Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Korrektur der Vermutung: Laut Annonce lief KRIEG DER STERNE in Hamburg in der 70mm-EA im GRINDEL (und in 70mm evtl. auch?) im UFA PALAST. Bedauerlich, daß sich nicht Zeitzeugen hier melden! Bestärkt den Verdacht, dass das SAVOY viel früher schon als Aufführer von Todd-AO-Fassungen an den Rand gedrängt wurde. Kapazität und Lage nicht attraktiv genug. Und auch in Anbetracht des effekthascherischen, aber antiquierten Sound Logos hätte im Falle einer Dolby-Kopie/Dolby-Verstärkers das dann brandneue Format sicher entsprechend beworben werden können. Scheint hat es demnach nie eine dolbysierte dt- 70mm-Kopie von KRIEG DER STERNE gegeben (und hinsichtlich des GARTENBAUKINO in Wien stehen noch die Informationen aus..)
  2. Filmpaläste in Fft? Alle abgerissen. Nicht mal das dortige Deutsche Filmmuseum interessierte sich für eine Beteiligung zum Erhalt.
  3. https://www.facebook.com/events/2260519540730576/?event_time_id=2260519544063909 https://www.gartenbaukino.at/nc/programdetail/program/once-upon-a-timein-hollywood.html?tx_asprogram_detail[action]=show&tx_asprogram_detail[controller]=Program GARTENBAUKINO WIEN: 35mm
  4. Für Interessenten, die offen, aufgeschlossen und positiv dem Marketing-Trick "70mm" hinterherjagen, beginnen im Herbst Neuentdeckungen mit ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD und die Steigerung gleich hinterher mit JOKER: https://batman-news.com/2019/07/14/joker-will-receive-a-70mm-run-in-select-theaters/?fbclid=IwAR3Khhd19804qMrt9JXbXC2Xyuc2eRtkOeR0MS9QsZHj7Ef0V3m3veNSrCs Währenddessen verzichtet (ein retrochicker Rückbau von 2013) Zoopalast in Berlin, auf 70mm-Ankündigungen besagter Filme. Zuletzt ging die Pose nach hinten los: der Anspruch an erkennbar attraktivere Bild-, Ton- und Leinwanderlebnisse geriet zur Karikatur, er schrumpfte zur Farce. Dass und warum die jeweilige Vorstellung gerade so befremdend gewesen war, wurde von Kinoverantwortlichen augenzwinkernd damit entschuldigt, dass es nicht digital gewesen wäre, sondern dass noch eine alte Technik gezeigt werde. Und Besserung wurde versprochen!
  5. Ging Steppan wirklich insolvent? Oder zog er sich vom Savoy zurück wegen vorübergehenden Liquiditätsengpasses? Wäre dann ein normaler geschäftlicher Vorgang, um Annuitäten nicht aus dem Privatvermögen zu begleichen. Vermögend war er evtl., weil er anschliessend von 1961-68 den Neue Olympia Filmverleih e.K., also als Alleingesellschafter, betrieb: https://www.northdata.de/Neue+Olympia+Film+Verleih+Herbert+Steppan+e.+K.,+Hamburg/HRA+63259 Im März 1960 verliess er das Savoy, erst drei Jahre nach seiner Gründung: Diabetes wird dafür als Grund genannt: https://filmsalon.wordpress.com/2016/04/17/kinojuwelen-savoy-filmtheater-de Ich vermute noch etwas Anderes: im November 1959 eröffnete das Grindel-Filmtheatern. Deswegen wurde es enger mit Roadshows, nicht wegen des Todes des nur kurzzeitig agierenden Michael Todd oder wegen ausbleibender 70mm-Produktion allgemein. Ähnlich in Berlin: kurz nach Eröffnung des Royal Palast Europacenter im April/Mai 1965 (der ebenfalls 1 Jahr nach Eröffnung als pleite galt) schloss Betreiber Krüger seinen Titania Palast (zuvor umgebaut auf 70mm für Premieren von "Spartacus", "Herkules erobert Atlantis" oder "Alamo"). Kurz nach Ausbau der Filmbühne Wien zum Kinocenter mit etwa 1000 Pl. schloss 1978 auch das 1001-Plätze-Theater MGM. Wenn 1978 "Krieg der Sterne" im Savoy anlief, wundert mich, warum nicht das Grindel bevorzugt wurde?
