Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Würde ich auch so sehen. Aber der Begleittext des untenstehenden Bildes lautet wohl irrtümlich: Because of the upcoming release of "Return of the Jedi" "A New Hope" and "The Empire Strikes Back" returned to the German theatres in the summer of 1983. Weil im Dezember 1983 "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" anlaufen sollte, wurden im Sommer '83 die ersten beiden Teile der Star-Wars-Trilogie nochmal in den deutschen Kinos gezeigt. https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBD_deDE858DE858&biw=1536&bih=806&tbm=isch&sa=1&ei=YoI1Xa_8IKX1qwGgjIaACg&q=star+wars+a+new+hope+kino&oq=star+wars+a+new+hope+kino&gs_l=img.3...93882.98742..99167...0.0..0.71.1201.20......0....1..gws-wiz-img.......0i7i30j0i7i5i30j0i8i7i30j0i8i7i10i30j0i8i30j0i5i30j0j0i24.Gi1HZiL7w50&ved=0ahUKEwivtZDmm8jjAhWl-ioKHSCGAaAQ4dUDCAY&uact=5#imgrc=QomKIpYv4dy-WM: Aber die Rechte am ersten Film hat ja in erster Linie die Fox. so sehr sich auch dessen Schöpfer dreht und wendet.
  2. 1981 verbinde ich erstmals mit dt. Dolby Stereo-35mm-Kopien dieses Films. Frage: wurden die weiteren Änderungen denn damals publiziert? 1983 lief er im Sommerloch vor leeren Reihen (eine Annonce anbei, angeblich von 1983), auf 70mm und unverändert. War dann nur die US-Kopie verändert, und ist es nur der Rolltitel? Die 70mm-Vorführung von vor vier Wochen der alten Fassung wird folgendermassen beschrieben: In the years since those Special Editions were released, George Lucas continued to tweak the films for various home video releases, though a special event over the weekend hosted by the Academy of Motion Picture Arts and Sciences featured an original 70mm print of Star Wars: A New Hope along with Rogue One: A Star Wars Story. "I just got to see Star Wars projected from an immaculate 70mm print," one viewer tweeted about the experience. "The original Star Wars, pre-special edition ('A New Hope' was on the crawl, but otherwise unaltered). It’s an impossible dream come true, and I’m so extremely grateful for this opportunity." Am 10. April 1981 wurde der Film erstmals mit dem Untertitel „Episode IV – A New Hope“ über dem Lauftext aufgeführt.[29] https://www.jedipedia.net/wiki/Episode_IV_–_Eine_neue_Hoffnung Auch in Deutschland? Aus Wikipedia entnehme ich: Nachdem ein Jahr zuvor der Nachfolger Das Imperium schlägt zurück viele Zuschauer mit dem Zusatztitel „Episode V“ verwundert zurückgelassen hatte, entschied sich Lucas dafür, Krieg der Sterne mit dem Untertitel „Episode IV – A New Hope“ zu veröffentlichen. Später gab Lucas oft an, von Anfang an eine Filmreihe mit sechs Teilen geplant zu haben, aber auch neun bis zwölf mögliche Teile wurden diskutiert.[142][143] Und auch: Der deutsche Titel Eine neue Hoffnung setzte sich erst Jahre später durch, als 1995 eine THX-remastered Trilogiefassung erschien. Neben der Titeländerung im Lauftext und der Tonaufarbeitung wurden keine Änderungen vorgenommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_Sterne Besitzt jemand eine Videokassette von KRIEG DER STERNE aus den 80er Jahren? Die neuen 70mm-Wiederaufführungskopien der 80er müssten folglich massenhaft zur Vernichtung gegangen sein, wenn jetzt in jedem Land mit einstigem 70mm-Einsatz nur noch max. eine einzige 70mm-Kopie (oder nur ein Rest) existiert. Es finden sich eigentlich nur rotstichige Clips oder gefakte Clips dieses Titels. Aber ich fand einen Hinweis auf "neue Kopie" in USA - was auch bedeuten kann, dass man nach einer 35mm-Premiere auf 70mm wechselte. Oder dass die vorher eingesetzte 70mm-Kopie sehr schlechten Zustandes war.
