Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.469
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. CHEYENNE AUTUMN (USA 1964) John Fords Versuch, Diskriminierung und Rassismus der Hollywood'schen Indianerfilme zu korrigieren. Aufnahmen in Super Panavision 70. Musik: Alex North Die schwedische Archivkopie ist eine von weniger einer Handvoll Eastmancolor-Kopien aus den 1960er Jahren, in denen die Farbtöne streckenweise und ansatzweise noch deutlich separierbar waren. - Jedenfalls noch vor 13 Jahren bei der letzten Sichtung dieser Kopie - Bildästhetisch bestechend auch der frappante Unterschied zu den in den letzten 50 Jahren produzierten 70 mm-Filmen. -> Kino Arsenal, Berlin - 20.4.23 um 19:30 Uhr. * Vorschau: LICORICE PIZZA (USA 2022) Die große Hommage des letzten Jahres an die 1970er Jahre. Paul Thomas Anderson fächert in meisterhaften Mini-Episoden eine neue, nur an der Oberfläche autonome Jugendkultur auf. Der Vietnamkrieg und das alte Studiosystem sind dabei fast schon Relikte eines veralteten, totalitären Lifestyles, nur noch ein Hintergrundrauschen.
  2. Der (noch keine Bestätigung) dritte geplante Beitrag auf dem Panorama-Weekend im Centrum Panorama Varnsdorf in der Anthologie der Kolonial-Epen ist 55 TAGE IN PEKING (USA/Sp 1962 - produziert in Super Technirama 70 und 6-Kanal Magnetton). Eines der kameratechnisch virtuosesten Historien-Gemälde überhaupt: Perspektiven, Schnitte, einstudierte Kampfszenen, dreidimensionale Kulissen und polyphone Klangschichtungen (zugleich mehrere korrespondierende Themen) ziehen in den Bann und tragen eine fast hemisphärische Perspektive noch über die Ränder der Bildwand hinaus. Von Tragik und Zerrissenheit sind die Szenen zwischen Kurt Kasznar und Ava Gardner oder auch Charlton Heston und dem chinesischen Mädchen gezeichnet. Die geschichtliche Wahrheit vollzieht sich in martialischer und Unbekümmertheit in Anbetracht des Einzugs der westlich-"zivilisierten" Mächte in die Verbotene Stadt - die asiatische Verschlagenheit feiert wieder einmal fröhliche Urständ in einem amerikanischen Film. In der deutschen Fassung gar mit "bum bum" und "trara" gegen den "Aufstand dunkler Mächte": Nach EL CID, in welchem sich General Franco wiedergeboren fühlte (der mit Hitler kooperierte, aber die Araber schonte, um einen Bürgerkrieg dennoch nicht verlegen war), wurde auch 55 TAGE IN PEKING von der spanischen Armee unterstützt und steuerbegünstigt finanziert. Regisseur Nicolas Ray hatte anscheinend Probleme, das alkoholisierte Drehteam und die dramaturgischen Fäden zusammenzuhalten, aber auch die Anleihen an John Ford-Western sind unverkennbar. Nicht selten gilt: Die oft schlimmsten Filme entfalten bisweilen einen zwiespältigen, ästhetischen Reiz, der an die Qualitäten der Literatur heranreicht. In dieser Samuel Bronston-Produktion bleibt auf ewig: ganz großes Kino! (Aus persönlicher Sicht war dies die vollkommenste Bild- und Tonwiedergabe, die ich im damaligen Royal Palast in Berlin anläßlich einer Wiederaufführung 1982 erleben durfte.) - Deutsche Fassung, mit Color Fading glücklich überlebt -