  6. Ich würde sie gerne verkaufen. Kann mir hier jemand sagen wie viel die Wert sind bzw wo ich mich hinwenden kann um herauszufinden was sie wert sind? Liebe Grüße Rat und Hilfe für Gewerbe und Vertrieb in eigener Sache? Wie kommt man zu Geld? Wie lege ich einen eBay-Account an? Bekommt dann die karitative Einrichtung des Forums eine Spende - oder kommt jetzt Beteiligung an den Umsätzen? (Sollte man löschen!).
  7. Würde den Anamorphoten (ohne Grundoptik) doch gern ankaufen wollen und damit weiterexperimentieren. Hörte von Optiken für gemässigte Curved Screens für Multiplexe, demnach ist es eine solche. Bei wie angegeben 30m Projektions-Entfernung und 24m Breite sieht der Bogen aus wie auf der Bleistiftzeichnung. Mit weiteren Vorsätzen kann der Effekt verstärkt werden. Der Test gestern abend mit Kopplung Schneider WA Cine Xenon 45mm und Anamorphic ES (primitiver Substandard, schon klar) erzeugte allerdings ein rein rechteckiges Bild.
  8. Danke für den Hinweis - der volldigitalisierte CP650 wurde hier erst letzte Woche vorsichtig hinterfragt: die analoge "Klangreinheit" sei beim CP65 unbeeinträchtigter. Der DFP D 3000 dürfte sich ähnlich zweifelhaft verhalten? CP500 steigt während des Betriebs öfter aus, ist halt nur bequem programmierbar, aber nicht beständig. Spielzeug-Prozessor. Darf man mit AP 20/AP25 analoge Dolby-Vorführungen bewerben? (Hab mich seit 20 Jahren nicht mehr damit befasst, sorry).
  9. Von der Vorrichtung her ja, aber nach Abtrennung des Rangs und Verkleinerung + Verflachung der vormals 21m breiten und 120 Grad gekrümmten Leinwand war der Eindruck für mich als Erstbesucher nichts wirklich Besonderes. Wirkte wie ein grösseres Bezirkskino, nirgendwo vorteilhafter als das Delphi Berlin mit ebenfalls nur mittelgrosser Leinwand, aber deutlich längerem und dadurch grösser wirkendem Saal. Ich bereute die Anfahrt. Wie viele 70mm-Starts hatte das Haus nach dem Umbau nebst Verkleinerung? Gingen diese evtl. eher in den Ufa-Palast und in das Grindel? Und waren VERTIGO und HAMLET nicht eher Programmkino-Aussenseiter, die nur deswegen ins Savoy verschoben wurden, während 70mm-Starts von UIP und Fox nach 1980 dort kaum Chancen hatten? War das Savoy wirklich jemals die erste Adresse in Hamburg? Und warum ging der erste Betreiber so früh insolvent? Trotz sehr guter Konzeption und Intention kommen mir Zweifel, ob es die Welt-Roadshowstätte Nr. 1 gewesen war. M.E. eben so eingeschränkt wie KiKi/Ufa Pavillon/Ufa Palast/Filmpalast Berlin/Astor Filmlounge Berlin (ebenfalls mehrmals umbenannt). Kann es nicht erklären, aber irgendwo war bei beiden der Wurm drin - und kurz danach entstanden grössere Spielstätten. (Die ironischerweise, obwohl sie viel viel besser waren, abgerissen wurden. Es überlebte überall das Mittelmass!)
  10. Lange darüber nachgedacht, wie diese These konsistent wird. Für mich wäre sie dann nachvollziehbar, wenn das Wort "Hollywood" gegen "35mm" getauscht werden könnte. Letztlich müssten die Nachfolger von 35mm und die Marktanpassungsstrategien ebenso langlebig und technisch allen anderen Konkurrenzmedien überlegen sein, wie 35mm zu seiner Zeit. Das bezweifle ich, während der Autor dieses Videos es bejaht: Bearbeitung durch den Moderator: es sind keine politischen Statements egal welcher Art in diesem Forum erlaubt!
  11. HAMLET und VERTIGO 1996 und 1997 dort im letzten Riech-Stadium erlebt: der Ton, als hätte man Wohnzimmerlautsprecher für Notbetrieb aufgestellt. Bild war tendenziell kontrastarm und mittelmässig auflösend, aber nicht in derart unscharf oder dunkel, dass man mit Steinen geworfen hätte. Bildstand auf DP70 o.k. Primär enttäuschend war die revertierte Bildwand-Krümmung, eher gering und Bildgrösse bereits zum Mittelmass geschrumpft. Nicht im Sinne der Bauherren. Heute, unter Herrn Flebbe, ist das Bild klein wie nie zuvor, aber die Sessel grösser denn je. Weiter so!
