Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Zweithinterste, "Reihe 2". Hier also 90-Grad-Anordnungen. (Anschliessend noch alles fotografiert von hinten und vorne.)
  2. Das auch von Dir angekündigte Haus, s.o.
  3. Korrektur: 45-Grad-Konstellation nicht nachweiwbar. Irrtümlicher Eindruck, der sich aus vertretenden Fotos aufdrängt. Weiterer Report: https://www.heise.de/newsticker/meldung/ScreenX-Erster-deutscher-Kinosaal-mit-270-Grad-Projektionssystem-oeffnet-4613147.html
  4. Hollywood Theatre Portland Oregon. Festival im Januar 2020: BARAKA, PHANTOM THREAD, 2001, TOTAL RECALL (Verhoeven), DUNKIRK https://hollywoodtheatre.org/programs/series/70mm/?fbclid=IwAR0YqPWkbDFyYMdc3KRKuvpNaBCqEPQPyDk_B4AeqC60Fd04AIth9AdDLrQ
  5. Halblinks befindet sich zwischen außen Links und Mitte, und Halbrechts befindet sich zwischen Außenrechts und Mitte. Welches Material prüfst du gerade und für welche Anwendung?
  6. Lenkt nicht ab, aber lockert die Wahrnehmung episodenhaft auf: kurzweilige Entspannung vom ansonsten traditionell zentralperspektivisch gelenkten Blick. Auf den Seitenpanelen sammeln sich sekundäre Handlungs- oder Landschaftselemente, die dialogisch bereits abgeschlossen sind und normalerweise durch den Filmschnitt entfallen, bei xScreen aber lateral ausklingen und somit die Wahrnehmung peripheren Sehens zu bedienen versuchen. Entgegen dem Triple MCS 70 bei "Die wehrhafte Schweiz" oder beim BarcoEscape, bei denen sich nahtlos der zentralen Bildwand im 45° Winkel zwei seitliche Bildwände des gleichen Formats anfügen - bei gleicher Bildgüte und gleich Format -, werden bei xScreen ohne Sitzplatzverlust die Seitenwände des normalen Kinosaals mit gestackten, scheinbaren Heimkinosbeamern (zwei an jeder Seite) bestrahlt und geometrisch angepasst. Wegen der dunkelgrauen Wandbespannungen ist das Bild entsprechend dunkler und kontrastaermer, was nicht unbedingt stören muss. Nahtlos ist der Übergang zur zentralen Leinwand leider nicht, obwohl das in Zeiten der Beamertechnik ein Klacks sein sollte. Allerdings mussten, um die beiden seitlichen Paneele bis nach vorne durchzuziehen, zwei vordere Notausgänge geschlossen werden. Übermäßig teuer muss das System gar nicht sein, zumal auch die Hauptbeamer der Zentralbildwand im Kontrast weit hinter früheren filmischen Darbietungen zurücklagen und auch derzeitige SXRD- respektive Sony-Beamer nicht erreichen - obwohl der gezeigte Film eine Sony-Produktion war und mehrmals für diesen Konzern product placement betrieben wird. Die Tonqualität in diesem Saal war wieder unbeschreiblich: staubtrocken, übermäßig gedämpft, die Subwoofer und Höhen nicht wahrnehmbar, Perspektiven und Direktionalität nur erahnbar, flach und wattig. (Gibt bestimmt noch mehr Modewörter für derartige Erfahrungen.) Insgesamt fand ich die Darbietung auflockernd, nicht penetrant störend oder ablenkend, d. h. erörterungsfähig wie alle Sonderverfahren und Special venues. Ebenso wie 3D wird es auch nicht wieder verschwinden, da sich der Kostenfaktor scheinbar in Grenzen hält. (Selber würde ich die Rückkehr einer über 30 Meter breiten, tief gekrümmten Cinerama- und 70mm-Leinwand wie in unserem früheren Royal Palast in Berlin jederzeit bevorzugen, auch gegenüber dem IMAX.)
  7. Aber Linsenalterung kann sein. Die "gelbste" Linse, die ich je hatte, kam von Steinheil: war das Grundobjektiv für 70mm Ultra Panavision, vor das auch noch ein dunkler anamorphotischer Vorsatz 1.25x geschraubt wurde. Dass hierbei die höchsten Becklampen-Ströme aller Zeiten flossen, und der UV-Anteil sein übriges, auch an den Filmkopien anrichtete, wurde mir schlagartig klar.
  8. Habe da verschiedene Schneider-Grund-Objekte, auch aus verschiedenen Städten oder Ländern. Auch angeblich hochwertigere für 70mm-Film. Und eines mit 150 mm Brennweite. Zudem die beiden letzten Anamorphot Typen ES und das größere Modell. Ausnahmslos gelb. Schwarz-weiß ist nicht mehr schwarz-weiß. Jedes normale Isco Ultra seit1977 ist vergleichsweise farbneutral. Betrifft auch die Isco-Anamorphoten, selbst die mit Einfachvergütung der 60er Jahre. Würde ja Luftsprünge machen vor Freude, wenn sich an dieser Beobachtung noch etwas ändert.
