Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. cinerama

    Savoy Hamburg

    Waren sogar 21 Meter gewesen. Ist halt heute für Tarantinos Blickwinkel gekürzt worden, vermute ich. ? (Von der Verwaltung eine "Anfrage" auch in mein Mailfach versendet. Habe abgelehnt, nicht mal für sehr viel money. Freunde in Varnsdorf hintergeht man nicht. Savoy hat nur gutes Aussehen. Dank der Architektin A. M.,eine sicherlich grossartige Person. Trotzdem: "nie wieder".)
  2. @Martin: Bei 35mm hast Du recht - da war ich mal hingefahren und war in der Zeit. in der leider auch Kino-Vorbetreiber Georg Fricker verstarb. Kopie von Francois Carrin mit 24 B/s, in Cinestage 1.5 [1.56] vorgeführt, aber der Schneider-Vorführanamorphot war unpassend. Bei der damaligen Erklärung der Reduktionskopierung könnte man noch heute annehmen, es sei "direkt" vom 65mm-Originalnegativ kopiert worden. Dies ist aber bei Technicolor-Kopien nicht möglich,, daher missverständlich. @Ferraniacolor stellte einen Thread ein:
  3. https://variety.com/2019/film/news/matrix-4-keanu-reeves-carrie-anne-moss-lana-wachowski-1203307955/?fbclid=IwAR33AoNCq9L5j6O-rpG9BJ8s2SKSZsj_Tj70AVRed6T5ZfWrqSGQpc04vuY
  4. Nee, bitte nicht: ich muss hier konzentriert BWL lernen, damit ich Deine Marketing-Rhetorik endlich nachahmen kann. Schick mir mal einen Schnipsel von der Koppelstelle Deiner 35mm-Kopie. Will ich hier aushängen in unsere Filmclipsammlung der letzten hundert Jahre. (Ich zahle auch dafür). Und hier geht's weiter mit dem 35mm-Abgesang und formvollendeter Verdummungs-Rhetorik: Das leise Zittern des Bildes verriet es gleich in den ersten Sekunden der Projektion. Natürlich musste Quentin Tarantinos neuer Film, formvollendet und stilgerecht, als analoge 35mm-CinemaScope-Kopie zur Uraufführung kommen. Alles andere wäre in diesem Fall nichts als ein fauler Kompromiss gewesen, denn „Once Upon a Time ... in Hollywood“ träumt in seiner Erzählung von der US-Filmszene anno 1969 von den Wundern und der Popularität einer funktionierenden, weltumspannenden Filmindustrie. https://www.profil.at/shortlist/kultur/filmfestspiele-cannes-hippie-hass-hollywood-history-tarantino-10797405
  5. preston sturges: Ich verstehe vollkommen, dass Du zur Zeit sehr aufgeregt bist, da trinkt man schon mal ein Kräuterlikörchen zuviel und kommt durcheinander. Aber wo bitte habe ich das Gartenbaukino erwähnt? Subtext, für Aussenstehende schwer durchschaubar. So erklärt: ich habe zweimal reingeschaut, zunächst nur "1 Minute" erwähnt. Und das Foto eines weiteren Kino gepostet, um den Quatsch von der Exklusivität zu entkräften. Ein Seitenhieb auf deine freundliche Person aus guter Überzeugung. Also kam der Seitenhieb zurück. Preston sturges schrieb: "Vor allen Dingen nerven solche Gäste, die mal eben für 1 Minute in den Saal sneaken, ein Foto machen, wieder verschwinden. Gehört sich einfach nicht. " Das betrifft ja nun mich, der nur 1 Minute reinging, aber das Foto eines ganz anderen Kinos postete. Das hat preston sturges dann zusammengemischt: zum einen den fraglos lästig störenden Gast, der nur für 1 Minute reingeht, und Denjenigen, der dadurch störte, das Foto gemacht zu haben. Damit begann die Verwirrung. Leider habe ich keinen Kräuterlikör parat, aber er schmeckt fraglos gut, besser als das Höpfner-Bier. # Meine Pöbelei gegen den Tarantino bezweckt nicht die Abschaffung der 35mm-Produktion und des Erbes, sondern warnt davor, mit verunglückten Neuauflagen zu viel Werbung zu machen. Das gefährdet dann den gut gemeinten Ansatz auf sicher allen Seiten. Man spielt das einfach, bitte auch ohne Zuschläge, und Jeder kann sich ganz nüchtern ein Bild von der Filmgeschichte machen. Mehr ist nicht zu sagen, gibt bessere Themen. Schöne Woche noch.