  3. Kann natürlich eine Neukopierung sein oder nur ein Titel-Insert einer EA-Kopie. Wenn von 1981, wäre auch diese Kopie rot, wenn von 1983 oder danach, gäbe es noch sehr farbige Versionen oder zumindest Reste und Clips. Ausser 1997 zur Special Edition findet man leider nichts zur Neukopierung. Wenn es da Hinweise und Anmerlungen gibt?
  4. Also selbst in USA finde ich erstmals etwas aus dem Jahr 1997: sehr sehr wenige 70mm-Neukopierungen und auch nur der Special Edition 1997. Nirgendwo ein clip auf LPP stock auffindbar? Die Anzahl der EA-Kopien dürfte für alle WAs der 80er ausgereicht haben. Hier ein clip answer print, angeblich von 1977 und vom Originalnegativ, aber gefadet. Sollte man als Schärfereferenz kaufen. https://www.worthpoint.com/worthopedia/star-wars-70mm-film-clip-han-luke-ben-159957604
  5. In den 80er Jahren hatte das SAVOY 5 Säle, ähnlich dem MARMORHAUS Berlin (4 bis 6 Säle), und als Kino-Center wird es eine gute Auslastung gehabt haben, eventuell besser als heute, ungeachtet der ästhetischen und baurechtlichen Fragen. Foto von Wegavision aus dem Kinowiki http://filmtheater.square7.ch/wiki/index.php?title=Hamburg_Savoy
  6. Könnte es der Aufnahme auf 8:31 ähneln? Mir gefällt diese Variante, was nichts bedeutet hinsichtlich Korrektheit. Die Doku aus dem Bildwerferraum ist wirklich engagiert, da muss man sich bei den Filmern und beim Projektionisten sehr bedanken, denn man versteht die elementaren Zusammenhänge gut. Der Film APOLLO 11 soll dort lange in 70mm laufen, hoffentlich hat er Erfolg.
  7. Der wie ein Möller-Anamorphot Aussehende hatten imprägniert auch die AGA-Baltic-Lizenz vermerkt. Favorit-Meinungen 2003 hier wiedergefunden:
  8. Bedauerlich, schade. Aber die Dokus setzen sich auch aus 16mm-, 35mm- und 65mm-Kompilaten zusammen. Daher auch das Letterbox- Format. Imax Flat wäre vorteilhafter. Flachproduktionen wurden oft auch im Discovery Channel-Imax in Bln (trotz vorgelagert vorhandenem, herunterrollbarem Flat Screen) in die Domkuppel geworfen. Trotzdem interessiert mich Speyer dringend, weil es hohen Seltenheitsgrad aufweist. Es laufen ja zusätzlich noch viele weitere interessante Titel: https://speyer.technik-museum.de/de/imax-dome-kino Und angekündigt waren technische Upgrades! Soweit würde ich der Sache eine weitere Chance gönnen.
  9. Manches reiche ich nach, könnten aber auch andere sich die Zeit nehmen. UNHEIMLICHE BEGEGNUNG scheint ein identischer Fall zu sein, Annonce müsste ich gepostet haben? Dass es möglich wäre, ist völlig klar. In Bezug auf GARTENBAUKINO beschäftigt mich eine nicht minder interessante Frage: ein sehr geistesgegenwärtiger, kinoerfahrener Stammkunde des 70mm Filmfestivals im Centrum Panorama Varnsdorf berichtete davon, dass zur Premiere von UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES extra die untere Kaschierung hochgefahren wurde und der Film in Ultra Panavision 70 gelaufen sei. Ja: das wäre kopierwerkstechnisch kein Problem gewesen! Und dennoch warte ich schon viele Jahre nach einem weiteren Hinweis. Wann spielte SAVOY in Ultra Panavision? Nur BEN HUR?