  9. cinerama

    Klimasünder 007

    Kaum CO2,, @rabust, weitgehend ohne Auto, tgl. mit Sackkarre (films & devices) durch ÖPNV, Heizung bleibt aus. Hält fit, sagen Orthopäden. Xenonkolben sind seit einigen Jahren ozonfrei, und Atmen ist gesund: https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-wer-atmet-verstaerkt-den-treibhauseffekt
  10. Schneider-Anamorphot ES so wie auch der etwas größere Schneider-Anamorphot, gekoppelt beide jeweils mit einer Isco Ultra Star HD-Grund-Optik, haben Auflösungsverluste zur Folge, alles durchprobiert in den letzten Wochen, stimmt. Nur leider sind alle hier vorhandenen Schneider-Grundobjektive, Super Cinelux oder Cinelux Xenon, aber auch die Schneider-Anamorphoten quittengelb. Mache mir schon gar nicht mehr die Mühe, passende Schneider-Kombinationen zu finden. Bei Schneider Premiere mag das anders sein, kaum aber beim Standard. Eventuell ist noch Cinevar plus einem Schneider Super Cinelux oberhalb von f =100 mm brauchbar. Ist aber off-topic- es geht ja um "alle Macht der Super 8!".
  11. cinerama

    Klimasünder 007

    Was ist draus geworden? Es dreht sich um Autos, Frauen und Waffen. (Möglicherweise alles dasselbe.) Alles, was ein richtiger Mann braucht. Ressourcen.
  12. BELLARIA Wien. Fast das einzige "waschechte" Seniorenkino, wohin man auch blickt. Es wundert einen sehr, schlechte Vorzeichen für Wien. https://kurier.at/chronik/wien/nach-107-jahren-das-bellaria-kino-in-wien-muss-zusperren/400694894?fbclid=IwAR13CUI42tJM9DzcYDh8WTS5fSdC6O-OgThdaA_lXYYiAoS4eAUNGvmmuXM (Und eine unbewiesene und betriebswissenschaftlich spekulative Vermutung meinerseits: Es sind offenbar auch die schlauchartigen Kinos, die aus heutiger Perspektive nicht mehr anziehend genug wirken, zu eingepuppt daherkommen. Der evolutionäre Sprung der Heimkinoffenbarung und das komplett verfügbare Repertoire im DVD-Grabbeltisch zeigen Wirkung. Das Kinosterben geht in Zukunft weiter, mit Netflix & Co rasanter denn je.)
  13. War bei mir bei Android und Chrome genauso - aber seit heute morgen alles in Ordnung.
  14. Nach London, Wien und Karlsruhe in diesem Jahr nochmals DUNE, 137 min, Dolby A-Tonformat. 12.12.19, Kino Arsenal (Bln).
  15. Gartenbaukino (Wien): zusätzlich 21.12.19 um 21:45 JOKER (Termin war auf 70mm.com nicht zu finden wie auch obige Veranstaltung).
  16. Selber auch Darwinist und Materialist, faszinieren mich Bibelfilme seit jeher, bin in Kirchen aufgewachsen. Interessante Hauptthemen im religiösen Film sind Sozialgeschichte und Architekturgeschichte (zweiteres ist meines Erachtens der fotografisch überzeugende Hauptgewinn des obigen Dokumentarfilms, dessen unreflektiertem Positivismus ich andererseits nicht folgen möchte.) Im American way of life nach dem Wiederaufbau nach 1945 diente dessen Verbreitung der Grundstock jüdischer + christlicher Religion. Diese neue mélange im Dienste nun imperialer Ziele fand auch Kritiker. Für die Filmtechnik war der ideologische oder religiöse Systemwettbewerb mit zwei unterschiedlichen ideologischen Lagern die mächtigste Triebkraft zur Herausbildung neuer Verfahren und Systeme wie Breitwand und Raumton. ("The Robe", "Ben Hur" versus "Die Befreiung" und "Goya".) Davon leben z. B. noch heute ambitionierte Widescreen- und 70mm-Festivals. Im sogenannten linksozialistischen Berliner Kino Arsenal