-
Gesamte Inhalte
10.463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
In mehreren Festivals eingereicht in einer Preview - die finale Fassung steht noch aus: https://www.hollywoodreporter.com/review/apollo-11-review-1178398 Ein grosser Propaganda-Coup auch "fünfzig Jahre danach" für die Ueberlegenheit einer Supermacht wird es immer bleiben, aber nie zuvor waren die Dokumentationen optisch umwerfender als nach Hebung dieser Schatztruhe. 16mm, 35mm, 70mm - die Endfassung gibt es leider nicht auf Film. "Der größte Schritt der Menschheit":
-
Vielen Dank an Rabust für die sehr unterstuetzenswuerdigen Beitraege. Autor Lars O. B. kenne und schätze ich eben so wie die meisten Unterzeichner der "Cinephilie". Abstriche an den Texten gibt es keine. Extern Mitlesende sollen wissen, dass sich auch im Filmvorfuehrerforum Aufhaltende mit diesen Manifesten anzufreunden bereit sind und sie ernst nehmen.
-
Dr. Dirk Alt hat seltenen Mut. Wer traut sich heute noch, dem Opportunismus zu widerstehen? Er scheut nicht, eine Gefahr als ebensolche auch zu benennen (während der Grossteil der deutschen Film-Intelligenzia es sich vor dem Stream gemütlich macht?): Vor diesem Hintergrund wird die Filmerbestrategie der deutschen Bundesregierung als das erkennbar, was sie ist, nämlich als Erfolg jener IT-Lobbyisten und Blender, die vor arglosem Publikum einen USB-Stick schwenken und verheißen, in Bälde die gesamten Bestände des Bundesfilmarchivs darauf speichern zu können. (...) Eines der Hauptargumente, die zugunsten der Schließung [der Filmkopierwerke des Bundesarchivs. - Erg. von @cinerama] vorgebracht wurden, war übrigens die Unsicherheit, inwieweit künftig überhaupt noch Rohfilm zur Verfügung stehen werde. Dies erscheint beinahe ironisch in Anbetracht der Tatsache, dass die deutsche Firma Orwo-Filmotec neben Kodak eines der beiden weltweit letzten Unternehmen weltweit ist, die noch Rohfilm herstellen. Sie beliefert Filmarchive rund um den Globus sowie jene Spitzenregisseure Hollywoods, die Analogfilm dem Digitalen vorziehen. Dieses eigene Alleinstellungsmerkmal in Europa hat die deutsche Bundesregierung bislang geflissentlich ignoriert. https://www.derstandard.de/story/2000097199293/das-digitale-dilemma
-
Genau, selbst wenn Netflix übernommen, aufgeteilt oder zerschlagen würde, ist es der Schub immer neuer und zahlreicherer Rezeptionsplattformen, der den Kuchen abgreift bis zur persönlichen Grenze der menschlichen Aufnahmefähigkeit. Die Hoffnung wäre gewesen, dass Verbände wie u.a. die MPAA den Nebenverwertungen der kinoproduzierten Filme wieder einen Riegel vorschieben (das hieß in den 50ern: "kein Meter Film dem Fernsehen!"). Inzwischen aber produzieren die Nebenverwerter selbst Eigenes, sind darin "flexibler" als das traditionelle Filmtheater (der eigentlich anerkannten Kulturstaette) und steigen alsbald zum Hauptverwerter auf, wenn nicht bald etwas passiert. (Die MPAA heißt sie noch willkommen, anstatt einen Kampf für die Kinos zu führen.) Das muss also auf der staatlichen, gesetzlichen Ebene passieren. Die redlichen Eigenbemuehungen der Kinobetriebe (von den Verleihen zu oft im Stich gelassen) verhallen sonst.
