenschaft-13525997.amp.html Zu seinem 90. Geburtstag sagte der Schauspieler und Produzent: "... Ich werde einen lauten Wunsch äußern, nicht für mich, sondern für die ganze Welt. Geben wir es zu: Die Welt ist ein Chaos, und ihr werdet sie erben! Ihr erbt tiefe Armut, globale Erwärmung, Völkermorde, Aids und Selbstmordattentäter, um nur einiges zu nennen. Wir haben sehr wenig getan, diese Probleme zu lösen. Ihr müsst sie nun lösen, weil die Situation unhaltbar ist. Ihr müsst rebellieren, eure Stimmen erheben, zum Wählen gehen – und euch um die Menschen und die Welt, in der ihr lebt, kümmern." (https://www.welt.de/kultur/kino/article205642171/Nachruf-auf-Kirk-Douglas-Als-die-Heldenpose-erschoepft-war.html)
  13. Vorankündigung.
  14. @Ralf2001: Versoehnt könnte man sein, wenn es nur halb so schlimm wäre, aber der sonnige Schein des Marketings tauescht eben doch. Die Zusammenhänge glaube ich recht gut zu kennen und einschätzen zu können, sonst würde ich mich nicht zu Einlassungen hinreißen lassen. Der Preis etwa der Expansion der CinemaxX-Kette in den Innenstädten war der Verlust der besten Roadshow Kinos Deutschlands (Europapalast und Grand Palast in Essen, Royal Palast in Berlin, Grindel in Hamburg). Das sind übrigens auch die Spielstätten in denen damals "2001: Odyssee im Weltraum" konkurrenzlos überwältigend wirkte, ein Film, auf den sich der Herr Flebbe des öfteren beruft und zugleich nichts Besseres zu tun hat, als die Leinwand im Savoy Hamburg zu verkleinern und einzuflachen, dergleichen im Zoopalast mit teils empörender Projektionsqualität herzurichten (die sozialen Medien sind voll davon). Die Saele, die nach dem Kahlschlag dieser Expansionen noch übrig blieben, wurden, nachdem er bei Cinemaxx entlassen wurde und wieder auf den vorherigen Kino Typ zurück schwenkte, als Lounge chick hergemacht und von einer fraglos hoch befaehigten Architektin betreut. Ich bin mir nicht sicher: man hatte seinerzeit Heinz Riech, Europas Kino König als den Kinototengräber beschimpft, der nur Schachtelkinos bauen würde und Flebbe als die sonnige Zukunft propagiert. Damit hat es sich aber die Presse meines Erachtens zu leicht gemacht. Ich dachte das früher auch. Aber man ändert manchmal doch seine Einschätzung. Heute wuerde ich einiges dafür geben, in einigen sicherlich dem Renovierungsstau verfallenen Roadshow Kinos, die immerhin in der Riech-Kette überleben konnten, wieder Platz nehmen zu dürfen. Allesamt waren sie architektonisch und in der Bildwirkung den von Flebbe betriebenen Stätten überlegen. Die von Dir am Kudamm genannten Stätten kannte ich alle intern sehr gut und weiß, wie es zu deren Abwicklung kam. Mehr möchte ich aber dazu nicht sagen. Die Lichtburg wurde von Ilse Menz und heute von Marianne Menze betrieben, welche mit Hans-Peter Huester auch das Eulenspiegel und andere Programmkinos aufbaute. Auch die Lichtburg ist nicht mein Geschmack, aber ich würde es mir niemals einfallen lassen, Frau Menze auf eine Stufe mit Herrn Flebbe stellen zu wollen. Auch ist die Frage, ob das Arri unter der Flagge von Flebbe in München wirklich so erfolgreich läuft? Ich hielte es jedenfalls für das Beste, die langjährige Betreiber-Familie am Sendlinger Tor nicht zu massakrieren, wie es das Flebbe-Vorgehen leider erwarten lässt.
