-
Gesamte Inhalte
10.470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
@filmempire: Wiedereröffnung des Hauses 1968 war nicht mit DP75? # Wenn ich da was anmerken darf: PLAY TIME (in den Farb- und Helligkeitswerten unausgeglichene Umkopierung von Jean Rene Faillot von 1997-2002) ist ebenso wie WEST SIDE STORY (Neukopierungen seit 2008, siehe auch Kopie des eye in Amsterdam) und Nolans 2001: A SPACE ODYSSEY vom -> Duplikatnegativ gezogen, daher koerniger und tonlich gefilterter als die Erstauffuehrungskopien! Mit Todd AO und "Best of" daher technisch und begrifflich unvereinbar, denn damit wurden immer nahezu verlustfreie -> Direktkopien verbunden. Es gibt durchaus noch Kopien dieser Titel vom Originalnegativ mit authentischem Magnetton, sie werden auch desoefteren eingesetzt - oft gefadet oder manchmal auch nicht gefadet. BLADE RUNNER existiert als englische Kopie in mechanisch sauberem Zustand. Der letzte Einsatz der deutschen Fassung um 1988 in Bln (Delphi am Zoo) verursachte schon beim Verleihtitel einen Schluckauf. Seinerzeit ein gruen-blau-gruen-stichiges 35mm-Blow up vom Dupnegativ. Mittelmäßig fotografiert von Jordan Scott Cronenweth. Trotzdem sieht man herausragende matte-paintings und visual effects - das hat einen zur Premiere im Royal Palast im Europacenter in Bln wahrlich umgehauen. HOFFA scheint der hiesigen Beschreibung nach ein sehr guter Show-print zu sein. Die 70mm-Kopie damals im City Europacenter in Bln war indes leider ein koerniges Dup, ähnlich STIRB LANGSAM. PHANTOM THREAD ist ein wunderbarer Film in allen Belangen, fast ein Meisterwerk (mit kleineren Aufnahmefehlern). Nachdem die 7cm-Kopie gestern zu spät eintraf (der Fahrer hatte sich am Potsdamer Platz verirrt), startete das Berliner Kino Arsenal mit einstündiger Verspätung. Die Charakteristik der Filmkopierung von PHANTOM THREAD ist identisch zu Nolans Dupkopierung von 2001: A SPACE ODYSSEY, also aus dem selben Filmkopierwerk. Man beschreibt den Look fachlich aussagefaehig über den Vergleich mit -> Umkehrkopien. So etwas ist dann "worst of" - und nicht "best of" - und hat mit dem Anspruch von Todd AO nur noch in einem einzigen Punkt zu tun: nämlich mit der (siebzig Millimeter betragenden) Schnittbreite des Materials, an dem sich gerne Vorführer oder Kinotechniker erfreuen moegen, damit sie was zu tun haben und der Kreislauf des Marketings erhalten bleibt.
-
Hier im Forum wurden alle 3 neueren Teile der Lucas-Inszenierung angeboten: ausdrücklich leider nur im Paket. Pech.
-
Erläuterung der Bedeutung der Sternen-Korridor-Sequenz (auf deutsch): http://scireview.de/2001/interpretation.html Schöner Gegenbeweis zur Marketing-Floskel, die Sequenz entziehe sich jeder Erklärung, sie sei allein eine halluzinatorische Erfahrung.