  3. Der Projektor ist kombiniert für 35mm- und 70mm-Filmformate, beide Umrüstsätze sind komplett vorhanden. Mit 10-Spur-Magnetkopf. 35mm Rotlichtabtastung. Bis zu 2200-Meter Spulen-Größe bei 35mm möglich (1 Unterbrechung bei Open Air bei einem 35mm-Film der Länge von ca. 140 Minuten). Veränderungen: - Anbau eines einfachen Hasso-Lampenhauses für Kolben von 4-7 kW (mit Digitalkolben gespielt) durch eine damalige Frankfurter Kinotechnikfirma. Gegen einen Aufpreis von 250 EUR kann auch zusätzlich ein graufarbenes, 7 kW Kinoton-Lampenhaus mitgegeben werden, welches aber an der Kastensäule neu angeschraubt werden müsste) - Demontage eines FP20-Objektivhalters zugunsten eines 3-fach Revolvers des Bauer-U4-Projektors (Einspanngrößen bis 101,6mm) - Zusätzliche Umlenkrolle zur Verringerung des Umschlingungswinkels (im Falle des Einsatzes geschrumpfter Filme) - Am Amphenolstecker des Magnetkopfes angelötetes geschirmtes Mikrofon-Kabel, welches noch an einem Magnettonverstärker angeschlossen werden müßte - Kabel für den Lichtton einsteckfertig für jeden analogen Dolby- und Sony-Cinema Prozessor - Kabel und Zuleitungen für Gleichrichter schnell anschliessbar - 6 unbenutzte Rohfilmmasken für 70mm-Format - 1 im Einsatz gewesene Maske für die 35mm-Formate 1.85: 1 und Scope - einige Ersatzteile wie Delrin-Kufen für die Bildbühne etc. - ohne Objektive und Xenonkolben (gegebenenfalls nachlieferbar), ohne Verstärker, ohne Spulen, ohne Gleichrichter Das Gerät wird als gebraucht verkauft und akzeptiert wie besehen. Es befindet sich auf einer Rollplatte und muß abgeholt werden. Eine Rückgabe ist nicht möglich. https://www.ebay.de/itm/394536039311?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=tcfGO0peSGK&sssrc=2349624&ssuid=tcfGO0peSGK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY The projector is combined for 35mm and 70mm films, both conversion kits complete. With 10-track magnetic head. 35mm red light optical Sound scanning. Up to 2200-metre reel size possible in 35mm (one interruption in open air for a 35mm film of approx. 140 minutes length). Modifications: - Addition of a simple Hasso lamp house for Xenonkolben n bulbs of 4-7 kW (played with digital cinema xenon bulbs, too). For an additional charge of EUR 250, a grey-coloured, 7 kW Kinoton lamp house can also be supplied, but would have to be screwed onto the box column again - Dismantling of an FP20 lens holder in favour of a triple lens revolver of a Bauer U4 projector (tubus sizes up to 101.6mm) - Additional reels to reduce the wrap angle (in case of using shrunk films) - Shielded microphone cable soldered to the amphenol plug of the magnetic head, which would still have to be connected to a magnetic sound amplifier. - Cables for the light sound ready to plug in for any analogue Dolby and Sony Cinema processor - Cables and leads for rectifier quickly connectable - 6 unused raw film masks for 70mm format - 1 mask in use for 35mm formats 1.85: 1 and Scope - some spare parts like Delrin parte for the gates etc. - without lenses and xenon bulbs (can be delivered later if necessary), without amplifier, without spools, without rectifier The unit is sold as used and accepted as is. It is on a rolling plate and must be collected. No return is possible. https://www.ebay.de/itm/394536039311?