  12. Nach 1978 zwei Revivals in dieser Stadt gesehen, mit Sicherheit jeden Wiedereinsatz pflichtgemäss besucht. Limitiert neue Kopien wären sinnvoll und angemessen, sind aber an mir vorbeigegangen. Aber die Erinerung, dass es rund zwanzig Jahre später an der US-Ostküste eine neue Kopie gab und es sich um die Special Edition handeln könnte, liegt so falsch nicht: eine solche Kopie wird auch für einen Sondereinsatz im Spectrum Oslo um 1999 bestätigt: https://www.in70mm.com/library/engagements/film/s/star_wars/openings/index.htm Kann aber niemals gut ausgesehen haben. Also bleibt als ruinierte Referenz wieder einmal nur die in den letzten Tagen hier erinnerte Premierenkopie aus L.A.
  13. Die 70mm-Repertoirekopien wurden ja lange Zeit pfleglich vorgeführt und konnten noch nach 20 Jahren aussehen wie neu. Und die 70mm-WA-Kopien dieses Titels in Bln waren gebraucht, aber noch sehr gut. Es waren teils Sommerlochreprisen, die Stimmung angesichts des nicht neuen, ausgelutschten Films war gedämpft, eher wie für Stammkunden der bereits durch Schachtelkinos ab Anfang der 80er kontaminierten Roadshowkinos im Hamburg oder Bln zwangsorganisiert. Viel mehr Euphorie war 12 Jahre später um die Special Editions: in schwachen 35mm-Kopien und auf kleinsten Leinwänden (in Berlin sehr klein in Zoopalast und Filmpalast Berlin/Astor Lounge - eine Qual). Aber der Laden brummte. Hätte der Lucas nicht neue Terminator-Engel hineingepinselt, die Presse hätte vermutlich nicht darüber berichtet.
  14. Hier hat ein US-Sammler eine der allerersten STAR WARS-Kopien in 2008 noch einmal vorgeführt. "Turned" meint hier gefadet, aber zugleich kristallklar und gestochen scharf (offenbar eine Direktkopie, leider in Deutschland nie aufgetaucht, das nur zweitklassige Kopien abbekam): I saw STAR WARS back when it first came out in May of '77 at the Chinese Theater in Hollywood on the SECOND day after premiere. Waited three hours and had no idea what to expect but we were blown away. I learned after that only a few selected cities (like Los Angeles) got the 70mm six-channel magnetic stripe version and that most cities got the 35mm optical stereo soundtrack. At any rate, we went back to the Chinese about 5 more times in 1977 (last time at Christmas) to see the movie and then (for old times sake) I saw it in 1997 at the Chinese for the anniversary reissue. Well, that was a disappointment. Soft picture, extra junk added to the effects, the soundtrack squashed and pulverized just like all the movies of the 1990s. A waste of time. Last night a famous collector pulled out his 1977 70mm mag print of STAR WARS and projected it for a few selected guests. I mean, a guy rich enough to be able to project 70 in his screening room? C'mon, how eccentric is that? At any rate, even though the print had "turned" a bit, the picture AND SOUND were just like I remembered from 1977; sharp, clean and the sound was dynamic as all heck. Watching it like this, the movie held up remarkably well. In fact, we were on the edge of our seats for the "swiped from '30 Seconds Over Tokyo" style battle at the end. It was great. Why can't they take this print, transfer it to high rez and just release it on a DVD? It looks (and sounds) so much better than any other laserdisc or DVD I've ever seen of STAR WARS. There had to have been at least 70 db of dynamic range on the mag soundtrack of this thing. Compare that to the 10 db of dynamics of the reissue sound mix. Urggh. And what happened to the picture quality of the reissue? You'd think the orignal camera neg had been destroyed and the soft, flabby, diffused image that they came up with in the reissue was the best they could do. I know that's not true so what was the reasoning? If you could have seen what I saw last night, crystal clear picture, sharp focus and everything. NOTHING like what you see when you watch the movie now. Somewhere down the line someone made a decision to degrade the picture, why I don't know. Did they bounce the entire movie to digital and back to film again? For what reason? Oh well. End of rant. Sigh. https://forums.stevehoffman.tv/threads/saw-the-original-star-wars-projected-in-70mm-mag-last-night-wow-it-really-rocked.141011/
  15. Bei der Version "jetzt ab 6 Jahren" war es eine leicht gebrauchte Kopie, sie sah 1985 genau so körnig und kontrastarm aus wie 1978. Also minimal gekürzt wegen FSK ab 6? Der Aufwand einer 70mm-Neukopierung für diese Sommerloch-Einsätze wäre unrealistisch gewesen, selbst für eine dann herumgereichte Einzelkopie. Die Vorstellungen in Berlin waren nur mittelmässig besucht. Könnte es aber 70mm-Neukopierungen für USA gegeben haben? Oder wurden dort ebenfalls alte Repertoirekopien eingesetzt und lediglich der Rolltitel erneuert? Hat jemand Kontakt zu Deluxe-Mitarbeitern? Gibt es ggf. einen Video-Link zum ursprünglichen Fox-Intro?