  6. Du kannst ja nicht mal Gartenbaukino von Cinestar unterscheiden, woran man Deinen Zustand ablesen kann. Einen Rat geb ich dir: setz die Kopie ab und spiel die DCP.
  7. Wenigstens macht es Spass, über Schundfilme zu streiten. Das Bild im CineStar 8 war am Sonntag absolut gleichmässig scharfgezogen bis in die Ecken! Danke an den Vorführer. Aber nicht auf Niveau von Ultra Star HD plus oder Blu Star anamorphic/Schneider Premiere, also in der Auflösung unterdurchschnittlich wie eben die Kombis ES von Schneider es sind (die aber mit Isco Ultra Star HD kombiniert recht brauchbar sind, neulich ausprobiert). Bildstand aktweise superb oder gut. Es war mir deutlich zu dunkel und die Ton Anlage ist warscheinlich nach Zoo Palast 1 die schlechteste in der ganzen Stadt, topfig bis zum Übergeben - das das keiner hier moniert, wundert sehr. Endloswerbung mit Lowcontrast Digitalprojektor, der ist in Zoo 1 etwas besser. Die Bildgrösse empfehlenswert, der Saal sauber und gepflegt. Das allerallerschlimmste ist die unterirdischste 35mm Premierenkopie, die ich im Leben gesehen habe, eine Schande, so etwas in Erstaufführung einzusetzen, ein mintgrünes zum Zweifarbenfilm tendierendes Monster. Mein Mitleid mit Denjenigen, die damit noch mit fetten Annoncen so tun, als würde etwas geboten werden. Pfui Teufel, meine Abscheu gegenüber dem Filmscharlatan Tarantino.
  8. Am Wochenende bei CineStar 8 am Potsdamerplatz in Berlin für eine Minute reingeschaut, und 35mm-Projektion ist zu bestätigen. Ebenfalls spielt Gartenbaukino in Wien.
  9. Ach, niedergelegt. Und warum? Hier steht aber in 2019 annonciert (nicht 2009 ), in Bradford sei es "authentisch": https://www.in70mm.com/festival/bradford/index.htm Das ist doch ein Scherz, dass auf authentischen Veranstaltungen man zu müde geworden ist, den Altkopien hinterherzujagen. Einige sind manchmal überdurchschnittlich gut erhalten. Beleg: BEN HUR sah ich in 70mm in Bradford 1999 (um 20 Jahre der Aktualität hinterherhinkend) und war den Tränen nahe. Die Version liegt im klimatisierten Archiv und dürfte nachwievor trotz Veränderungen etwas besser sein, als andere Versionen. ICE STATION ZEBRA auch auf englisch in hervorragendem Zustand nach der Jahrhundertwende gesehen. Sollte ebenfalls noch anbietbar sein. Die Bilder suche ich heraus.