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=tcfGO0peSGK&sssrc=2349624&ssuid=tcfGO0peSGK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  4. Im Centrum Panorama Varnsdorf: "Panorama Weekend" - Pfingsten 2023: Terminabsage: HEAVEN'S GATE entfällt leider LAWRENCE OF ARABIA (GB 1962. Aufgenommen in 65 mm Super Panavision. Englische Originalfassung. Director's cut. Dolby SR-Magnetton). In der Gemeinschaft kursierten Gedanken über das Aussehen oder den Klang früherer Versionen. Es ist beabsichtigt, auf dem Festival einen Überblick über die verschiedenen Varianten, Formate und Versionen zu geben, mit begleitenden Bildbeschreibungen, aber auch Erläuterungen zu den Tonfassungen. Die gezeigte Kopie enthält auf dem Stand von 1988 - insbesondere in der zweiten Rolle - eine weniger beeinträchtigte Dichte und Farbsättigung als die heute noch herstellbaren und replizierbaren Fassungen und Digisate. Parallel dazu gibt es eine Einsicht in Dokumentationen zur historischen Figur des T. E. Lawrence mit vielen Fotos. Vielleicht deshalb ist der Einsatz des Films nicht nur konventionelle Wiederholung, hoffen wir. Der Titel steht außerdem in einer Analogie zu anderen Kolonialfilmen wie beispielsweise GANDHI (1982), welcher ebenfalls auf 70mm vorgeführt wird. -> Wer ebenfalls Erinnerungen rund um diesen Monumentalfilm sich bewahrt hat, eventuell historisches Material oder gar Werbematerial besitzt, ist herzlich eingeladen, dieses mitzubringen und zu präsentieren. Geplant ist außerdem außerdem die Vorführung des Expo-Kurzfilms von 1967 - SKY OVER HOLLAND: https://filmcommission.nl/database/production/sky-over-holland/ Weitere Fragen stets gerne an die Kinoadresse: 70mm[at]Centrum Panorama.cz http://www.centrumpanorama.cz/cz/program.html Weitere Bekanntgaben auch auf https://in70mm.com/now_showing/index.htm
  5. Die Company hatte in Hollywood ihren Sitz, lieferte dieses Lampenhaus unter anderem für Kalee-, DP70- oder VistaVision-Projektoren. (Das Innere ist exkaviert, bzw. befindet sich darin noch ein Xenon-Horizontalblock der Firma Central). Einsatzort und Betriebszeit: City im Europacenter Berlin (1965-2004) 399,- EUR https://www.ebay.de/itm/394525837402?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=tcfGO0peSGK&sssrc=2349624&ssuid=tcfGO0peSGK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  6. DERSU UZALA ("Uzala der Kirgise"). Regie: Akira Kurosawa. UdSSR/Jap 1975 Am 28.03.2023 im Kino Arsenal in Berlin um 19:00 Uhr. Ein stiller Film, ein kleines Sujet - und doch einer der größten Filme aller Zeiten. Synopse: "Das von Akira Kurosawa („Die sieben Samurai“) [...] erhielt den Auslands-Oscar. 1902 unternimmt der russische Wissenschaftler Wladimir Arsenjew (Juri Solomin) eine Expedition durch die Taiga. Der kirgisische Nomade Dersu Uzala (Maxim Munzouk) dient ihm als Pfadfinder und rettet Arsenjew mehrfach das Leben. Acht Jahre später kehrt der Forscher zurück. Uzala ist alt geworden und droht zu erblinden. So nimmt er Arsenjews Einladung an, zu ihm in die ferne Stadt zu ziehen. Aber in der Enge eines Hauses glaubt der naturgebundene Uzala zu ersticken… In betörenden Panoramabildern erzählt Japans Meisterregisseur Akira Kurosawa vom Raubbau an der Natur und von der Begegnung zweier letztlich unvereinbarer Kulturen." Zit. aus: https://www.cinema.de/film/uzala-der-kirgise,1310565.html