-
Ein Kino in München von 1907: https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.ende-einer-legende-exklusiv-nach-113-jahren-das-gabriel-kino-macht-dicht.f5b23e52-878c-43e3-953c-373a66b37824.html?fbclid=IwAR0ThK4E3oFsunfDmXoIxGwWXN5VbP8zoJMjxoEq2yFL-lRjdilWAGKJltw
-
Rechte / Material / Lizenzen CCC Filmkunst GmbH Marienbader Str. 13 14199 Berlin Sarah.polligkeit(AT@)ccc-film.de
-
Fazit des Kinojahres 2018 - "Das deutsche Kinojahr:Sand im Getriebe"
cinerama antwortete auf Kinobetreiber's Thema in Allgemeines Board
(...) Wir reden hier also von einem Rückgang der Besucherzahlen um 42 % seit dem Jahr 2001. Diese Zahl klingt noch viel dramatischer, wenn man sie auf die Woche herunterrechnet. Strömten 2001 durchschnittlich 3,4 Mio. Besucher pro Woche ins Kino, sind es dieses Jahr wohl nur noch durchschnittlich 2,0 Mio. Besucher – ein Schwund von 1,4 Mio. Besuchern – Woche für Woche… http://www.blog.insidekino.de/?p=7665 (Dort auch Ratschläge zur Überwindung der Krise.) -
Genug geärgert - ein neues Filmgesetz muss her !
cinerama antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Bewusst habe ich mir das obige Manifest zweimal durchgelesen, weil die angesprochenen Problemfälle sei längerem ungelöst sind (oder lächelnd unter den Tisch gekehrt werden.) Die gleiche "System-Unzufriedenheit" findet sich bei Edgar Reitz, einem der Mitbegründer des Oberhausener Manifests (1962). Er hat im letzten Jahr ein neues Manifest versucht. In einigen (sicher nicht allen) Punkten entsprechen sie Deinen Ausführungen: http://film-und-gesellschaft.de/edgar-reitz-gibt-das-signal-zum-aufbruch/ Tatsächlich nahm Reitz kein Blatt vor den Mund. So führe erstens das deutsche Fördersystem in der gegenwärtigen Form dazu, dass Filmproduktionen sich Eignungsprüfungen unterziehen müssten und folglich „in vorauseilender Anpassung“ geplant und geschrieben würden, dass das Publikum dabei aber „herzlich gleichgültig“ bleibe und deshalb der deutsche Film (ein „Zwitterwesen“) weder als Wirtschafts- noch als Kulturgut überzeugen könne. Kurzum: Das System sei „verknöchert“ und gehöre „komplett abgeschafft“ und ersetzt durch ein neues Filmförderungsgesetz mit weitgehender Förder-Selbstverwaltung und einer eindeutig kulturellen Ausrichtung. (...) Vier Thesen („Der deutsche Gremienfilm hat ausgedient“, „Das Fernsehen muss sich vom Kinofilm komplett zurückziehen“, „Wir brauchen das Kino als Ort der Filmkultur“. (...) Förderung und Finanzierung: Die Filmförderstrukturen sollen zugunsten der Kunstfreiheit grundlegend verändert werden. Um schnellere und mutigere Entscheidungen zu ermöglichen, soll die Hälfte der gesamten Fördersumme pro Jahr an rund 20 Filmproduktionen gehen, bei denen mit einer Zuschauerzahl von über 250.000 gerechnet werden kann. Die andere Hälfte soll transparent nach dem Intendantenprinzip verteilt werden (mit einem Kurator und einer Kuratorin, deren Amtszeit auf fünf Jahre begrenzt ist und die für ihre Förderentscheidungen Verantwortung übernehmen müssen), ein Fünftel der Gelder davon soll darüber hinaus jedoch verlost werden. Außerdem vorgesehen: eine Erhöhung der Fördersummen für Stoffentwicklung, Marketing und Vertrieb, der Abbau des sogenannten „Regionaleffekts“ bei der Länderförderung, die bindende Zahlung von sozialverträglichen Honoraren und die Entkoppelung der Filmförderung von der Koproduktion mit Fernsehsendern. Ausbildung und Nachwuchs: Gefordert wird die Einrichtung eines bundesweiten Filmförder-Talentfonds, der für alle Nachwuchsfilmemacher (und damit auch für Quereinsteiger und Autodidakten) zugänglich ist. Ferner sollen die Hochschul-Abschlussfilme nicht mehr schier ausnahmslos von TV-Sendern bezuschusst und weitere Auswertungsformen (jenseits des Kinos) akzeptiert werden. Distribution und Kinokultur: Um der deutschen Kinokultur angesichts der Omnipräsenz audiovisueller Medienangebote neue Impulse zu geben, sollen Investitionsbeihilfen an Kinos ergehen, Kino-Neugründungen erfolgen und gerade Kinos im ländlichen Raum noch umfassender gefördert werden. Auch gilt es, die Auswertungsfenster und -möglichkeiten flexibler zu gestalten. Und schließlich: Die Filmbildung soll als Unterrichtsgegenstand und Schulfach (schon ab der Vorschule) etabliert werden. So viel kollektives Nachdenken, ein so geballter Austausch zwischen den einzelnen Akteuren der Filmbranche und ein so ungeschminkter Blick auf die Strukturen der Filmförderlandschaft hierzulande hat Seltenheitscharakter. -
Sommer 2020 droht eventuell eine weitere Nolan-70mm-Entgleisung. Der Film kann trotzdem irgendwie spannend sein. https://deadline.com/2019/01/warner-bros-dates-next-christopher-nolan-movie-for-summer-2020-1202542078/?fbclid=IwAR1YgjMxzssfbIFFBvZIXrFCtUV-6bCHj868Mez2ZyJagRiGoeMem36I7z4 Wäre schön, wenn fotografisch begabtere Regisseure diesmal eine ganz anders fokussierte Kameraarbeit voranbraechten, sodass man Nutzen und Unterschied zu alltaeglichen Formaten endlich verstehen lernt.