-
Einsatz von DER SEIDENE FADEN ("Phantom Thread") im Berliner Kino Arsenal, 2.10. und 7.10.2018, engl. OV
-
Ab 13.10. für alle zugänglich, gibt es bereits am 12.10. unterschiedliche Veranstaltungen, so auch in der benachbarten Music Hall. Das Multiplexkino beherbergt 14 Saele, darunter einen Imax-lizensierten mit Berlins größtem Screen. Übernommen werden ehemalige Mitarbeiter aus dem geschlossenen UCI Friedrichshain. Luxussessel und ein Dynamic Pricing gehoeren zum Geschaeftsmodell. https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article214456577/Mercedes-Platz-So-soll-Berlins-neue-Partymeile-aussehen.html
-
Mit 78 Jahren. Hatte ausserdem AMERICAN GRAFFITY, THE DARK CRYSTAL and OZ mit erschaffen. (Ihm 1980 einmal begegnet anlässlich der Deutschland-Premiere von DAS IMPERIUM SCHLAEGT ZURUECK im Berliner Royal Palast.) https://www.focus.de/kultur/medien/arbeit-mit-george-lucas-ohne-ihn-haette-es-star-wars-wohl-nie-gegeben-produzent-gary-kurtz-ist-verstorben_id_9650207.html?utm_campaign=syndication&utm_medium=referral&utm_source=upday
-
Erstaunlich die kinematographische Ausstellung im Kinofoyer, davon moechte man gerne mehr Bilder sehen.
-
UHD-Erscheinungstermin zum dritten Mal verschoben - jetzt soll es wohl der 8.11. werden.
-
Guckst du SAMSARA am 27.9.
-
Für diverse Titel, erschienen als 2K DCP bei der Kinopremiere, wurde später ein 4K Mastering nachgeschoben als Vorlage für die Heimkinoveröffentlichung auf Blu-ray und Ultra HD Blu-ray (bspw. PLANET DER AFFEN - SURVIVAL u.a.). Nicht neu, da in den vergangenen Jahren nach der Kinoveröffentlichung immer wieder verbesserte Masterings anlässlich der Blu ray-Erscheinung durchgeführt wurden. Dass darauf die Theatereverbände zu wenig reagieren, ist schon verwunderlich.
-
VORSCHAU Geplant für 2019: Ein Film aus der Frühgeschichte des 70mm-Verfahrens, dem Zeitalter des ewig währenden Monumentalfilms. Als Folge der Diskussion auf https://www.filmvorfuehrer.de/topic/2573-el-cid-1961/ noch einmal auf alter historischer Filmkopie, heute mit Eastman Color Fading, aber dafür in 6-Kanal Magnetton auf Direktkopie vom Originalnegativ mit authentischer Schärfe und Auflösung. Inszentatorisch greift Regisseur Anthony Mann Stilanleihen aus den russischen Monumentalfilmen Sergej Eisensteins auf, aber auch die Diegese der Propaganda-Filme der Leni Riefenstahl. Miklos Rosza schrieb seinen ambitioniertesten Soundtrack und Samuel Bronston begründete damit als Ausnahmeproduzent seinen Weltruhm. Vor der Schlacht um Valenzia kommt das Duell von Colahorra (ab Min. 03:32.00)
-
Aljoscha Zimmermann/Alexander Kluge/Enno Patalas über die "Kinomusik" im Stummfilm: https://youtu.be/6tsRzPxZsA0
-
Jene Kritik nahm einige ästhetische Phänomene nicht in allen Abstufungen und Subtexten wahr, nahm handwerkliche Höchstleistungen als kunstgewerbliche Show der production value wahr. Verkürzt beschrieben. Sie interessierte sich für das Reflektieren gesellschaftlicher Widersprueche, Klassenverhaeltnisse und des Widerstands. Es gaebe keine unpolitische Kunst, aber jede Menge "falsches Bewusstsein". (Und dies trifft zweifelsfrei zu. Ich vermisse dieses Analysemodell in unserer Zeit.) Der Ursprung findet sich evtl. in "Die deutsche Ideologie" (Friedrich Engels/Karl Marx, 1847) und in "Dialektik der Aufklärung" (Max Horkheimer/Theodor Wiesengrund Adorno, 1945). (Meine Hochachtung vor diesen Denkern, die die "Verblendungs-Industrie" entlarvten.)
-
Auf Film vorführen!