  7. In Planung: HEAVEN'S GATE - DAS TOR ZUM HIMMEL (USA 1980, Regie: Michael Cimino) 1980 mit 44 Mio. USD Produktionskosten neben STAR TREK - THE MOTION PICTURE der teuerste Film der Neuzeit, schaffte HEAVEN'S GATE das, was CLEOPATRA als Beinahe-Fiasko der Fox-Studios nur knapp verfehlte: den Ruin einer ganzen Film-Company - der United Artists. Entsetzen und Langeweile bei der New-York-Premiere, galt HEAVEN'S GATE für die meisten Amerikaner als "schlechtester Film aller Zeiten". Neben Torturen bei den Dreharbeiten mit bis zu 52 wiederholten Einstellungen, machte sich der an prahlerischer Überheblichkeit nicht mangelnde Regisseur Cimino von Anfang an Feinde in Hollywood wie bei der Presse, die sehnlichst seinen Sturz herbeisehnten. Nach nur einer Woche Spielzeit nahm United Artists den Way-of-Life-kritischen Monumentalfilm aus dem Programm und schnitt 70 Minuten aus den Kopien und auch entgültig aus dem Negativ heraus (das betreffende Material soll bis heute spurlos verschwunden sein) - nur mochte den Zweitstart dann gar keiner mehr sehen: mit nur 4,5 Mio. USD spielte er landesweit nur ein Zehntel seines Budgets wieder ein. 2012 - anlässlich der umgeschnittenen Wiederaufführung - überschlug sich die Presse, man sprach von "Meisterwerk", einem der "100 besten amerikanischen Filme" - auf gleicher Augenhöhe zu "Vom Winde verweht". Die 70mm-Version lief 1981 im Forum des Jungen Films während der Berlinale im Delphi Filmpalast am Zoo. Die Kopie wurde später auch vom ZDF abgetastet, weil man seinerzeit keiner geeigneteren Version habhaft wurde. (Mehr Informationen hierzu auf dem Festival.)
  8. @CC: Warum irgendwelche Kinos in Düsseldorf oder Karlsruhe? Der Threadersteller macht selber beruflich Einmessungen, wohl mit am besten, und hat auch die Kinos und Lichttongeräte zur Verfügung - die ich im einzelnen nicht kenne und nichts Sinnvolles dazu beitrage. In dem Augenblick, wo kein Kino mehr störungsfrei eine Filmkopie abspielen kann, handelt es sich um eine Ausschusskopie. Die Varianzbreite ist riesig. Mich interessierten die Varianten einer fehlfabrizierten Filmkopie und die Rekonstruktion dessen, was im Kopierwerk passiert sein könnte, seit jeher. Dafür wäre ein bestmöglicher Scan aus reinem Forschungsinteresse eine Grundlage. Bisweilen lassen sich Fehler in der Dichte, Färbung, Auflösung und Belichtung erkennen und die typischen Schlussfolgerungen ziehen. Wenn nicht, dann lassen sich zumindest im Ausschussverfahren Störungen benennen, die nicht auftreten können. Auch @filmtechniker hatte auf die Notwendigkeit einer klaren Sichtbarkeit der Tonspur hingewiesen.
  9. Nicht auf 70mm gedreht - sondern digital auf Panavision (wie auch "Rogue One") und mit Red 8k-Sensor. 4K DCP optimiert die Auswertung, ausbelichtet auf 70 mm verschlechtert sie (Marketing und Augenwischerei.) https://filmmakermagazine.com/117917-cinematography-notes-desaturating-women-talking/#.Y-OB1Wm1I3M
  10. "Der Gesichtspunkt Polyester": es gab ja dann viel Ausschuss in der Übergangsphase Triacetat-> Polyester, selber miterlebt. Wiederum für das Rohmaterial in der Lichttonkamera hätte Triacetat vs. Polyester eine Bewandnis, weil auch die Rohfilmklebestelle abgesichert sein muss bei ansonsten gleicher Perforation. (40% z.B. des Fuji-Tonnegativs wurden bspw. allein ein einem Berliner Filmkopierwerk verwendet: bei Triacetat und mit Bell-Howell- Perforation. Aber selbst mit diesem Material hat es Tonversatz nie gegeben) "Bei Tonkameras wird der Film mit Flanschrollen