laufen seit Jahrzehnten als Repertoire die religiösen Filme des Russen Andrej Tarkowskij und andererseits des Marxisten Pasolini (mit ueberwiegend bescheidenem filmtechnischen Aufwand hergestellt). Über die Dokumentation filmtechnischer Mittel und ihres Einflusses auf die Filmsprache (und Zuschaueraffizierung) könnte es sehr wohl Debatten geben. film-tech.com - das amerikanische Pendant zum deutschen Filmvorführerforum - hat für Filmbesprechungen eine weitere Rubrik geschaffen, und ich habe sie hier nun bereits mehrmals ernsthaft vorgeschlagen: ohne Erfolg leider. (Um dafür einige Dopplungen redundanter Rubriken zusammenzuführen wie "Tipps und Tricks" und andererseits "Filmtechnik" in eine einzige Rubrik. Auch die Frage geschlossener Rubriken im Falle und als Folge zu harter Auseinandersetzungen ist leicht klärbar.) Hier, bei diesem Thema, hat es überhaupt keine aggressiven Beleidigungen gegeben, auch wenn die Vermutung nahelegt, dass solche Themen Sprengsatz enthalten. Ich finde dieses Thema wirklich weiterführender als das dumpfe Publizieren öffentlicher Charts/Wochenendzahlen im Thread "Neustarts", die angeblich nur einem verfügbar sind, der anderen die Gnade gewährt, ihre Montags-Disposition noch rechtzeitig zu ändern. (Die daran Beteiligten sollten eigentlich einen Ablass zahlen, diesen an gemeinnützige Zwecke weiterreichen.) Anstatt das Besucher-/Nutzerspektrum für das Forum zu erweitern, soll eine vermeintliche Elite mit ihren mehr und mehr langweiligen und exklusiven Themen und privilegierten Tätigkeiten unter sich bleiben? Ist es nicht schon so langweilig genug?
  17. Dafür ist dieser Link hochaktuell und nicht minder beängstigend, so dass man ihn bitte auch nicht verschweigen sollte. Demnach liegt Netflix in unseren Genen und fördert in positiver Weise das Bindungsverhalten.
  18. cinerama

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Es hat sich aber auch bei den moderneren Optiken der Ultra MC-Reihe (ab 1977), eben ab 100 mm oder auch entsprechend bei Schneider ab 100 mm , der Wert verzwanzigfacht. Auch die Ultrastar HD-Anamorphoten, bisweilen Bluestar wie ihr blauer Nachfolger genannt, werden seltener. Der Bokeh- Effekt lässt sich jedoch durch zahllose andere Linsen erreichen - warum man ausgerechnet 50er Jahre Petzval Projektions-Objektive als 4 Linser und mit nur einfacher Vergütung dafür einsetzt, kann nur als verrückt bezeichnet werden.
  19. Gefährdet: ADMIRAL in Wien. https://www.meinbezirk.at/neubau/c-lokales/steht-das-admiral-kino-vor-dem-aus_a3768090
  20. cinerama

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Verfolge täglich die Objektiv-Angebote auf ebay, und etliche Anbieter sollten sich schämen, das noch in blümelanten Worten und Bildern anzupreisen: vom gelbstichigen Schneider Super Cinelux bis hin zum fast unvergüteten Petzval. Jeder noch so schäbige Video Projektor und selbst der billigste LCD oder HD ready Fernseher hat da die Nase vorn. Besonders lustig sogenannte Schneider 8 Perf Objektive für 70mm für dreieinhalbtausend EURO in einer Brennweite von 47mm, für die es nirgendwo Spielstätten gibt. Wahrscheinlich auch gelbstichig. Läuft jetzt schon seit vier Jahren zur morgendlichen Begrüßung, Preis bis heute unverändert. Ebay sollte Umsatzbeteiligungen nehmen und die Beträge sozialen Einrichtungen spenden.