  15. Einen JOKER-Erlebnis mit durchgehenden feinen Laufstreifen auf der Blankseite - nach nur wenigen Einsätzen - sowie mit leichten grünen Sprungschrammen. Identisch zu den in Deutschland gelaufenen Filmkopien von INTERSTELLAR, HATEFUL EIGHT, FLYING CLIPPER oder MORD IM ORIENT-EXPRESS. Das sind eindeutige Verschrammungen von der Einsteckeinheit der Telleranlage ST270. In einem Kino nun wurde die Gabel der Einsteckeinheit des ST270 bereits überarbeitet, wenn auch zu spät. Diese JOKER-Kopie aber durchlief eine der noch unveränderten ST270-Anlagen, die nach wie vor in fast allen dt. Spielstätten wie Zoo Palast Kino1, Lichtburg Essen, Savoy Hamburg, Astor Grand Cinema Hannover, Eulenspiegel Essen, Zoo Palast Kino 2, Arri München oder Astor Lounge Hafen City (?) und bei uns stehen müssten. Gegenseitige Information wäre hier selbstverständlich, erfolgt aber nicht. Der erste Akt des Films JOKER besonders schlimm beschädigt, ganz eindeutig eine übungsrolle für die sogenannten Techniker, die wieder nicht über Testmaterial verfügten und stets nach dem ersten Akt greifen - und/oder der erste Akt diente als übungsrolle für neue Filmvorführer! (Wegen der seltenen Einsätze oder Premieren von 70mm-Kopien stellt sich immer neu die Frage nach neuem Personal, da das Stammpersonal 364 Tage im Jahr für völlig andere Aufgaben ausgebildet wurde. 99% aller neuen Kopien kann man daher schon nach wenigen Tagen abschreiben.) In dieser Kopie fehlte eine Szene, andererseits war eine Vorschau für TENET zu sehen, die in der Zoopalast-Vorführung noch nicht vorhanden war, ebenfalls total verschramnt. Hinzu kommen die Fehlkopierungen seit Jahren mit Grünstich in ausgelaugten Kopien in Art eines "Orwocolor Looks". Einige Bildwerfer FP75E sind nach wie vor nicht imstande, für Acetat-Filme wie Polyester-Material gleichermaßen einen guten Bestand zu garantieren, wie das intakte traditionelle Malteserkreuzgetriebe es konnte. Ein trotz schlampiger Kameraarbeit sehr interessanter Film wie JOKER ist somit kein geeigneter Kandidat für Projektion im Sonderformat. Wenn ein Sonderformat zudem mit dem alten DTS-System arbeitet (jetzt DATASAT), sind weitere Pannen im Überblend-Betrieb vorprogrammiert. Selbst unter einem akademischen Publikum (Doktoren oder Professoren saasen im Saal) keinerlei Zweifel am Gebotenen. Noch vor vier oder fünf Jahrzehnten, als man mit Schulkameraden Kinos aufsuchte, war das unter filmisch völlig Unbedarften automatisch und immer ein Thema gewesen : Bild und Ton. Erstaunlich, wie sich die Wahrnehmung verabschiedet hat.
  16. In Gefahr durch Flebbe, weil dieser trotz Absage der aktuellen Betreiber mit aller Macht dort rein will und immer wieder an die Hausverwaltung herangetreten ist! Irgendwann bot Flebbe grosszügig den aktuellen Betreibern eine Kooperation an. Eingeladen hat ihn Keiner. (Selbst mir fiel da der Kiefer runter, wie der es treibt). Eventuell stand's auch in der Presse: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/filmtheater-am-sendlinger-tor-kampf-ums-kino-1.1579317 Aus dieser Stadt könnte ich reihenweise Kinos aufzählen, welche Flebbe zur Marktbereinigung munter anmietete, die später dann entkernt, abgerissen oder für insolvent erklärt wurden: Astor Fasanenstrasse, Gloria-Palast und Gloriette Kurfürstendamm, Lupe 2 und Lupe 1 Kurfürstendamm. Armer Vermieter in München, der darauf reinfällt!
  17. JOKER in der stets gut besuchten arsenal-Reihe scheint mir eine Herausforderung für das Sehorgan zu sein, die auch von des Films sozialkritischer These nicht weggezwinkert werden kann. Da dieser Film also einen gewollten Look hat, der so extrem ist, dass einem mulmig wird, wundert schon gar nicht mehr, wie ähnlich Filmkopie und DCP sich sind. Für Amüsement sorgen derweil die wenigen Debatten darüber, was Film oder digital eigentlich leisten sollten: Im "American Cinematographer" packen die Filmemacher dann darüber aus, was ihnen verwehrt wurde: https://theasc.com/news/clubhouse-conversation-lawrence-sher-asc-on-joker Filmtechnik, ganz neu ausgedacht. 5. und 6. Februar 2020: https://www.arsenal-berlin.de/kino-arsenal/programm/einzelansicht/article/8289/3006.html Auf einem production still, das den Hauptdarsteller zusammen mit einer Alexa-Kamera zeigt, sieht alles noch sehr vielversprechend aus: https://shotonwhat.com/joker-2019
  18. Ach so, zuletzt in Englisch gesehen. Daher die Verwechslung. Bedaure, sorry. Bild ist trotzdem schönes Todd AO.
  19. https://variety.com/2020/artisans/awards/greta-gerwig-fought-to-shoot-little-women-film-1203486038/ Für den Freundeskreis FP30E eine Promo:
  20. (Begleittext des Eulenspiegel "Über Airport" sehr gelungen: entspricht im ursprünglichen Sinne dem Aufkommen der Programmkinobewegung. Lange Solches nicht gelesen. Gut.) Freunde der Silberscheibe sollten evtl. wissen, dass ihr Transfer lediglich von einer anamorphotischen 35mm Scope-Fassung gefertigt wurde, im TV nicht besser. Nur eine Direktkopie vom 65mm-Kameranegativ auf 70mm-Theaterkopie stellt etwas dar, zieht den Schleier weg und öffnet den Blick wie durch ein Fenster. Sehr dynamischer 6-Kanal Stereo Magnetton, ein klassisches Raumton-Erlebnis.