  10. This is your policy - More and more another way: 11.10.2019 Widescreen Weekend 2019 10.00 – 12.30 "Cinerama South Seas Adventure" Photographed in CINERAMA and presented in CINERAMA on the curve. (1st half 3-strip CINERAMA / 2nd half digitally remastered). 13.00 – 15.30 "Barabbas" Photographed in 8-perf Technirama and presented on the flat screen in 35mm Technirama. 14.00 – 15.45 "Apollo 11" 65mm material photographed in Todd-AO and presented on the IMAX screen in IMAX Digital 16.00 – 18.40 "Ice Station Zebra" Photographed in Super Panavision 70 and presented on the curve digitally. 20.00 – 23.00 "West Side Story" Photographed in Super Panavision 70 and presented on the curve in 7OMM Super Panavision 70. Pictureville, Bradford, England, UK 12.10.2019 Widescreen Weekend 2019 16.00 – 18.05 "Murder on the Orient Express" Photographed in Panavision System 65 and presented on the flat screen in 7OMM Panavision Super 70. 18.30 – 18.50 "Renault Dauphine" Photographed in CINERAMA and presented on the curve in CINERAMA. 19.30 – 22.45 "The Sound of Music" Photographed in Todd-AO and presented on the curve in 7OMM Todd-AO Pictureville, Bradford, England, UK 13.10.2019 Widescreen Weekend 2019 10.00 – 11.30 Cineramacana including 30 min introduction on the curve to the Todd-AO process and the Todd-AO Distortion Correcting Printing Process by Dave Strohmaier & Thomas Hauerslev. 14.00 – 16:30 "First Man" 65mm material photographed in IMAX and presented on the IMAX screen in IMAX Digital 18.30 – 22.30 "Ben Hur" Photographed in Ultra Panavision 70 presented on the curve digitally (4K). source: in70mm.com 18. August 2019, 09.00 a.m.
  11. Rückgang der Filmkopieneinsätze auf Stammfestivals. Ab September und Oktober im Cinerama Dome Los Angeles: Grand Prix, Die letzte Schlacht, Eine total... verrückte Welt, Windjammer, Lawrence of Arabia - allesamt in digital. Spektakulär dort aber im 3-streifigen Filmbandoriginal Das war der wilde Westen. Im Pictureville Bradford (Mitkurator Mr. Hauerslev): in digital Ben Hur, Eisstation Zebra, dann Barabbass in 35mm, West Side Story als Dupkopie in 70mm, aber spektakulär dort die erste Hälfte von Südseeabenteuer im 3-streifigen Filmbandoriginal. Die digitalen Einsätze wären m.E. vermeidbar. Aber nicht jeder weiss, wo das jeweils besterhaltene Material archiviert ist, und daher bröckelt es überall. Wahrscheinlich wartet man, bis unter den Gästen die letzten Filmvorführer tot sind, und dann legt die Geschäftsführung den Hebel um.
  12. Technisch zentriert: DTS im Mittelpunkt. Ganz bestimmt auch eine Einladung an die Filmvorführer, den nicht so verbreiteten Universalprojektortyp (ehemals auch im legendären ALFA in Prag stationiert) in Aktion zu sehen. Habe ihn selber nur ein einziges Mal laufen gesehen, im Neuen Roxy in Essen. Zdenek St. wird das Programm, wenn es steht, gewiss hier verkünden.
  13. Es war nicht angekündigt, sondern für August optimistisch geplant. Steht ja so geschrieben. Im September soll etwas passieren... Kannst ja dort anrufen.
  14. So wie bei dir der angekündigte 70mm-Start, der ins Wasser fiel: "exklusive Kopie". Apropos: die Vorstellungen sind für heute und morgen angesetzt: https://www.cinestar.de/kino-berlin-original-im-sony-center/veranstaltung-35mm-version-once-upon-a-time-in-hollywood
  15. https://variety.com/2019/film/news/peter-fonda-dead-star-of-easy-rider-ulees-gold-dies-at-79-1203305078/
  16. CineStar spielt ihn einfach so, ohne sich exklusiv zu fühlen: https://www.cinestar.de/kino-berlin-original-im-sony-center/veranstaltung-35mm-version-once-upon-a-time-in-hollywood Kommen noch mehr dazu...
  17. es gibt m.E. nichts, was exklusiv ist. Das Ganze in 35mm läuft selbst im CineStar: https://www.cinestar.de/kino-berlin-original-im-sony-center/veranstaltung-35mm-version-once-upon-a-time-in-hollywood Mich jedenfalls überzeugt man nicht durch Banner, sondern durch Bescheidenheit, kritische Reflektion und Themeninteresse, das über ein Neustartverwertung hinausgehend auch andere Sichtweisen als die von Tarantino allein hinzufügt. Das nennt sich dann Programmkino.