  21. Sollte seit Voltaire auf Akzeptanz stossen. Den würde ich gern noch mit anheften: Kirchenkritik Voltaire war einer der bedeutendsten Kirchenkritiker des 18. Jahrhunderts. Dies brachte ihm früh die Missbilligung der katholischen Kirche ein, die ihn als Atheisten brandmarkte und seine Schriften verbot. Der Erbauer einer Kapelle in Ferney mit der Inschrift Deo erexit Voltaire, 1761 („Für Gott erbaut von Voltaire“) wehrte sich jedoch stets gegen den Vorwurf des Atheismus. Bei aller Distanz zu den überkommenen Religionen vertrat er eine Haltung, die der deistischen Position verwandt war, das heißt einen toleranten und undogmatischen und von archaischen Vorstellungen befreiten Monotheismus. So folgerte er aus der Gesetzmäßigkeit des Kosmos die Existenz einer höchsten Intelligenz (Traité de métaphysique, 1735) und betonte die moralische Nützlichkeit des Glaubens an Gott: „Wenn Gott nicht existierte, müsste man ihn erfinden“ (in Épitre à l’auteur du livre des trois imposteurs, 1770). Ohne jeden dogmatischen Anspruch bejahte Voltaire auch die Unsterblichkeit der Seele und die Freiheit des Willens. http://www.aufklaerung21.de/aufklaerung/aufklaerung-im-18-jahrhundert/in-frankreich/voltaire-1694-1778/ Der Film rückt bereits Erleuchtete in den Vordergrund: es bedarf aber für den Nicht-Erleuchteten weitere erheblicher Argumente, ohne weiteres in eine bestimmte, hier die katholische Gemeinschaft, einzutreten. Wohl müßten auch Argumente und Skeptiker zu Worte kommen, die Gründe hätten, die menschliche Sozietät nicht über ein personifiziertes oder abstraktes Gottesbild zu einem gerechten Miteinander zu führen, weil sie erhebliche Zweifel daran haben, dass eine Jenseits-Vertröstung (oder eben auch Verdammnis) das probate Mittel ist, bestehende Konflikte in den Griff zu bekommen. Mit gefallen daher die (diesmal poltiisch zugespitzten) Aussagen des aktuellen Pabstes deutlich besser als der zu sehr auf der persönlichen Ebene emotionalisierende Film. Religion ohne Sozialbewegung dürfte scheitern. Man sollte sich heute bspw. u.a. mit Attack etc. und den konkreten Forderungen des Pabstes zusammentun, um das derzeit Schlimmste zu verhindern. Die Beschwörung einer eher heimatlichen Enklave oder Idylle und vornehmlich karitativer Projekte wäre dagegen zu konservativ. Insofern könnte der Film ein weiteres Feld aufmachen und einer romantisierenden Sicht, der ich gerne selber anhänge, eine radikale soziale Botschaft und konkret tagespolitische Anprangerung ("Abschaffung aller Atomwaffen", wie gestern von Franziskus über die Medien postuliert) dringend hinzusetzen.
  22. Sind doch viele Filmvorführer an Digitalanlagen (ich leider auch) unterwegs und verstehen sich immer noch als solche. Lass es doch einfach offen... Es heisst ja nachwievor volkstümlich "der Film wird vorgeführt..." Schade wegen der Filmbesprechungsrubrik. Hier funktioniert es blendend http://www.film-tech.com/ubb/f4.html Mich nerven auch zu naive "Heimkinoanwenderpostings", trotzdem erscheinen dort die Restaurierungen und werden erörtert, meist mit fehlender Analogperspektive. Die verständliche Vermeidung der Heimkinobedarfe hat halt auch zum Abbruch der Debatte geführt. Über Lösungen muss sich Gedanken machen.
  23. In erster Linie ein Forum der passionierten Filmvorführer (dazu können auch Betreiber oder Techniker gehören): der Titel sagt nichts Anderes aus. Filmvorführerforum könnte wie film-tech.com auch eine Filmbesprechungsrubrik mit aufnehmen. Dafür "Tips und Tricks" und "Technik" zusammenlegen zu einer Rubrik. Evt. auch "Allgemeines" und "Small Talk" zusammenlegen. Weitere Rubrik mit "Postproduction - analog + digital" Zu @Chiara: Kritische Distanz durch Infragestellung und durch Vielstimmigkeit, wäre ein Gedanke. Welche Leistungen, aber auch Verwerfungen gingen mit Religions- und Glaubensfragen einher? Sind über die Religionsauübung hinausreichend auch andere sozialpolitische Konstrukte vonnöten? Welche Widersprüche in der Religionsgemeinschaft, welche neuartigen Ideen und (unter welchen Bedingungen) realisierbaren Visionen?
  24. Na: in erster Linie der passionierten Filmvorführer!
  25. Habe nichts gegen den eingangs angeprangerten "atheistischen K.", aber auch nichts gegen kulturelle Vielfalt in der Religionseinuebung. Warum am Ende die russische Staatsflagge eingeblendet wird wie bei einem amerikanischen Monumentalfilm, verstehe ich nicht. Aber konkret zum Filmischen. Es beduerfte folgender Erwägungen: Trotz eigenen Engagements unbedingt eine distanzierte Position signalisieren. Es fehlt im Titel eine provokante These: allein die Heimat herauszustellen bedeutet alles oder gar nichts. Heimat ist heute überall auf der Welt. Die Doku beginnt mit ganz erlesenen Kamerapositionen in wohlkalkulierten statischen Einstellungen. Aber an der Montagetechnik hapert es erheblich, sie ist nicht vielfältig oder sozusagen nicht "diskursiv". Falsch geschnitten ist der erste Auftritt der Schwester, sie sollte einen take davor montiert werden. Es könnten thematisch aus verschiedenen politischen oder religiösen Lagern die jeweiligen Befürworter oder Widersacher aufeinandertreffen, um der Schwarz-Weiß-Malerei zu entgehen. Mehr historische Ausschnitte. Gutes Gelingen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.