  10. Das ist auch hochinteressant, und ich hake deswegen nach in der Hoffnung, dass diesbezüglich nach so langer Zeit noch Meldungen und Infos erscheinen. Offenbar in diesem Fall komplizierter als bei 60er Jahre-Themen. Immerhin würden mir ein paar Annoncen ausreichen, um selber bei Verantwortlichen, heute jenseits der 80, nachzuhaken. * (Das Nuoptix-Thema wurde leider leider nur von meiner Seite aus stetig ergänzt. Die Repliken zeigten bis auf einen Beitrag nur spekulative Anfechtungen aus der Perspektive von Produktionsbeteiligten nach 1989 oder Modulbeschreibungen und bestenfalls Katalogseiten, die leider nichts mit dem Gerät und der Praxis des Berliner Kopierwerks zu tun hatten. Und es wurde verdreht oder letztlich beleidigend unterstellt. Eine Schande für ein Fachforum).
  11. Annonce KRIEG DER STERNE von Mitte der 80er Jahre. Obwohl jenes Haus in Bln seit Anfang der 80er seine 70mm-Einsätze in "Dolby Stereo" bewarb, geschieht dies bei diesem Altfilm nicht. Man wich aus auf "Super Sound", weil es keine dolbysierte Kopie war?
  12. Stimmt, gerade wiedergefunden: OLIVER so wie OPERATION TAIFUN. Danke! Bei KRIEG DER STERNE müssten ja bei den dt. Altkopien ( und dann bei der BSG) neue Tonaufspielungen stattgefunden haben: für die kleinen Wiederaufführungen zu aufwendig. Neue 70mm-Kopien in Serie nur für Dtld. ausgeschlossen. Theoretisch vielleicht eine einzige Kopie, die man dann aber herumgereicht hätte? Eine solche hat Berlin jedenfalls nie erreicht. Weil hier der grösste Saal der Ufa Theater AG (die stets die Sternenkriege für ihre Kette reservierte) stand, also wäre ein solcher Dolby-Einsatz hier auf jeden Fall gelaufen. Bislang hat sich leider noch niemand hier gemeldet, der KRIEG DER STERNE in Dolby-Magnetton vorgeführt hat. Falls doch, könnte es ja auch eine irrtümliche Formatwahl sein (so wie letztens in Tschechien bei ALIEN Irritationen auftauchten). Oben steht: Im Savoy lief Krieg der Sterne in 70mm und 6 Kanal Ton als Wiederaufführung (ich glaube) 1986. Im Altpapier müsste ich noch die Kinokarten haben. Stand in der Anzeige tatsächlich "6 Kanal Dolby Stereo" wie bei anderen Titeln der 80er? Oder "6 Kanal Stereoton" /"6 Kanal Magnetton"?
  13. Christian: erwähntest nicht Du das GARTENBAU in dieser Frage? Als Möglichkeit? Deswegen meine Annahme, dass es niemals deutschsprachige 70mm-Kopien mit dolbysiertem Ton gegeben hat und anderslautende Annoncen Fakes sind. Die Techniker aber leben ja noch, sollte herauszufinden sein. OASE und URANIA hatten nur 35mm. Das mittlerweile entkernte STREITS hatte irgendwann 70mm (DP75: kam ich wieder darauf zurück, nicht aufgrund eigener Infos. Dieonhttps://www.mopo.de/hamburg/ausgehen/ausfluege/vom-film-tempel-zum-edel-baumarkt-im-streit-s-kino-wird-jetzt-geshoppt--24025936?originalReferrer=https://www.google.com/search?q=filmtheater+streits+haus&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m ), CINEMAXX 1 hat es sinnloserweise noch heute, ebenfalls sinnlos ist nun auch in ASTOR HAFEN CITY 70mm angedacht. Sehr "sinnvoll" war also der von CINEMAXX ersehnte Abriss des GRINDEL vor 10 Jahren! Ohne die Multiplexe wäre all dies nie passiert.