  16. Danke! So einiges fügt sich wieder zusammen. Unklar aber noch die Frage wegen neuer 70mm-Kopien anlässlich von Wiederaufführungen. Hörte von 70mm-WAs des ersten Films an der US-amerikanischen Ostküste und 2 Jahrzehnte nach der EA. Special Edition? Schwer zu glauben. Scheinbar hat es nur zur Premiere der ersten drei Filme 70mm gegeben?? Ein Wahnsinn, was sich an Änderungen auftat: https://starwars.fandom.com/wiki/List_of_changes_in_Star_Wars_re-releases Ein Filmemacher, welcher dermassen häufig revidierte, hat m.E. Probleme mit sich selbst. These: Story und Dialoge trugen nicht auf ewig, und daher folgten ständig neumodische Technikzutaten, welche diesem gelungenen Klassiker des "Kino des Naiven" einen mythischen Überbau nachträglich oktroyierten. Dazu hat er als Schöpfer das Recht, aber am intereressantesten bleibt die Einordnung des ersten Films im Kulturkosmos der 70er Jahre, der so tiefgründig nicht war, sondern auf kauzige Weise nur unterhalten wollte. Begeistert war offenbar R.G.: Rolf Giesen (1953, Filmwissenschaftler und Science-Fiction-Experte) Als ich im Februar 1978 den Royal Palast in Berlin verließ und den "Krieg der Sterne" auf Europas größter Bildwand gesehen hatte, war mein erster Gedanke: Das ist es gewesen! Jetzt ist es vorbei. Nicht mein Verstand, sondern mein Gefühl signalisierte: In der Mediengeschichte bricht eine neue Epoche an, der Eintritt in ein virtuelles Zeitalter - auch wenn George Lucas damals zum großen Teil noch mit analogen Bildelementen arbeitete. https://m.dw.com/de/mein-erstes-mal-star-wars/a-18916684 Ein Tagesspiegel-Reporter erinnert sich: Wir schreiben das Jahr 1978. Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, seit in Amerika der Film „Star Wars“ in die Kinos gekommen ist, mit unerwartetem, gleichwohl überwältigendem Erfolg. Millionen Zuschauer hat die Weltraum-Saga schon angelockt, nun, am 10. Februar 1978, ist es auch in West-Berlin soweit. Der „Krieg der Sterne“ beginnt – in einem einzigen Kino. Immerhin darf sich das Publikum darauf freuen, den Film im Royal-Palast „in 70 mm auf der Großbildwand“ und in „6-Kanal-Stereo-Ton“ zu sehen. Eine mehrere Meter hohe Figur des Roboters C-3PO macht jedem klar, dass hier im Europa-Center der Weltraum beginnt, was sicher dazu beiträgt, dass schon bald der Vorverkauf ausgedehnt werden muss – „tägl. ab 12 Uhr für 3 Tage im Voraus!“, wie es in einer Anzeige im Tagesspiegel heißt. Ganze 28 Wochen wird der Film im Royal, das unlängst geschlossen wurde, laufen. Erst Sam Peckinpahs „Convoy“ macht dem „Krieg der Sterne“ ein Ende. https://m.tagesspiegel.de/berlin/im-schein-der-lichtschwerter/609084.html Weniger konnte ich mich begeistern, zumal UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART im benachbarten Zoopalast anlief, der einen völlig elektrisierte, der vor Spannung und Grusel förmlich kochte. Die folgende Annonce ist von 1985.