-
Genug geärgert - ein neues Filmgesetz muss her !
cinerama antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
@Rabust: einigen Beobachtungen/Thesen könnte man sehr wohl zustimmen, und sie rütteln global am "System". Das System wird wiederum in anderen Thesen bejaht und bestaetigt (plötzlich ist die Aufsicht durch Fachkreise, Gremien und Behörden, deren Schutzfunktion beansprucht wird, gewollt, aber Regularien sollen fallen oder anderseits in der Verleihpolitik wieder eingeführt werden?) Hieraus ergeben sich auf den ersten Blick Widersprüche, da ein situativ permanent wechselndes System zum Anschlag käme. Auf den zweiten Blick ist einige Kritik berechtigt, aber sie muesste viel konkreter ausgeführt werden. Kinos unter staatlichem Schirm kann auch ich mir vorstellen, sobald das bisherige Wettbewerbssystem am Ende ist, ein Zusammenbruch sehr wohl möglich ist. 'Kino-Betriebe werden ausschließlich von den Behörden zugelassen und kontrolliert" Zum Teil bereits der Fall. Also kann es nur um die Zusammensetzung der Behörden gehen? In Ordnung. Zum Schutz von Kunst, Kultur und Tradition käme es aber zum Verbot einiger sich als redundant oder schädlich erweisender Multiplexe: richtig und wichtig, erfordert aber eher den revolutionieren Systemwechsel, falls dieser derzeit gewollt ist? Irgendwie leider nicht... "Jeder Kino-Film wird nach der Auswertung im Kino zuerst kommerziell ausgewertet. Die 2. Auswertung erfolgt als DVD, Blu-Ray, VoD, Bezahl-Fernsehen etc. Diese Auswertung wird als Verleih, Streaming, Download oder als Kauf usw. angeboten Die 2. Auswertung dauert ebenfalls 4 Monate Der Verkaufs- oder Verleih-Preis wird in jedem Fall verbindlich festgelegt Die Altersfreigabe bestimmt verbindlich der Gesetzgeber 6. Dritte Auswertung Film : Free TV etc. Nach 8 Monaten endet jede zeitliche Einschränkung. Ein Film kann nach Ablauf der Sperrfrist jederzeit von sämtlichen zugelassenen Verwertungs-Stellen angeboten werden." Damit aber wird das bestehende System, das m.E. in der Weise nicht lange fortbestehen kann, bestätigt. Ich wünsche mir eine entsprechende Neuformulierung. Temporäre Schliessung oder das Aussetzen der verminderten MWSt von nur 7% im Falle von Verstoesssen. Ungeachtet der Betriebsform und Reputation. Das geht. So ließe es sich durchsetzen. Hierin bitte nicht nachlassen... -
Deutsche und US-amerikanische Studien belegen die "Unschaedlichkeit" von Netflix und VoD. (Die Studien halte ich für naiv, realitaetsfern und ahistorisch.) Sie seien hier angeführt: https://www.google.com/amp/www.filmstarts.de/amp/nachrichten/18522592.html
-
Der Motion Picture Association of America beigetreten und stürmisch begrüßt: https://variety.com/2019/biz/news/netflix-mpaa-1203114133/amp/
-
Meines Wissens zeigt sich bei der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug kein Verlust im Jahresabschluss, sie ist letztlich aufgeführt in der Schlussbilanz auf der Aktivseite der Bilanz als Rückforderung ans FA. In der GuV ein aktives Bestandskonto. Buchungssatz: -> Vorsteuer an Bank. ___ Wer Fragen zum Eidophor hat, kann ihm schreiben (oben von @TKChris verlinkt). Er hat heute die beiden Vakuum-Pumpen anlaufen lassen, das soll drei Tage laufen, und ich beschäftigte mich mit Arretierung der Lampenhaueser und Kolben. Eidophore wiegen pro Stück bald 500 kg, mehr als jeder westliche 35/70mm-Filmprojektor. Nach Wikipedia nur bis Ende der 80er Jahre betrieben, aber laut Wartungsbuch bis Ende der 90er, u.a. auf Siemens-Jahresversammlungen, in Sued-Korea, in achtfacher Ausführung in grossen Sportstadien usw.
