Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. http://www.montage-av.de (Preston Sturges: im Netz finden Sie nicht nur die Charts, sondern tatsächlich Kultur und Filmkritik)
  2. Jeff Smart: Das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass auch intelligente Verrisse selten geworden sind. Hofberichterstattung für die Verleihe und gastgebenden Kinos, die man ungetarnt noch aufsuchen möchte - konsumgerecht formulierte Weichspuelung, am besten gleich mit Anhang der wöchentlichen Charts. Betreiberseitig paradiesische Zustaende, jeden Lueckenfueller ungestört über die Runden zu bringen.
  3. Hochqualitative Filmkritiken sind das Gold der Filmgeschichte - schnelle Ergüsse das Gegenteil. Pauline Kael verriss zwar "2001: A Space Odyssey", hat aber Ende der 60er als Star-Kritikerin maßgeblich auch zum Erfolg des "New Hollywood" beigetragen. Der Filmkritiker ist immer auch ein sehr belesener, vielsehender und absolut leidenschaftlicher Filmfreund. Er muss parteiisch sein, sonst ist die Kritik ohne Nährwert und Reiz. http://trendjournal.de/gunter-groll-die-kunst-der-filmkritik/
  4. Das hatte man der Flebbe-Firma CinemaxX auch als "Werbung mit der Angst" nachgesagt. Im Konkurrenzkampf der Multiplexketten untereinander. Unseriös durch und durch.
  5. Na wenn der Standort schwierig ist, gehört doch Mut dazu, es versucht zu haben. Und allgemeine Misstände der Branche recht klug und gesellschaftskundig erkannt und dargestellt zu haben, ist auch niemandem vorzuwerfen - ganz im Gegenteil!
  6. Wirtschaftsförderung bis hin zur Subvention setzte ja schon auf dem damaligen "Höhepunkt der deutschen Kinokrise" Mitte der 1960er Jahre ein. Das Kino der Adenauer-Ära und auch die Reprisen aus der Zeit davor starb, eher die Sexwelle schwemmte Geld in die Kinokassen und Taschen der westdt. Produzenten. Das neue Kino, das der Autoren, kam ohne Fernsehkoproduktion und Förderprogramme auch nicht ins Rollen, sodaß der BRD als Filmland mehr als bedroht war. Die dt. Filmbranche funktioniert kaum ohne das Fördersystem, und dies war vor den 60ern anders: eine Goldgrube. Indem Wirtschaftförderung einsetzte und als Kulturförderung bemäntelt wurde, wurde das System künstlich am Leben erhalten. Was davon Kunst und Kultur war und ist, war seit langem angezweifelt worden. In einem Artikel aus "Die Welt" von 2015 heisst es: "Es handelt sich also um reine Wirtschaftsförderung. Würde man im Text den Begriff „Filmwirtschaft“ durch „Automobilwirtschaft“ oder „Süßwarenwirtschaft“ ersetzen, jeder würde aufschreien: Subventionen wollen wir nicht, sie widersprechen der Marktwirtschaft und verzerren den Wettbewerb, führen zu Überproduktion und Überkapazitäten, für die der Steuerzahler geradesteht. Aber da die Filmwirtschaft „Kultur“ herstellt, in Gestalt etwa von Filmen wie „Die letzte Sau“, „Die Vampirschwestern 3“, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ sowie „Happy Burnout“ (um nur vier der 87 in diesem Jahr mit einer Förderzusage bedachten Filme zu nennen) – da die Filmwirtschaft also Kultur darstellt, ist Wirtschaftsförderung gleich Kulturförderung. So die Geförderten." Prekär ist vielleicht, dass eine Verpflichtung der Produzenten zu exlusiver und langanhaltener Kinoauswertung (Selbstverzicht auf die Medienauswertung in TV, OnDemand, Video/DVD und Stream) ein normales Wirtschaften erlauben würde. Das findet nicht statt, weil die Nebenverwertungen as deren Sicht unverzichtbar sind, und somit gerät die Filmförderung in die Rolle, auch diejenigen zu fördern, die immer mehr verdienen, während Kinos immer weniger an Ertrag erwirtschaften. Und jetzt noch Netfliix und der Rest an Medienverwertung den Kuchen ebenfalls für sich beansprucht, und auf der anderen Seite Dumping-Preise im Kino sich den Streaming-Diensten annähern. Während sich diese Spirale immer schneller dreht, wird die Gefahr beständig heruntergespielt: seitens einiger Alternativerleiher, die dem Ende der Major Comapnies keine Träne nachweinen möchten, aber auch einiger (ebenfalls sonst engagierter) Szene- und Programmkinos, die den Einbruch durch Netflix für unbedeutende halten, da sie mit ihrem ohnehin alternativen Programm keinen Grund sehen, sich mit Betreibern der gewerblichen Erstaufführungen oder gar der Kinoketten an einen Tisch zu setzen. Man kann das Szenario durchaus als Zersplitterung umschreiben, sodass es auch zukünftig vorraussichtlich zu keiner gemeinsamen Haltung kommt, weil man sich nicht mit Langzeitszenarien auseinandersetzt..