  18. cinerama

    Savoy Hamburg

    Eine Bildwand-mässige, vorführ- und kopienbezogene Zwerggeburt, das dortige 70mm revival. Macht aber nichts. Der Boss braucht Presse, und da zählt die Ankündigung, nicht der Inhalt!
  19. https://www.hollywoodreporter.com/news/edward-lewis-dead-producer-spartacus-missing-grand-prix-was-99-1231008
  20. Ist auch durch "meines Erachtens" eher relativierend hingeschrieben. Subjektiv merkte ich eine überdurchschnittliche Begeisterung für analoge Filmtechnik vor ein paar Jahren in Zlin (70mm-Festival mit bis zu 750 Besuchern pro Vorstellung - meine drittbesten Zahlen), dort flankiert mit einer grossen Filmtechnik-Ausstellung in der größten Shopping Mall, späterhin Ausstellungen auch in https://www.in70mm.com/news/2010/exhibition/index.htm Dann hat das tschechische Festival KRRR in Krnov eventuell die quantitativ besten Besucherzahlen auf dem europäischen Kontinent oder vielleicht überhaupt (war längere Zeit nicht dort, @filmempire hat da Überblick). Desweiteren gibt es eine Open Air.70mm-Initiative in Bystrica https://www.in70mm.com/news/2017/amphitheatre/index.htm, wogegen Varnsdorf hier erst nachzieht, aber das Ausstellungsegment ausbaut. --- Also vom Gefühl her hätten demnach mehr Tscheschen als Deutsche dazu ein noch ungebrochenes Verhältnis: Kurzartikel auf https://www.filmovyprehled.cz/en/revue/detail/films-big-70-70-mm-films-and-cinemas-in-czechoslovakia Kritisch zu sehen ist bei allem ungebrochenem Verhältnis umgekert auch das Fehlen der kulturhistorischen Einordnung jener älteren Filme, die in Zeiten der Hochkonjunktur im Kalten Krieg entstanden waren und direkt oder indirekt als "Sendboten" der politischen Systeme fungierten, es fehlt eine materialbezogene filmwissenschaftliche Bewertung und vor allem (schliesslich sind es ja Kopien-Festivals) die Bewertung und Begutachtung von Filmkopierwerks-Standards und Analysen der Filmrestaurierung (ansatzweise gab es zur Filmrestaurierung in Bradford Präsentationen von David Strohmaier, aber aus der digitalen Perspektive: ich war leider nicht hingefahren.)
  21. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: man möchte unbedingt authentisch vorführen, und hierfür ist die erhoffte letzte Maschinenkomponente noch nicht eingetroffen. Alles alternativ zum Originalprojektor dem Haus Angebotene war nicht stimmig genug. Aber man sollte aufmerksam bleiben, was uns der September bringt! -> Ausweitung des Centrum Panorama auch auf diverse 35mm-Themen, demnächst evtl. sogar flankierend zu den 70mm-Aufführungen. Der Elan ist übrigens völlig ungebrochen: in Tschechien ist das Ganze volkstümlich verankert, in Deutschland m.E. nur von Nerds bewundert.
  22. Sehr schade, aber vielleicht hätte man ggf. ankündigen können, wie radikal diese Entscheidungen anstanden? U.U wäre anderenorts Interesse an der Forts. solcher Projekte gewesen. "Entsorgen" ist eigentlich nur im Notfall angesagt - zuvor fragt man bitte in die Runde der Gleichgesinnten, bevor Gravierendes passiert. Danke.
  23. Gelöscht.
  24. Im Gegenteil: höchster Digitalisierungsetat Europas.
  25. Einige Rahmenbedingungen sind in Frkr. eben noch nicht ganz so demontiert, wie anderswo. Der Staat hat hier auch in die ungezügelte Freiheit des Marktes eingegriffen, was ich seit Jahren als einzigen Rettungsanker erachte. Nicht ohne Grund hat auch die AG Kino Beschränkungen gefordert. Andererseits ist das Niveau der Filmindustrie in Dtld., die Förderlkredite und Referenzförderung erhält, grotesk, wie bereits von @ tornadofilm ausgeführt wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.