-
Die Unterlagen einzusehen erbitte ich mir dann wenn moeglich verbindlich - ein Eventuell wäre da nicht konkret genug. Der Kollege bestätigte gerade noch einmal am Telefon, dass er selber mit den DDR-Kollegen samt den aus der DDR geliehenen Eidophore im Westen zusammenarbeitete, weitere Zeitzeugen koenne er benennen. Anfangs sei die Stasi noch mit dabei gewesen. Westliche Auftraggeber haetten mittels des DDR-Handels auch Umsatzsteuer einsparen können, und für die DDR bestand Devisenmangel. Das Ganze würde ich aber nicht mit Franz Josef Strauss in Zusammenhang bringen. Der Name des DDR-Wirtschaftsfunktionaers schreibt sich Alexander Schalck-Golodkowski. Dann bis zu Deinem Besuch!
-
Welche offiziellen Kreise sind das? Gibt es dazu eine Information? Richtig. Dies ist die Seite unseres Kollegen und Mitglieds. Er kennt die Verfahren im innerdeutschen Handel nebst Eidophor-Verleih in den Westen aus eigener Erfahrung. Gerne kannst Du uns einen Besuch abstatten und ihn persönlich betreffs Deiner permanenten Zweifel befragen.
-
Glücklicherweise klappt das: direkt vom Wartungstechniker, der sie vor Jahrzehnten für ZDF ("Wetten dass") und auf den Funkausstellungen aufbaute. Er ist täglich damit befasst, auch wegen der von Dir erwähnten längeren Standzeit. Von ihm auch die o.g. Informationen zum innerdeutschen Eidophor-Handel. Die gerade zu aktivierenden Eidophore stammen nicht aus DDR-Bestaenden. (Selber baue ich derzeit nur 35mm und 70mm mit Kinotonprojektoren auf, das reicht erst mal für den Januar.)
-
Die kommerzielle Einkaufsgemeinschaft zwischen Astor Hannover, Savoy Hamburg, Lichtburg Essen, Zoo Palast Berlin, Schauburg Karlsruhe und Astor Hafen Hamburg haette sich schon im September zusammen mit Curzon in Grossbritannien, mit der Normandie/Frankreich, Milano/Melzo, Leo Innsbruck und Gartenbau Wien oder Imperial Kopenhagen eine Filmkopie reservieren und teilen müssen. Ansonsten: Dolby Atmos erklingt nur via 4K DCP (nicht 70mm). Der gesamte Film ist digital mit DSLR-"65mm Sensor" aufgenommen (55.12 x 25,54 mm) wieder einmal nur in 4K postproduziert und dann kurioserweise nostalgisch auf 70mm-Analogfilm ausbelichtet, über dessen Sinn man bei gerade bei diesem Titel streiten mag (siehe auch MURDER ON THE ORIENT EXPRESS so wie die gewohnt pflaumenweichen 70mm-Dupkopien von FotoKem seit 15 Jahren). Netflix soll dann gleich drei Wochen nach der Premiere mit dem Streamen begonnen haben. Für uns als Projektionisten und Technik-Freaks ist das Studium von Vorführungen und Vergleichen natürlich sehr interessant, und Manche geben Tausende an Euronen für europäische Fluege aus, um eine 70mm-Neukopie von FotoKem in unterschiedlichsten Kinos zu durchleiden/zu bewundern. Frühere Kopierwerkler und Kenner originärer Todd-AO-Produktionen - in den Sechzigern einst gedreht - waren sprachlos angesichts neuerer 70mm-Experimente.