-
Heute und morgen um 20.00 Uhr: 2001: A Space Odyssey in der jüngsten Warner-70mm-Fassung (protegiert von C. Nolan) im LEO KINO in Innsbruck. Einführung: Dietmar Zingl. Philips DP70-Projektoren im Ueberblendbetrieb.
-
@d020: Meine Vermutung auf Blendenziehen erfolgte damals aufgrund deiner Beschreibung. Nachdem ich dann wieder in Wien war, konnte ich selbiges nicht feststellen. Ist evt etwas anderes, muesste dann aber konkret beschrieben werden. In Betrieb ist kein Endlos-, aber ein Non-Rewind-Teller. Funktionsweise wie von dir beschrieben. Derselbe wie in Karlsruhe oder in Berlin (in Zoo Palast, Astor Lounge oder bei uns). Nicht widersprechen moechte ich hinsichtlich der neuesten 2001-Kopie. Fast alle vorherigen gefielen mir besser und sind ja noch einsatzfaehig. Darum auch nicht das geringste Verständnis, warum in diesem Quartal soweit Frankfurt wie auch Karlsruhe, Berlin und Wien, Hamburg, Hannover und Essen unbedingt die neueste Version zeigen muessen. Die Toilettenanweisung lesen zu koennen, bezieht sich vor dem Einsatz des Zooms. In Wien lief im gleichen Kino PORGY UNG BESS, WEST SIDE STORY, PLAYTIME, SPARTACUS. Bildschaerfe besser als in Nolans 2001.
-
Selten schön und romantisch: (Da ja der Tycoon Flebbe 2012 übernehmen wollte, haette diese vermutlich die Wasserspiele-Vorrichtung eben so abgeschafft wie die Panorama-Leinwand im Savoy in Hamburg. Seien wir froh, dass uns dieser Anblick erspart geblieben ist.)
-
Im Angebot ist aber nur Smart Mod 2B...
-
Zu sehr gealterte Platinen in 2018. Smart stellte auch Magnettonvorverstaerker her, SMP 435. Beides taucht immer wieder mal auf. Tu es dir lieber nicht an: Ausser korrodierten Kontakten nebst Rauschen und Rumpeln ist selten Besseres zu hören. Linearer Frequenzgang und Klirrfaktor waren seinerzeit optimiert gegenueber CP50 und CP55 von Dolby. Heute lieber aber warten auf DFP-3000 von Sony oder CP650 von Dolby oder noch besser: etwas Neues bauen.
-
https://www.bz-berlin.de/leute/so-feiert-kino-legende-artur-brauner-seinen-100-geburtstag
-
Sehr guter Projektor auf dem Video. Gepflegt. Muesste schon dreißig Jahre dort installiert sein!? (Vielleicht nur eine einzige, winzige Aenderung vorstellbar...) Foto der Leinwand (die vier Ecken der Leinwand müssten dicht den Rahmen des Panels tangieren) waere auch sehr spannend.
-
In Vorbereitung für 2019: Metro Goldwyn Mayer bringt nach David Leans "Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien" und "Doktor Schiwago" eine der letzten immersiven 70mm-Grossproduktionen.
-
Der "Hollywood Reporter" zu REAL PLAYER ONE: https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/ready-player-one-70mm-film-opens-22-screens-1098364 Eingefügt in die Langzeitchronik dieses Threads. Das British Filminstitute hat eine Liste der zehn besten 70mm-Filme verfasst: https://www.bfi.org.uk/news-opinion/news-bfi/lists/10-great-films-shot-70mm Warum sie das sind, wurde noch nicht dargelegt.
-
Um 1981 DELIVERANCE 30x vorgeführt: bester Film John Boormans, der mit 85 noch am Leben ist. BOOGIE NIGHTS von P. T. Anderson evtl. Reynolds beste Rolle, die erfolgreichste in MEIN NAME IST GATOR.
-
Noch wenig geläufig wird VERTIGO ab dem 20.9. im Zoo Palast (Berlin) eingesetzt und READY PLAYER ONE Ende September in Schauburg (Karlsruhe).