geführt": ja, das vergleiche ich stets gerne mit dem Lichttongerät an Projektoren. "Es kann durchaus etwas schief laufen, ohne daß jemand etwas bemerkt": würde man vom mechanischen Verschleiss der Flanschrollen/Beruhigungsrollen etc. ausgehen, verändert sich alles irgendwann. Nun haben wir bei der o.g. Ausschusskopie schlagartige Veränderungen. Und da sehe ich nicht mehr die Mechanik der Lichttonkamera als ursächlich. Nachwievor frage ich mich: wann und wie oft wurde Ausschuss bei der Spurlage auf der Theaterkopie erzeugt? Ausgehend von Lichttonkameras von Picot und Westrex schliesse ich es nahezu aus. Hätte man noch auf der Eurocord versucht, Polyester-Lichttonnegativ zu belichten, hätte man komplett die eingebaute Optik von den Lichthähnen trennen müssen. Verlagerte Tonspuren sind mir allenfalls von Kopien aus Zeiten bis Mitte der 70er Jahre bekannt, kopiert etwa auf den Debrie-Printern mit ihren starren und langen Andruckplatten: hier konnte bereits ab Anfang der 1960er Jahre bei älteren Materialien oder geschrumpften Nitronegativen die Tonspur aus der Lage herauswandern und zur verschobenen Spurlage auf der Theaterkopie führen. Kategorisch unmöglich war die Nitrokopierung dann auf den B& H-Model-C-Printern. Aber seither habe ich keine verlagerten Tonspuren mehr gesehen: bin aber gespannt auf Überraschungen. "Tonspurrückentwicklung". Riesenthema - aber könnten wir gerne einmal beleuchten (Konsonantentischen usw.) ...
  11. Hier komme ich zum umgekehrten Ergebnis, würde die falsche Schwärzung vermuten: denn fast nur um Schwärzungen kreisten die Prüfungen des Lichttons der letzten 5 Jahrzehnte. Als weitere Variante für Fehler fungiert auch der Printer - insofern, als dass die Kopierlampe am Sterben gewesen sein könnte, allerdings hielten die Modularprinter dann automatisch an. Auch eine falsche Voltzahl der Kopierlampe oder auch die die Filterung können ursächlich sein -> Bei Clipabbildungen benötigt man das richtige Unterlicht und müßte die Tonspur mit der Lupe anschauen und ausmessen. Dazu reichen die Abbildungen s.o. nicht aus. Soll es wirklich eine komplette Kopie mit "verschobener Tonspur" gegeben haben? Dies widerspricht aber der Kopierweise der letzten Jahre, wo die Herstellung aktweise war: also 50x Vorwärts- und Rückwärtskopierung in der Serienkopierung, wobei immer erst nur der eine Akt kopiert wurde, später die anderen, sonst wäre es unrationell gewesen. Sozusagen "in einem Arbeitsgang" eine Filmkopie mit allen Akten herzustellen (oder fehlerhaft herzustellen), wäre unüblich, so auch bei diesem Titel. Daher kann ich mir das prinzipiell fehlerhaft hergestellte Tonnegativ überhaupt nicht vorstellen. Wo ist Solches in den letzten Jahrzehnten passiert? Ein fehlerhaftes Tonnegativ wäre gar nicht erst zum Einsatz gelangt: Die Negativabzieherin hätte dies sofort merken, und auch in der Sensitometrie hätte man es bemerkt. Wer hätte auch an den Lichttonkameras hin- und hergestellt? Zudem sind doch intakte Kopien diese Filmtitels bekannt. Rein zufällig hätte sich die Spurlage in der Lichttonkamera ebenfalls nicht verändert. Wie sollte das beim dem engen Sitz der Zahnkränze möglich sein? Für die Westrex-Lichttonkamera waren am Messgerät außerhalb der Kamera (Nuoptix nun zum Hundertsten male erinnert) die Spurlagen angezeigt und über Mikrometerschrauben