  7. Da wuerde ich mich korrigieren: nicht das Verbot des Streamens (das wäre auch irre, gar nicht durchsetzbar) oder von Netflix (wo sich wertvolle Kulturinhalte anfinden), aber doch eine protektionistische Massnahme seitens der Filmproduzentenverbaende (darin den Amerikaner und kommerziellen Regisseur Spielberg gern unterstützend: der aber für seine Forderung gerade als "Dinosaurier" belächelt würde.) Es gab Protektionismus in USA, als die Anti-Trust-Gesetze den Filmcompanies den Weiterbetrieb von Kinoketten untersagten. Prohibitionsgesetze ebenfalls, aber Alkoholismus und Streaming sind nicht vergleichbar. UdSSR und DDR hatte ich nicht als nachahmenswert erwähnt und gemeint. Fragen der Staatskontrolle sind allgemein zu verstehen: sie sollte m.E. dort greifen, wo der Markt versagt und Kultur gefährdet ist. Das scheint rasant der Fall zu sein?
  8. Der Neustart in Westeuropa nach 1945 (der Wirtschaftskollaps und Hungersnöte drohten) funktionierte auch nicht. Wenn überhaupt etwas funktionierte, so erst nach Anlauf der ERP ("Marshall"-Plan: Staatshilfen). Eine evtl in wenigen Jahren ruinierte Kinosituation (wie sie oben scheinbar angenommen wird) ist durch das freie Spiel der Marktkraefte nicht abzuwenden.
  9. Die Bedarfsluecke für filmfreudige Niedrigentlohnte füllen dann die Ondemand- und Streamung-Dienste ungebrochen (es beduerfte des protektionistischen Verbots) hoechst populär. Es begann mit der Fernsehdurchdringung in Dtld. ab den 60er Jahren über die VHS-Kassette und dem ungebrochenen Volkssport der Raubkopierung seit den 70ern, DVD und setzte sich fort mil dem PC seit den 90ern und Blu raus, HD-Streamings und Smartphones seit den 00er Jahren. "So einfach ruiniert man das Kinoerlebnis". Und weitaus geringfuegiger als gedacht durch mittelmäßige Filme, duerftige Technik, ungeschulte Mitarbeiter, durch Kinotickets zum Dumping-Preis oder durch existenten resp. fehlenden Luxus. Die Bedeutung dieser Faktoren ist bei weitem nicht von solcher Einschlagwirkung wie die obige Multi-Media-Flutung. Dennoch ist Dumping das Last-Minute- Signal zum Resteverkauf, aber ein natürliches Instrument der Marktwirtschaft. Würde man sinnvoller Weise die Preisbindung und staatliche Kino-Verwaltung nebst Einschränkung des Streamings einführen, waere dies das erfreuliche Ende der destruktiven und sinnentleerten Marktwirtschaft.
  10. Zu 100% Zustimmung - mit Bonuspunkten gerne. Ohne "gesellschaftlichen Wandel" kein nachhaltiges, inhaltlich wertvolles und kreatives Kinowesen glaubhaft zu vermitteln. So lange schleift weiterhin (in dieser Verkettung als x-beliebiges Beispiel) Flebbe die Programm- oder Roadshowkinos, sein CinemaxX-Konzern ihn selbst, er als Retourkutsche insolvente CinemaxXe ... und das böse Spiel dreht sich weiter. Nur zum Schein geht es dabei um die "Zukunft des Kinos", könnte man annehmen. Da einige CinemaxXe den Luxus-Stil imitieren und vom Sessel bis zum 4K MaxXimum oder Meyer-Sound einbauten, sind sie auch nicht heruntergekommen. Sondern ein aggressiver und erfolgreicher Wettbewerber (nicht nur) zu Luxus-Kinos. Daher regt der Flebbe sich auch auf. Futterneid, sonst nix. Er spricht ja fast verächtlich von den "Jugendlichen", an die man sich mit einem reduzierten Eintrittspreis (nach seinem Jargon als "Billigpapenheimer") andient. Demnach geht es ihm ums High-Society-Geschäft, nicht um die Jugendlichen. Am wenigsten um die von Dir genannten sozial benachteiligten Gruppen. Genau die Gruppen, die eines Tages die Zukunft aufbauen müssen, wenn die alte Klasse der Standort-Terminatoren abtritt.
  11. Sieht man sich aber mal den Kontostand der Cinemaxxgruppe zum Abschluss 2017 an und vergleicht den mit Kinopolis, so kann man den Schritt verstehen. Kommt eben der nächste Management Fehler zu den anderen hinzu ? Evtl.Anforderungen der betr. Organisation, weniger Anforderungen an die Politik des Absatzes. Ohne Dumping droht Herauslösung aus dem Konzern oder Übernahme durch den "Weissen Ritter" (der könnte wiederum Flebbe heissen, der aufkauft. Wird aber nicht eintreten: das Dumping hat Erfolg, Luxuskinos im selben Einzugsgebiet können dem Strudel nicht standhalten.)