  14. CITY mit der Weltpremiere von MACKENNAS GOLD.
  15. Korrektur der Vermutung: Laut Annonce lief KRIEG DER STERNE in Hamburg in der 70mm-EA im GRINDEL (und in 70mm evtl. auch?) im UFA PALAST. Bedauerlich, daß sich nicht Zeitzeugen hier melden! Bestärkt den Verdacht, dass das SAVOY viel früher schon als Aufführer von Todd-AO-Fassungen an den Rand gedrängt wurde. Kapazität und Lage nicht attraktiv genug. Und auch in Anbetracht des effekthascherischen, aber antiquierten Sound Logos hätte im Falle einer Dolby-Kopie/Dolby-Verstärkers das dann brandneue Format sicher entsprechend beworben werden können. Scheint hat es demnach nie eine dolbysierte dt- 70mm-Kopie von KRIEG DER STERNE gegeben (und hinsichtlich des GARTENBAUKINO in Wien stehen noch die Informationen aus..)
  16. Filmpaläste in Fft? Alle abgerissen. Nicht mal das dortige Deutsche Filmmuseum interessierte sich für eine Beteiligung zum Erhalt.
  17. https://www.facebook.com/events/2260519540730576/?event_time_id=2260519544063909 https://www.gartenbaukino.at/nc/programdetail/program/once-upon-a-timein-hollywood.html?tx_asprogram_detail[action]=show&tx_asprogram_detail[controller]=Program GARTENBAUKINO WIEN: 35mm
  18. Für Interessenten, die offen, aufgeschlossen und positiv dem Marketing-Trick "70mm" hinterherjagen, beginnen im Herbst Neuentdeckungen mit ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD und die Steigerung gleich hinterher mit JOKER: https://batman-news.com/2019/07/14/joker-will-receive-a-70mm-run-in-select-theaters/?fbclid=IwAR3Khhd19804qMrt9JXbXC2Xyuc2eRtkOeR0MS9QsZHj7Ef0V3m3veNSrCs Währenddessen verzichtet (ein retrochicker Rückbau von 2013) Zoopalast in Berlin, auf 70mm-Ankündigungen besagter Filme. Zuletzt ging die Pose nach hinten los: der Anspruch an erkennbar attraktivere Bild-, Ton- und Leinwanderlebnisse geriet zur Karikatur, er schrumpfte zur Farce. Dass und warum die jeweilige Vorstellung gerade so befremdend gewesen war, wurde von Kinoverantwortlichen augenzwinkernd damit entschuldigt, dass es nicht digital gewesen wäre, sondern dass noch eine alte Technik gezeigt werde. Und Besserung wurde versprochen!
  19. Ging Steppan wirklich insolvent? Oder zog er sich vom Savoy zurück wegen vorübergehenden Liquiditätsengpasses? Wäre dann ein normaler geschäftlicher Vorgang, um Annuitäten nicht aus dem Privatvermögen zu begleichen. Vermögend war er evtl., weil er anschliessend von 1961-68 den Neue Olympia Filmverleih e.K., also als Alleingesellschafter, betrieb: https://www.northdata.de/Neue+Olympia+Film+Verleih+Herbert+Steppan+e.+K.,+Hamburg/HRA+63259 Im März 1960 verliess er das Savoy, erst drei Jahre nach seiner Gründung: Diabetes wird dafür als Grund genannt: https://filmsalon.wordpress.com/2016/04/17/kinojuwelen-savoy-filmtheater-de Ich vermute noch etwas Anderes: im November 1959 eröffnete das Grindel-Filmtheatern. Deswegen wurde es enger mit Roadshows, nicht wegen des Todes des nur kurzzeitig agierenden Michael Todd oder wegen ausbleibender 70mm-Produktion allgemein. Ähnlich in Berlin: kurz nach Eröffnung des Royal Palast Europacenter im April/Mai 1965 (der ebenfalls 1 Jahr nach Eröffnung als pleite galt) schloss Betreiber Krüger seinen Titania Palast (zuvor umgebaut auf 70mm für Premieren von "Spartacus", "Herkules erobert Atlantis" oder "Alamo"). Kurz nach Ausbau der Filmbühne Wien zum Kinocenter mit etwa 1000 Pl. schloss 1978 auch das 1001-Plätze-Theater MGM. Wenn 1978 "Krieg der Sterne" im Savoy anlief, wundert mich, warum nicht das Grindel bevorzugt wurde?