am Nuoptix justierbar. Man hatte permanent die Nullinien und Spurlagen ausserhalb der Kamera angezeigt bekommen (dies war bei der Eurocord-Lichttonkamera noch anders). Wir erstellten jedenfalls 50 Hz-Proben - bevor man einen ganzen Film überspielte und beim Tonnegativ den hier vermuteten Ausschuss fabriziert hätte. * Die Gummiandruckrolle am Tonkopf des Printers mußte gerade doch das Rohmaterial so weit berühren, als dass sie sich stets mitdrehte: Wäre das nicht passiert, wäre sofort die Werkstatt alarmiert worden. Hier kann ich mir ein Zischen vorstellen. In jedem Falle aber bei fehlerhafter Justierung bei jeder Umdrehung der Zahnkranzes ein Hin und Herwabern der Lichttonaufzeichnung, oder auch Kopierunschärfen. Zudem war die Gummiandruckrolle im Bereich der Zähne ausgespart und an der Kante etwas mehr abgerundet als bei der Gummiandruckrolle am Bildkopf. Beil Model C (Bell & Howell) waren Bild und Ton-Gummiandruckrollen unterschiedlich groß, beim Modularprinter gleich gross. Tonverschlechternd konnte sich auch der Wechsel von Triacetat auf Polyesternegativmaterialien ohne Nachjustierungen auswirken: beim Negativ wie beim Positiv. Daran kann ich mich ebenfalls erinnern. Ursache kann also nicht die falsch eingestellte Tonkamera sein, sie wurde in normalen Kopierwerken permanent kontrolliert.
  12. Ganz genau. Diesmal stimme ich in allen Punkten überein. (Hat aber Dein Vorredner mit dem Rumpelstilzchen-Avatar nicht verstanden oder verfolgt andere Interessen). Also m.E. absolut richtig und treffend vorgeschlagen. In Anbetracht dieser fatalen Situation macht Technicolor ausnahmsweise Sinn, denn die I.B. Technicolor-Kopie "Flying Clipper" (drei Stück sind mir bekannt) ist sogar über dem Durchschnitt. Die blaue, absaufende 70mm-Version "Flying Clipper" von 2009 nun fand allerdings der Ersteller dieses Threads gut, dies betonte er auf der erschienenen UHD-Version im Bonusmaterial. (Ich sehe es umgekehrt wie immer.) Ansonsten ist und bleibt Technicolor eine Ersatzlösung überall dort, wo nicht viel Geld ausgegeben werden sollte.
  13. Das wäre auch nachvollziehbar - weil gute 70 mm- Kopien eine 6k-Auflösung besitzen, während 35 mm I.B. Technicolor-Kopien bei etwa 1k liegen (ermittelt u.a. bei Read/Meyer: https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/21795578-9780080516196-restoration-of-motion-picture-film ). Instinktiv wieder fast richtig erahnt. Die existierende 35 mm Technicolor-Kopie von "Flying Clipper" lässt ansatzweise etwas von den Originalfarben in Eastman Color erahnen, die in sämtlichen 70 mm-Kopien und vor allem in der Blu Ray und UHD nicht mehr anzufinden sind. Es dürfte Dich trösten, dass diese Filmreihe in den vergangenen Jahren auch 70 mm-Filme, die nicht mehr zu bekommen sind wie "Can Can", "König der Könige" usw. in 35mm ins Programm genommen hatte. Während die andere Filmreihe, die 70 mm-Reihe, DCPs von "2001", "Sound of Music", "Savage Pampas", "Lawrence of Arabia" und sogar "Flying Clipper" einsetzte. Entweder, weil es mit 70 mm immer schwieriger wird, oder man nannte die digitale Filmkopie schlicht "DCP 70", um bei annähernd gleich bleibendem Produktnamen einen Übergang in die Zukunft zu ermöglichen? Was soll die Haupteigenschaft von Technicolor überhaupt sein? Die bereits zur Herstellungszeit schlechteren Farben?