  17. Heute 14.00, Friedhof Heerstrasse 141.
  18. Wäre gut. Den Autor direkt drum bitten?
  19. Die Versionswechsel nicht richtig mitbekommen und "New Hope" erst in der Special Edition von 1997 bemerkt (mit den lichtbestimmerisch miserablen 35mm-Kopien: der Todesstern wechselte von grau in tief blau). Aber 1981 kam in Westdeutschland noch einmal KRIEG DER STERNE zur Wiederaufführung, auch in 70mm, "jetzt ab 6 Jahren". Man dachte an ein paar FSK-Schnitte, aber dass für die gebrauchten Altkopien nochmals neue Titel insertiert wurden, fiel mir nicht auf. Auch nicht ganz verstanden ist die Angabe der Jahreszahl "2011" in der folgenden Doku. Darin leider auch der Vergleich mit einer ausgerechnet gefadeten Eastman Color-35mm-Kopie, die für das Jahr 1977 repräsentativ herhalten soll. Man hätte ja evtl auch eine 35mm-Technicolor-Druck-Kopie von 1977 erwägen können?
  20. Bei Martin Hufner gefunden, er hat gute Gedankenmodelle erfasst: Adorno und Horkheimer beschreiben dieses Phänomen in der Dialektik der Aufklärung sehr eindringlich: „Bei allem Fortschritt der Darstellungstechnik, der Regeln und Spezialitäten, bei allem zappelnden Betrieb bleibt das Brot, mit dem Kulturindustrie die Menschen speist, der Stein der Stereotypie" (Dialektik der Aufklärung, S. 177). Man gelangt „raketenschnell von dort, wo man ohnehin ist, dahin ..., wo es nicht anders ist" (ebenda). Und so verzaubert einen das Staunen vor der Technik, vor Dolby-Surrond und „special effects". II. Integrale Musik Filmkunst und Musik Das betrifft freilich nur den Mainstream. Es gibt einen Film vor Hollywood wie es ein daneben und danach gibt. Die Namen Dziga Vertov, Hans Richter, Walter Ruttmann, Luis Buñuel sollten da fallen, später mindestens Jean-Luc Godard, Alexander Kluge, Wim Wenders. Alle sie arbeiten mit einem komplexen Verständnis des Begriffs der Montage. Durchkonstruktion der filmischen Struktur, der Erzählung durch Bilder, gesellt sich eine montierte Musik hinzu, die häufig genug integraler Bestandteil der dramturgischen Anlage ist. Anders als beim Spielfilm, dessen Drehbuch „immer noch überladen ist vom ererbten Gut aus der Literatur und der Theaterdramatik", schreibt Peter Weiss, „geht es ... um einen Ausdruck von Emotionen, von Gedankenketten, die sich der Vernunft oft entziehen" (Peter Weiss, Avantgarde Film, S. 299 f). Eine andere Filmsprache, eine andere Form der Erzählung, fordert geradezu eine andere Musik – sofern sie überhaupt nötig ist. Daher führt ein Weg von René Clairs Entr’acte (in Zusammenarbeit mit Duchamp, Picabia und Satie) direkt zu Alexander Kluges Montage-Filmen.
  21. Gewissermassen ist da was dran. Kunst hatte es schwer unter dem Primat der Traumindustrie. Und Träume sind Schäume (Schaumschlägerei).
  22. Dazu müsste man weiter testen. Aber mangels Befestigung bekommt das Teil bei jeder provisorischen Montage eine Schramme, es wiegt zu viel, rutscht einem aus der Hand, wenn nur eine frei ist. Änderung bei grösserer Entfernung? Weiss nicht. Bei Anamorphoten kommt es ja auch erst in etwa quadratisch raus und wird zunehmend breiter: aber sobald das Bild scharf ist, ändert sich hinsichtlich des Abstandes von Flachschirmen nichts mehr an der Geometrie. (Doch eher bei frühen Aufnahmeanamorphoten mit resultierenden Mumps-Effekten). Bei Abstandsänderung von Curved Screens mit gleichbleibender Krümmung und Grösse ändert sich ständig alles. Das D-150-Bild auf Flachschirm s.o. war beim Versuch scharf, und die Gerade des Bildstrichs blieb grade nach allen bisherigen Tests. Bitter enttäuscht. Aber die Hauptfrage war nicht 70mm, sondern das Ziel einer Kissenvorverzerrung für 35mm-Format mit Anamorphose im Faktor 1.9x oder 2x. Ein Wally Gentleman hatte da in jenen Jahren eine bessere Idee (zit. aus "Cinefex"): In one treatment, the alien was to come along and take Bowman by the hand. It was going to be a towering insect-like creature – rather light and vaporous. One logical way to do this would have been to shoot the creature with a variable anamorphic lens to elongate the image onto film. With such a lens, you can squeeze the image from side to side and from top to bottom, and you can increase or decrease the ratio of the squeeze. Then, by projecting that squeezed image onto a mirror positioned in front of Bowman at an angle 45 degrees to the camera, we could have made the alien appeared to be standing right next to him, and it would all have been on the original negative. Quite traditional, really – the technique goes back to the stage arts.