  20. Ich würde sie gerne verkaufen. Kann mir hier jemand sagen wie viel die Wert sind bzw wo ich mich hinwenden kann um herauszufinden was sie wert sind? Liebe Grüße Rat und Hilfe für Gewerbe und Vertrieb in eigener Sache? Wie kommt man zu Geld? Wie lege ich einen eBay-Account an? Bekommt dann die karitative Einrichtung des Forums eine Spende - oder kommt jetzt Beteiligung an den Umsätzen? (Sollte man löschen!).
  21. Würde den Anamorphoten (ohne Grundoptik) doch gern ankaufen wollen und damit weiterexperimentieren. Hörte von Optiken für gemässigte Curved Screens für Multiplexe, demnach ist es eine solche. Bei wie angegeben 30m Projektions-Entfernung und 24m Breite sieht der Bogen aus wie auf der Bleistiftzeichnung. Mit weiteren Vorsätzen kann der Effekt verstärkt werden. Der Test gestern abend mit Kopplung Schneider WA Cine Xenon 45mm und Anamorphic ES (primitiver Substandard, schon klar) erzeugte allerdings ein rein rechteckiges Bild.
  22. Danke für den Hinweis - der volldigitalisierte CP650 wurde hier erst letzte Woche vorsichtig hinterfragt: die analoge "Klangreinheit" sei beim CP65 unbeeinträchtigter. Der DFP D 3000 dürfte sich ähnlich zweifelhaft verhalten? CP500 steigt während des Betriebs öfter aus, ist halt nur bequem programmierbar, aber nicht beständig. Spielzeug-Prozessor. Darf man mit AP 20/AP25 analoge Dolby-Vorführungen bewerben? (Hab mich seit 20 Jahren nicht mehr damit befasst, sorry).
  23. Von der Vorrichtung her ja, aber nach Abtrennung des Rangs und Verkleinerung + Verflachung der vormals 21m breiten und 120 Grad gekrümmten Leinwand war der Eindruck für mich als Erstbesucher nichts wirklich Besonderes. Wirkte wie ein grösseres Bezirkskino, nirgendwo vorteilhafter als das Delphi Berlin mit ebenfalls nur mittelgrosser Leinwand, aber deutlich längerem und dadurch grösser wirkendem Saal. Ich bereute die Anfahrt. Wie viele 70mm-Starts hatte das Haus nach dem Umbau nebst Verkleinerung? Gingen diese evtl. eher in den Ufa-Palast und in das Grindel? Und waren VERTIGO und HAMLET nicht eher Programmkino-Aussenseiter, die nur deswegen ins Savoy verschoben wurden, während 70mm-Starts von UIP und Fox nach 1980 dort kaum Chancen hatten? War das Savoy wirklich jemals die erste Adresse in Hamburg? Und warum ging der erste Betreiber so früh insolvent? Trotz sehr guter Konzeption und Intention kommen mir Zweifel, ob es die Welt-Roadshowstätte Nr. 1 gewesen war. M.E. eben so eingeschränkt wie KiKi/Ufa Pavillon/Ufa Palast/Filmpalast Berlin/Astor Filmlounge Berlin (ebenfalls mehrmals umbenannt). Kann es nicht erklären, aber irgendwo war bei beiden der Wurm drin - und kurz danach entstanden grössere Spielstätten. (Die ironischerweise, obwohl sie viel viel besser waren, abgerissen wurden. Es überlebte überall das Mittelmass!)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.