-
Vor dem Mauerfall wurden die beiden Eidophore auch in den Westen verliehen: mit DDR-Technikern, begleitet von Aufpassern des MfS. Organisiert von Willy (?) Handwerk, unterstellt dem Ministerium fuer Aussenhandel der DDR in der Friedrichstraße. Und wir koennen solche Bildwerfer in Kürze wieder in Betrieb nehmen, Jeder kann gerne gucken kommen. (Standort: -> Kinomuseum Berlin, auf dem Gelände der früheren Staatsicherheitsbehoerde der Ex-DDR in der Normannenstrasse. Ankündigung alsbald.)
-
Bildwände ab > 2.0 : 1 sind in der Mehrheit. DCI resp. die DLP- und andere Panel-Hersteller kümmerte das leider nicht die Bohne.
-
Netflix. Der Star der Marktpenetrationsstrategie. https://www.techbook.de/entertainment/streaming/netflix-preise-deutschland-steigen
-
Fazit des Kinojahres 2018 - "Das deutsche Kinojahr:Sand im Getriebe"
cinerama antwortete auf Kinobetreiber's Thema in Allgemeines Board
Schweizer Betriebsergebnis: https://m.tagesanzeiger.ch/articles/5c3f3184ab5c3746d6000001?fbclid=IwAR1ZPUtAyhVfXCn9ruUUbK1Wrk52LaqM41j99Gl7xpxzw8qzdB7X2sCGSzQ -
Ekkehart KrippendorffElmar Altvater waren meine beiden absoluten Lieblings-Profs. am OSI. Prägend. Wir beide waren zu verschiedener Zeit bei Ihnen eingeschrieben? (Als sie in Rente gingen, folgte die Konterrevolution.)
-
Der widerspruechlichen Auffassung von @s16 steht m. E. auch diese Spielberg-Anmerkung entgegen: The Oscar winner also offered veiled criticism of Republican presidential nominee Donald Trump, known for his anti-migrant rhetoric. “We are a nation of immigrants — at least for now,” Spielberg said. https://www.timesofisrael.com/anti-semitism-is-on-the-rise-spielberg-warns-in-harvard-speech/ Den obigen Satz erhalte ich aufrecht: Der Titel sensibilisiert zudem bzgl. der Frage, ob und warum Fluchtgruende zur Aufnahme Anlass geben".
-
Zunächst der Hinweis, dass hier von keiner Seite aus Formulierungen mit Rechtsverstoessen vorliegen. Pure Zeitverschwendung. Meinerseits genügt es, den Regisseur zitiert zu haben. Er sagt (nach meiner Wahrnehmung) etwas anderes als @s16. Ein etwas älterer Artikel befasst sich mit Hintergründen von Fluchtbewegungen der letzten Jahre: https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/5-mythen-ueber-die-fluechtlingskrise Wer also Zweifel an den Thesen von @s16 hegt, findet dort genügend Antithesen.