  21. Auch im 14. Jahr einer versprochenen Kino-Publikation leider gar nichts. Und dann sind sind hier auch noch die meisten Bilder verschwunden. Hat sich das Projekt eventuell aufgrund eines Streitfalls zerschlagen?
  22. Weil die Frage aufkam wegen Absurdität oder Sinnhaftigkeit digital ausbelichteter Filmkopien: leider kenne ich kein gelungenes Beispiel. Der mit dem Oscar dekorierte Ausbelichter aus unseren Landen, mit dem auch das 35mm-Intermediate des oben zitierten Films erstellt wurde, müsste einmal daraufhin geprüft werden, ob er überhaupt jemals einen Filmlook zustande brachte (ich sah immer nur das Gegenteil). Die Grundideen des Films muten charmant und sympathisch an: eine nicht zu schlechte Kameraarbeit, wenn auch nicht vergleichbar mit "Pulp Fiction", aber die Umsetzung ist wieder unernsthaft. Einiges soll auf schwarz-weiß double-x gedreht sein, aber auf keinem Medium, weder 35mm-Kopie noch DCP, noch Blu-ray oder uhd, kommt das adaequat zum Ausdruck (im Gegensatz etwa zur uralten Blu-ray Disc von "Schindlers Liste", die verblüffend ähnlich der 35mm-Arbeitskopie entsprach). Die farbliche Grundabstimmung könnte ein wenig den Sonnenschein in Kalifornien stilisieren, weiß ich aber nicht. Möchte mich mit dem Film gar nicht länger beschäftigen. Auf den jetzt erschienenen Blu-ray- und UHD-Medien konnte man nicht ansatzweise diese Verfälschungen ausmachen, die ich in der einzelnen Vorführung auf 35mm gesehen habe. https://youtu.be/a0bXU8g75Io Dennoch für 35mm exzellent (!) war der Bildstand und die fast absolute Sauberkeit. Wurde ja vom 35mm-Intermediate im wetgate printer gemacht. Das 35mm-Intermediate (Dupnegativ) stammt vom 4k Digital Intermediate, aber sieht man das dieser Filmkopie wirklich an? Fand diese ansonsten qualvoll schlecht. Ein Forumskollege, der 20 Jahre lang FILM verteidigte, schrieb mir nur dies: flau, unscharf, Farben so lala. Alle Vorteile [er meint fotochemischen Film] hin. 70mm IMAX geht noch so, aber ab 5 perf abwärts wird es gruselig. Von mir aus sollen sie es [er meint das betreffende Filmkopierwerk] zumachen. Liest man über die Postproduction im "American Cinematographer", möchte man sich in diesen Bericht verlieben. Alles, was man sich je von FILM gewünscht hätte: Wiederherstellung der tonalen Balance, feinste Zwischenabstufungen, hoher Silberanteil im Film und grandiose Sättigung, absolut natürliche Hauttöne. Alles über look up table perfekt kalibriert. So liest man es. Nur leider zeigt die nach Deutschland geschickte Kopie davon das Gegenteil! Vielleicht taucht einmal eine andere Filmkopie auf, aber nach 15 Jahren Erzeugnissen aus dem immerselben Kopierwerk glaube ich nicht mehr daran. Film auf Film vorzuführen ist unwahrscheinlich interessant, vielfältig, ernüchternd oder begeisternd: es hat sehr viel mit dem Original zu tun. Es gibt auch über 100.000 Produktionen in 35mm-Format und entsprechende Filmkopien, man muss sich nicht zwangsläufig mit den kopierwerksmäßig amateurhaften Ergüssen von Quentin Tarantino oder Christopher Nolan befassen. Man sollte sie sogar kritisieren, zur Ehrenrettung der traditionellen Filmtechnik und unendlich vieler Meisterwerke auf Filmkopien, die man ja auch in den Kinematheken sehen kann, nicht nur einmal im Monat, sondern täglich. https://ascmag.com/articles/back-in-time-making-once-upon-a-time-in-hollywood https://www.areadvd.de/reviews/once-upon-a-time-in-hollywood-4k-ultra-hd-blu-ray
  23. Über das Weiterleben der blauen Kugel hat sich noch ein Artikel angefunden: https://m.tagesspiegel.de/berlin/city-west-die-blaue-kugel-rollt-nach-babelsberg/3585616.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Fm.facebook.com%2F&fbclid=IwAR3hLbwXkqjTBl64wtwPkyPFfhf5CYo_20n1lZ-Dn74fs3jsRjJWbNssN-I
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.