  14. Früher als Kind (und "Schule geschwänzt", um im Kaufhaus KaDeWe die grandios designten Cover zu bewundern: sündhaft teuer und hinter verschlossenen Glasvitrinen gesichert). Es gibt jetzt ein Revival, weil bei uns Publikum enthusiastisch sich an Super 8 Utensilien "vergreift": für Kinder und Familien teilweise attraktiver und taktiler als der DP70-Klotz aus Gusseisen (Suchen seither einen Elmo GS 1200, möglichst lichtstärkste Version.)
  15. DAYS OF HEAVEN - IN DER GLUT DES SÜDENS (USA 1978, Regie: Terrence Malick) 70mm- Filmausgrabungen im Centrum Panorama Varndorf, Nähe Zittau direkt im Dreiländereck Deutschland/Polen/Tschechien. Vorführungen mit magnetischem Raumton in verschiedenen Sprachen mit Untertiteln. Nunmehr das 7. Festival auf der gebogenen 18-Meter-Bildwand und wieder mit Gästen aus verschiedenen Ländern und auch aus dieser Community. (Einige Titel sollte man nicht verpassen, da sie teilweise aus dem Ausland herangeholt werden) Die Eintrittspreise bleiben sozial verträglich - Übernachtungskosten günstig. Dieses Corona-freie Frühjahr ist immer eine kleine Reise wert. - Detaillierte Informationen in Kürze - Die Anreise- und Kontaktdaten: Centrum Panorama Západní 2618 407 47 Varnsdorf GPS Loc: 50°54'16.139"N, 14°37'49.049"E. info(a)centrumpanorama.cz https://www.centrumpanorama.cz/ https://www.facebook.com/CentrumPanoramaVarnsdorf
  16. Ich wollte ernsthaft kommen, man begegnet ja nur noch selten den analogen Filmexperten - aber bin im Kaufhaus von Montag bis Samstag eingesperrt: freier Tag unmöglich. Wahrscheinlich in Deidesheim auf lange Sicht das beste kinematographische Museum in Germany. Hoffe, dass es auch möglich ist, die Fernseh-Sammlung aus Wiesbaden noch zu retten.
  17. Warum? Vielleicht könnten wir alle hier uns in D. treffen und die Hand zur Versöhnung reichen? (Denn in K. täte mich nichts interessieren.)
  18. Zwei geschiedene Welten: Abspielstätten vs. ehemalige Produktionsstätten.
  19. correction: Nicht Rudow, sondern Ruhleben (Text ohne Tastatur erstellt).
  20. Das diesjährige Festival im Centrum Panorama Varnsdorf (Tschechische Republik, nahe Zittau) zu Pfingsten 2023 beabsichtigt, GANDHI ins Programm zu holen. Hierzu Näheres demnächst. (Plakat-Bildquelle: https://www.originalposter.co.uk/fulldetails.asp?rid=2825)
  21. Wir suchen für ein weiteres Festival eine Filmtelleranlage 35mm/70mm kombiniert (Kinoton ST270, Christie o.Ä.) Bitte Angebote unter PN einreichen.