  12. Ach so. Der Lehrer der Nation! Man zitiere aus dem interessanten Link mit Verlaub: "niemand bringt seinen Unmut deutlicher zum Ausdruck als der ursprüngliche Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe" Eindeutige Gegenrede: er selbst, wäre er noch bei CinemaxX, würde die gleiche Dumping- und Verdrängungspolitik betreiben, getrieben durch den Bootstrapper Dr. Kloiber und die Aktionäre. Mit Standorten (Wegdrängen der Traditionsbetriebe) hat er es sehr wissentlich getan. Alibi: das sind dann halt wirtschaftliche Gründe - Schicksal der anderen. Nun raus aus CinemaxX trift ihn der Bumerang seiner Gier, die er selbst ingang gesetzt hatte. Raus aus CinemaxX -> rein ins Luxussegment - und dort droht die Pleite. Also hofft man (völlig ungeniert!) auf die Pleite der anderen. Das Zitat: "Man muss halt Geduld haben, bis die ersten Kinoruinen kostengünstig angeboten werden." (O-Ton Flebbe . Zitat Ende.)
  13. Demnächst: zur Restaurierung eines der beliebtesten "Kritikerfilme" des letzten Jahrhunderts. - Formate - Farbabstimmungen - Ton-Neumischungen - Umkopierungen - Aufführungspraxis und Rezeptiongeschichte - warum 70mm?
  14. Danke für das Nachhaken - reiche ich sofort gerne weiter und bin selber dafür, evtl. seit Monaten angedachte Filmtitel frühestmöglich zu buchen und mitzuteilen.
  15. Ah ja, danke. Nicht gesehen. Es soll ja auch bei Technicolor etwas mit dem Originalnegativ passiert sein.
  16. Freundlicherweise 1993 von ihm einiges Material erhalten. # Er spricht von ausreichenden Reduktionskopien auf 35mm, aber regulär liegt die 70mm-Kopie - mal nicht so deutlich, mal weltbewegend - über der Guete der 35mm-Version. Von den bereits auf 35mm gedrehten Titeln DOCTOR ZHIVAGO über REMAINS OF THE DAY bis hin zu TITANIC rangierten die 70mm-Kopien weit vorne, in der Schaerfe um 20% oder mehr der jeweiligen 35mm-Version überlegen.
  17. http://www.inavateonthenet.net/news/article/world-s-first-all-led-screen-multiplex-opens?fbclid=IwAR2NzAm0xVPyLrHNk7yclM4MU-5QNxZnpaxA8rLiLBm_IuK1UG0wSi_Gd9w
  18. Scheint filmgeschichtlich sich "bewährt" zu haben:: erst der Kampf mit Rückpros oder Travelling Mattes, später 1.2K CGIs bei Weta Digital für LORD OF THE RINGS, was sogar die Auflösung von Super 35 weit unterschritt und noch auf Blu ray abschmiert. AVATAR per se in HDCAM SR 1920 produziert - da bleibt für wirklich grosse Bildwände der Zukunft wenig Futter.
  19. Kommt es zu einem Kompromiss zwischen den Netflixen & Co und den Theaterverbaenden, machen es andere Kinoverleihe Netflix nach: das rasche Ende der Schutzfenster, dem leider letzten Rettungsanker ein sehr gefährdeten Branche. Einer, der die "Bombe", die da kommt, erkannt hat: https://www.indiewire.com/2019/02/steven-spielberg-vs-netflix-oscar-academy-wars-1202047846/?fbclid=IwAR2Bz4XX-Rg2bIIPg1b2Sg9JhoGEKK3iXgyreBQdZ3gPUOazvbSgZqo4kkY
  20. Oscars für GIGI PORGY AND BESS MY FAIR LADY IRMA LA DOUCE https://variety.com/2019/music/news/andre-previn-dead-dies-composer-gigi-porgy-and-bess-1203152006/amp/?fbclid=IwAR0AfAExIiyQpBJDqF6gjT3ejFWKcG7TYPVlThz9Je_i3PsYKvL5outujSU
  21. Terminliche Vornotiz: Mit etlichen klassischen Titeln, einige möglicherweise zum letzten Mal eingesetzt.
  22. Zuerst in Cannes und dann auf Festivals gelaufen. Farblich leicht verkreuzt, überzogen und nicht sonderlich scharf. Möglicherweise für den Normalkunden "vollkommen ausreichend", aus Sicht des Kopierwerksmenschen ein nicht sehr geglückter Transfer (herausragend besser sind SHINING und BARRY LYNDON).
  23. Soll es ja auch nicht sein. Sondern Werbung für die Firma Arsenal.
  24. Bei der sogenannten Oscar-Veranstaltung wurde er angeblich vergessen, erwähnt D.K.. Die sparen bestimmt auch an Kuratoren? Daniel Kothenschulte machte sich die Mühe: https://www.fr.de/kultur/tv-kino/sternenstaub-knopfdruck-11795728.html?fbclid=IwAR3Ird3WeY6MwNJeoHfpOgw9pdR3w1Nufq4i0_l64VULLZAMHOmcYLYrXGw
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.