  23. Ja, wir Spreebewohner kannten ihn alle, der durch dieJahrzehnte wirkte, Unterhaltungskino finanzieren konnte und ein Mahner gegen den Faschismus war, was in der frühen Bundesrepublik Deutschland zu komplizierten Beziehungen führte. Als kleiner Vorführer dürfte ich zu seinem 70. Geburtstag im Otto-Braunsaal MORITURI für ihn vorführen. Es wurde fair bezahlt, und er hielt sich ausdrücklich im BWR auf, damit es genau nach seinen Wünschen verläuft. https://www.zeit.de/kultur/film/2019-07/artur-brauner-deutscher-produzent-tot-nachruf
  24. Ab heute: https://de.apollo11incinemas.com/ Und läuft zur Stunde in Dom-Projektion im Imax Speyer authentisch und wahrlich in 70mm. Die Kopie soll wirklich gut sein (telefoniert). Es kommen auch noch weitere technische Upgrades für 15 perf 70mm. Sensationell, die Welt ist gerettet? ? https://speyer.technik-museum.de/de/imax-dome-kino https://speyer.technik-museum.de/de/apollo-11?full Hintergrundberichte zur Produktion mit technischem Einblick: Der Wettlauf im Kalten Krieg forderte Opfer - die zuerst erwählten Helden der vorgesehenen Landung starben noch auf der Erde in der brennenden Testkapsel Apollo 1:
  25. Eingangsfrage: was ist der Farbraum von 70mm? Wenn Dir sRGB und Rec. 709/BT709 nicht genügen, dann lasse Dir den obigen Clip von preston sturges in AdobeRGB respektive DCI-P3 aushändigen. Wir hatten die Relevanz von Farbräumen bereits im Thread "Digitalisierter Ben Hur: ein partielles Desaster" zur Debatte. Die dort wie hier angesprochenen Film-Szenenbeispiele weichen aber in allen Formaten und Farbmodellen gravierend von dem ab, was als unbeeinträchtigtes Quellmaterial zu erachten ist. Der Farbraum der Forumssoftware hat also so gut wie nichts mit der beklagten Beeinträchtigung des analog (photochemisch) hergestellten Filmmaterials zu tun. Der rotstichige Clip THE EMPIRE STRIKES BACK bspw. ist fast monochrom pink, und auch der originale 2OO1-Clip von preston sturges stammt aus einer pinkfarbenen 70mm-Kopie, siehe oben, oder auch von mir eingestellte Clips rühren von bereits zersetzten Altfilmmaterialien. So dramatisch verschoben, dass die Bezeichnung "Quellmaterial" und "Farbraum" hier nicht weiterführt. Zudem gibt es mittlerweile einige wenige Scanner, die den filmischen Farbraum deutlich besser erfassen als noch vor einigen Jahren in Colour Sample Ratio 4:4:4 in 16 Bit-Tiefe auf z.B. DPX files. Hinsichtlich der Grundbewertung der Filmclips aber unbedeutend. Wäre obenstehend 2OO1 anstatt von einer Altkopie von der angekündigten neuen 70mm-Kopie gescannt worden, klänge der Begriff "Quellmaterial" weniger depraviert, aber auch hier ist die Urquelle immer nur das Originalnegativ, dessen noch gute Eingenschaften in allen neuen Editionen dieses Films von 2018 (70mm, DCP, Blue ray, 4k UHD), also auch in der neuen Kopie durch inkompetente Bearbeiter grob entstellt wurden. Hat man keinen Zugang zum Originalnegativ, macht es Spass, auch mit aufgefundenen Filmclips zu experimentieren. Man möchte etwas nachbessern, womit man unglücklich ist. Und mein Ansatz war, dafür zu werben, die Herkunft des Clips mit darzustellen, a. den unbearbeiteten Clip und b. den bearbeiteten Clip. Mich interessiert sowas.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.