  22. Trifft zu, dass im Kopierwerk desöfteren für ein paar Wochen auch eine Ausschusskopie in der Positivkleberei noch zwischengelagert wurde (mit Zettelvermerk des Defekts). Es kam auch am Modularprinter oder am Bell & Howell vor, dass die Gummi-Andruckrolle am Lichttonkopierkopf falsch eingestellt war, und dann im Ton erhöhte Zischlaute verursachte. Oder die Schwärzung in der Tonspur der Kopie ist nicht abgestimmt auf die Schwärzung des Tonnegativs, somit sind Auswirkungen auf die Dekodierung auch hinsichtlich plötzlichen Übersprechens zu befürchten. Vielleicht ist der Fehler bei den Filmprüfern nicht sofort bemerkt worden, denn diese waren - nachgelagert - nicht selber vertraut oder beauftragt mit der Lichttonherstellung. Die Kopie überprüfe man m.E. besser wie eingangs erwähnt an bestmöglichen Lichttongeräten am Projektor - während eine Steenbeck-Abtastung regulär begrenzt auflösende Tonoptiken besitzt.. Man bräuchte zudem ein sensitometrisches Messgerät zu Ermittlung des Schwärzung und sollte zudem die Tonspur einmal ausmessen. Kam die Laserbelichtung denn mit Dolby Digital auf? Während der Durchsetzungsphase: ja - d.h. fünf Jahre nach der Einführung, mit der LLK3 von Albrecht in Babelsberg. Die ersten belichteteten Negativtests wurden auch in Bln entwickelt, die Leute in Mnch waren damit zunächst nicht zufrieden [Herr R.]): Die Spurlagen stimmten zunächst nicht, immer wieder mechanische Probleme. Zur Annahme, daß Lichttonnegativ könnte fehlerhaft sein: Die Picot-Lichttonkamera (falls dies für DER BEWEGTE MANN zum Einsatz kam) besitzt ja für die linke und die rechte Tonspur jeweils eine separate Belichtungslampe, das Angleichen war schwer (und führte in Frankreich oder auch im Kopierwerk Bln Neukölln zu Problemen bei Dolby-Stereo - während sie in Bln Rudow nur für Monoton verwendet wurde). Die Picot hat außerdem Begrenzer bei den Lichthähnen auch für die Basswiedergabe, sie fabrizierte Phasenfehler und Konsonantenzischen, und auch die Nullinien waren bei Ruhelage zu breit - auch das ist für Zischen verantwortlich Ein Zischen bei Konsonanten wiederum wäre auch auf fehlerhafte Schwärzung in der Positivkopie zurückzuführen (zu dunkel oder zu hell)., gerade bei Dolby SR hinsichtlich der Höhenwiedergabe verheerend. Oder die Tonnegativschwärzung ist unregelmässig. Oder die Lichttonspur auf der Kopie ist über die Spurbreite verfärbt - auch das wirkt sich auf die Dekodierung aus. -> Man muss zuallererst die Schwärzung des Tonnegativs kennen, um die Anpassung zur Schwärzung der Tonspur auf der Kopie zu ermitteln: beides müßte man im Falle von DER BEWEGTE KANN ausmessen. Alle möglichen Varianten sind vorstellbar, aber es macht nicht froh, daraus ein Ratespiel zu machen, wenn aufgrund der Ausgangsfotos auf S. 1 leider keine Beurteilung möglich ist (diese ist normalerweise bei näherer Betrachtung einer Lichttonspur sehr wohl möglich. Die Rolle könnte man mir gerne einmal vorbeibringen: sitze ja tgl. in der Nähe.).
  23. Ernst Abbe/Zeiss.
  24. Gebastelt hatte eigentlich R. A. Harris 1987, es war allerdings der englische Ton. Der noch schlimmere, irreparable Fehler passierte während dieser Rekonstruktion bei der Erstellung der neuen Intermediates.
  25. Kenne die 120 m Piccolofassung mit mittenlastigem, zu leisem Lichtton. Jaulte, und bei etwa 3000 Hz war fast die Grenze des Verfahrens erreicht. In Normalformat übrigens (habe mittlerweile alle Versionen durch, glaube ich. Zuletzt eine digital ausbelichtete 70 mm Kopie: Diese weit entfernt von den Premierenfassungen - besonders schlimm jetzt die zweite Rolle, die seit den Ausgaben der letzten 11 Jahre näherungsweise wie eine Mondlandschaft aussieht. Interessiert aber niemanden auf den sogenannten Fachfestivals, genauso wenig wie der jetzt schwarze Morgenmantel von David Bowman in "2001" oder das Kotelett-braune Astral-Embryo. Weiter so!)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.