-
Danke. So auch in Bln. https://www.orte-der-erinnerung.de/veranstaltung/25-jaehriges-jubilaeum-von-schindlers-liste-bundesweite-wiederauffuehrung-am-27-januar-2019/ * Infragegestellt wurde von @s16 der Satz "Der Titel sensibilisiert zudem bzgl. der Frage, ob und warum Fluchtgruende zur Aufnahme Anlass geben" und als unzumutbarer Vergleich dargestellt. Nicht nachvollziehbar, da dieser Satz für alle politischen Spektren weiten Interpretationsspielraum zulässt. "Ob und warum" kennzeichnet das eindeutig. Grundsätzlich kann man alles miteinander vergleichen. Die Filmbranchen-Zeitschrift "Variety" benutzt bzgl. der Wiederaufführung von SCHINDLERS LIST den Terminus Flüchtlinge wie folgt: "Schindler was a German businessman and a member of the Nazi Party, who saved the lives of mostly Polish-Jewish refugees from the Holocaust by employing them in his factories." https://variety.com/2018/film/news/steven-spielberg-restored-schindlers-list-release-1202920656/ Derzeit soll ein Film des Steven Spielberg über syrische Flüchtlinge anstehen: er selbst also untersucht und vergleicht anscheinend Fluchtbewegungen, so wie ich es verstehe. Der Regisseur verwahrt sich, nach diesem Film befragt, auch gegen moderne Tendenzen, ihn zitierend: "Antisemitismus, Homophobie, Islamphobie - all diese schrecklichen Dinge, die dieser Tage wieder überall vorhanden sind, lassen sich mittels des Films verhandeln. Vor allem erinnern 'Schindlers Liste' und die Arbeit der daraus hervorgegangenen Shoah-Stiftung uns immer wieder aufs Neue daran, dass so etwas wie damals unter Hitler auch heute wieder passieren könnte." https://www.monat.at/people/2016-07-21-et-hat-mein-leben-veraendert-83745/ Die syrischen Kinder, die ich vor drei Jahren mit kostenlosem Kinoprogramm betreute, waren meines Wissens Bombenopfer - ob man sie zu den Wohlstandsmigranten zählt, sei jedem vorbehalten. @s16 hat obenstehend seine Auffassung vertreten - meine ist um 180 Grad eine andere. Hiermit begründet: Die evtl. Straftaten muslimischer Kinder an der Berliner Schule eben so wie evtl. spätere Lebenswege der von Schindler geretteten Juden vor Zivil- oder Strafgerichten ändern nichts an der Aufnahmepflicht von Flüchtlingen. Das Angehen gegen Exzesse haben sich bspw. das "Jüdisch-islamische Forum" u.v.a. in unterstützenswerter Weise vorgenommen. Trotzdem rumort es nun in einigen jüdischen Gemeinden, die ob islamistischer Judenfeindlichkeit in sich gespalten sind: es finden sich einerseits Neu-AfD-Mitglieder in ihnen und anderseits Stimmen aus den Zentralrat der Juden, die vor dieser Partei warnen, deren Thüringer Landeschef wiederum vor dem Berliner Holocaust-Denkmal "als Denkmal der Schande" warnt. In diesem politischen Lager wird die jetzige Doktrin des israelischen Staates und der Siedlungspolitik m.W. nach nicht erwähnt (oder kritisiert), sondern polarisiert. Nachzutragen ist ein Malus der Geschichte, der 1951 auf der Genfer Konvention endlich zur Anerkennung des Flüchtlings-Status aufgrund folgender Erfahrungen führen sollte: nach ersten antisemitischen Progromen in Dtld. und Österreich 1938 waren Bemühungen um Aufnahme jüdischer Flüchtlinge im Ausland fehlgeschlagen: "Statt die Grenzen zu öffnen, wollte man sie vielerorts hochziehen – nicht zuletzt gegen den womöglich zu erwartenden Exodus ärmerer Juden aus Osteuropa. (...) Der Völkische Beobachter ätzte, man habe der Welt ihre geliebten Juden angeboten, aber: "Keiner will sie." Zufrieden registrierte man, dass Vertreibung und Schlimmeres offenbar widerstandslos hingenommen werden." https://www.zeit.de/2018/26/deutsche-juden-aufnahme-evian-1938/seite-2 In intellektuellen Kreisen wurde SCHINDLERS LIST auch kritisiert: Claude Lantzmann (SHOAH; ein 9-stündiges weltweit beachtetes Filmdokument) oder auch Stanley Kubrick (der die Arbeit an einem ähnlich gelagerten Projekt, ARYAN PAPERS, einstellte), stellten die Botschaft des "Erfolgs einer Rettung" in Frage. * Derzeit wiederholt der neue WDR-Intendant die TV-Serie HOLOCAUST von 1978, die seine Schulzeit prägte und damals in den "Dritten Programmen" Zuschauerrekorde, nachhaltige Diskussionen und auch Kritik an der ästhetischen Umsetzung auslöste. https://www.waz.de/kultur/fernsehen/us-vierteiler-holocaust-nach-40-jahren-wieder-im-fernsehen-id215908009.html